HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 06:55:27)

Sitzungs-Informationen

Montag, 10. August 2020, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Ferienausschuss, Gaststätte "Santorini", Großhaderner Straße 47

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Offener Brief: Konsequente Ausübung der Vorkaufsrechte

20-26 / T 003288 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Parkplatzsituation Silberdistelstraße dazu: Antwort Kreisverwaltungsreferat vom 06.07. und 07.07.20

14-20 / T 043071 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrssituation Kriegerheimstraße

20-26 / T 003297 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
(N) - Zustand rund um den Containerstandplatz Platanenstraße / Ecke Am Wiesenhang

14-20 / T 012048 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
(N) - Anfrage Fahrradweg Schröfelhofstraße

20-26 / T 003700 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Waldklausenweg 14, 6 Fichten, 1 Holler, 1 Walnuss, 1 Flieder, 1 Goldregen, 2 Tannen, 2 serbische Fichten, Rückschnitt 1 Kornelkirsche - Amarellenweg 6b, 1 Waldkiefer - Gräfelfinger Straße 67, 1 Birke - Hans-Grässel-Weg 3, gem. Baumbestandsplan Nr. 12202 - Heiglhofstraße 30, gem. Baumbestandsplan Nr. 10642 - Sonnenblumenstraße 1, 1 Linde - Marchioninistraße 15, 1 Weide - Veilchenstraße 5, 1 Scheinzypresse - Stahleckstraße 2a, gem. Baumbestandsplan Nr. 10429 - Willibaldstraße 98, gem. Baumbestandsplan Nr. 10351
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Mobilität
2.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Erneute Beantragung der Machbarkeitsstudie zum Lärmschutz an der BAB96 aufgrund der neuesten Stadtratsbeschlüsse zum Lärmschutz im Stadtgebiet (Frau Hainz)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Stüps-Schulsozialarbeit Grundschule Blumenauer Straße, Trommelprojekt von Oktober - Dezember 2020, 945,- € (Direktorium, 13.07.20)

20-26 / V 00938 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Trommelprojekt von Oktober - Dezember 2020 von Stüps-Schulsozialarbeit Grundschule Blumenauer Straße in Höhe von 945,00 Euro.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Anhörungsfälle
1.
Beschlussvorlage: Verkehrserschließung Klinikum Großhadern, Überprüfung der Verkehrsprognosen im Verkehrsgutachten Klinikum Großhadern, Empf. Nr. 14-20 / E 02903 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern vom 22.10.2019 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.06.20) (vertagt aus 07/20)

20-26 / T 002134 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Vollzug des § 4 Abs. 1 BauGB, Gemeinde Planegg; Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 11B-1 - "Supermarkt am Bahnhof" (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 15.07.20)

20-26 / T 003294 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Hans-Grässel-Weg 3, Neubau eines Wohnhauses (7 WE) mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 06.07.20)

20-26 / T 003304 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Stahleckstraße 2a, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 26.06.20)

20-26 / T 003305 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Heiglhofstraße 30, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 06.07.20)

20-26 / T 003307 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Anhörung zu Änderungen in der BA-Satzung: - Regelungen für Beauftragte anpassen und abgleichen - Umbenennung der/s Beauftragten für Menschen mit Behinderungen in Beauftragte/r für Inklusion (Direktorium, 22.07.20)

20-26 / T 003454 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
BA-Dialog; Treffen des RBS mit den Bezirksausschüssen (Referat für Bildung und Sport, 23.07.20)

20-26 / T 003520 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Willibaldstraße 98, Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 21.07.20)

20-26 / T 003523 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
(N) - Gräfelfinger Straße / Bortenhofstraße: Z. 239 StVO (Kreisverwaltungsreferat, 29.07.20)

20-26 / T 000637 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Bürgerbeteiligung in München (Direktorium, 25.06.20)

20-26 / T 003286 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Europäische Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern; Beschluss vom 24.07.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14161) Aktionsplan - Maßnahme 7.3.: Erhöhung des Sicherheitsgefühls durch Optimierung der Beleuchtung des öffentlichen Raumes (Art. 21 Abs. III - Sicherheit) (Baureferat, 25.06.20)

20-26 / T 003287 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Levkojenstraße 9 (Kreisverwaltungsreferat, 29.06.20)

20-26 / T 003290 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Gräfelfinger Straße 133b, 1 Lärche abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 01.07.20)

20-26 / T 003291 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) bzw. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG); Aufstellen von Tischen und Stühlen auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Gaststätte "Il Gelato Italiano", Guardinistraße 4 (Kreisverwaltungsreferat, 10.07.20)

20-26 / T 003298 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
MVG-Leistungsprogramme 2020 und 2021 - Sachstand (MVG, 09.07.20)

20-26 / T 003299 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Fürstenrieder Straße 180, 1 Kiefer abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 21.07.20)

20-26 / T 003379 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Auswirkungen auf Grund der Corona-Pandemie auf den städtischen Haushalt; hier: Kürzung des Stadtbezirksbudgets in 2020 (Direktorium, 23.07.20)

20-26 / T 003518 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
Verbindungsweg zwischen Waldgartenstraße und "Waldheim" (Kommunalreferat, 29.06.20)

20-26 / T 003282 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Grundschule Am Hedernfeld (Referat für Bildung und Sport, 30.06.20)

20-26 / T 003283 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verwendung von Pestiziden auf öffentlichen Grünflächen (Baureferat, 16.06.20)

20-26 / T 003285 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bauvorhaben Würmtalstraße 67, 69 und Schachblumenweg 1, 3, 5, 7, 9, 9a (Sozialreferat, 14.07.20)

14-20 / T 032382 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Situation bei Pfarrei Erscheinung des Herrn (Sozialreferat, 06.07.20)

20-26 / T 003289 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Zwischennachricht: Umbenennung der/s Beauftragten für Menschen mit Behinderungen (BA-Satzung § 23b) in Beauftrage/r für Inklusion, BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00286 (Direktorium, 16.07.20)

20-26 / T 003292 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Baustellenverkehr Neubau Kinderzentrum in der Heiglhofstraße (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 15.07.20)

20-26 / T 003295 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Ameisen auf dem Spielplatz Gelbhofstraße (Baureferat, 15.07.20)

20-26 / T 003296 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Grundstück Ecke Eisenhutstraße / Brunellenweg (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 09.07.20)

20-26 / T 003300 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Baumpflanzung auf dem Naturlehrpfad in der Kriegerheimstraße (Baureferat, 15.07.20)

20-26 / T 003374 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Bolzplatz am Waldheim (Baureferat, 15.07.20)

20-26 / T 003375 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Neubau Klinikum Großhadern; Öffnung Butenandtstraße (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 23.07.20)

20-26 / T 003563 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
(N) - Bolzplatz Ecke Krokus-/Veilchenstraße (Baureferat, 30.07.20)

20-26 / T 003699 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Beschmiertes Trafohäuschen am Max-Lebsche-Platz (SWM, 16.07.20)

20-26 / T 003293 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Verschiedenes
1.
Energiebericht 2019 (GEWOFAG, 30.06.20)

20-26 / T 003284 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Nachbarschaft Neuhadern e.V., Neuer Vorstand

20-26 / T 003376 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Regionalmanagement München Südwest: 2. Online-Workshop "Vision 2035+" am Mittwoch, 23.09.2020

20-26 / T 003378 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Stadtratsantrag: Bewertung der Münchner Spielplätze durch Eltern und Kinder (Baureferat, 16.07.20)

20-26 / T 003420 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Dokumentation Workshop Vision 2035+ (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 22.07.20)

20-26 / T 003517 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Diesjähriges Gedenken an den 09. November 1938 (Arbeitsgruppe zum Gedenken an den 09. November 1938, 25.07.20)

20-26 / T 003519 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Mosaik Jugendpreis - Mit Vielfalt gegen Rassismus (Sozialreferat, 27.07.20)

20-26 / T 003564 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Hinweis / Ergänzung vom 04.05.2020 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019 Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet! Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019


14-20 / V 17470 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“. Inhalt Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720). Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff Ortsangabe -/-
2.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020: Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2019 - Bekanntgabe -

20-26 / V 00310 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
3.
Hinweis / Ergänzung vom 16.06.2020 zum Beschluss der Vollversammlung vom 17.06.2020: Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona 1. Anlass 2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume 3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen 4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl 5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020 6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung 7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume 8. Infektionsschutz 9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge


20-26 / V 00606 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Som­merpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*in­nen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten. Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden. Inhalt Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
4.
Beschluss der Vollversammlung vom 17.06.2020: Bestellung - der Verwaltungsbeiräte - für die allgemeinen Aufgabenbereiche - für die Schulgebäude - für die Kinder- und Freizeitstätten (Heimbeiräte) - für die Berufsschulen - des Vorsitzes für den gemeinsamen Berufsschulbeirat

20-26 / V 00494 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Besetzung der Verwaltungsbeiratsgebiete für die neue Amtsperiode Inhalt: Bestellung der Verwaltungsbeiräte/beirätinnen sowie deren Stellvertretungen. Gesamtkosten: Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag: Benennung der von den Fraktionen für die Verwaltungsbeiratsgebiete vorgeschlagenen Stadtratsmitglieder und deren Stellvertretungen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Verwaltungsbeiratsgebiete, Bildung, Neubenennung Ortsangabe: Entfällt
5.
Beschluss der Vollversammlung vom 17.06.2020: Evaluierung und Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)


14-20 / V 15368 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen. Inhalte Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen. 2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt. 3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Fahrradabstellplatzsatzung - Herstellung von Fahrradabstellplätzen - Richtwert - Abstellplätze - Fahrrad - Rad Ortsangabe -/-
6.
Hinweis / Ergänzung vom 25.05.2020 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.07.2020: PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!


20-26 / V 00239 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen. Inhalt: Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar Sonnenbausteine“. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds Ortsangabe -/-
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.07.2020: Quartiersgaragen für Neubaugebiete – Parken und Wohnen entkoppeln

  • 20-26 / A 00196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00436 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 Inhalt Beantragt wird die Errichtung von Quartiersgaragen in neuen Baugebieten, die zugleich Logistikstandorte sind. Direkt den Wohnungen oder Arbeitsplätzen zugeordnete Stellplätze sollen nur noch in Ausnahmefällen sowie für Car-Sharing und Mobilitätseingeschränkte erbaut werden. Für Wohnungen sollen standortnahe Abstellplätze für Fahrräder vorgesehen werden. Desweiteren wird beantragt, dass die Maßnahmen bereits im 2. Realisierungsabschnitt von Freiham modellhaft umgesetzt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zu Quartiersgaragen im Vortrag der Referentin zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, für neue Plangebiete jeweils zu prüfen, ob Quartiersgaragen im Zusammenhang mit multimodalen Mobilitätskonzepten errichtet werden können. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, jeweils zu prüfen, ob realisierbare Quartiersgaragen in neuen Plangebieten auch als Logistikstützpunkte ausgestaltet werden können. 4. Der Antrag Nr. 14 - 20 / A 05241 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Quartiersgarage Sammel-, Gemeinschafts-, Anwohnergaragen Stellplätze multimodale Mobilitätskonzepte Ortsangabe (-/-)
8.
Hinweis / Ergänzung vom 29.06.2020 und Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.07.2020: Baulandmobilisierungsgesetz – Verbändeanhörung -


20-26 / V 00726 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020 Inhalt Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats. Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen. 2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt. 3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken 4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen. usw
9.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.07.2020: Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2019 – 31.12.2019

20-26 / V 00762 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt: Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030, Digitalisierung im PLAN, Bebauungsplan 1989 Ortsangabe: -/-
10.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.07.2020: Wildtiere bei Bauvorhaben berücksichtigen

  • 14-20 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00666 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion der SPD hat am 01.03.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05059 gestellt. Darin wird die Vorstellung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße unter dem Aspekt des „Animal Aided Design“ (AAD = Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Anmerkung PLAN) gebeten. Inhalte In der Vorlage wird dargestellt, wie AAD Eingang bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Brannt­straße gefunden hat. Es werden die Vorteile von ADD, im Planungs­prozess, der Umsetzung und in der Bewirtschaftung benannt. Als vergleichbares Instrument innerhalb der Stadtverwaltung wird der „Ökologische Kriterienkatalog“ beleuchtet. Er enthält allgemein gültige Kriterien zum nachhaltigen Bauen und zum Schutz der Natur, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung geprüft und vollzogen werden. Gesamtkosten/ - erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sich aufgeschlossen gegenüber dem Aspekt des „Animal Aided Design“ zeigt und mit dem ökologischen Kriterienkatalog bereits im Sinne des Projektes Anreize zur Berücksich­tigung von Tierbedürfnissen in der Planung und Gestaltung von Freiräumen schafft. Gesucht werden kann im RIS auch nach AAD, Animal Aided Design, GEWOFAG, Siglstraße, Branntstraße, Wildtiere, Ökologischer Kriterienkatalog Ortsangabe -/-
11.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.07.2020: EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“

20-26 / V 00431 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“ Inhalt Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam) (voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in 2022-2024, 61.513,33 € in 2025 ) Gesamterlöse: 686.950 € (überproportionale Abschlagszahlung in 2021, Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025, Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende) Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht. WEITER SIEHE VORLAGE
12.
Beschluss der Vollversammlung vom 22.07.2020: Artenschutz


20-26 / V 00632 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden. Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen. Inhalt Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
12.
Nichtöffentliche Sitzung