HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 14.06.2024 09:45:25)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 30. September 2020, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Grundschule in der Nadistraße 3: Gewährleistung einer qualitativen Hortbetreuung mit längeren Öffnungszeiten
2.
KunstÜbungsRaum „KÜR“ Milbertshofen Freigabebeschluss ... Alter St.-Georgs-Platz 4: Räumlichkeiten für Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung stellen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07168 des BA 11 vom 27.11.2019 - Beschlussentwurf

20-26 / T 005685 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.4
Verkehr und Mobilität
1.
Beschilderung des getrennten Fuß- und Radwegs von der Lerchenauer Straße bis zur Fahrradstraße / Unterführung Landshuter Allee

20-26 / T 005147 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Wertstoffinseln a) Beauftragung mehrerer Unternehmen mit der Leerung von Wertstoffcontainern in München b) Aktuelle Situation an den Wertstoffinseln

20-26 / T 004149 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Nordhaide: Zusätzliches Aufstellen von Abfallbehältern

20-26 / T 005148 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
(E) Stadtbezirksbudget Regenbogen Wohnen gGmbH Küchensanierung 3.010,94€; Az. 0262.0-11-0396

20-26 / V 00980 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Küchensanierung der Regenbogen Wohnen gGmbH in Höhe von 3.010,94€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Pahr/ Lindner-Köhler GbR Lesebühne „Abgebrüht“ vom 14.01.2020 bis 15.12.2020 1.740 €, Reduzierung der Eigenmittel - Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17095
Hinweis:
Vertagt aus der BA-Sitzung 07/2020

20-26 / T 002932 (Typ: Entscheidung) (Status: Erledigt)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Uigurische Mütter in Deutschland e.V. Fest zum „Tag der Muttersprache“ am 01.03.2020 4.125,00€; Az. 0262.0-11-0379
Hinweis:
Hinweis: Vertagt aus der BA-Sitzung 07/2020

14-20 / V 18066 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für das Fest zum „Tag der Muttersprache“ am 01.03.2020 der Uigurischen Mütter in Deutschland e.V. in Höhe von 4.125,00€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Real München e.V. Punktlandung vom 01.08. - 31.10.2020 6.300,00 €, AZ: 0262.0-11-0397

20-26 / V 01118 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Punktlandung vom 01.08. - 31.10.2020 für den Real München e.V. in Höhe von 6.300,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget foolpool GbR Straßentheater PLAN B* aus München für München von September – Dezember 2020 9.260,00 €, AZ: 0262.0-11-0400

20-26 / V 01297 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für das Straßentheater PLAN B* aus München für München von September – Dezember 2020 für die foolpool GbR am 9.260,00 €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Kulturverein Olympiadorf e.V. 10. Münchner Bergfilmtage vom 18.- 20.09.2020 1.745,00 €, AZ: 0262.0-11-0399

20-26 / V 01393 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die 10. Münchner Bergfilmtage vom 18.- 20.09.2020 für den Kulturverein Olympiadorf e.V. in Höhe von 1.745,00 €.
7.
(E) Stadtbezirksbudget KJR München-Stadt; Einrichtung Kinder- und Jugendraum RIVA NORD NaturImpulsPfad Panzerwiese vom 30.10.2020 bis 30.09.2021 5.200,00 € / Az. 0262.0-11-0401

20-26 / V 01531 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der KJR München-Stadt; Einrichtung Kinder- und Jugendraum RIVA NORD für die Maßnahme "NaturImpulsPfad Panzerwiese vom 30.10.2020 bis 30.09.2021" in Höhe von 5.200,00 € vom 03.09.2020.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
7.
Anträge
7.1
Plenum
1.
Schaukastenaufwertung am U-Bahnhof Olympiazentrum und Aushang mit QR-Code

20-26 / T 005659 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.2
Bau und Stadtgestaltung
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
7.4
Verkehr und Mobilität
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Abstandsfläche in der Nordhaide ertüchtigen

20-26 / T 005538 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
1.
Anhörung zu Änderungen in der BA-Satzung: - Regelungen für Beauftragte anpassen und abgleichen - Umbenennung der/s Beauftragten für Menschen mit Behinderungen in Beauftragte/r für Inklusion

20-26 / T 003454 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Überprüfung von § 9 Abs. 4 BA-Geschäftsordnung

20-26 / T 004170 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Oberhofer Platz 8 - 10 a) Bauvorhaben: Neubau von Geschosswohnungsbauten mit TG und Nachverdichtung des Baugrundstücks – Vorbescheid
Hinweis:
Vertagt aus den BA-Sitzungen 01/2020 – 07/2020

20-26 / T 001049 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Knorrstraße 171 a) Bauvorhaben: Erweiterung des Gymnasiums München Nord

20-26 / T 004333 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schleißheimer Straße 420 Antrag auf Teilgenehmigung gem. § 8 (i.V.m. § 4 BimSchG) für die Herstellung der Baugrube zur Neuerrichtung eines Akustik-Windkanals sowie einem Gebäude für Werkstätten-, Prüf- und Messeinrichtungen der Fa. BMW AG

20-26 / T 004186 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Hufelandstr. 4 a) Bauvorhaben: Neubau eines Büro- und Gewerbegebäudes mit TG - Vorbescheid

20-26 / T 005146 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Bauleitplanverfahren: Bebauungsplan Nr. 55c „Lustheim Mitte“ (3. Änderung) - Gemeinde Oberschleißheim - städtebauliche Gestaltung

20-26 / T 005688 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Nietzschestraße 13 a) Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - Vorbescheid

20-26 / T 005851 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Ehemalige Bayernkaserne - Vergabe von Grundstücken

20-26 / T 005853 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Kita-Stadtteil-Koffer und Kinder-Aktions-Koffer 2021: Kostenübernahme für die Abschlussveranstaltung

20-26 / T 004335 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Veranstaltung „Nacht der Sterne“ im Olympiapark am 16.10.2020

20-26 / T 005663 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
Mischparkregelung am Spiridon-Louis-Ring

20-26 / T 003565 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Korbinianstraße zwischen Milbertshofener Straße und Wallensteinstraße - Gehwegparker sorgen für eine Gefährdung des Radfahrverkehrs

20-26 / T 005545 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Einrichtung eines Shuttleservice zur Olympiahalle … - Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V02815 - aktualisierter Beschlussentwurf

20-26 / T 005678 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Oberhofer Platz 8 - 10 b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand
Hinweis:
Vertagt aus den BA-Sitzungen 01/2020 – 07/2020

20-26 / T 002964 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Knorrstraße 171 b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand

20-26 / T 004334 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schleißheimer Straße 420 Antrag auf Teilgenehmigung gem. § 8 (i.V.m. § 4 BimSchG) für die Herstellung der Baugrube zur Neuerrichtung eines Akustik-Windkanals sowie einem Gebäude für Werkstätten-, Prüf- und Messeinrichtungen der Fa. BMW AG

20-26 / T 004187 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Hufelandstraße 4 b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand

20-26 / T 005594 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Bauleitplanverfahren: Bebauungsplan Nr. 55c „Lustheim Mitte“ (3. Änderung) - Gemeinde Oberschleißheim - Naturschutz

20-26 / T 005691 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Nietzschestraße 13 b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand

20-26 / T 005852 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Grundsätzliche Forderung von Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen in den Stadtbezirken - Bitte um Unterstützung

20-26 / T 005819 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8.
Sperlingweg 30 - Baumfällung

20-26 / T 005854 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
1.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben: a) "Hennessy" - Konstanzer Str. 36 b) "Elmas" - Riesenfeldstr. 81 c) "Mia" - Keferloherstr. 96

20-26 / T 004092 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
BA-Information: a) Durchführung eigener Veranstaltungen b) Fall der persönlichen Beteiligung nach Art. 49 Gemeindeordnung

20-26 / T 005128 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Internetzugang zum städtischen geografischen Auskunftssystem GeoPortal München für alle Mitglieder der Bezirksausschüsse

20-26 / T 004423 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum - Abbruchanzeige: a) Naagerstraße 13 b) Gundelkoferstr. 3

20-26 / T 003576 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
(U) Errichtung eines Stadtteilmuseums in Milbertshofen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018

20-26 / V 00334 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Recherchen des Kulturreferats zeigen, dass wichtige Vor­aussetzungen für die Erstellung eines Museumskonzeptes zur Realisierung eines Stadtteilmuseums in Milbertshofen bisher nicht gegeben sind. Aus der Kulturarbeit des Kulturhauses Mil­bertshofen gehen von Zeit zu Zeit Beiträge zur Viertelge­schichte hervor. Mangels eigenständiger, kontinuierlich arbei­tender lokaler Akteure kann hierbei allerdings nur von punktu­eller Stadtteilgeschichtsarbeit gesprochen werden. Ein konti­nuierlich arbeitender Träger vor Ort für eine Museumsneugrün­dung ist nicht in Sicht. Das Münchner Stadtmuseum hat eine Zuständigkeit abgelehnt: In der vom Stadtrat 2015 beschlosse­nen Neukonzeption sind keine Neugründungen im Dachver­band „Münchner Stadtmuseum“ vorgesehen. Das Kulturreferat ist sehr gerne bereit, lokalgeschichtliche Akti­vitäten im Rahmen der Projektförderung zu unterstützen, insbesondere auch, wenn dadurch lokale Akteure zum Aufbau kontinuierlicher Zusammenhänge in der Stadtviertelge­schichtsarbeit ermutigt werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Dem Antrag Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschus­ses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018 wird nicht entsprochen. 2. Der Antrag Nr. 14-20 / B 04646 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 14.03.2018 ist damit satzungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtteilmuseum; Alter-Georgs-Platz; Milbertshofen; Kultur­haus Milbertshofen; Stadtteilarbeit e. V.; lokale Geschichtsar­beit Ortsangabe Alter-Georgs-Platz, Milbertshofen, München
2.
(U) Berichtigung der Anlage „E2 - 124. Spielraumkommission“ - Vertretung der Referate und Dienststellen - Vertretungen der Träger der Kinder- und Jugendarbeit zur Beschlussvorlage: Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Vertretung der Landeshauptstadt München in - Stiftungen und Schenkungen - Beteiligungsunternehmen und Organisationen - Vereinen und Verbänden - Kommissionen und sonstigen Gremien Sitzungsvorlage Nr. 20 - 26 / V 00452 Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 17.06.2020

20-26 / V 00994 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Berichtigung der Anlage zu Punkt: „E2 – 124. Spielraumkommission“ Inhalt Aktualisierung der weiteren Mitglieder der Spielraumkommission - Verwaltung - Externe Mitglieder Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Der im Vortrag dargelegten Aktualisierung der Anlage zu Punkt E2 – 124. Spielraumkommission wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Spielraumkommission Ortsangabe --
3.
(U) Sport- und Kulturbedarfe in der wachsenden Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 05624 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 10.07.2019, eingegangen am 10.07.2019

  • 14-20 / A 05624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00758 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit oben genanntem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit Möglichkeiten zu sportlicher und kultureller Betätigung bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen zusätzlich in der Umgebung abgedeckt werden können. Dabei sollen Sportstätten, Bewegungs- und Freiräume, kulturelle Einrichtungen und Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung berücksichtigt werden. Für die Bereiche, in denen bestehende Wohnnutzung nachverdichtet wird, soll ein Konzept entwickelt werden, das parallel zur Nachverdichtung im Umkreis der Wohnnutzung auch zu zusätzlichen Möglichkeiten zur sportlichen und kulturellen Betätigung führt. Inhalt: In Abstimmung mit dem Kulturreferat, dem Referat für Bildung und Sport und dem Baureferat stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Vorgehensweise dar, wie die sportlichen und kulturellen Bedarfe bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen von Bestandswohnraum aktuell berücksichtigt werden können und nennt die angewandten und geplanten Konzepte dazu. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen der Referentin zu den bestehenden Konzepten zu Sicherstellung und Entwicklung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen, wodurch weitere Konzepte zur Sicherstellung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München aktuell nicht erforderlich sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Sport- und Kulturbedarfe, wachsende Stadt Ortsangabe: -/-
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
Ausgeführte verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO: a) Weyprecht-/Parlerstraße - Beschilderung der neuen Lichtsignalanlage b) Schopenhauer-/Hanselmannstraße - absolutes Haltverbot c) Prager Straße - absolutes Haltverbot

20-26 / T 004087 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Partielle U-Bahnsteigerhöhungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste

20-26 / T 004888 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel Umsetzung der Bürgerbegehren „Radentscheid“ und „Altstadt-Radlring“ aussetzen Antrag Nr. 20-26 / A 00112 der AfD vom 06.06.2020


20-26 / V 01458 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß des Beschlusses des Stadtrats vom 18.12.2019 (Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen quartalsweise je zehn Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Bürgerbegehren für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. In dieser Vorlage werden für das 2. und 3. Quartal 2020 insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet. Inhalt Die Beschlussvorlage beschreibt das bisherige Vorgehen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens „Radentscheid“ und legt insgesamt 20 Maßnahmen in Form von Steckbriefen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens zur Entscheidung vor. Es wird ferner der aktuelle Stand der Umsetzung dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, u.a. mit einem Vorschlag für ein Kommunikationskonzept zur Begleitung der Maßnahmenbündel. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung / das Mobilitätsreferat wird beauftragt, auf Grundlage des Bürgerbegehrens „Radentscheid“, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten und den SWM/ MVG, die Auswirkungen und Chancen der Umsetzung des Radentscheids für das dritte und vierte 10er-Maßnahmenbündel mit insgesamt 20 Maßnahmen (siehe Anlage 2) zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag vorzulegen. Bei der Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlags werden die ggf. betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sowie die Bezirksausschüsse beteiligt. Das Baureferat / Mobilitätsreferat wird gebeten, … weiter siehe Vorlage
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
(U) Circular Munich – Kreislaufwirtschaft für ein nachhaltiges München Müll vermeiden - Wertstoffe nutzen II Mehr Repair-Cafés in allen Stadtquartieren Antrag Nr. 14-20 / A 06972 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.03.2020 Müll vermeiden - Wertstoffe nutzen VII "Zero-Waste-Pilot-Wochen" in der Städtischen Verwaltung München Antrag Nr. 14-20 / A 06978 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.03.2020 Recycling / Abfallvermeidung I - richtig Recyclen Antrag Nr. 14-20 / A 06600 von der SPD-Fraktion vom 24.01.2020


20-26 / V 00498 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Kurzübersicht zu lang (siehe Sitzungsvorlage).
2.
(U) Unterstützung der Artenvielfalt in München durch Erhalt und Ausweitung des Bestandes von Hecken, Büschen und Wandbegrünungen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe am 04.04.2019


20-26 / V 00894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe hat am 04.04.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 beschlossen. In der Empfehlung werden alle Verantwortlichen, Stadtverwaltung Genossenschaften und andere Grundbesitzer aufgefordert, einen Beitrag zur Artenvielfalt durch den Erhalt und die Ausweitung des Bestandes an Hecken, Büschen und Wandbegrünung im Stadtgebiet zu leisten. Inhalte Die Stadtratsvorlage stellt dar, welchen Beitrag die Stadtverwaltung im Rahmen ihres eigenen Handelns bzw. im Vollzug der vorhandenen rechtlichen Vorschriften zum Erhalt der Artenvielfalt im gesamten Stadtgebiet leisten kann. Es wird differenziert zwischen Flächen der Landeshauptstadt München und ihre Gesellschaften sowie Flächen privater Grundeigentümer / Genossenschaften. Es werden die Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen dargestellt. weiter siehe Vorlage