HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 12:26:01)

Sitzungs-Informationen

Montag, 13. Juli 2020, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Mittelschule an der Blumenauer Straße 11

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Baustellen-Absperrung an der Würmtalstraße (Kreuzung Sauerbruch- / Waldwiesenstraße)

20-26 / T 001870 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Anfrage wegen Autoladestationen im Stadtbezirk

20-26 / T 002137 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
(N) - Maskenpflicht auf den Wochenmärkten, hier speziell Wochenmarkt am Haderner Stern

20-26 / T 002441 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Am Brombeerschlag 44, 1 Thuja - Saalburgstraße 25, 1 Thuja - Ehrenpreisstraße 11, gem. Baumbestandsplan Nr. 5999 - Fürstenrieder Straße 180, 1 Kiefer, 1 Eibe, 1 Kirsche - Guardinistraße 133, 1 Eschenahorn - Wadlerstraße 24, 1 Birke
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Mobilität
2.
UA Soziales, Kultur, Inklusion
3.
UA Bildung, Schule, Kitas
4.
UA Jugend, Sport, Spielflächen
5.
UA Klima, Umwelt, Region
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Umbenennung der/s Beauftragten für Menschen mit Behinderungen (BA-Satzung § 23b) in Beauftragte/r für Inklusion (SPD-Fraktion)

20-26 / T 002150 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Ermöglichung einer Entscheidungsmöglichkeit der Stadt über Silvesterfeuerwerke durch Novellierung der Ersten Verordnung des Sprengstoffgesetzes (1. SprengV) (CSU-Fraktion)

20-26 / T 002195 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
(N) - Haltverbot Fürstenrieder Straße (CSU-Fraktion)

20-26 / T 002438 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Hidalgo Community e.V., Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021, 1.000,- € (Direktorium, 03.06.20) (vertagt aus 06/20)

20-26 / V 00587 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Veranstaltung Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021 vom Verein Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 Euro.
2.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung, Projektname: Programm barrierefreie Bushaltestellen, hier: Terofalstraße, Haltestelle Krokusstraße (Baureferat, 24.06.20)

20-26 / T 002002 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Stadtbezirksbudget, Isarlust e.V., Kulturlieferdienst vom 05.06. - 30.09.2020, 2.500,- € (Direktorium, 25.06.20)

20-26 / V 00792 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Kulturlieferdienst vom 05.06. - 31.12.2020 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 2.500,00 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Planfeststellung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Stadtwerke München GmbH, Neubau der Straßenbahnstrecke Tram-Westtangente in München, Anhörungsverfahren (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 20.05.20) (vertagt aus 06/20)

20-26 / T 000643 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Mitglied für den Mieterbeirat, Nachfolge Frau Appel (Sozialreferat, 15.06.20)

20-26 / T 001729 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Erinnerungsverfahren: AV-Maßnahme Konrad-Dreher-Straße, Rudi-Seibold-Straße, Ludlstraße, Alpenveilchenstraße (Baureferat, 03.06.20)

20-26 / T 001730 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Ausschreibung Kita-Stadtteil-Koffer und Kinder-Aktions-Koffer für Einsatz im Stadtbezirk 2021 (Sozialreferat, 23.06.20)

20-26 / T 001999 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Beschlussvorlage: Verkehrserschließung Klinikum Großhadern, Überprüfung der Verkehrsprognosen im Verkehrsgutachten Klinikum Großhadern, Empf. Nr. 14-20 / E 02903 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern vom 22.10.2019 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.06.20)

20-26 / T 002134 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
(N) - Feedback zur Charta München Südwest - Vision 2035 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.07.20)

20-26 / T 002446 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
(N) - Aktion "Sommer in der Stadt" - Abfrage städtische Buden (Referat für Arbeit und Wirtschaft, 07.07.20)

20-26 / T 002683 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Senftenauerstraße 162, 1 Scheinzypresse Fällung abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 09.06.20)

20-26 / T 001727 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen, hier: Senftenauerstraße 185 (Kreisverwaltungsreferat, 15.06.20)

20-26 / T 001728 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Stolzenfelsstraße 20, 1 Bergahorn Fällung genehmigt, 1 Spitzahorn abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 19.06.20)

20-26 / T 001857 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Aurikelstraße 19, 1 Tanne Fällung abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 19.06.20)

20-26 / T 001863 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten - "TOPO-Boxen", Auswertung der Befragung der Bezirksausschüsse und weiteres Vorgehen (Kreisverwaltungsreferat, 18.06.20)

20-26 / T 001869 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: - Ludlstraße neben 67, Strom - Zavelsteinstraße, Strom (SWM, 22.06.20)

20-26 / T 001932 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Ausführungsgenehmigung, Grundschule Senftenauerstraße 21 (Referat für Bildung und Sport, 25.06.20)

20-26 / T 002138 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(N) - Stadtbezirksbudget; BA-Anträge zu "Sommer in der Stadt" (Direktorium, 02.07.20)

20-26 / T 002460 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen im Stadtbezirk 20 - Hadern (Baureferat, 04.06.20)

14-20 / T 023562 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Gräfelfinger Straße; Verbindungsgehweg zur Bortenhofstraße bzw. zur Hohenklingenstraße (Kreisverwaltungsreferat, 18.06.20)

20-26 / T 000637 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Benennung von Wegen in Hadern (Kommunalreferat, 10.06.20)

14-20 / B 07343 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Zwischennachricht: - Verbesserungen der Lärmschutzmaßnahmen an der A96, Empf. Nr. 14-20 / E 02901 vom 22.10.2019 - Errichtung einer Lärmschutzwand an der A96, Empf. Nr. 14-20 / E 02902 vom 22.10.2019 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 16.06.20)

20-26 / T 001905 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Zwischennachricht: - Zieplanung Feuerwachen 2020; Erhalt der städtischen Baumschule, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05571 - Landschaftspark Laim-Hadern-Pasing-Gräfelfing-Planegg, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05573 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 23.06.20)

20-26 / T 002139 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Abluftgitter an der U-Bahn Guardinistraße (MVG, 24.06.20)

20-26 / T 002135 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Verschiedenes
1.
Antrag BA 8 Schwanthalerhöhe vom 16.06.2020: Sommer im Westend: Künstler*innen aus der Schwanthalerhöhe in der Coronakrise unterstützen

20-26 / T 001856 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Antwort: Projektarbeit - Thema: Produkte für ein besseres Stadtklima

20-26 / T 000649 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Infobroschüre zur Verpackungsentsorgung (AWM, 24.06.20)

20-26 / T 002136 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(N) - Weiteres Vorgehen bezüglich Aufgaben der UA-Vorsitzenden und Beauftragten
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss der Vollversammlung vom 13.05.2020: Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; hier: Aufsichtsräte Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18200

20-26 / V 00008 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Neukonstituierung des Stadtrats für die Amtsperiode 2020-2026 Vollzug von §§ 2 Ziff. 7, 14 GeschO Inhalt: Entscheidung über Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern für bzw. in Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen Entscheidungsvorschlag: Namentliche Benennungen und Entsendungen für bzw. in die einzelnen Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es fallen weder Kosten noch Erlöse an Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gremien, Entsendung, Benennung, Fortbestand, Sitzverteilung Ortsangabe: entfällt
2.
2. Hinweis / Ergänzung vom 08.05.2020 zum Beschluss der Vollversammlung vom 13.05.2020: Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung

  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 18416 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inne­ren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) Dringlichkeit: Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen. Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt. Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich. Anträge:........ Inhalt: Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München .... Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025) 2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. € Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026) 2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €, 2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. € Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020). Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext Ortsangabe: (-/-)
3.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336

20-26 / V 00232 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 / A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz- Bestandes in München jährlich fortzuschreiben. Inhalt: Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015 bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz, Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie dem Alter der Kfz-Halter. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner- Kraftfahrzeugentwicklung Ortsangabe: -/-
4.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020: "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog" Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Projektbausteins

20-26 / V 00311 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt: Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten. Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach: Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe: (-/-)
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020: Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie Pop-up-Bike Lanes für München in der Corona-Zeit? Platz für Fahrräder, Fußgänger*innen und spielende Kinder nutzen


20-26 / V 00491 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die SPD Stadtratsfraktion hat am 09.04.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 07007 (Anlage 1) gestellt. Darin wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, schnellstmöglich zu prüfen, welche Potenziale die Verlagerung von Fahrten von U-Bahn, Bus und Tram auf den Radverkehr bietet. Weiterhin, ob die Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet ausreichend Platz bieten, dass überall die Abstandsregelungen eingehalten werden können. Wenn dies nicht gewährleistet sein sollte, wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung darüber hinaus dringend gebeten, schnellstmöglich Vorschläge zu machen, wie ausreichend Platz für Radfahrende geschaffen werden kann. Die Fraktion die Grünen – Rosa Liste hat am 07.05.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A 00012 (Anlage 2) gestellt. Darin wird die Verwaltung aufgefordert zu prüfen, wie die Einrichtung von temporären Fahrradspuren ggf. mit gleichzeitiger temporärer Verbreiterung von Gehwegen in Haupt- und Geschäftsstraßen sowie von verkehrsberuhigten Bereichen und Spielstraßen für Fußgänger*innen und spielende Kinder und ggf. gastronomische Nutzung in Neben- und Wohnstraßen während der Zeit der Corona-Pandemie mit vermindertem Kfz-Verkehr umgesetzt werden kann. Zudem sollen die Umlaufzeiten von Ampeln möglichst verkürzt aber zumindest nicht für die Hauptverkehrszeit verlängert werden. Inhalt Die Beschlussvorschläge enthält eine Potenzialabschätzung sowie die aktuelle Entwicklung des Radverkehrs in München während der Corona-Krise. Anschließend werden Vorschläge für die kurzfristige Umsetzung von Radverkehrsanlagen an verschiedenen Strecken in München vorgelegt. weiter siehe Beschlusstext
6.
Beschluss der Vollversammlung vom 17.06.2020: Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona 1. Anlass 2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume 3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen 4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl 5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020 6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung 7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume 8. Infektionsschutz 9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge


20-26 / V 00606 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Som­merpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*in­nen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten. Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden. Inhalt Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
12.
Nichtöffentliche Sitzung