RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 08:35:27)
Sitzungs-Informationen
Montag, 22. Juni 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sonderausschuss - Gaststätte Alter Wirt, Dachauer Str. 274, 80992 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
1.
Freigabe der Protokolle der Sitzungen vom 29.04.2020 (Ferienausschuss) und 11.05.2020 (Teil A - Konstituierende Sitzung und Teil B - Arbeitssitzung)
2.
Ergänzung Beschlussfassung TOP 2.5 der Sitzung am 11.05.2020:
„weitere Zusammensetzung des Vorstandes“
um den stellvertretenden Fraktionssprecher der CSU (Herr Hölbling)
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Anfrage: Baugenehmigungsverfahren Anwesen Naumburger Str. 36
2.
Widmung der Donaustaufer Straße als "Fahrradstraße" - Gefahr für Kinder
3.
Geschwindigkeitsbegrenzung für alle PKWs und Fahrverbot für LKWs in der Lauinger -/ Donauwörther Straße
4.
Nächtliche Ruhestörungen Ecke Ohlauer und Wilhelmshavener Straße
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
1.
Ortstermin am 20.02.2020: Grünanlage Borstei - vorgesehene Maßnahmen des Baureferates
2.
Ortstermin am 20.02.2020: MVG Radstationen in Moosach - vorgesehene Örtlichkeiten
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben:
1. Triebstr. 36-40 (Vorbescheid)
2. Donaustaufer Str. 30 (Vorbescheid)
3. Donaustaufer Str. 31 (Vorbescheid)
4. Ehrenbreitsteiner Str. 32 (Vorbescheid)
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1. Triebstr. 36-40 -> siehe Bauvorhaben TOP 3.3.1.1
2. Donaustaufer Str. 30 -> siehe Bauvorhaben TOP 3.3.1.2
3. Meggendorferstr. 37
4. Georg-Brauchle-Ring 29
5. Rothschwaigestr. 16
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Corona-Krise: "Sommer in der Stadt" am St.-Martins-Platz - auch Moosach hilft den Schaustellern und Marktkaufleuten
2.
Rund um die St.-Martinskirche - Nutzungskonflikte lösen
3.
ordnungsgemäße Einfriedung des unbebautes Grundstück zwischen Bingener Str. 4 und Feldmochinger Str. 38 und Rechtmäßigkeit der erfolgten Baumfällungen
4.
Übertragung von BA-Sitzungen während und auch jenseits der Corona-Krise per Livestream
5.
Fahrgeschäfte und Buden für Moosach
6.
Aufwertung der Straßenbahntrasse vom "Moosacher Stachus" bis zum "Moosacher Bahnhof"
4.2
Sonstige Anträge
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritas München-Freising e.V., Caritas München West, GSA Moosach
Aktion MVV/MVG – Fahrtkosten für Moosacher Bürger*innen in einer Notlage
966,00€, AZ: 0262.0-10-0225
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Aktion MVV/MVG – Fahrtkosten für Moosacher Bürger*innen in einer Notlage für die Caritas München-Freising e.V., Caritas München West, GSA Moosach in Höhe von 966,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
AG Buhlstraße e.V., Nachbarschaftstreff Untermenzinger Straße
Moosacher Straßenklavier 2020 vom 27.06. - 12.07.2020
1.330,00 € / Az. 0262.0-10-0226
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Vereins AG Buhlstraße e.V., Nachbarschaftstreff Untermenzinger Straße für die Maßnahme "Moosacher Straßenklavier 2020" vom 27.06. - 12.07.2020 in Höhe von 1.330,00 € vom 04.05.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Dokumentation"
Erstellung einer Dokumentation des Corona-Lockdowns vom 13.05.-31.08.2020
2.007,68 € / Az. 0262.0-10-0227
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Initiative "Dokumentation" für die Erstellung einer Dokumentation des Corona-Lockdowns vom 13.05.-31.08.2020 in Höhe von 2.007,68 € vom 06.05.2020.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo Community e.V.
Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021)
1.000,00 €, AZ: 0262.0-10-0233
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für das Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) für die Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Kinder- und Jugendtreff Mooskito
Sommerferienprogramm vom 27.07.2020 - 05.09.2020
6.000,00 Euro, Az.: 0262.0-10-0224
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für das Sommerferienprogramm vom 27.07.2020 - 05.09.2020 vom Kinder- und Jugendtreff Mooskito in Höhe von 6.000,00 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Krippenwagen"
Anschaffung eines Krippenwagens
2.163,00 Euro, Az.: 0262.0-10-0228
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Anschaffung eines Krippenwagens von der Initiative "Krippenwagen" in Höhe von 2.163,00 Euro.
7.
Stadtbezirksbudget - Nachträgliche Erhöhung des Zuschussbetrages:
PA/ Spielen in der Stadt e.V.
"Artmobil vom 07.-09.08.2020 und Zirkus Pumpernudl vom 05.-07.09.2020" (→ TOP 5.4 , Sitzung am 29.04.2020)
8.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 10 Moosach
Widmungserweiterung
einer Teilstrecke der Warschauer Straße,
einer Teilstrecke der Amslerstraße und
einer Teilstrecke der Schiestlstraße
Kurzinfo:
Den Widmungserweiterungen der bisher als "beschränkt-öffentlicher Weg, für
Fußverkehr" gewidmeten Teilstrecken
- der Warschauer Straße zwischen der Amslerstraße (= km 0,000) und der
Bauberger Straße mit Zuwegung zur Allacher Straße (= km 0,060) und
- der Amslerstraße zwischen 38 m östlich der Allacher Straße (= km 0,000)
und der Allacher Straße (= km 0,038) und
- der Schiestlstraße zwischen der Allacher Straße (= km 0,000) und 21 m
nördlich davon (= km 0,021)
mit "+ Radverkehr frei" wird zugestimmt.
6.
Anhörungen
1.
"Sommer in der Stadt" - Unterstützung der Münchner Schausteller*innen in der Corona-Krise (Konzept
hier: Platzvorschläge im 10. Stadtbezirk
2.
Neubau der öffentlichen Grünfläche an der Untermenzinger Straße;
Verteilung der Nutzungen
3.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und Privatgrund:
St.-Martinsplatz, Pelkovenstr. 128 und Memminger Platz
„Straßenklavierkonzerte vom 27.06. bis 12.07.20“
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Verkehrskonzept Breslauer Straße [BA-Antrag Nr. 08-14/B04142; in der Sache bereits erledigt]
2.
Instandsetzung des Jugendtreffs "Mooskito", Leipziger Str. 2 [BA-Antrag Nr. 14-20/B06828; Machbarkeitsstudie liegt vor, Fördergelder sind zu erwarten]
3.
Stadtsanierung in München / Untersuchungsgebiet Moosach;
Einbeziehung des Gebietes der Olympia-Pressestadt im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt" und Prüfung möglicher Lärmschutzmaßnahmen in diesem Bereich
(BA-Antrag Nr. 14-20/B06939; Erweiterung des Sanierungsumgriffes kann nicht in Aussicht gestellt werden]
4.
Bedarfs-Ampel Feldmochinger Straße/ Höhe Hardenbergstraße und Quedlinburger Straße auch am Wochenende aktivieren [BA-Antrag Nr. 14-20/B07726; Umsetzung erfolgt in Kürze]
5.
Mehr Bürgernähe wagen: Glückwünsche und Gratulationen ermöglichen! [Schreiben BA10 vom 20.01.20; wegen Datenschutz rechtlich nicht möglich personenbezogene Daten von Bürgern an den BA weiterzugeben.]
6.
Verkehrssituation und - fluss in der Gärtnerstraße [Schreiben BA10 vom 20.11.2019; trotz unterdurchschnittlicher Beanstandungsquoten in der Gärtnerstraße gemäß stadtweitem Messprogramm wird die KVÜ Geschwindigkeitskontrollen intensivieren.]
8.
Unterrichtungen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Allacher -/ Brieger Straße: Maßnahme der Unfallkommission (vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts und Wendeverbot)
2. Georg-Brauchle-Ring/ Sapporobogen: Maßnahme der Unfallkommission (vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts und Vorfahrt gewähren)
3. Kreuzungsbereich Am Kapuzinerhölzl/ Schragenhofstraße/ Skagerrakstraße: Markierung einer Radwegfurt
4. Andernacher Straße: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes - nicht-öffentlich -
5. Nanga-Parbat-Straße: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes - nicht-öffentlich -
2.
Bolzplätze und öffentliche Sportflächen in München erhalten und ausbauen VII - Schaffung von Angeboten für Senior*innen (Abdruck Antwortschreiben Baureferat an Stadtrat-Fraktion Die Grünen - Rosa Liste)
3.
(U) Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der
Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 14.01.2020
a) Antragsrecht der gewählten Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräte
Antrag Nr. 14-20 / A 06018 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Frau Stadträtin Heike Kainz
vom 02.10.2019
b) Anhörung über Grundstücksgeschäfte der Landeshauptstadt München
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06349 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 04.06.2019
c) Anhörungsrecht auch bei stadtbezirksübergreifenden Maßnahmen
des Umweltschutzes, insbesondere der Luftreinhaltung;
Änderung der Ziffer 7.1 des Katalogs für das Referat für
Gesundheit um Umwelt (Anlage 1 zur BA-Satzung)
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06665 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten vom 09.07.2019
d) Verankerung der Funktion der Gleichstellungsbeauftragten
der Bezirksausschüsse in der BA-Satzung
e) Änderung der BA-Geschäftsordnung hinsichtlich
Handhabung der Ordnung und des Hausrechts
2. Umsetzung der Empfehlungen in einer Änderungssatzung sowie Änderung der
Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 06771 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06018 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06665 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06349 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 14.01.2020
verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-
Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse vor-
beraten
Inhalt
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den
von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen
vorgelegt
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse
Entscheidungsvorschlag
Die als Anlage 6 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für
die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirks-
ausschuss-Satzung) sowie die Änderung der Geschäftsordnung der
Bezirksausschüsse werden beschlossen
Gesucht werden
kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-
Satzungskommission
Ortsangabe
(-/-)
4.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der
Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung)
auf Grund der Coronapandemie;
Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 07031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksausschüsse finden in der Zeit vom 06.05. bis 14.05.2020 statt. Für den wahrscheinlichen Fall, dass die Coronapandemie auch im Anschluss an diesen Zeitraum weiterhin Auswirkungen auf die Sitzungstätigkeit der Bezirksausschüsse haben wird, soll deren Handlungsfähigkeit sichergestellt bleiben.
Inhalt:
Es wird eine Ergänzung der Bezirksausschuss-Satzung mit dem Ziel vorgeschlagen, dass die Bezirksausschüsse in ihren konstituierenden Sitzungen Sonderausschüsse bilden können, die in der Zeit bis zum 02.08.2020 die Aufgaben der Bezirksausschüsse übernehmen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Es fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
(-/-)
5.
(U) Neubau der öffentlichen Grünflächen
zwischen Memminger Platz und Margarete-Steiff-Straße
und an der Untermenzinger Straße
im Geltungsbereich des vorhabenbezogenen
Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2081
im 10. Stadtbezirk Moosach
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
-
14-20 / A 06900 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Vollzug des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2081
hier: Herstellung der öffentlichen Grünflächen
Inhalt
Darstellung des Projektes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme belaufen sich nachrichtlich auf circa
3.180.000 Euro und werden zu 100 % von der Erschließungsträgerin,
der Rathgeber AG und der F. X. Meiller Gelände GmbH & Co. KG,
finanziert.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Memminger Platz
- Untermenzinger Straße
- Margarete-Steiff-Straße
- Käthe-Kruse-Straße
- Allacher Straße
Ortsangabe
- 10. Stadtbezirk Moosach
- südlich Memminger Platz (Grünfläche am Memminger Platz)
- östlich Untermenzinger Straße (Grünfläche an der Untermenzinger Straße)
6.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher
(Kombibehälter)
im öffentlichen Straßenraum
Für ein sauberes und umweltfreundliches München:
Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten!
Antrag Nr. 14-20 / A 05812
von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser
und Frau StRin Simone Burger
vom 13.08.2019
Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen
und der Fußgängerzone
Antrag Nr. 14-20 / A 06066
der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 16.10.2019
-
14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern
an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge
des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates
die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen.
Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der
Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit
Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen auszudehnen.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhaltes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen
150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021.
Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung
sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr.
Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum
Eckdatenbeschluss 2021 anmelden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung
von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums
mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf
zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Abfallbehälter
- Kombibehälter
Ortsangabe
stadtweit
7.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
Gegenwärtiger Stand
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des
Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800)
wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der
Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge zu berichten.
Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem
engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der
Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung
mit bekanntgegeben werden.
Inhalt
Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2019 zu allen
noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet
vorgestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- / -
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
Ortsangabe
- / -
8.
(U) Toiletten im öffentlichen Raum
Kurzinfo:
Anlass
Die VV des Stadtrates hat mit Beschluss v. 15.05.2019
das Baureferat u.a. beauftragt, ein Kriteriensystem zur Ermittlung der
Bedarfe von öffentl. Toiletten im öffentl. Raum zu erarbeiten
und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen (SV Nr. 14-20 / V 14595).
Ziel ist eine signifikante Erhöhung der Anzahl der öffentl. Toiletten
in München u. die schnelle Schließung von Versorgungslücken.
Das bestehende Kriteriensystem für Grünanlagen soll überprüft werden
mit dem Ziel, die Versorgung auch in Grünanlagen weiter zu verbessern.
Inhalt
Im Sinne des Auftrags aus o.g. Beschluss wird eine Anpassung des
bestehenden Kriteriensystems zur objektiven Bedarfsermittlung von
öffentl. Toilettenanlagen in öffentl. Grünflächen vorgeschlagen.
Zur objektiven Ermittlung des Bedarfs von öffentl. Toiletten auf
öffentl. Verkehrsflächen besteht bislang kein Kriteriensystem.
Ein entsprechendes System wird daher vorgeschlagen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Das BauRef hat auftragsgemäß auf Basis von Erfahrungswerten
Personal- und Finanzmittelressourcen zum Eckdatenbeschluss für 2020
angemeldet. Erlöse werden keine erzielt.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem unter Ziffer 3 und 4 in der Vorlage dargestellten Kriteriensystem
zur Bedarfsermittlung von öffentlichen Toilettenanlagen im öffentlichen Raum wird zugestimmt.
2. Das BauRef wird beauftragt, die Toilettenanlagen an den ermittelten Standorten im
öffentl. Raum (Anlage 2) entsprechend dem unter Ziffer 6 der Vorlage dargestellten Vorgehen
zu realisieren. Das BauRef wird ermächtigt, die dafür erforderl. Auftragsvergaben zu tätigen.
3. Dem im Vortrag unter Ziffer 5 dargestellten Ausstattungsstandard
der im öffentl. Raum zu errichtenden Toiletten wird zugestimmt.
Suchbegriffe:
- Toiletten in öffentlichen Grünanlagen
- Toiletten auf öffentlichen Verkehrsplätzen
- öffentliche Toiletten
- barrierefreie Toiletten
Ortsangabe
- / -
9.
(U) Nahmobilitätspauschale
Erhöhung der Nahmobilitätspauschale ab 2020
Mehr Investitionen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen:
Nahmobilitätspauschale erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04961
von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver,
Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Gerhard Mayer,
Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer,
Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm,
Frau StRin Dorothea Wiepcke und Herrn StR Sebastian Schall
vom 07.02.2919
Die Oberflächen unserer Radwege müssen besser werden
Antrag Nr. 14-20 / A 05273
von Herrn BM Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär
vom 25.04.2019
Bauliche Qualität von Fahrradwegen
Anfrage Nr. 14-20 / F 01522
von Herrn StR Marian Offman
vom 06.06.2019
Radverkehrsbilanz
Antrag Nr. 14-20 / A 05732
von Herrn StR Alexander Reissl und Herrn BM Manuel Pretzl
vom 26.07.2019
-
14-20 / A 05273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01522 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04961 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 04961 „Mehr Investitionen für Fußgänger*innen
und Radfahrer*innen: Nahmobilitätspauschale erhöhen“ vom 07.02.2019
haben Stadtratsmitglieder der Fraktionen der SPD und CSU Folgendes
beantragt: „Die Nahmobilitätspauschale wird von bisher 10 Millionen
Euro im Jahr auf künftig 25 Millionen Euro erhöht. Diese Erhöhung soll
für den Haushaltsplan 2020 (Eckdatenbeschluss) angemeldet werden.“
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05273 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl
und Frau StRin Sabine Bär vom 25.04.2019 soll die Stadtverwaltung
beauftragt werden, dem Stadtrat ein Sanierungskonzept für die
Oberflächen der Radwege vorzulegen.
In der schriftlichen Anfrage vom 06.06.2019 erkundigt sich Herr StR
Marian Offman über Konzepte zur Sanierung von Radwegen bzw. den
Umgang mit Beschwerden sowie Verbesserungsmöglichkeiten der
Radinfrastruktur.
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 beantragen Herr StR
Alexander Reissl und Herr Bürgermeister Manuel Pretzl darzustellen,
welche baulichen, verkehrsplanerischen und verkehrsrechtlichen
Maßnahmen und Verbesserungen für den Radverkehr seit 2014
beschlossen, respektive realisiert wurden.
Inhalt
Der bisherige und der künftige Einsatz der Mittel wird dargestellt.
Die Vorgehensweise bei der Sanierung von Radwegen wird erläutert.
Eine Maßnahmenliste zu Radverkehrsmaßnahmen seit 2014 ist
als Anlage angefügt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04961 vom 07.02.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05273 vom 25.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radverkehr
- Fahrrad
- Radentscheid
- Sanierung
Ortsangabe
- / -
10.
(U) Anhörungsverfahren zur Änderung der Grundschulorganisation in der Landeshauptstadt München;
Sprengeländerung der Grundschulen
- Jenaer Straße 3
- Dieselstraße 12
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18272
Kurzinfo:
Anlass:
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung der Grundschulen
- Jenaer Straße 3
- Dieselstraße 12
Inhalt:
Darstellung der Notwendigkeit der Umsprengelung vom Sprengel der Grundschule Jenaer Straße zum Sprengel der Grundschule Dieselstraße auf der Grundlage der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellten Grundschulpotenzialprognose
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Sprengeländerung kann von Seiten des Schulaufwandsträgers zugestimmt werden
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sprengeländerung
Jenaer Straße 3
Dieselstraße 12
Ortsangabe:
-/-
11.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030 - Stellplatzkonzept für den Schulbau
-
14-20 / A 06318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06321 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06459 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen der Beschlussvorlage „Schulbauoffensive 2013-2030 – 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019“, die dem Stadtrat am 27.11.2019 vorgelegt wurde, wurde der darin enthaltene Vorschlag der Verwaltung zur Reduzierung der Kfz-Stellplätze und die Erhöhung der Fahrradabstellplätze an Schulen abgelehnt. Das ursprünglich erarbeitete Konzept wurde im Rahmen der Bearbeitung der beiden zwischenzeitlich gestellten Stadtratsanträge nochmals überprüft und wird dem Stadtrat mit weiteren Erläuterungen zur Entscheidung vorgelegt.
Inhalt:
Bei der Planung und Umsetzung von Schulneubauten aber auch Erweiterungen von Bestandsschulen zeigt sich aufgrund der beschränkten Flächenressourcen, dass für die aufgrund der gültigen Stellplatzsatzung notwendigen Kfz-Stellplätze zunehmend der Bau von Tiefgaragen notwendig wird, was zu zusätzlichen Kosten führt. Das Referat für Bildung und Sport hat gemeinsam mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung einen Handlungsvorschlag erarbeitet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung einer 2-jährigen Pilotphase für ein neues Stellplatz- und Fahrradabstellplatzkonzept für Schulbauten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stellplätze an Schulen, Stellplatzkonzept für Schulbauten,
Fahrradabstellplätze an Schulen, Fahrradabstellplatzkonzept für Schulbauten
Ortsangabe:
Maßnahmen und Standorte der Schulbauprogramme
12.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2019
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
13.
(U) Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020
-
14-20 / A 06926 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wurde der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Abstand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersuchung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vorgelegt.
Inhalt
Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswertungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinheiten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind.
Gesamtkosten
210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Satzung für die Durchführung der Befragung beschlossen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publikationen zu veröffentlichen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe
München gesamt
14.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München
Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019
Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet!
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019
-
14-20 / A 06924 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02467 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“.
Inhalt
Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
15.
(U) Verkehrskonzept Münchner Norden
Öffentlicher Personennahverkehr /
Schienenpersonennahverkehr / DB-Nordring
a) Machbarkeitsstudie für den Bahn-Nordring umgehend im Stadtrat vorstellen und weiterdenken
Antrag Nr. 14-20 / A 04836 von Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff,
Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer
vom 08.01.2019, eingegangen am 08.01.2019
b) Tunnelführung zwischen der Abzweigung Neulustheim und der Ruderregattastrecke
Empfehlun Nr. 14-20 / E 00259 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach am 23.10.2014
c) Eisenbahn-Nordring für S-Bahnbetrieb ertüchtigen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01804 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 26.10.2017
d) S-Bahn Nordring
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02027 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann am 12.06.2018
e) Erhebliche Zunahme des Güterverkehrs durch München durch Öffnung des „Brenner Basistunnels“
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02559 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 02.04.2019
f) Priorisierung der Realisierung des DB-Nordrings vor dem Seilbahnprojekt am Frankfurter Ring
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05554 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart vom 14.11.2018
-
14-20 / A 04836 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01804 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00259 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02027 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05554 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02559 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01724 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06760 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 28.06.2017 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 06860) wurden das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung einer Untersuchung zur kurzfristigen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im schienengebundenen Verkehr im Münchner Norden mit dem Umland und dem Flughafen München beauftragt. Diese Untersuchung wurde im Februar 2019 abgeschlossen.
Inhalt
Der Planungshorizont der Untersuchung lag beim Jahr 2025. Bei Nutzung der bestehenden Infrastruktur ist aufgrund der hohen Auslastung des bestehenden Schienennetzes lediglich eine Minimallösung in Form eines Pendelzugverkehrs zwischen Karlsfeld und dem Euro-Industriepark umsetzbar. Mittel- und langfristig bestehen allerdings viele Möglichkeiten, ein attraktives Personenverkehrsangebot auf dem Nordring einzurichten. Voraussetzung hierfür sind entsprechende Infrastrukturinvestitionen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, sich für einen Ausbau des DB-Nordrings – mit Perspektive für eine Ringbahn – einzusetzen. Des Weiteren wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, auf das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zuzugehen, mit dem Ziel, den Schienengüterdurchgangsverkehr, der nicht zwingend über den Bahnknoten München geführt werden muss, zu verlagern und so das Münchner Schienennetz zu entlasten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
DB-Nordring, FIZ, S-Bahnlinie 1, Regionalzughalt Feldmoching.
Ortsangabe
DB-Nordring, FIZ, Stadt-Umland-Bahn, S-Bahnlinie 1, Regionalzughalt Feldmoching.
16.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung
des Kfz-Bestandes in München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336
Kurzinfo:
Anlass:
Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 /
A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die
Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz-
Bestandes in München jährlich fortzuschreiben.
Inhalt:
Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des
Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015
bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz,
Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings,
Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie
dem Alter der Kfz-Halter.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner-
Kraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe:
-/-
17.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte
Landschaftsbestandteile ausweisen
Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017,
eingegangen am 09.03.2017
-
14-20 / A 06923 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil
der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün
chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla
nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale
und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz
gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine
Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
18.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten
und Nutzen im interkommunalen Dialog"
Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten
Projektbausteins
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist
Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung
bekannt gegeben werden.
Inhalt:
Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung
enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die
Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der
Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für
ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten.
Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Ergebnisse
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler
Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen-
Ausgleichsinstrumente, Regionales
Ortsangabe:
(-/-)
19.
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019
Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter
Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481
-
14-20 / A 04962 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein
Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG
Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter
bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen.
Inhalt:
Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich
Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar
Sonnenbausteine“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG
werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds
Ortsangabe -/-
20.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities:
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Anträge:
- München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- München wird digital 8 – München auf dem Weg
Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin
Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de)
Dringlichkeit:
Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen.
Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt.
Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich.
Anträge:........
Inhalt:
Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München ....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025)
2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. €
Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026)
2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €,
2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. €
Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt.
Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020).
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext
Ortsangabe:
(-/-)
21.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
22.
(U) Meldeplattform Radverkehr
Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr
Kurzinfo:
Anlass
Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen.
2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden.
3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschwerdemanagement; Radroutenplaner
Ortsangabe -/-
23.
(U) Umsetzung des Radbegehren komplett vorstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06575 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 21.01.2020, eingegangen am 21.01.2020
-
14-20 / A 06949 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06950 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06575 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Herr BM Pretzl hat am 21.01.2020 den Antrag Nr. 14-20 / 06575 gestellt. Darin wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung aufgefordert, dem Stadtrat die weiteren 30 Maßnahmen zur Umsetzung des Radbegehrens vorzulegen. Die Beschlussvorlage des Referats für Stadtplanung und Bauordnung hierzu wurde bereits zweimal vertagt und soll im Ausschuss für Stadtplanung am 04.03.20 behandelt werden.
Gemäß Beschluss des Stadtrats vom 18.12.2019 Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“ Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen im 1. Quartal 2020 zehn weitere Maßnahmenvorschläge für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden.
Inhalt
Der vorliegenden Beschlussvorlage ist die gewünschte Maßnahmenliste beigelegt. Die Entstehung und der Verwendungszweck als erste Arbeitsgrundlage der Verwaltung zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid sind in der Beschlussvorlage ausgeführt.
Zudem werden zur Umsetzung des Radentscheids zehn weitere Maßnahmenvorschläge mit einer Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit vorgeschlagen.
Der komplette Inhalt siehe Kurzübersicht im RIS.