RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 20:59:06)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 4. Februar 2020, 19:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486, 81241 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Tempo 30 in der Josef-Felder-Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
2.
Tempo 30 km/h in der Planegger Straße auf Höhe der Kindertagesstätte (Planegger Str. 60) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
3.
Leichtere Beglaubigung von Diplomen, Vermeidung von unnötigen Anglizismen im öffentlich-rechtlichen Hörfunk (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
4.
Baumfällungen als wichtiger Klimaerwärmer in München (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
5.
Ruhestörung am Bahnhofsplatz durch Straßenmusiker
6.
Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Gräfstraße
7.
Hütte am Pasinger Bahnhof
8.
Baumschutz; Bauvorhaben Suessenguthstr. 13
9.
Bebauung Dreillingsweg
10.
Straßenschäden Döbereinerstraße
11.
Umgestaltungspläne Bahnhofnordseite Pasing
12.
Asphaltierung des Paul-Abraham-Weg zwischen Leharstraße und Neufeldstraße
13.
Spielplatz Kremser Wiese
14.
Parksituation Maria-Eich-Straße
15.
Abbruchhaus in der Dr.-Blaich-Straße
16.
Baumfällung Pfeivestlstr. 2
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Herzog-Johann-Str. 46: 1 Linde
2.
Im Wismat 44: 1 Schwarzkiefer
3.
Bodenstedtstr. 30: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
4.
Stapferstr. 9: 1 Walnuss
5.
Prangerlstr. 6: 1 Fichte
6.
Planegger Str. 89-99: 1 Esche
7.
Adolf-Sandberg-Str. 3: 1 Birke
8.
Steiermarkstr. 4: 2 Birken
9.
Münchhausenstraße: Baumbestandsplan
10.
Herzog-Johann-Str. 5: Freiflächengestaltungsplan
11.
Landsberger Str. 462: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
12.
Melßheimerstr. 17: 1 Blaufichte
13.
Georg-Jais-Str. 11: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
14.
Suessenguthstr. 13: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
15.
Scapinellistr. 15-15a: Baumbestandsplan
16.
Menzinger Str. 123: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
17.
Am Krautgarten 8: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
18.
Samerhofstr. 21: 1 Fichte
19.
Josef-Lang-Str. 10 / Schmaedelstr. 32 / Nusselstr. 8: 4 Feldahorn, 2 Hainbuchen
20.
Thaddäus-Eck-Str. 2: Baumbestandsplan
21.
Hermann-Köhl-Str. 20: Baumbestandsplan
22.
Peter-Anders-Str. 3: Baumbestandsplan
3.2
Gefahrenbäume
1.
Kleingartenanlage SW 15 Fischer-von-Erlach-Str. 26: 1 Hainbuche, 1 Birke
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Feichthofstraße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.1
Berichte der Beauftragten
7.1.1
Kinderbeauftragte
7.1.2
Jugendbeauftragte
7.1.3
Gleichstellungsbeauftragte
7.1.4
Behindertenbeauftragte
7.1.5
Bürgerbeiräte Verdistr. 45, Jugendhilfez. Scapinellistr,
7.1.6
Migrationsbeauftragter
7.1.7
Beauftragter im Mieterbeirat
7.1.8
REGSAM-Beauftragte
7.1.9
Denkmalschutzbeauftragter
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
(E) + (U) Haltestelle der Buslinie 56 am Pasinger Bahnhofsplatz, Fahrtrichtung Blutenburg; Fahrgastunterstand mit Sitzgelegenheiten
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00434 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 28.04.2015
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Von den Ausführungen der SWM/MVG wird Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 00434 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 28.04.2015 kann nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00434 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 28.04.2015 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
2.
(E) Verbot von privaten Silvesterfeuerwerken
-
14-20 / E 02536 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verbot von privaten Silvesterfeuerwerken
3.
(E) Formelle Erledigung verschiedenster BÜV-Empfehlungen und BÜV-Anfragen
> dazu Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 07.01.20 (siehe TOP 14.1.3.9)
-
08-14 / E 00693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00923 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00400 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00692 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Formelle Erledigung verschiedenster BÜV-Empfehlungen und BÜV-Anfragen
10.
Anhörungen
1.
Bodenstedtstr. 30: Neubau zweier Wohngebäude mit Tiefgarage (Bodenstedtstr. 30 / Landsberger Str. 467+469) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
2.
Feichthofstr. 159: Neubau eines Mehrfamilienhauses (Haus 1) und 2er Einfamilienhäuser (Haus 2+3) mit Tiefgarage (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
3.
A. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/25 und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. XXXX Jaspersallee (nördlich), Bergonstraße (nördlich), Mooswiesenstraße (westlich und südlich) und Dreilingsweg (östlich) (Teilverdrängung der Bebauungspläne Nrn. 45b, 586 und 1055) und Kreuzungsbereich An der Langwieder Haide / Mühlangerstraße B. Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs - Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -; Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
> dazu Protokoll der Sondersitzung des UA Planung vom 02.01.20 zur Vorstellung des Projekts "Dreillingsweg"
(Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
4.
Gräfstr. 42-46: Neuaufbau und Ausbau des Dachgeschosses zu 4 WE, Umbau des Treppenhauses (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
5.
Münchhausenstraße: Neubau eines Wohnhauses mit Garage
6.
Herzog-Johann-Str. 5: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Nebengebäude und Stellplätzen
7.
Offenbachstr. 51a: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage / Vorbescheid
8.
Übernahme der Trägerschaft für den Kindergarten Frauendorferstraße durch die LH München (Empfehlung Nr. 14-20 / E 02535 der Bürgerversammlung vom 26.03.19); Beschlussvorlage für den Bildungsausschuss am 04.03.20
9.
Landsberger Str. 462: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Bürofläche im EG und Tiefgarage
10.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG); Novellierung der Naturdenkmalverordnung der Landeshauptstadt München
11.
Georg-Jais-Str. 11: Energetische Sanierung, Dachausbau mit Einbau von Gauben und einem Anbau an eine bestehende Doppelhaushälfte
12.
Erinnerungsverfahren Feichthofstraße, Fahrbahnsanierung
13.
Erinnerungsverfahren Kabastastraße, Fahrbahnsanierung
14.
Kunstaktion "Abhörspiel" auf dem Pasinger Marienplatz vom 10.04. -19.04.20
15.
Menzinger Str. 123: Neubau zweier Appartementhäuser (insgesamt 4 WE)
16.
Am Krautgarten 8: Errichtung einer Kindertagesstätte für 2 Kindergartengruppen
17.
Thaddäus-Eck-Str. 2: Neubau eines Doppelhauses mit Garagen
18.
Hermann-Köhl-Str. 20: Neubau zweier Dachgauben
19.
Peter-Anders-Str. 3: Umnutzung, Erweiterung und Aufstockung eines Gewerbegebäudes zu einem Wohnhaus / Vorbescheid
20.
Wohnbebauung über Parkplätzen; Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
21.
Morenastr. 9: Neubau von 4 Stadthäusern mit Duplexgarage (Haus 1-4)
11.
Anträge und Anfragen
1.
FW / ÖDP, Antrag: Grünfläche an der Weinschenkstraße sichern und gestalten (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
2.
CSU, Antrag: Abbruchhaus in Obermenzing - Wuchermieten
3.
CSU, Antrag: 150 Jahre Feuerwehr in Pasing
4.
CSU, Antrag: Aktueller Planungsstand zum Neubau von Feuerwachen im Münchner Westen
5.
CSU, Antrag: Josef-Osterhuber-Platz endgültig herstellen
6.
CSU, Antrag: Parken entlang des Grünzugs Pippinger Straße Nord unterbinden
7.
SPD, Antrag: Entfernung von Schlaglöchern in der östlichen Feichthofstraße
8.
SPD, Antrag: Klimaschutzbeauftragter für den BA 21
9.
SPD, Antrag: Workshop zur Umsetzung klimaneutraler Entscheidungen für den Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing
10.
SPD, Antrag: CO2 Minderung bei Neubauten
11.
SPD, Antrag: Begrünung und Ausbau der Photovoltaikanlage an und auf der Pasinger Fabrik
12.
SPD, Antrag: Gestaltung des Stromverteilerhäuschens am Wensauer Platz
13.
SPD, Antrag: Einrichtung eines offenen Bücherschranks am neuen Quartierzentrum im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee
14.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Prüfung einer zusätzlichen Bushaltestelle im Kreuzungsbereich Aubinger - / Haberlandstraße nähe Polizeiinspektion 45
15.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Ergänzung der Wegweisung zur Polizei-inspektion 45 Pasing
16.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Anbindung des Herrschinger Bahnwegs an die Bodenseestraße für den Fuß- und Radverkehr
17.
FDP, Antrag: Mülleimer mit Flaschensammler / Pfandring
12.
Unterrichtungen
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Bauausschuss vom 08.10.19:
(U) Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnbrücken durch die DB
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Jährlicher Sachstandsbericht
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des
Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840)
beauftragt, jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der
Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten.
Inhalt
Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnüberführungen in München.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des
Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden
dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Der jährliche Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Balanstraße
- Bodenseestraße
- Chiemgaustraße
- Dachauer Straße
- Lindwurmstraße
- Rosenheimer Straße
- Sportlerweg
- Tumblingerstraße
- Werinherstraße
Ortsangabe
- Balanstraße
- Bodenseestraße
- Chiemgaustraße
- Dachauer Straße
- Lindwurmstraße
- Rosenheimer Straße
- Sportlerweg
- Tumblingerstraße
- Werinherstraße
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
- Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
- Stadtbezirk 6 Sendling
- Stadtbezirk 10 Moosach
- Stadtbezirk 14 Berg am Laim
- Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
- Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten
- Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
- Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
2.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19:
(U) Wettbewerb
"Preis für Stadtbildpflege - Bauen und Sanieren in historischer Umgebung";
Stimmrecht beim Preis für Stadtbildpflege für den örtlich zuständigen Bezirksausschuss
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02925 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 -
Maxvorstadt vom 11.10.2016
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Bezirksausschusses Nr. 14-20 / B 02925 des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 11.10.2016.
Inhalt
Beantragung des Stimmrechtes für die Vertretung des jeweils örtlich zuständigen Bezirksausschusses in der Gutachterkommission.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
Das beantragte Stimmrecht wird eingeräumt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Preis für Stadtbildpflege
Ortsangabe --
3.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19:
(U) Erhalt von Bäumen und Sträuchern und bessere Bürgerinformation
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19
Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln
am 19.03.2019
-
14-20 / E 02501 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 hat den besseren Erhalt von Bäumen und Sträuchern – zumindest im öffentlichen Raum – und eine bessere Bürgerinformation dazu beantragt. Konkret wird ein Arbeitsbeginn der Biodiversitätsstrategie schon im Jahr 2019 und das rechtzeitige Anbringen von Informationstafeln an zur Fällung genehmigten, geschützten Bäumen gefordert.
Inhalt
Der Auftakttermin der Umsetzungsgruppe der Biodiversitätsstrategie fand bereits am 06.05.2019 statt. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grundstückseigentümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen, wonach der Auftakttermin der Umsetzungsgruppe der Biodiversitätsstrategie bereits am 06.05.2019 stattfand. Im Übrigen gibt es keine Rechtsgrundlage, um von Grundstückseigentümer/-innen Baumtafeln mit Fällungshinweisen zu fordern. Bei Fällungen von städtischen Bäumen informiert das Baureferat die Öffentlichkeit jeweils in geeigneter Weise über die beabsichtigten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02501 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bäumen, Sträuchern, Erhalt von Bäumen und Sträuchern, geschützten Bäumen, städtischen Bäumen, Fällung, Bürgerinformation, Biodiversitätsstrategie, Informationstafeln
Ortsangabe
Stadtgebiet
4.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19:
(U) 46. städtischer Fassadenwettbewerb;
Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2019
Kurzinfo:
Anlass
Die Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträgerinnen und Preisträger im städtischen Fassadenwettbewerb 2019 vor.
Inhalt
Informationen zur Wettbewerbsdurchführung;
Zusammensetzung der Gutachterkommission;
Anzahl der Bewerbungen;
Beurteilungskriterien;
Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2019;
Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Preisgeld: 7.500 €
Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 8.000 €
Preistafeln: rd. 1.300 €
Die Kosten werden aus lfd. Budgetmitteln des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Verleihung von 15 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden besteht Einverständnis,
ebenso mit der Zuerkennung von 11 Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreise 2019, Lobende Erwähnungen 2019, Wettbewerb, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München.
Ortsangabe
Stadtbezirke 1, 2, 9, 12, 13, 15, 16, 17, 21, 22, 23 und 25
5.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.19:
(U) Olympiapark;
Bewerbung um den Titel "UNESCO-Welterbe"
Personalbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 14-20 / V 15310 „Haushaltsplan 2020 Eckdatenbeschluss“
der Vollversammlung vom 24.07.2019
Inhalte
Befristete Einrichtung von zusätzlich 1 VZÄ QE4 technischer Dienst E13
Um die Vorbereitung und Umsetzung der Bewerbung des Olympiaparks
als Weltkulturerbe zu bearbeiten, meldet das Referat für Stadtplanung
und Bauordnung unter Bezugnahme auf den Eckdatenbeschluss 2020
(Vorlagen-Nr 14-20 / V 15310) 1 VZÄ in E 13 QE4 technischer Dienst als
zusätzliches Personal an. Dies ist notwendig, um die neue Aufgaben
wahrnehmen zu können, ohne die Prozesse und Abläufe anderer
Tätigkeitsbereiche der Unteren Denkmalschutzbehörde zu gefährden.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Ziele und Rahmenbedingungen im
Bewerbungsprozess zum UNESCO-Welterbe wird daher der Mehrbedarf
von 1 VZÄ geltend gemacht. Schwerpunktmäßig wird sich die Stelle
inhaltlich mit der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und der
Koordination der Arbeitsabläufe im weiteren Bewerbungsverfahren
beschäftigen.
Gesamtkosten:
Gesamtkosten 415.400 €
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die
erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Jahr 2020 anzumelden. Die
beantragte zusätzliche Stelle soll befristet auf fünf Jahre bis zum
Abschluss des Bewerbungsverfahrens eingerichtet werden.
Gesucht werden kann im RIS auch:
LBK, Lokalbaukommission, Denkmalschutz, Untere
Denkmalschutzbehörde, Weltkulturerbe, Olympiapark, Welterbe,
Denkmalförderung
Ortsangabe:
Olympiapark
6.
Vollversammlung vom 23.10.19:
(U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln
a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016
b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017
c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018
-
14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064)
Inhalt:
Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“:
- Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018
- aktueller Umfang des Sonderpostens
- Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023;
Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats.
„Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen.
Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt.
Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse
Ortsangabe (-/-)
7.
Vollversammlung vom 23.10.19:
(U) Kinder an der Stadtgestaltung/-planung beteiligen!
Antrag Nr. 14-20 / A 04009 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR
Haimo Liebich vom 23.04.2018
-
14-20 / A 04009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Erstellung eines Konzepts zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtgestaltung/-planung
Inhalt:
1. Es wird die Ausgangslage für ein Konzept auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses „Bürgerbeteiligung in München“ vom 19.12.2018 und der aktuelle Sachstand gesamtstädtisch und beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Beteiligung dargestellt.
2. Die Grundkonzeption für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird aufgezeigten
3. Aus 1. und 2. folgt ein Resümee mit der Darstellung, dass es für die Umsetzung eines Konzepts entsprechende Ressourcen braucht.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./.
Entscheidungsvorschlag:
1. Den im Vortrag der Referentin aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen an die Kinder- und Jugendbeteiligung an der Stadtgestaltung und Stadtplanung wird grundsätzlich zugestimmt. Die bisher praktizierte Kinder- und Jugendbeteiligung im Bereich der Stadtgestaltung /-planung wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen (Personal- und Finanzbedarfe) dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses für 2021 und eines Fachbeschlusses in 2021 vorzulegen.
3. Das Baureferat, das Referat für Bildung und Sport, das Sozialreferat, das Kreisverwaltungsreferat, das Kulturreferat und das Referat für Umwelt und Gesundheit werden gebeten, entsprechend dem Punkt 2 die in ihren Referaten für die Umsetzung der aufgezeigten konzeptionellen Anforderungen erforderlichen Ressourcen dem Stadtrat im Rahmen des Eckdatenbeschlusses und eines Fachbeschlusses vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Kinder, Jugendliche, Stadtgestaltung, Stadtplanung
Ortsangabe -/-
8.
Vollversammlung vom 23.10.19:
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD)
Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München
Ergebnisse
-
14-20 / A 03848 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03851 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03845 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03911 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01261 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland.
Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt.
Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt.
Inhalt:
Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
- Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis.
- Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
Gesucht werden kann im RIS auch nach
MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland
Ortsangabe (-/-)
9.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.11.19:
(U) Vorgehen der Stadtverwaltung in Bezug auf das Bauvorhaben an der Münchberger Straße, Interessenkollision Stadträte, Oberbürgermeister; Verhalten von Herrn Oberbürgermeister Reiter
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02770 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019
Keine Kooperationsvereinbarungen / Verträge mehr mit Unternehmen der Immobilienwirtschaft, die Offshore-Aktivitäten betreiben
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02771 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019
-
14-20 / E 02771 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
-
14-20 / E 02770 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass
Bürgerversammlungsempfehlungen Nr. 14-20 / E 02770 und Nr. 14-20 / E 02771 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019
Inhalt
- Beschlussfassung in städtischen Gremien unter Beachtung von Artikel 49 Abs. 1 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Kooperationsvereinbarungen oder Verträge mit Unternehmen der Immobilienwirtschaft im gesetzlichen Rahmen
Gesamtkosten /Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Den Empfehlungen kann nach Maßgabe der im Beschluss dargelegten Ausführungen entsprochen werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Interessenkollision
- Beschlussfassung
- Kooperationsvereinbarungen
Ortsangabe -/-
10.
Vollversammlung vom 27.11.19:
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
- Digitalisierung und Innovation in der Mobilität und Stadtentwicklung
- Perspektive München - Digitale Transformation
- Ergebnisbeschluss des Forschungsberichts City2Share
- Finanzierung und Vergabe
- Änderung des MIP 2019-2023
„Modellprojekte Smart Cities“ - München bewirbt sich
Antrag Nr. 14-20 / A 05316 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 06.05.2019
-
14-20 / A 06161 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05316 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag vom 06.05.2019 – „Modellprojekte Smart Cities“ - München bewirbt sich – fordert die Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste (Antrag Nr. 14-20 / A 05316, Anlage 2 ), dass sich die Landeshauptstadt München auf Fördermittel des Bundesförderprogramms „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ bewirbt.
Mit Beschluss zu Smarter Together vom 21.10.2015 hat der Stadtrat (Beschluss der Vollversammlung, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 03949) im Beschlusspunkt Nr. 2 entschieden, "...die Maßnahmen des EU-Projekts "Smarter Together" in enger Abstimmung mit übergeordneten Konzepten und Handlungsprogrammen der Landeshauptstadt München durchzuführen und die Erkenntnisse aus dem Projekt in ihre Weiterentwicklung einfließen zu lassen."
Gemäß dem Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.11.2017 zum „Handlungsfeld Digitalisierung Münchner Wirtschaft – Aufgaben und Maßnahmen des Referates für Arbeit und Wirtschaft“ (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 08599) müssen Verknüpfungen und Synergien zu neuen Smart City Maßnahmen geschaffen werden.
Mit seinem Beschluss zur Perspektive München – Integration der digitalen Transformation und Fortschreibung des strategischen Konzepts vom 10.10.2018 (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 12615) erkennt der Stadtrat die digitale Transformation als bedeutendes Handlungsfeld der kommunalen Daseinsvorsorge an. Die erforderlichen Sachmittel werden unter dem Titel "Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)" referatsübergreifend gebündelt und beantragt.
Die neue strategische Leitlinie zur digitalen Transformation ist eine wesentliche Grundlage für die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München, die die Vollversammlung des Stadtrats am 24.07.2019 (Vorlagen-Nr. 14-20 / V 14953) beschlossen hat.
weiter siehe Vorlage
11.
Vollversammlung vom 27.11.19:
(U) Task Force Kindertageseinrichtungen
Sachstandsbericht
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht der Task Force Kindertageseinrichtungen.
Bericht zur aktuellen Kita-Versorgungslage, über die Arbeiten der Task Force Kindertageseinrichtungen, den Herausforderungen bei der Planung von Kindertageseinrichtungen sowie den Möglichkeiten zur Optimierung der Task Force Kindertageseinrichtungen.
Inhalt
- Rahmenbedingungen und Kita-Versorgungslage
- Bericht über die Arbeiten der Task Force Kindertageseinrichtungen
- Beiträge der beteiligten Referate
- Herausforderungen und Maßnahmen der Optimierung
- Stellenbedarf
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit in Höhe von 101.440 € im Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
- Weiterführung der Task Force Kindertageseinrichtungen
- Prüfung immobilienwirtschaftlicher Handlungsmöglichkeiten zur Bereitstellung von Flächen für Kindertageseinrichtungen durch das Kommunalreferat
- kleine nicht-wirtschaftliche Kindertageseinrichtungen als Ausnahmefälle weiterhin durch das Referat für Bildung und Sport in den Stadtrat einbringen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Task Force Kindertageseinrichtungen (ehemals AG Ausbauoffensive Kindertageseinrichtungen), Sachstandsbericht, Kindergarten, Kinderkrippe
12.
Vollversammlung vom 27.11.19:
(U) Perspektive München - Handlungsräume der Stadtentwicklung
Fortschreibung der Handlungsraumkulisse und Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume
-
14-20 / A 06153 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Da es innerhalb der Stadt sehr unterschiedliche Entwicklungsdynamiken gibt wurde das Stadtentwicklungskonzept Perspektive München bei der Fortschreibung im Jahr 2013 um eine teilräumliche Ebene ergänzt. Dabei wurden insgesamt zehn fachübergreifende Schwerpunktgebiete der Münchner Stadtentwicklung aufgezeigt, die sogenannten Handlungsräume. Am 24.10.2018 beauftragte der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in Abstimmung mit den anderen Fachreferaten und den Stellen für Gleichstellung und Antidiskriminierung, die aus dem Jahr 2013 stammende Handlungsraumkulisse, d.h. Anzahl, Lage und Umgriffe der einzelnen Handlungsräume, zu überprüfen und eine Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume vorzunehmen. (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12592)
Inhalt
Im Beschluss werden der Prozess und die Ergebnisse der Überarbeitung der Handlungsraumkulisse von 2013 vorgestellt. Außerdem wird eine Priorisierung der als nächstes zu bearbeitenden Handlungsräume aufgezeigt. Zudem wird auf die momentanen Bearbeitungsstände der Handlungsräume 3 und 6 eingegangen. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen aufgezeigt und zum Beschluss vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit i.H.v. 84.680 € im Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
Diskussion der Handlungsraumkulisse mit allen Bezirksausschüssen und der Öffentlichkeit in geeigneten Formaten in enger Verzahnung mit dem laufenden Fortschreibungsprozess des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München.
Auswahl eines Handlungsraums zur Vorbereitung für die Konzepterstellung. Vorlage eines Stadtratsbeschlusses zum Start der Konzeptphase.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Berg am Laim, Neuperlach
13.
Vollversammlung vom 27.11.19:
(U) Ausbau der Mietberatungsstelle
Stärkung der Beratungsleistungen
für Mieterinnen und Mieter in Not
Antrag Nr. 14-20 / A 04196 ...............
-
14-20 / A 04196 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Verschärfte Situation auf dem Mietwohnungsmarkt durch Bevölkerungszuwachs;
dadurch erhöhter Beratungsbedarf in der Mietberatungsstelle im Amt für Wohnen und Migration
- Antrag Nr. 14-20 / A 04196 vom 20.06.2018
Inhalt
- Ausgangslage im Fachbereich Mietberatung
- Auslöser für den Bedarf
- Vorschläge für die Ausweitung des Beratungsangebotes
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen einmalig 7.000 €
im Jahr 2020 und dauerhaft 52.800 € ab dem Jahr 2020.
Die Personalkosten betragen dauerhaft ab 2020 223.000 €.
Entscheidungsvorschlag
- Der Erhöhung und Finanzierung der Personellen Ausstattung des
Fachbereichs Mietberatung wird im vorgeschlagenen Umfang zugestimmt.
- Das Kommunalreferat wird gebeten, die Verfügbarkeit eines neuen,
zentralen Standorts für die gesamte Mietberatungsstelle zu prüfen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnraumerhalt
- Ortsübliche Vergleichsmiete
- Mietspiegel
Ortsangabe
-/-
14.
Sozialausschuss in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 03.12.19:
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms
für die Jahre 2019 - 2023,
Einzelplan 4 / Sozialbereich
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2019 bis 2023 mit verbindlicher Planung für 2024
Inhalt
- Erfassung aller in diesem Planungszeitraum – zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
- Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Investitionen / Investitionslisten
- Sozialbereich
- Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
15.
Kinder- und Jugendhilfeausschuss in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 03.12.19:
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 - 2023
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für
2019 bis 2023 mit verbindlicher Planung für 2024
Inhalt
- Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
- Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Investitionen/Investitionslisten
- Jugendamtsbereich
- Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
16.
Sozialausschuss in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 03.12.19:
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2020
Vollzug des Haushaltsplanes 2020
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement (BE),
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der
Referatsleitung im Haushaltsjahr 2020
Inhalt
- Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung
und Büro der Referatsleitung
- Vertragsabschlüsse in 2020
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
- Zuschussnehmerdateien
(Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung)
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage im
vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2020
- Beauftragung zum Ausgleich von sachliche begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß
Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2020
Ortsangabe
-/-
17.
Sozialausschuss in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 03.12.19:
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2020
Vollzug des Haushaltsplanes 2020
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2020
Inhalt
- Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2020
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterungen) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger
im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß
Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2020
Ortsangabe
-/-
18.
Sozialausschuss in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 03.12.19:
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2020, Vollzug des Haushaltsplans 2020
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
Kurzinfo:
Anlass
„Förderung freier Träger“ im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2020
Inhalt
- Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2020
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im
Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Mehrbedarfen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden sind
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2020
Ortsangabe
-/-
19.
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in gemeinsamer Sitzung vom 03.12.19:
(U) Haushaltsplan 2020 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2020
Vollzug des Haushaltsplanes 2020
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Personalaufstockung in der Einrichtung "Trafixx"
in Obersendling
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02517 ........................
"Mädchentreff Blumenau" I:
Anerkennung als eigenständige Einrichtung und
Anpassung der finanziellen Förderung
Antrag Nr. 14-20 / B 05956 ................................
"Mädchentreff Blumenau" II:
Ausstattung des Mädchentreffs mit 2
unbefristeten Vollzeitstellen (Soziale Arbeit)
Antrag Nr. 14-20 / B 05958 ........................
"Mädchentreff Blumenau" IV:
Ortsnah zusätzlichen Raum für Einzelberatung anmieten
Antrag Nr. 14-20 / B 06048 ......................................
-
14-20 / B 06048 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05958 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05956 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02517 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2020
Inhalt
- Haushaltsansätze 2020 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2020
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender
Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2020
Ortsangabe
-/-
20.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.19
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlung
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156
e) Unterbindung und deutliche Bestrafung nicht genehmigter Baumfällungen / Grundstücksrodungen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05913
f) Baumrecht vor Baurecht
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02504
g) Gartenstadt Obermenzing;
Drastische Erhöhung des Bußgeldes für Baumrodungen ohne Genehmigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02538
h) Schutz der Bäume und des Charakters / der städtebaulichen Kultur im Stadtviertel
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02531
-
14-20 / A 06354 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06357 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02538 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02504 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05913 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02531 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Baumschutz hat in der Landeshauptstadt München seit jeher einen hohen Stellenwert.
Bereits 1976 wurde daher eine Baumschutzverordnung (BaumschutzV) erlassen mit dem Ziel, die innerstädtische Durch-
grünung Münchens auf Dauer zu erhalten. Durch die Baumschutzverordnung geschützte Gehölze dürfen nur entfernt oder verändert werden, wenn zuvor die Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt wurde.
Jährlich werden tausende Antragsverfahren im Vollzug der Baumschutzverordnung abgewickelt, sowohl im Baugenehmigungsverfahren als auch im Einzelgenehmigungsverfahren. Verstöße werden konsequent geahndet.
Nachdem es im Frühjahr 2019 zu einer ungewöhnlichen Anhäufung von unerlaubten Baumfällungen als bauvorbereitende Maßnahmen kam, wurden mehrere Stadtratsanträge, ein Bezirksausschussantrag und
Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zum Themenkomplex Baumschutz - Baumerhalt – höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen gestellt.
21.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.19:
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2019 - 2023
Infrastrukturversorgungskonzept 2019 – 2023
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2019 – 2023
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019– 2023 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/
Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2019 – 2023;
Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen
Ortsangabe
-/-
22.
Vollversammlung vom 18.12.19:
(U) Satzung zur Änderung der Satzung über den
Mieterbeirat der Landeshauptstadt München
(Mieterbeiratssatzung)
Gleichstellung bei der Besetzung des
Mieterbeirates
Kurzinfo:
Anlass
- Umsetzung der Geschlechterquote bei der Besetzung von Gremien (vgl. Beschluss der Vollversammlung vom 27.11.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13108)
Inhalt
- Vorschlag zur Neufassung des § 4 der Satzung über den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Bei künftigen Mitgliederwechseln schlagen die Bezirksausschüsse jeweils zwei in Mieterfragen engagierte Personen (männlich, weiblich, divers) vor, damit eine möglichst paritätische Besetzung des Gremiums erreicht werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mieterbeiratssatzung
Ortsangabe
-/-
23.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.01.20:
(U) "Wohnungsbau in Holzbauweise"
- Neue ökologische Holzbausiedlungen planen und baulich umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 05191 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 04.04.2019
- Holzwohnungsbau weiter fördern!
Antrag Nr. 14-20 / A 06057 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich
vom 15.10.2019
-
14-20 / A 06057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05191 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06525 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06527 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06526 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL hat am 04.04.2019 den Antrag Nr.
14-20 / A 05191 gestellt. Mit dem Antrag wird die Stadtverwaltung gebeten,
in neuen Stadtteilen Holzbausiedlungen nach dem Beispiel der Ökologischen
Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park zu planen, geografisch zu verorten
und dem Stadtrat zum Beschluss vorzulegen.
Die Stadtratsmitglieder Frau StRin Heide Rieke, Herr StR Christian Müller,
Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kurzdörfer, Herr StR Jens Röver,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Herr StR Haimo
Liebich der SPD-Stadtratsfraktion haben am 15.10.2019 den Antrag Nr.
14-20 / A 06057 gestellt. Hierin wird die Stadtverwaltung gebeten, ein Förderprogramm
für mehrgeschossigen Holzwohnungsbau zu erarbeiten, mit
dem nicht nur Mustersiedlungen, sondern auch Einzelprojekte in ökologischer
Holzbauweise unterstützt werden können.
Inhalt
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt als weiteren Standort
für eine Holzbausiedlung den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham
Nord vor. Zur Sicherung der Flächen für die Holzbauweise wird das Referat
für Stadtplanung und Bauordnung bis Ende 2020 den Stadtrat befassen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird dem Stadtrat, mit Einbindung
des Referats für Gesundheit und Umwelt, einen Vorschlag zur
Fortführung des Zuschussprogramms für die Holzbauweise sowohl für Mustersiedlungen
als auch für Einzelprojekte vorlegen.
Im Jahr 2020 werden bei der Ausschreibung südlich der Henschelstraße für
Baugenossenschaften und/oder Baugemeinschaften geeignete Teilflächen
für Vorhaben in Holzbauweise ausgeschrieben.
mehr siehe Vorlage
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Stadtbezirksbudget; Verwendungsnachweise
- Fabi-München e.V. für 70-Jahr-Feier am 18.10.19
- Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V. für Ersatz defekter Markthütten für die Blutenburg-Weihnacht
- Spielen in der Stadt e.V. für Einsatz von Artmobil und Zirkus Pumpernudl 2019
- Regsam für Wiesenfest Pasing Nord
2.
Gemeinsamer Austausch mit Herrn OB Reiter am 28.05.19
3.
Lichtinstallation im Pasinger Zentrum
2.
Baureferat
1.
Radwegmarkierung Bäckerstraße / Landsberger Straße
2.
Baumpflege für eine verbesserte Wegbeleuchtung zur MVV Bushaltestelle Perlschneiderstraße, Buslinie 56
3.
Vorschlag zum Stadtbezirksbudget: Anlegen eines Barfußpfades
4.
Aufwertung der Grünanlage zwischen Strindbergstraße und Anton-Pichler-Straße in Pasing als kleinen Spielplatz
5.
Parkplatzsituation Pippinger Straße
6.
Fahr Rad in Pasing-Obermenzing! Korrekte Montage eines Moduls bei den Fahrradständern an der Gottfried-Keller-Straße
7.
Bausweinallee - Erneuerung der Haltemarkierung
8.
Sicheres Pasing – Beleuchtung der Wege auf der „Kremser Wiese“ (Vertagung aus der BA-Sitzung am 14.01.20)
9.
Parken auf dem Grünstreifen Fischer-von-Erlach-Straße gegenüber Hausnr. 7
10.
Vorstellung des Planungskonzeptes zur Neugestaltung des Umfelds von Maria Schutz
11.
Pflanzung von Nadelgehölz im Kernbereich Pasing
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Evaluation Meyerbeer- / Offenbachstraße
2.
Hinweisbeschilderung zum Dienstgebäude der Polizeiinspektion 45, Heimburgstr. 19; verkehrsrechtliche Anordnung
3.
Siegmannstraße, Einrichtung von absoluten Haltverboten; verkehrsrechtliche Anordnung
4.
Ausschilderung "Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich" im Pasinger Zentrum
5.
Vollzug der Grünanlagensatzung; Baustelleineinrichtung am Schirmerweg
6.
Stausituation nach Pasing
7.
Kreuzung Verdi- / Wöhlerstraße
8.
FahrRad in Pasing-Obermenzing; Temporäre Errichtung eines Radwegs entlang der Straße Am Knie
9.
Formelle Erledigung verschiedenster BÜV-Empfehlungen und BÜV-Anfragen; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14692 (siehe TOP 9.3)
10.
Zebrastreifen über die Paul-Gerhardt-Allee zwischen Peter-Anders-Straße und Kaspar-Kerll-Straße
11.
Drehgenehmigung: 29.01.20, gegenüber Bäckerstr. 14b
12.
Versammlungsanzeige für 06.02.20, Pasinger Bahnhofsplatz
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Photovoltaikanlage für die Lärmschutzwand entlang der Josef-Felder-Straße
2.
Verbesserung Verkehrssicherheit im Umfeld Paul-Gerhardt-Allee und Sachstand S-Bahnhof Berduxstraße
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Kirschäckerweg 5-7
- Pippinger Str. 28
4.
Fragen zur Fällung der Eiche am Mühlerweg 25
5.
Referat für Bildung und Sport
1.
Schulbauoffensive 2013-2030 - 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16741)
2.
Neubau eines Actionsportzentrums in Pasing-Obermenzing (Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee), Lärmschutzkonzept für die angrenzende Wohnbebauung und Parkkonzept
3.
Einladung zum BA-Dialog mit dem Referat für Bildung und Sport am 02.07.20
6.
Kommunalreferat
1.
Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes Engelbertstr. 13-15, ehemaliges Nebengebäude des Schloss Gatterburg ("Doktor-Haus")
2.
Anbringung des Stadtwappens am Rathausbalkon
7.
Stadtwerke München GmbH, MVG
1.
Anliegen zum öffentlichen Nahverkehr
8.
Sozialreferat
1.
Kontaktaufnahme mit den Jugendlichen an der Würm unterhalb der Josef-Felder-Straße durch Streetworker und BA 21
2.
Errichtung eines offenen Jugendtreffs in einem Bauwagen; Einladung eine Sitzung des UA Soziales und Jugend
9.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
1.
Fahrkartenentwertung am Bahnhof Pasing, Gleise 5 / 6
2.
S-Bahnhof Obermenzing, undichtes Bahnsteigdach (Südbereich)
3.
Überdachung der Bushaltestellen am Vorplatz des Pasinger Bahnhofs
4.
Einrichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Westbads
10.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV; Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV / Weichenwartung Tram
14.2
Sonstige
1.
Erneuerung EÜ Paosostraße, km 10,074 Strecke 5504/5540 München- Mittenwald; Auszug aus der aktuellen Genehmigungsplanung (Vertagung aus der BA-Sitzung am 03.12.19), Vorstellung der Planung
2.
Regionalmanagement München Südwest: 1. Treffen des Zukunftsnetzes Mobilität am 18.12.19
3.
Neue Jazzschool München e.V.: Mädchen Musik Camp München, Kurzbericht
15.
Verschiedenes
1.
Nächste BA-Sitzungen:
- 03.03.20, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Leiden Christi, Passionistenstr. 12
- 31.03.20, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486