HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 15.06.2024 13:42:41)

Sitzungs-Informationen

Montag, 15. Juni 2020, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Mittelschule an der Blumenauer Straße 11

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Grünanlage Stiftsbogen (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043054 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Parkplatzsituation Silberdistelstraße (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043071 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Räume für Koptisches Zentrum München (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043074 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Radwegsituation an der Sauerbruchstraße (Westseite)

20-26 / T 000636 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Kreuzung Kleinhaderner Straße / Willibaldstraße - Situation für Fußgänger / Radfahrer

20-26 / T 000640 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Einrichtung eines Blumen- und Insekten-Biotops auf dem Grundstück Kreuzung Willibaldstraße / Krokusstraße

20-26 / T 000641 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Verkehrssituation Krokusstraße

20-26 / T 000642 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Antrag zur Verbesserung der Sicherheit auf dem Geh- und Radweg an der Fürstenrieder Straße

20-26 / T 000851 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Kreuzung Würmtal- / Waldfriedhofstraße mit Fürstenrieder Straße: Ampel für RadfahrerInnen

20-26 / T 000892 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
(N) - Nutzung Wohnraum Sonnblickstraße 10/12

20-26 / T 001159 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
(N) - Lärmvermeidung und Luftqualitätverbesserungen der A96 - München West

20-26 / T 001201 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
1.
- Protokoll der BA-Sitzung vom 09.03.2020 - Protokoll des Ferienausschusses vom 08.04.2020 - Protokoll der BA-Sitzung vom 11.05.2020
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
3.2.
Berichte der Beauftragten
3.3.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
"Sommer in der Stadt" auf dem Max-Lebsche-Platz (Frau Hainz, Herr Friese)

20-26 / T 000860 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Jahresempfang des BA 20 Hadern (Frau Hofmann)

20-26 / T 000889 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung gem. Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung: "Ammersee- / Waldwiesen- / Silberdistelstraße" (Baureferat, 29.04.20)

20-26 / T 000657 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
(N) - Stadtbezirksbudget, Hidalgo Community e.V., Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021, 1.000,- € (Direktorium, 03.06.20)

20-26 / V 00587 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Veranstaltung Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021 vom Verein Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Karl-Witthalm-Straße 4 - 24, Umbau und Aufstockung von 10 Mehrfamilienhäusern, Lückenbebauung mit 2 Mehrfamilienhäusern, Neubebauung mit 1 Mehrfamilienhaus und 5 Reihenhäusern - Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043055 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen (Baureferat, 08.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043063 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren Fortschreibung für die Jahre 2020 bis 2024 (Stadtkämmerei, 17.03.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043086 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Blumenauer Straße; PKW-Parken nordwestlich Senftenauerstraße (Kreisverwaltungsreferat, 21.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043094 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Langbehnstraße / Amarellenweg (Kreisverwaltungsreferat, 24.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043195 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Gräfelfinger Straße; Verbindungsgehweg zur Bortenhofstraße bzw. zur Hohenklingenstraße (Kreisverwaltungsreferat, 22.05.20)

20-26 / T 000637 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Planfeststellung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Stadtwerke München GmbH, Neubau der Straßenbahnstrecke Tram-Westtangente in München, Anhörungsverfahren (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 20.05.20)

20-26 / T 000643 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB, Gemeinde Neuried, 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. A17 "Nördlich der Michlbauerstraße" (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.05.20)

20-26 / T 000653 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
(N) - Sommer in der Stadt - Konzeptvorstellung / Einbindung des Bezirksausschuss 20 in die Platzfindung (Referat für Arbeit und Wirtschaft, 02.06.20)

20-26 / T 001161 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Bramburgstraße 3, 1 Ulme
2.
Farnweg 5, 1 Linde
3.
Am Waldspitz 10, gem. Baumbestandsplan Nr. 822
4.
Cochemstraße 2, 2 Birken
5.
Gräfelfinger Straße 72, 1 Ahorn
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Pfingstrosenstraße 10, 1 Thuja (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 26.02.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043081 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Gefahrenbaum Spielplatz Veilchenstraße (Baureferat, 21.04.20)

20-26 / T 000660 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
1.
Stiftsbogen 62 - 70, 1 Schwarzkiefer (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 23.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043095 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Aktualisierung Sachstand Tram Westtangente (SWM, 15.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043060 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Arbeiten im Straßenraum: Würmtalstraße 23 - 113 (zwischen Heiglhofstraße und Kriegerheimstraße), Geh- und Radwegsanierung (Kreisverwaltungsreferat, 07.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043064 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Holzapfelkreuther Straße (Sozialreferat, 09.03.20) - Am Waldrand (Sozialreferat, 30.03.20) - Bramburgstraße (Sozialreferat, 31.03.20) (vertagt aus 05/20) - Pelargonienweg (Sozialreferat, 14.05.20) - Birkenhainstraße (Sozialreferat, 18.05.20) - Haseneystraße (Sozialreferat, 19.05.20) - Levkojenstraße (Sozialreferat, 19.05.20) - Waldgartenstraße (Sozialreferat, 19.05.20) - Waldgartenstraße (Sozialreferat, 26.05.20) - Würmtalstraße (Sozialreferat, 26.05.20)

14-20 / T 043070 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
verkehrsrechtliche Anordnung, hier: errichtete E-Ladesäulen 2018 (Kreisverwaltungsreferat, 19.03.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043078 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
verkehrsrechtliche Anordnung, hier: errichtete E-Ladesäulen 2019 (Kreisverwaltungsreferat, 19.03.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043080 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Stromprojekt Pfundmayerstraße (SWM, 28.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043196 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Ossingerstraße 25 (Kreisverwaltungsreferat, 20.05.20)

20-26 / T 000645 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2012, Baustelleneinrichtung an der Gelbhofstraße 18 (Rückseite) (Kreisverwaltungsreferat, 12.05.20)

20-26 / T 000652 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2012, Baustelleneinrichtung an der Kleinhaderner Straße 7 auf Flst. 309/1 (Kreisverwaltungsreferat, 15.05.20)

20-26 / T 000654 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Erfassung und Aktualisierung naturschutzrelevanter Flächen im Rahmen des Projekts "Flächenkulisse Biodiversität" - Beginn der stadtweiten Kartierungsarbeiten (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 24.04.20)

20-26 / T 000659 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Baumaßnahmen der SWM, hier: Strom Heiglhofstraße 65 (SWM, 25.05.20)

20-26 / T 000752 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Stadtbezirksbudget; Erhöhung des Anteils für eigene Veranstaltungen (Direktorium, 29.05.20)

20-26 / T 000893 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
(N) - BA-Sitzungen im Live-Stream (Direktorium, 02.06.20)

20-26 / T 001163 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt
1.
Radfahren im Waldfriedhof (Referat für Gesundheit und Umwelt, 16.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043056 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Neubau Klinikum Großhadern; Öffnung Butenandtstraße (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043057 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bushaltestellen in der Waldwiesenstraße (Baureferat, 01.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043065 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Vollzug der Wassergesetze; Autohandel in der Karl-Witthalm-Straße (Referat für Gesundheit und Umwelt, 13.03.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 040181 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Kiosk im U-Bahnhof Großhadern (Kommunalreferat, 11.03.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043069 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Parkbank beim Bücherschrank (Baureferat, 03.03.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / B 07344 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Radweg Würmtalstraße (Kreisverwaltungsreferat, 06.03.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043077 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Anwesen Würmtalstraße 67, 69 und Schachblumenweg 1, 3, 5, 7, 9, 9a (Sozialreferat, 23.03.20), dazu: Bürgerschreiben vom 09.03.20 (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 032382 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Zusätzliche Errichtung von zwei Straßenlaternen an der Rückseite der Anwesen Guardinistraße 162/164 (Baureferat, 26.03.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 039837 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Gehweg Farnweg: - Erneuerung Belag (Baureferat, 02.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 039836 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Erweiterung Radweg Würmtalstraße (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 06.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043090 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Linksabbiegerampel in der Blumenauer Straße (Kreisverwaltungsreferat, 22.04.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043096 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Protokolle des Mieterbeirates (Sozialreferat, 12.05.20)

20-26 / T 000639 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Ausbau der Breitbandversorgung (Referat für Arbeit und Wirtschaft, 21.04.20)

14-20 / T 039060 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Klinikum der Universität München Standort Großhadern, Neubau Campus 1. BA Erschließung - Bauvoranfrage Neubau Parkhaus (Staatliches Bauamt München 2, 27.02.20) (vertagt aus 05/20)

14-20 / T 043066 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schmierereien im U-Bahnhof Großhadern und am REWE-Markt (SWM, 02.03.20) (vertagt aus 05/20) dazu: Schr. Kreisverwaltungsreferat vom 14.05.20

14-20 / T 039839 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Verschiedenes
1.
Projektarbeit - Thema: Produkte für ein besseres Stadtklima

20-26 / T 000649 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Positionspapier des Kreisjugendring München-Stadt, Kinder und Jugendliche auch in Krisenzeiten nicht vergessen (KJR, 15.05.20)

20-26 / T 000656 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Gratulation der Seniorenvertretung Hadern

20-26 / T 000852 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
(N) - Kampagne der Gleichstellungsstelle für Frauen zu häuslicher Gewalt (Gleichstellungsstelle für Frauen, 29.05.20)

20-26 / T 001202 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
(N) - Pflege der BA-Homepages - BA-Informationsschreiben Nr. 01/2020 (Direktorium, 03.06.20)

20-26 / T 001203 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss des Bauausschusses vom 03.03.2020: Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher (Kombibehälter) im öffentlichen Straßenraum

  • 14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen. Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen auszudehnen. Inhalt Erläuterung des Sachverhaltes Gesamtkosten / Gesamterlöse Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen 150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021. Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr. Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anmelden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Abfallbehälter - Kombibehälter Ortsangabe stadtweit
2.
Beschluss der Vollversammlung vom 18.03.2020: LOS_DAMA! (Landscape and Open Space Development in Alpine Metropolitan Areas) - Ergebnisse, Andockförderung und weitere Möglichkeiten für Folgeprojekte (vertagt aus 05/20)

14-20 / V 17601 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Abschlussbericht LOS_DAMA! Anschlussmöglichkeiten weiterer Projekte Inhalt Das vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung initiierte und als Lead-Partner bearbeitete EU-Projekt LOS_DAMA! startete im November 2016 und wurde im Dezember 2019 erfolgreich beendet. Es werden die zentralen Ergebnisse auf stadtregionaler, nationaler und internationaler Ebene vorgestellt und Anschlussmöglichkeiten aufgezeigt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 50.000 € in 2020 und 25.000 in 2021 Gesamterlöse: 50.000 € in 2020 und 25.000 in 2021 Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin über die Ergebnisse des EU-Projekts „LOS_DAMA“ und neuen Ansätzen zur Stärkung Grüner Infrastruktur in und um München wird Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die initiierten Netzwerke auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene weiter zu nutzen und zu pflegen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Vernetzung landschaftsbezogener Initiativen und Vereine in der Region München mit geeigneten Projekten und Formaten weiter zu entwickeln (z.B. Regionalpark Nord, regionales Freiraumverbundsystem). 4. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Nichtplanbarkeit des Anschlussprojektes auf lokaler Ebene im Vortrag wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird daher beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel und die Förderzuwendungen jeweils in Höhe von 50.000 € im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanauftstellung 2020 und jeweils in Höhe von 25.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2021 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produktkostenbudget beim Produkt 38511200, Stadtplanung erhöht sich im Jahr 2020 um 50.000 € und im Jahr 2021 um 25.000 € , die in voller Höhe zahlungswirksam sind (Produktauszahlungsbudget). 5. ...6. ... weiter siehe Beschlusstext
3.
Beschluss der Vollversammlung vom 18.03.2020: Perspektive München Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020


14-20 / V 16169 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wur­de der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Ab­stand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersu­chung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vor­gelegt. Inhalt Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssi­tuation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Ein­stellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsen­tativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswer­tungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinhei­ten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind. Gesamtkosten 210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Sat­zung für die Durchführung der Befragung beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publi­kationen zu veröffentlichen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe München gesamt
4.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 08.04.2020: Meldeplattform Radverkehr Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr

14-20 / V 18187 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen. 2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden. 3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschwerdemanagement; Radroutenplaner Ortsangabe -/-
5.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 29.04.2020: Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte Landschaftsbestandteile ausweisen (vertagt aus 05/20)


14-20 / V 16663 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
6.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 29.04.2020: Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) auf Grund der Coronapandemie; Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse


14-20 / V 18489 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksausschüsse finden in der Zeit vom 06.05. bis 14.05.2020 statt. Für den wahrscheinlichen Fall, dass die Coronapandemie auch im Anschluss an diesen Zeitraum weiterhin Auswirkungen auf die Sitzungstätigkeit der Bezirksausschüsse haben wird, soll deren Handlungsfähigkeit sichergestellt bleiben. Inhalt: Es wird eine Ergänzung der Bezirksausschuss-Satzung mit dem Ziel vorgeschlagen, dass die Bezirksausschüsse in ihren konstituierenden Sitzungen Sonderausschüsse bilden können, die in der Zeit bis zum 02.08.2020 die Aufgaben der Bezirksausschüsse übernehmen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Es fallen weder Kosten noch Erlöse an. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: (-/-)
7.
Hinweis / Ergänzung vom 05.05.2020 und vom 08.05.2020 zum Beschluss der Vollversammlung vom 13.05.2020: Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung

  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 18416 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inne­ren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) Dringlichkeit: Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen. Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt. Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich. Anträge:........ Inhalt: Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München .... Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025) 2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. € Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026) 2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €, 2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. € Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020). Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext Ortsangabe: (-/-)
8.
Hinweis / Ergänzung vom 07.05.2020 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Evaluierung und Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)


14-20 / V 15368 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen. Inhalte Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen. 2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt. 3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Fahrradabstellplatzsatzung - Herstellung von Fahrradabstellplätzen - Richtwert - Abstellplätze - Fahrrad - Rad Ortsangabe -/-
9.
Hinweis / Ergänzung vom 04.05.2020 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019 Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet! Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019


14-20 / V 17470 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“. Inhalt Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720). Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff Ortsangabe -/-
10.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München

20-26 / V 00232 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 / A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz- Bestandes in München jährlich fortzuschreiben. Inhalt: Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015 bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz, Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie dem Alter der Kfz-Halter. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner- Kraftfahrzeugentwicklung Ortsangabe: -/-
11.
Hinweis / Ergänzung vom 25.05.2020 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!


20-26 / V 00239 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen. Inhalt: Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar Sonnenbausteine“. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds Ortsangabe -/-
12.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020: Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2019

20-26 / V 00310 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
13.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020: "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog" Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Projektbausteins

20-26 / V 00311 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt: Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten. Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach: Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe: (-/-)
13
Nichtöffentliche Sitzung