RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 20:20:28)
Sitzungs-Informationen
Montag, 20. Juli 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sonderausschuss - Gaststätte Alter Wirt, Dachauer Str. 274, 80992 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
1.
Grundsatzbeschluss TOP 7/ Sitzung 11.05.2020
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Möglicher Fußgängerüberweg in der Donauwörther Straße
2.
Sporthallennutzung in den Sommerferien im Schulzentrum Gerastraße oder im Berufsschulzentrum Riesstraße durch den Olympischen Sportclub München (OSC) e.V., Abteilung Badminton
3.
Gehsteigparken und Fahrrad-Abstellanlage Scharnhorststraße und Abbachstraße
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
1.
Ortstermin am 25.06.2020: Straßenzustand der Franz-Fihl-Straße; Gehsteigparken in der Gaggenaystraße und Umgebung
2.
Sanierung der Tramschleife am Bunzlauer Platz im Oktober 2020
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben:
1. Eininger Straße
2. Nanga-Parbat-Str. 34
3. Schulbauoffensive Dachauer Straße
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1. Eininger Straße -> siehe Bauvorhaben TOP 3.3.1.1
2. Donaustaufer Straße
3. Pirschstr. 8
4. Schulbauoffensive Allacher Straße
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Sanierung des Spielplatzes am Kapuzinerhölzl
2.
Wertvollen Baumbestand in den Siedlungen westlich der Dachauer Straße (Gubestraße, Karlingerstraße) bewahren
Hinweis:
Der Antrag wurde zurückgezogen
3.
Schaffung neuer Sitzgelegenheiten vor dem Stadtteilladen Moosach
4.
Schaltung Lichtzeichenanlage Tram Haltestelle Borstei und Fußgängerampel Baldurstraße/ Ecke Dachauer Straße synchronisieren
5.
Aufstellung von zusätzlichen Fahrradbügeln vor der „Meile Moosach“
4.2
Sonstige Anträge
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Krippenwagen"
Anschaffung eines Krippenwagens
2.163,00 Euro, Az.: 0262.0-10-0228
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Anschaffung eines Krippenwagens von der Initiative "Krippenwagen" in Höhe von 2.163,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 05.06.2020 – 30.09.2020
2.500,00 € / Az. 0262.0-10-0229
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Isarlust e.V.für die Maßnahme "Kulturlieferdienst vom 05.06.2020 – 31.12.2020" in Höhe von 2.500,00 € vom 02.06.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Das hier ist für dich"
Hörspiel "Das hier ist für dich" am 22.07.2020
941,00 € / Az. 0262.0-10-0230
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Initiative "Das hier ist für dich" für das Hörspiel "Das hier ist für dich" am 22.07.2020 in Höhe von 941,00 € vom 09.06.2020.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Gesamtverein Moosach e.V.
KulturSommerMoosach vom 26.06.-10.08.2020
14.300,00 € / Az. 0262.0-10-0231
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Gesamtvereins Moosach e.V. für die Maßnahme "KulturSommerMoosach" vom 26.06.-10.08.2020 in Höhe von 14.300,00 € vom 19.06.2020.
5.
Stadtbezirksbudget: Verlängerung des Bewilligungszeitraumes:
Förderverein der Mittelschule München Moosach
"Unterstützung des freiwilligen Praktikums in der 9. Jahrgangsstufe"
(-> TOP 5.1, Sitzung am 16.03.2020)
6.
(E) Errichtung einer Ampel bzw. eines Zebrastreifens Ecke Bingener - / Andernacher Straße, 80993 München
-
14-20 / E 02894 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Errichtung einer Ampel bzw. eines Zebrastreifens Ecke Bingener - / Andernacher Straße, 80993 München
6.
Anhörungen
1.
Planfeststellungsverfahren: Änderung (Erneuerung) der Eisenbahnüberführung über die Dachauer Straße
[mit Auszug Planunterlagen; vollständige Unterlagen einsehbar unter www.regierung.oberbayern.bayern.de]
2.
verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Abensbergstraße, Ostseite, nördl. Haylerstraße; absolutes Haltverbot
2. Franz-Fihl-Straße; absolutes Haltverbot
3.
Baumfällungen (Baumschutz):
1. Lechelstr. 8
4.
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung:
Einrichtung und Ausschreibung eines Nachbarschaftstreffs im Sanierungsuntersuchungsgebiet Moosach
5.
Veranstaltung in städt. Grünanlagen: Wiese a.d. Nanga-Parbat-Straße und Welzenbachstraße;
Aktion „Spielwiese“ vom 27.08., 03.09., 10.09.2020
6.
Wertstoffcontainerstandort (neu): Naumburger Straße (ggü. Hs. 13a)
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Vorstellung der Pläne zur Sanierung und künftigen Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes an der Feldmochinger/Pelkovenstraße (ehem. "Spieglwirt") [BA-Antrag Nr. 14-20/B07728; Bauantrag wurde bereits eingereicht, Öffentlichkeitsbeteiligung würde Genehmigungsprozess verzögern]
2.
Vorlage von Freiflächengestaltungsplänen [BA-Antrag Nr. 14-20/B05713; grds. werden dem BA die ihm zustehenden Unterlagen zugesandt und bei Bedarf auch bei den Antragstellern nachgefordert. Eine digitale Übermittlung wird die Zukunft sein.]
3.
Infektionsrisiko bei Fußgängerampeln beseitigen [Schreiben BA10 vom 15.05.20; Umstellung auf berührungsarme Anforderungssysteme aufgrund höherer Betriebssicherheit stadtweit angestrebt. Kein signifikant höheres Risiko im Vergleich zu Ddrucktastern]
4.
Ordentliche Einfriedung des unbebauten Grundstücks zwischen Bingener Str. 4 und Feldmochinger Str. 38 und Rechtmäßigkeit erfolgter Baumfällungen
(→ Antwortschreiben auf Antrag der SPD-Fraktion, Sitzung 22.06.20, TOP 4.1.3)
5.
Nutzbarkeit des Festplatzes St.-Martins-Platz in Moosach für die Boule-Gruppe des Moosacher Kulturvereins DIE LINIE 1 verbessern und Aufstellung von Sitzbänken
(→ Antwortschreiben auf Bürgeranliegen, Sitzung 10.02.20, TOP 2.1 )
6.
Wiederherstellung von Baumgräben
8.
Unterrichtungen
1.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten - "TOPO-Boxen"
2.
verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Georg-Brauchle-Ring/ Sapporobogen Süd: Maßnahme der Unfallkommission; Fahrbahnmarkierungen
2. Allacher Straße/ Briegerstraße: Maßnahme der Unfallkommission;Absperrschranke im Bereich der Sperrflächen-
markierung
3. Riesstraße, östlich Einmündung Dieselstraße: Aufstellung Gefahrenzeichen "Kinder" und "Schulweg"
4. Pickelstraße: Öffnung Einbahnstraße für gegenläufigen Radverkehr
3.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes:
1. Triebstr. 35
2. Feldmochinger Str. 8
4.
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes: Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen Untermenzinger Straße (Meiller Gärten)
5.
(U) Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona
1. Anlass
2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume
3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen
4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl
5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020
6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung
7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume
8. Infektionsschutz
9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge
-
20-26 / B 00061 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00038 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00039 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00005 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Sommerpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*innen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten.
Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden.
Inhalt
Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
6.
(U) Quartiersgaragen für Neubaugebiete – Parken und Wohnen entkoppeln
Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
-
20-26 / A 00196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019
Inhalt
Beantragt wird die Errichtung von Quartiersgaragen in neuen Baugebieten, die zugleich Logistikstandorte sind. Direkt den Wohnungen oder Arbeitsplätzen zugeordnete Stellplätze sollen nur noch in Ausnahmefällen sowie für Car-Sharing und Mobilitätseingeschränkte erbaut werden. Für Wohnungen sollen standortnahe Abstellplätze für Fahrräder vorgesehen werden. Desweiteren wird beantragt, dass die Maßnahmen bereits im 2. Realisierungsabschnitt von Freiham modellhaft umgesetzt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zu Quartiersgaragen im Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, für neue Plangebiete jeweils zu prüfen, ob Quartiersgaragen im Zusammenhang mit multimodalen Mobilitätskonzepten errichtet werden können.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, jeweils zu prüfen, ob realisierbare Quartiersgaragen in neuen Plangebieten auch als Logistikstützpunkte ausgestaltet werden können.
4. Der Antrag Nr. 14 - 20 / A 05241 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Quartiersgarage
Sammel-, Gemeinschafts-, Anwohnergaragen
Stellplätze
multimodale Mobilitätskonzepte
Ortsangabe
(-/-)
7.
(U) EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“
Kurzinfo:
Anlass
Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“
Inhalt
Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam)
(voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in
2022-2024, 61.513,33 € in 2025 )
Gesamterlöse: 686.950 €
(überproportionale Abschlagszahlung in 2021,
Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025,
Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende)
Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht.
WEITER SIEHE VORLAGE
8.
(U) Artenschutz
Mehr Artenschutz bei den städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik
Antrag Nr. 14-20 / A 06662 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020, eingegangen am 04.02.2020
Artenvielfalt auch in München VIII
Ein Jahr Volksbegehren Rettet die Bienen! – Artenvielfalt auf Flächen der städtischen (Wohnungsbau-) Gesellschaften sicherstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06721 von der ÖDP vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00222 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00224 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden.
Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen.
Inhalt
Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
9.
(U) Wildtiere bei Bauvorhaben berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 05059 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver
vom 01.03.2019, eingegangen am 01.03.2019
-
14-20 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der SPD hat am 01.03.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05059 gestellt. Darin wird die Vorstellung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße unter dem Aspekt des „Animal Aided Design“ (AAD = Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Anmerkung PLAN) gebeten.
Inhalte
In der Vorlage wird dargestellt, wie AAD Eingang bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße gefunden hat. Es werden die Vorteile von ADD, im Planungsprozess, der Umsetzung und in der Bewirtschaftung benannt. Als vergleichbares Instrument innerhalb der Stadtverwaltung wird der „Ökologische Kriterienkatalog“ beleuchtet. Er enthält allgemein gültige Kriterien zum nachhaltigen Bauen und zum Schutz der Natur, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung geprüft und vollzogen werden.
Gesamtkosten/ - erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sich aufgeschlossen gegenüber dem Aspekt des „Animal Aided Design“ zeigt und mit dem ökologischen Kriterienkatalog bereits im Sinne des Projektes Anreize zur Berücksichtigung von Tierbedürfnissen in der Planung und Gestaltung von Freiräumen schafft.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
AAD, Animal Aided Design, GEWOFAG, Siglstraße, Branntstraße, Wildtiere, Ökologischer Kriterienkatalog
Ortsangabe
-/-
10.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz
– Verbändeanhörung -
-
20-26 / A 00189 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020
Inhalt
Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats.
Gesamtkosten/Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen.
2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt.
3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken
4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen.
usw
11.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2019 – 31.12.2019
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004
wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss
halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der
Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten.
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere
Verfahren festgelegt.
Inhalt:
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum;
Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität,
Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen;
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept
Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement;
Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung;
Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und
Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des
Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume
der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner
Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den
Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze
Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt
München 2030, Digitalisierung im PLAN, Bebauungsplan 1989
Ortsangabe: -/-
12.
Mobilfunk: - nicht-öffentlich -
1. Erweiterungsvorhaben am bestehenden Mobilfunkstandort, 5G; Pelkovenstraße
2. Erweiterungsvorhaben am bestehenden Mobilfunkstandort, GSM, LTE; Georg-Brauchle-Ring
3. Erweiterungsvorhaben am bestehenden Mobilfunkstandort, 5G; Triebstraße
4. Suchkreismeldung; Georg-Brauchle-Ring
5. Suchkreismeldung; Moosach II
13.
WEB - alle Anträge vom 01.04.2020 bis 15.06.2020 - nicht-öffentlich -