RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 01:20:24)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 21. Juli 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mehrzweckhalle, Georg-Zech-Allee 15-17, 80995 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Kreisjugendring München-Stadt
Mobile Spielaktion 'Hakuna Matata' vom 27.07.-07.08.2020
2.047,50 € Az.0262.0-24-0322
Hinweis:
vertagter TOP 2.7 - 16.06.2020
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme "Mobile Spielaktion 'Hakuna Matata' vom 27.07.-07.08.2020" des Kreisjugendring München-Stadt in Höhe von 2.047,50 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 05.06. - 30.09.2020
2.500,00 € / Az. 0262.0-24-0325
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 des Vereins Isarlust e.V. für den Kulturlieferdienst vom 05.06. - 31.12.2020 in Höhe von 2.500,00 € vom 02.06.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
RomAnity – Projekt zur Förderung der Partizipation unter und mit Sinti und Roma
75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges – Gedenken an Münchner Sinti und Roma vom 02.-16.08.2020
950,00 € / Az. 0262.0-24-0326
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 des RomAnity – Projekt zur Förderung der Partizipation unter und mit Sinti und Roma für die Maßnahme "75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges – Gedenken an Münchner Sinti und Roma vom 02.-16.08.2020" in Höhe von 950,00 € vom 19.06.2020.
4.
Wanderbühne des Kulturreferats im Stadtbezirk 24 im Rahmen des Programms „Sommer in der Stadt“; Bestellung einer städtischen Leistung
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
3.
Anträge
1.
Einrichtung weiterer Haltverbotszonen in der Weitlstraße im Abschnitt zwischen Eduard-Spranger-Straße/Riemerschmidstraße und Ratoldstraße
Hinweis:
vertagter TOP 3.4 - 16.06.2020 (Ortstermin)
2.
Ausgleichszahlung für nicht erfolgte Ersatzpflanzungen nach § 7 Abs. 4 BaumschutzV
3.
Einrichtung eines neuen Kinderspielplatzes am Feldmochinger See
4.
Durchführung unbedingt notwendiger Sanierungsarbeiten in der
Stadtteilkultur 2411
Hinweis:
Nachtrag
5.
Substanziell unveränderte Fortführung des bestehenden Flächennutzungsplanes für den 900 ha großen Bereich Stadtentwicklung für Feldmoching – Ludwigsfeld
6.
Verkehrssituation Leisewitzstraße
Hinweis:
Nachtrag
7.
Eilantrag zur sofortigen Verbesserung der Verkehrssituation für die Bebauungsgebiete Hochmuttinger Straße und Rahein-, Ratholdstraße
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
8.
Eilantrag zur Errichtung einer Traglufthalle im Bereich der Mehrzweckhalle für den Schulsport im 24. Stadtbezirk
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Dachauer Str. 570 (inkl. Freifl.)
Hinweis:
vertagter TOP 5.1.1 - 16.06.2020 (Ortstermin)
2.
Detmoldstr. 28
3.
Mitteisstr. 29
4.
Petrarcastr. 1
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Detmoldstr. 28
2.
Stanigplatz 10 - 11
3.
Waldmeisterstr. 80
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
Rockparty mit Live Musik am 15.08.2020, Hier: Trink- und Imbisskiosk "Andys Seehäusl", Karlsfelder Str. 81, 80995 München
Hinweis:
Nachtrag
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Machbarkeitsstudie für einen Interkommunalen Radweg
Hinweis:
vertagter TOP 5.4.7 - 16.06.2020 (Arbeitskreis)
2.
Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine landschaftsplanerisch eingebundene Fuß- und Radwegverbindung von der Siedlung Ludwigsfeld nach Karlsfeld über den Würmkanal
3.
Planfeststellung nach §§ 17, 17a FStrG i.V.m. Art. 72 ff. BayVwVfG
A 92 München - Deggendorf
6-streifiger Ausbau AD München - Feldmoching bis AK Neufahrn
2.Tektur vom 27.03.2020
Hinweis:
Planunterlagen einsehbar unter:
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Auslegungstermine/Planfeststellungsverfahren/A92.html
4.
Stadtentwicklung für Feldmoching – Ludwigsfeld (bisher Kooperatives Stadtentwicklungsmodell
für Feldmoching – Ludwigsfeld); vorbereitende Untersuchungen gemäß § 165 Abs. 4 des Baugesetzbuches (BauGB),...
5.
Ittlingerstraße; Baumfällungen..., BV-Empfehlungen Nrn. 14-20 / E 02554 und E 02555 vom 02.04.2019
6.
Baumfällungen (BaumSchVO); Reigersbachstr. 26
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Neue Tempo-30-Zone Kaiserhölzlstraße - Ferchenbachstraße
8.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Schittgablerstraße Parken nur für Pkw und Haltverbote
9.
Toiletten im öffentlichen Raum – Standortabstimmung
Hinweis:
vgl. 6.6 - 16.06.2020
10.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen, Stbez. 24 - Standorte
Hinweis:
Nachtrag - (zu 5.4.2 - 12.03.2019, 7. - 22.01.2019)
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
Antwortschreiben
1.
Lösung der Parkplatzsituation im Stadtbezirksteil Hasenbergl
Hier: Einrichtung einer Kurzparkzone in der Blodigstraße (Ziff. 2 des Antrages)
2.
Verhinderung der Schleichwegsituation in der Herbergstraße zwischen Feldmochinger- und Lerchenstraße, die als Wohnstraße klassifizert ist
Hinweis:
zu 3.2 - 21.01.2020
3.
Spielplatz für die Schwarzhölzlsiedlung
Hinweis:
zu 3.3 - 12.05.2020
4.
Gesperrte Toilettenanlage am Bahnhof Feldmoching,
kostenlose Nutzung von öffentlichen Toiletten an den Bahnhöfen in München
Hinweis:
zu 8.1 - 21.01.2020
5.
Wiederherstellung Dülfer Anger
Sonstige Unterrichtungen
6.
Anzeige über das Abrennen eines Feuerwerks durch einen gewerblichen Pyrotechniker auf Privatgrund: Heinrich-Braun-Weg 7
Hinweis:
Vorabstellungnahme durch BA-Vorsitzenden
7.
Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona;
Vorschlag von bis zu drei Projekten und Priorisierung
Hinweis:
Vorabstellungnahme durch BA-Vorsitzenden
8.
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage;
Kinderzirkus Nordini vom 27.07. - 01.08.2020, Weitlstraße
Hinweis:
Vorabstellungnahme durch BA-Vorsitzenden
9.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten "TOPO-Boxen";
Auswertung der Befragung der Bezirksausschüsse und weiteres Vorgehen
10.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
a) Absolutes Haltverbot mit Zeitzusatz, Ittlingerstr., nördl. ggü. Hs.Nr. 35
b) Radverkehr mit Zusatz, Ostseite der Kuppelfeldstr., südl. Regattaweg
c) Absolute Haltverbote im Kurvenbereich Goerdelerstr./Meineckestr. und Meineckestr. Reinachstr.
d) Absolutes Haltverbot mit Zeitzusatz, Waldrebenstr. Nordseite zw. Hs.Nr. 3 und ggü. Zufahrt Hs.Nr. 10
11.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO;
Auf den Schrederwiesen, Aufhebung der Radverkehrszulassung auf dem Gehweg - Zwischennachricht
Hinweis:
zu 5.4.5 - 16.06.2020
12.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Verlegung des Fußgängerüberweges in der Kristallstraße - Zwischennachricht
Hinweis:
zu 5.4.3 - 18.02.2020
Sitzungsvorlagen/Beschlüsse Stadtrat
13.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz
– Verbändeanhörung -
-
20-26 / A 00189 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020
Inhalt
Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats.
Gesamtkosten/Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen.
2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt.
3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken
4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen.
usw
14.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2019 – 31.12.2019
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004
wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss
halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der
Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten.
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere
Verfahren festgelegt.
Inhalt:
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum;
Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität,
Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen;
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept
Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement;
Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung;
Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und
Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des
Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume
der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner
Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den
Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze
Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt
München 2030, Digitalisierung im PLAN, Bebauungsplan 1989
Ortsangabe: -/-
15.
(U) Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie
Antrag Nr. 14-20 / A 07007 der SPD Fraktion vom 09.04.2020
Pop-up-Bike Lanes für München in der Corona-Zeit?
Platz für Fahrräder, Fußgänger*innen und spielende Kinder nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 00012 Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 07.05.2020
-
20-26 / A 00012 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 07007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die SPD Stadtratsfraktion hat am 09.04.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 07007 (Anlage 1) gestellt. Darin wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, schnellstmöglich zu prüfen, welche Potenziale die Verlagerung von Fahrten von U-Bahn, Bus und Tram auf den Radverkehr bietet. Weiterhin, ob die Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet ausreichend Platz bieten, dass überall die Abstandsregelungen eingehalten werden können. Wenn dies nicht gewährleistet sein sollte, wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung darüber hinaus dringend gebeten, schnellstmöglich Vorschläge zu machen, wie ausreichend Platz für Radfahrende geschaffen werden kann.
Die Fraktion die Grünen – Rosa Liste hat am 07.05.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A 00012 (Anlage 2) gestellt. Darin wird die Verwaltung aufgefordert zu prüfen, wie die Einrichtung von temporären Fahrradspuren ggf. mit gleichzeitiger temporärer Verbreiterung von Gehwegen in Haupt- und Geschäftsstraßen sowie von verkehrsberuhigten Bereichen und Spielstraßen für Fußgänger*innen und spielende Kinder und ggf. gastronomische Nutzung in Neben- und Wohnstraßen während der Zeit der Corona-Pandemie mit vermindertem Kfz-Verkehr umgesetzt werden kann. Zudem sollen die Umlaufzeiten von Ampeln möglichst verkürzt aber zumindest nicht für die Hauptverkehrszeit verlängert werden.
Inhalt
Die Beschlussvorschläge enthält eine Potenzialabschätzung sowie die aktuelle Entwicklung des Radverkehrs in München während der Corona-Krise. Anschließend werden Vorschläge für die kurzfristige Umsetzung von Radverkehrsanlagen an verschiedenen Strecken in München vorgelegt.
weiter siehe Beschlusstext
16.
(U) Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona
1. Anlass
2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume
3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen
4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl
5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020
6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung
7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume
8. Infektionsschutz
9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge
-
20-26 / B 00061 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00038 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00039 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00005 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Sommerpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*innen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten.
Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden.
Inhalt
Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
17.
(U) Quartiersgaragen für Neubaugebiete – Parken und Wohnen entkoppeln
Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
-
20-26 / A 00196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019
Inhalt
Beantragt wird die Errichtung von Quartiersgaragen in neuen Baugebieten, die zugleich Logistikstandorte sind. Direkt den Wohnungen oder Arbeitsplätzen zugeordnete Stellplätze sollen nur noch in Ausnahmefällen sowie für Car-Sharing und Mobilitätseingeschränkte erbaut werden. Für Wohnungen sollen standortnahe Abstellplätze für Fahrräder vorgesehen werden. Desweiteren wird beantragt, dass die Maßnahmen bereits im 2. Realisierungsabschnitt von Freiham modellhaft umgesetzt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zu Quartiersgaragen im Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, für neue Plangebiete jeweils zu prüfen, ob Quartiersgaragen im Zusammenhang mit multimodalen Mobilitätskonzepten errichtet werden können.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, jeweils zu prüfen, ob realisierbare Quartiersgaragen in neuen Plangebieten auch als Logistikstützpunkte ausgestaltet werden können.
4. Der Antrag Nr. 14 - 20 / A 05241 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Quartiersgarage
Sammel-, Gemeinschafts-, Anwohnergaragen
Stellplätze
multimodale Mobilitätskonzepte
Ortsangabe
(-/-)
18.
(U) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
gemäß §§ 165 ff. des Baugesetzbuches (BauGB)
für Feldmoching – Ludwigsfeld
(bisher Kooperatives Stadtentwicklungsmodell
für Feldmoching – Ludwigsfeld)
- Vergabebeschluss -
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
Die vorliegende Beschlussvorlage dient zur Ermächtigung von Vergabe-
leistungen im Zusammenhang mit dem Kooperativen Stadtentwicklungs-
modell für Feldmoching – Ludwigsfeld im Bereich Wirtschaft und Recht
(Teilbereich Wirtschaftlichkeitsanalyse und -bewertung).
Inhalt
• Anlass
• Beschlusslage
• Extern zu vergebende Leistungen (Vergabeermächtigungen)
• Weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Auftragswert für die Vergabe Wirtschaftlichkeitsanalyse und -bewertung:
ca. 300.000 € inkl. Mwst. (die Mittel wurden bereits mit Finanzbeschluss
der Vollversammlung vom 10.04.2019 bewilligt)
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Vergabe zum Thema „Wirtschaftlichkeitsanalyse
und -bewertung“
• keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kooperatives Stadtentwicklungsmodell (KOSMO)
Ortsangabe
Feldmoching, Feldmoching-Hasenbergl, Ludwigsfeld
19.
(U) Stadtentwicklung für Feldmoching – Ludwigsfeld
(bisher Kooperatives Stadtentwicklungsmodell
für Feldmoching – Ludwigsfeld);
vorbereitende Untersuchungen gemäß § 165 Abs. 4 des Baugesetzbuches (BauGB)
a) Einleitung von vorbereitenden Untersuchungen für eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gemäß §§ 165 ff. BauGB
-– Einleitungsbeschluss –
b) Weiterführung und ggf. Erweiterung der Untersuchungen zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie gemäß Grundsatzbeschluss vom 27.06.2018
c) Fortgeltung der Vorkaufssatzung für Feldmoching-Ludwigsfeld und Anpassung der Begründung
d) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme im Münchner Norden
Antrag Nr. 20-26 / A 00202 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt – Fraktion vom 02.07.2020
Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
-
20-26 / A 00239 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00202 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/RL und SPD/Volt
Nr. 20-26 / A 00202 vom 02.07.2020 mit dem Inhalt, für den Bereich Feldmoching -Ludwigsfeld vorbereitende Untersuchungen für eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) einzuleiten
Inhalt
1. Anlass (Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 00202)
2. Beschlusslage und Planungshistorie
3. Weiteres Vorgehen
3.1 Vorbereitende Untersuchungen für eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme nach §§ 165 ff. BauGB
3.2 Untersuchungsbereich für eine künftige Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
3.3 Planerische Ziele
3.4 Weiterführung des kooperativen Vorgehens
3.5 Weiterführung des bisherigen Prozesses
3.6 Fortgeltung der Vorkaufssatzung für Feldmoching – Ludwigsfeld
3.7 Information der Eigentümer*innen und Bürger*innen
Beteiligung des Bezirksausschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Finanz- und Personalmittel für das Kooperative Stadtentwicklungsmodell Feldmoching-Ludwigsfeld (KOSMO) sollen ab sofort für die vorbereitenden Untersuchungen Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) Feldmoching - Ludwigsfeld verwendet werden.
Entscheidungsvorschlag
Einleitungsbeschluss; vorbereitende Untersuchungen
ortsübliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses
Aufhebung des Auftrages zu Erarbeitung eines Kooperativen Stadtentwicklungsmodells gemäß Grundsatzbeschluss vom 27.06.2018; Bitte zur Anpassung der Untersuchungen
Verwendung der Finanz- und Personalmittel von KOSMO ab sofort für die vorbereitenden Untersuchungen für eine SEM Feldmoching – Ludwigsfeld... usw
20.
(U) EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“
Kurzinfo:
Anlass
Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“
Inhalt
Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam)
(voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in
2022-2024, 61.513,33 € in 2025 )
Gesamterlöse: 686.950 €
(überproportionale Abschlagszahlung in 2021,
Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025,
Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende)
Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht.
WEITER SIEHE VORLAGE
21.
(U) Artenschutz
Mehr Artenschutz bei den städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik
Antrag Nr. 14-20 / A 06662 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020, eingegangen am 04.02.2020
Artenvielfalt auch in München VIII
Ein Jahr Volksbegehren Rettet die Bienen! – Artenvielfalt auf Flächen der städtischen (Wohnungsbau-) Gesellschaften sicherstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06721 von der ÖDP vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00222 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00224 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden.
Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen.
Inhalt
Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
22.
(U) Wildtiere bei Bauvorhaben berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 05059 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver
vom 01.03.2019, eingegangen am 01.03.2019
-
14-20 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der SPD hat am 01.03.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05059 gestellt. Darin wird die Vorstellung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße unter dem Aspekt des „Animal Aided Design“ (AAD = Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Anmerkung PLAN) gebeten.
Inhalte
In der Vorlage wird dargestellt, wie AAD Eingang bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße gefunden hat. Es werden die Vorteile von ADD, im Planungsprozess, der Umsetzung und in der Bewirtschaftung benannt. Als vergleichbares Instrument innerhalb der Stadtverwaltung wird der „Ökologische Kriterienkatalog“ beleuchtet. Er enthält allgemein gültige Kriterien zum nachhaltigen Bauen und zum Schutz der Natur, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung geprüft und vollzogen werden.
Gesamtkosten/ - erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sich aufgeschlossen gegenüber dem Aspekt des „Animal Aided Design“ zeigt und mit dem ökologischen Kriterienkatalog bereits im Sinne des Projektes Anreize zur Berücksichtigung von Tierbedürfnissen in der Planung und Gestaltung von Freiräumen schafft.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
AAD, Animal Aided Design, GEWOFAG, Siglstraße, Branntstraße, Wildtiere, Ökologischer Kriterienkatalog
Ortsangabe
-/-
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Bauleitplanung, Verkehr
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
Unterausschuss Bau, Klima-, Umwelt-, Baum-, Denkmalschutz
7.5
BA-Vorsitzender
7.6
Kinder- und Jugendbeauftragte
8.
Verschiedenes / Termine
1.
Ausschreibung Kita-Stadtteil-Koffer und Kinder-Aktions-Koffer 2020/2021