RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 21.11.2024 23:12:46)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. Februar 2020, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal St. Peter und Paul, Feldmochinger Str. 401, 80995 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Verbot privater Silvesterfeuerwerke
-
14-20 / E 02563 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verbot privater Silvesterfeuerwerke
2.
(E) Betreuungsproblematik Grundschulkinder Fasanerie - Feldmoching
-
14-20 / E 02561 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
„Betreuungsproblematik Grundschulkinder Fasanerie – Feldmoching“ Empfehlung Nr. 14-20 / E 02561 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 02.04.2019
Inhalt:
Grundsätzliche Darstellung der Betreuung im Grundschulalter und deren zukünftige Entwicklung sowie Information über den Ausbau der Mittagsbetreuungsplätze und den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Sachbehandlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ganztägige Betreuung
Grundschulkinder
Fasanerie - Feldmoching
Ortsangabe:
-/-
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Kreisjugendring München-Stadt K.d.ö.R
Demokratie im Einsatz - Demokratiemobil München, Einsatz im Stadtbezirk 24 am 19.02.2020
750,- € Az.0262.0-24-0305
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme Demokratie im Einsatz - Demokratiemobil München, Einsatz im Stadtbezirk 24 am 19.02.2020 vom Kreisjugendring München-Stadt K.d.ö.R in Höhe von 750,- €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Kunst für Kinder"
Zitronen-Gelb und Kiwi-Grün - Gesundes Leben für Alle! Schulprojekt vom 01.03.-31.07.2020
6.081,- €, Az. 0262.0-24-0307
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-24 für Zitronen-Gelb und Kiwi-Grün - Gesundes Leben für Alle! Schulprojekt vom 01.03.-31.07.2020 von der Initiative "Kunst für Kinder" in Höhe von 6.081,- €
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Gedenkfeier Befreiung KZ-Außenlager Dachau-Allach"
Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ-Außenlagers Dachau-Allach
4.388,18 €, Az. 0262.0-24-0306
Hinweis:
Antrag hat sich mit Beschluss BA 24 vom 27.12.2019 erledigt.
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-24 für die Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ-Außenlagers Dachau-Allach von der Initiative "Gedenkfeier Befreiung KZ-Außenlager Dachau-Allach" in Höhe von 4.388,18 €
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Wunderbuch 2.0" für Grundschulkinder
Folge-Tournee Theater "Wunderbuch 2.0" für Grundschulkinder in Feldmoching-Hasenbergl
1.800,00 € / Az. 0262.0-24-0308
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Folge-Tournee Theater "Wunderbuch 2.0" für Grundschulkinder in Feldmoching-Hasenbergl der Initiative "Wunderbuch 2.0" für Grundschulkinder in Höhe von 1.800,00 € vom 16.01.2020.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Ev.-Luth. Pfarramt Evangeliumskirche
"Kalt aber Kult" - Faschingskonzert 2020 am 23.02.2020
385,- € Az.0262.0-24-0304
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für "Kalt aber Kult" - Faschingskonzert 2020 am 23.02.2020 vom Ev.-Luth. Pfarramt Evangeliumskirche in Höhe von 385,- €.
3.
Anträge
1.
Verkehrschaos Franz-Sperr-Weg - Verbesserungsvorschlag
2.
Bauvorhaben Ratold-/Raheinstraße... BPlan Nr. 2108;
Einbeziehung des BUND-Naturschutz in Bayern e.V.
3.
N Konzept für die Bebauung der Flächen im südlichen Bereich der
Leuchsstraße zwischen Schwarzhölzlstraße und Untermühlanger
Hinweis:
Nachtrag
4.
N Anfrage: Kinderärztliche Versorgung im Münchner Norden
Hinweis:
Nachtrag
5.
N Kassenärztliche Bereitschaftspraxis und Voll-Krankenhaus-Standort im 24. Stadtbezirk
Hinweis:
Nachtrag
6.
N Ersatzpflanzung Kristallstr. 22 - 24 in Ludwigsfeld
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
7.
N Wiederherstellung Dülfer Anger
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag - Behandlung unter TOP 5.3.3
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Drudhardstr. 13
2.
Lerchenauer Str. 165 - 165a
3.
Ludwig-Gramminger-Str. 4 - 6 / RGB
4.
Robinienstr. 5
5.
Rainfarnstr. 44 - TEKTUR
6.
Schleißheimer Str. 433
7.
Gutmannstr. 5 - TEKTUR
Hinweis:
zu 5.1.3 - 21.01.2020
8.
N Leuschnerstr. 16 - TEKTUR
Hinweis:
Nachtrag
9.
N Auf den Schrederwiesen 37
Hinweis:
Nachtrag - zu 5.1.4 - 17.12.2019
10.
N Waldmeisterstr. 80
Hinweis:
Nachtrag - zu 5.1.1 - 21.01.2020
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Georg-Winkler-Str. 8
2.
Feldmochinger Str. 206
3.
Drudhardstr. 13
4.
Gutmannstr. 5 - TEKTUR
5.
N Rainfarnstr. 44 - TEKTUR
Hinweis:
Nachtrag
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
VIB e.V. Integrationsfest, Dülfer Anger, 11. - 14.06.2020
2.
Flohmärkte, Goldschmiedplatz, April - Oktober 2020
3.
N Frühlingsfest vom 03.04. - 13.04.2020 (neuer Termin), Dülfer Anger (zu 5.3.1 – 21.01.2020)
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
4.
N An- und Abfischen am 11.04.2020 und 10.10.2020 am Regattaparksee
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032
Hinweis:
vertagter TOP 5.4.1 - 21.01.2020
2.
Novellierung der Naturdenkmalverordnung der Landeshauptstadt München
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Verlegung des Fußgängerüberweges in der Kristallstraße
Hinweis:
zu 3.6 - 25.06.2019
4.
N Soziale Infrastrukturversorgung für Kinder, Jugend und Familie im Neubaugebiet Lerchenauer Straße, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138 - BESCHLUSSENTWURF (erneute Anhörung)
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag - zu 5.4.4 - 17.12.2019
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
1.
Schulbauprogramm: Erich-Kästner-Realschule und Mittelschule an der Eduard-Spranger-Straße;
Sofortige Sanierung bzw. Neubau der Mittelschule an der Eduard-Spranger (Ziff. 2 des Antrages)
2.
Anträge aus der 16. Kinder- und Jugendsprechstunde vom 26.01.2018;
16/1 Beleuchtung am Bolzplatz hinter der Schule an der Toni-Pfülf-Str.
16/5 MS Toni-Pfülf-Str: Klettergerüst oder Drehscheibe auf dem Pausenhof
16/6 GS Lerchenauer Str.: Dach über dem Rollerständer an der Lerchenauer Str.
16/7 Weiterführende (Gymnasium/Realschule) Schule in Feldmoching
Hinweis:
zu 3.1 - 06.02.2018
3.
Generalsanierung des Straßenabschnittes der Staatsstraße 2342 (Feldmochinger Straße) nördlich der Pflaumstraße bis zur Ortsgrenze
Hinweis:
zu 3.1 - 12.03.2019
4.
Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs – Zweites Maßnahmenbündel,… Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15495 für die VV am 23.10.2019
Hinweis:
zu 5.4.8 - 22.10.2019, vgl. auch 5.4.7, 5.4.8 - 17.12.2019
5.
Anhörung des BA 24 zu Bauvorhaben - TEKTUREN
Kennzeichnung der geänderten Planung
Hinweis:
zu 5.1.ff - 17.12.2019
6.
Feldmoching - laufend überfüllte Container; Antwort Maßnahmen
7.
Kurzbericht über den bezuschussten Spielmobileinsatz 2019 des BA 24
a) Artmobil v. 28. - 30.06.2019 im Park am Krempelhuberplatz
b) Zirkus v. 09. - 11.09.2019 in der Weitlstraße
8.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO;
a) Absolutes Haltverbot südlich Ausfahrt FFW Feldmochinger Straße
b) Verlängerung eines bestehenden absoluten Haltverbots, Caracciolastr. 58
c) Personenbezogener Behindertenparkplatz - Änderung des Zusatzes, Steinröschenstr. 5
d) Umwandlung der vorhandenen Markierung ggü. Reginoltstr. 32 in ein Haltverbot
9.
Erinnerungsverfahren (§ 6.1 AufgrO); Fahrbahn
a) Dülferstr. 69 - 75 Unterführung
b) Schleißheimer Str. 415 - 337
c) Schwarzhölzlstr. 3 - 107 - Würmkanal
10.
(U) Perspektive München - Handlungsräume der Stadtentwicklung
Fortschreibung der Handlungsraumkulisse und Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume
-
14-20 / A 06153 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Da es innerhalb der Stadt sehr unterschiedliche Entwicklungsdynamiken gibt wurde das Stadtentwicklungskonzept Perspektive München bei der Fortschreibung im Jahr 2013 um eine teilräumliche Ebene ergänzt. Dabei wurden insgesamt zehn fachübergreifende Schwerpunktgebiete der Münchner Stadtentwicklung aufgezeigt, die sogenannten Handlungsräume. Am 24.10.2018 beauftragte der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in Abstimmung mit den anderen Fachreferaten und den Stellen für Gleichstellung und Antidiskriminierung, die aus dem Jahr 2013 stammende Handlungsraumkulisse, d.h. Anzahl, Lage und Umgriffe der einzelnen Handlungsräume, zu überprüfen und eine Priorisierung zukünftig zu bearbeitender Handlungsräume vorzunehmen. (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12592)
Inhalt
Im Beschluss werden der Prozess und die Ergebnisse der Überarbeitung der Handlungsraumkulisse von 2013 vorgestellt. Außerdem wird eine Priorisierung der als nächstes zu bearbeitenden Handlungsräume aufgezeigt. Zudem wird auf die momentanen Bearbeitungsstände der Handlungsräume 3 und 6 eingegangen. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen aufgezeigt und zum Beschluss vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit i.H.v. 84.680 € im Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
Diskussion der Handlungsraumkulisse mit allen Bezirksausschüssen und der Öffentlichkeit in geeigneten Formaten in enger Verzahnung mit dem laufenden Fortschreibungsprozess des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München.
Auswahl eines Handlungsraums zur Vorbereitung für die Konzepterstellung. Vorlage eines Stadtratsbeschlusses zum Start der Konzeptphase.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Berg am Laim, Neuperlach
(Beschluss liegt noch nicht vor)
11.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlung
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156
e) Unterbindung und deutliche Bestrafung nicht genehmigter Baumfällungen / Grundstücksrodungen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05913
f) Baumrecht vor Baurecht
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02504
g) Gartenstadt Obermenzing;
Drastische Erhöhung des Bußgeldes für Baumrodungen ohne Genehmigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02538
h) Schutz der Bäume und des Charakters / der städtebaulichen Kultur im Stadtviertel
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02531
-
14-20 / A 06354 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06357 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02538 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02504 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05913 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02531 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Baumschutz hat in der Landeshauptstadt München seit jeher einen hohen Stellenwert.
Bereits 1976 wurde daher eine Baumschutzverordnung (BaumschutzV) erlassen mit dem Ziel, die innerstädtische Durch-
grünung Münchens auf Dauer zu erhalten. Durch die Baumschutzverordnung geschützte Gehölze dürfen nur entfernt oder verändert werden, wenn zuvor die Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt wurde.
Jährlich werden tausende Antragsverfahren im Vollzug der Baumschutzverordnung abgewickelt, sowohl im Baugenehmigungsverfahren als auch im Einzelgenehmigungsverfahren. Verstöße werden konsequent geahndet.
Nachdem es im Frühjahr 2019 zu einer ungewöhnlichen Anhäufung von unerlaubten Baumfällungen als bauvorbereitende Maßnahmen kam, wurden mehrere Stadtratsanträge, ein Bezirksausschussantrag und
Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zum Themenkomplex Baumschutz - Baumerhalt – höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen gestellt.
12.
(U) Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München reduzieren
Begrünung gegen steigende Hitzebelastung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02748
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
Münchner Bevölkerung vor Folgen des Klimawandels und der
steigenden Hitzebelastung schützen (Antrag a)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
Ergebnisse der Klimasimulation für Münchner Bauvorhaben auf
der Homepage der LHM veröffentlichen (Antrag b)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02751
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
-
14-20 / E 02748 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02751 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02750 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06407 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirks Obergiesing wurden am 04.07.2019 die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02748, Nr. 14-20 / E 02750 und Nr. 14-20 / E 02751 beschlossen. Darin wird gefordert, dass die Landeshauptstadt München zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen ergreift und Großbäume künftig besser schützt. Außerdem sollen bei Bauvorhaben noch in der Planungsphase Klimasimulationen durchgeführt werden, um eine klimaangepasste Planung und Bauweise zu ermöglichen. Ziel der Empfehlungen ist der Schutz der Münchner Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung.
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München ist im Rahmen der Bauleitplanung in Zusammenarbeit mit mehreren Referaten um zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen bestrebt und bedient sich dabei unterschiedlicher Instrumente. Darüber hinaus werden im Bereich Klimaanpassung vertiefende Klima-Gutachten bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebieten vergeben und deren Ergebnisse im weiteren Planungsprozess berücksichtigt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte
Ortsangabe:
stadtweit
13.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106
Hochmutiger Straße (östlich),
Herbergstraße (nördlich),
Paul-Preuß-Straße (westlich)
-Satzungsbeschluss-
Stadtbezirk 24 - Feldmoching-Hasenbergl
-
14-20 / A 06353 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2106 für den
oben genannten Bereich.
Inhalt:
• Behandlung der Stellungnahmen aus der Öffentlichen Auslegung
gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
• Satzung des o. g. Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2106
(Plan, Satzung, Begründung) insbesondere mit den Festsetzun-
gen Allgemeines Wohngebiet, Straßenverkehrsflächen, öffentli-
che Grünflächen und Ausgleichsflächen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
• Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen
• Satzung des Bebauungsplanes mit Grünordnung
• keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106
Herbergstraße, Hochmuttinger Straße, Paul-Preuß-Straße
Ortsangabe:
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
Hochmuttinger Straße (östlich), Herbergstraße (nördlich),
Paul-Preuß-Straße (westlich)
14.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138
Siedlungsentwicklung Lerchenauer Straße
(ehem. "Bergwachtstraße")
A) Bekanntgabe des Ergebnisses des
städtebaulichen und landschafts-
planerischen Wettbewerbs
B) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen
(Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138)
15.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Fortschreibung Hochhausstudie
A) Bekanntgabe des Entwurfs der Hochhausstudie
B) Durchführung des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses
-
14-20 / A 06700 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aus dem Auftrag zur Fortschreibung Hochhausstudie (Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.03.2018, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10915) liegen nun Ergebnisse vor.
Inhalt
Mit der Vorlage wird der Entwurf der Hochhausstudie bekannt gegeben. Es werden die wichtigsten Inhalte der fortgeschriebenen Studie dargestellt: die erarbeiteten Qualitätskriterien, Vorschläge für einen verpflichtenden Planungsprozess und der Zonenplan als räumliche Beurteilungsgrundlage.
Es werden die Veranstaltungsformate aufgeführt, die für den weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses vorgesehen sind.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Finanzierung der geplanten Veranstaltungen erfolgt aus dem laufenden Budget des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
Entscheidungsvorschlag
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt gemäß den Ausführungen in Kapitel B) des Vortrages der Referentin in 2020 einen Diskussions- und Beteiligungsprozesses mit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, zur Beteiligung der Bezirksausschüsse und zur Einbindung von Verbänden, Fachleuten bzw. -gremien durchzuführen.
- Die Anregungen aus der Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung am 19.11.2019 sowie die Erkenntnisse aus dem Diskussions- und Beteiligungsprozess sind bei der Fertigstellung der Hochhausstudie zu berücksichtigen. Die Methodik und Verfahrensvorschläge der Studie sind auf ihre Umsetzbarkeit hin zu prüfen und durch Anwendungsbeispiele zu schärfen.
- Die endgültige Studie ist dem Stadtrat gemeinsam mit einem Vorschlag der Verwaltung zur Anwendung der Studie vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Hochhäuser, Hochhausstudie, Hochhauskonzept, Perspektive München
Ortsangabe
München gesamt
16.
(U) Satzung zur Änderung der Satzung über den
Mieterbeirat der Landeshauptstadt München
(Mieterbeiratssatzung)
Gleichstellung bei der Besetzung des
Mieterbeirates
Kurzinfo:
Anlass
- Umsetzung der Geschlechterquote bei der Besetzung von Gremien (vgl. Beschluss der Vollversammlung vom 27.11.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13108)
Inhalt
- Vorschlag zur Neufassung des § 4 der Satzung über den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Bei künftigen Mitgliederwechseln schlagen die Bezirksausschüsse jeweils zwei in Mieterfragen engagierte Personen (männlich, weiblich, divers) vor, damit eine möglichst paritätische Besetzung des Gremiums erreicht werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mieterbeiratssatzung
Ortsangabe
-/-
17.
(U) Ausbau der Mietberatungsstelle
Stärkung der Beratungsleistungen
für Mieterinnen und Mieter in Not
Antrag Nr. 14-20 / A 04196 ...............
-
14-20 / A 04196 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Verschärfte Situation auf dem Mietwohnungsmarkt durch Bevölkerungszuwachs;
dadurch erhöhter Beratungsbedarf in der Mietberatungsstelle im Amt für Wohnen und Migration
- Antrag Nr. 14-20 / A 04196 vom 20.06.2018
Inhalt
- Ausgangslage im Fachbereich Mietberatung
- Auslöser für den Bedarf
- Vorschläge für die Ausweitung des Beratungsangebotes
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen einmalig 7.000 €
im Jahr 2020 und dauerhaft 52.800 € ab dem Jahr 2020.
Die Personalkosten betragen dauerhaft ab 2020 223.000 €.
Entscheidungsvorschlag
- Der Erhöhung und Finanzierung der Personellen Ausstattung des
Fachbereichs Mietberatung wird im vorgeschlagenen Umfang zugestimmt.
- Das Kommunalreferat wird gebeten, die Verfügbarkeit eines neuen,
zentralen Standorts für die gesamte Mietberatungsstelle zu prüfen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnraumerhalt
- Ortsübliche Vergleichsmiete
- Mietspiegel
Ortsangabe
-/-
18.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 - 2023
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für
2019 bis 2023 mit verbindlicher Planung für 2024
Inhalt
- Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
- Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Investitionen/Investitionslisten
- Jugendamtsbereich
- Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
19.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms
für die Jahre 2019 - 2023,
Einzelplan 4 / Sozialbereich
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
- Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2019 bis 2023 mit verbindlicher Planung für 2024
Inhalt
- Erfassung aller in diesem Planungszeitraum – zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
- Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Investitionen / Investitionslisten
- Sozialbereich
- Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
20.
Baumfällungen in Ludwigsfeld
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt
1.
N Unterrichtung über Fällungsantrag, Kristallstr. 18 - Termin
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag - Termin mit allen Beteiligten vorgesehen
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
BA-Vorsitzender
8.
Verschiedenes / Termine