RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 21:29:10)
Sitzungs-Informationen
Montag, 9. November 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Mittelschule an der Blumenauer Straße 11
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A.
Amtsniederlegung von Frau Isabella Fiorentino-Wall,
Amtseinführung von Herrn Arda Celik
1.
Amtsniederlegung von Frau Isabella Fiorentino-Wall;
Amtseinführung von Herrn Arda Celik
B.
Infektionsschutz, Masken in den BA-Sitzungen
C.
Besetzung der Unterausschüsse
D.
Wahl der/des Vorsitzenden des UA Bildung, Schule, Kitas
E.
Bekanntgabe Fraktionssprecher*in der SPD-Fraktion
F.
(N) - Sonderausschuss
1.
(N) - Sonderausschuss
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Bürgerinitiative Landschaftspark-West: neue Infos für die Bezirksausschüsse
2.
Bushaltestelle Linie 167 Gelbhofstraße
3.
Entwicklung Waldfriedhof-Viertel
4.
Container an der Platanenstraße
5.
Verschmälerung der Kriegerheimstraße - Zöllerstraße zugunsten des Naturlehrpfad
6.
Parksituation Heiglhofstraße / Einmündung Franz-Kendler-Straße
7.
Tauben und Krähen am Max-Lebsche-Platz
8.
Verschmutzung rund um die Grundschule mit Tagesheim in der Großhaderner Straße 50
9.
Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV für die Tram-Westtangente
10.
Stiftsbogen 158, Artikel im Münchner Merkur vom 21.10.2020 "Park Chaos vor Kita"
11.
(N) - Zustände in der Kriegerheimstraße
12.
(N) - Sperrung der Heiglhofstraße für den Marktbetrieb
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Enzianstraße 9, gem. Baumbestandsplan Nr. 17650
- Großhaderner Straße 20, gem. Baumbestandsplan Nr. 18238
- Waldgartenstraße 67, gem. Baumbestandsplan Nr. 19520
- Krokusstraße 71, gem. Baumbestandsplan Nr. 20546
- Aurikelstraße 39, 1 Zeder
- Farnweg 8, 1 Eibe und 1 Nussbaum
- Gelbhofstraße 8 - 12, 1 Sandbirke und 1 Vogelkirsche
- Gräfelfinger Straße 96 - 104, 1 Feuer-Ahorn
- Konrad-Dreher-Straße 44, 1 Scheinzypresse
- Kornwegerstraße 27, 1 Fichte
- Waldeslust 10, 1 Tanne
- Waldgartenstraße 55, 1 Fichte
- Wildanger 18, 1 Birke
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Sperrung der Heiglhofstraße für den Marktbetrieb (SPD-Fraktion)
2.
Überplanung der Verkehrsführung des Wohngebietes "Senftenauer Siedlung" (SPD-Fraktion)
3.
Schaukästen des Bezirksausschusses barrierefrei (Grünen-Fraktion)
4.
Verwendung von Leichter Sprache (Grünen-Fraktion)
5.
Neugestaltung Hönigschmidplatz (Grünen-Fraktion und FDP)
6.
Haderner U-Bahnstationen oberirdisch beschriften (CSU-Fraktion)
7.
Baumschule und angrenzende Grünflächen grundsätzlich von Bebauung freihalten (Grünen-Fraktion)
8.
Räume für Gesellschaftliches Engagement im alten Rathaus (Würmtalstraße) (CSU-Fraktion)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Freiwillige Feuerwehr Großhadern von 1892 e.V., Anschaffung einer Infotheke, 1.372,28 € (Direktorium, 19.10.20)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung einer Infotheke von der Freiwillige Feuerwehr Großhadern von 1892 e.V. in Höhe von 1.372,28 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Freiwillige Feuerwehr Großhadern von 1892 e.V., Anschaffung einer akkubetriebenen Beleuchtungseinheit für den Einsatzdienst, 1.414,89 € (Direktorium, 19.10.20)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung einer akkubetriebenen Beleuchtungseinheit für den Einsatzdienst von der Freiwilligen Feuerwehr Großhadern von 1892 e.V. in Höhe von 1.414,89 Euro.
3.
Stadtbezirksbudget, Großtagespflege Spatzennest, Anschaffung eines Lastenfahrrades, 3.228,89 € (Direktorium, 21.10.20)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 der Großtagespflege Spatzennest für die Anschaffung eines Lastenfahrrades Höhe von 3.228,89 € vom 10.10.2020.
4.
(N) - Stadtbezirksbudget, Kath. Kirchenstiftung St. Canisius, 500 Jahre St. Canisius vom 18.04. - 08.05.2021, 1.200,- € (Direktorium, 26.10.20)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 der Kath. Kirchenstiftung St. Canisius für die Maßnahme "500 Jahre St. Canisius vom 18.04. - 08.05.2021" in Höhe von 1.200,00 € vom 16.10.2020.
5.
(N) - Stadtbezirksbudget, Initiative Senioren-Vorweihnachtsfeier, Vorweihnachtsfeier für Senioren am 05.12.2020, 650,- € (Direktorium, 26.10.20)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 der Initiative Senioren-Vorweihnachtsfeier für die Maßnahme "Vorweihnachtsfeier für Senioren am 05.12.2020" in Höhe von 650,00 € vom 19.10.2020.
6.
Anhörungsfälle
1.
Beschlussvorlage für den Mobilitätsausschuss:
Lärmschutzmaßnahmen an der A96
BV-Empf. Nr. 14-20 / E 02901 und BV-Empf. Nr. 14-20 / E 02902 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 13.10.20)
2.
Enzianstraße 9, Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 05.10.20)
3.
Großhaderner Straße 20, Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 13.10.20)
4.
Waldgartenstraße 67, Neubau eines Wohngebäudes (6 WE) mit Tiefgarage - Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 15.10.20)
5.
Krokusstraße 71, Nachverdichtung einer Wohnanlage (Krokusstraße 71 / Silberdistelstraße 4 - 18) - Teilbaugenehmigung: Abbruch, Aushub, Verbau und Baumfällung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 19.10.20)
6.
Vollzug des § 4 Abs. 2 BauGB, Gemeinde Planegg; Bebauungsplan Nr. 66.2 - Zweite Änderung des Bebauungsplans Nr. 66 für die Gemeinbedarfsfläche am Feodor-Lynen-Gymnasium (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 05.10.20)
7.
Nachtspaziergang (Baureferat, 19.10.20)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Waldklausenweg 14, 5 Fichten, 1 Birke, 1 Weide, 1 Walnuss-Baum, 1 Fichte, 1 Flieder, 1 Goldregen, 2 Tannen, 2 serb. Fichten und 1 Thuja genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 30.09.20)
2.
Haderunstraße 19, 1 Scheinzypresse abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.10.20)
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Strom-Projekt Krokusstraße (SWM, 07.10.20)
4.
Luftverkehrsrechtliche Genehmigung; Hubschrauberdachlandeplatz Klinikum Großhadern (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.10.20)
5.
Waldgartenstraße 23, 1 Kiefer abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 22.10.20)
6.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Enzianstraße (Sozialreferat, 22.10.20)
7.
Änderung bzw. Ergänzung der verkehrsaufsichtlichen Erlaubnis vom 23.09.2020: Hirtentäschelweg 14 (Kreisverwaltungsreferat, 26.10.20)
8.
Antworten der Stadt
1.
Kooperation satt Konfrontation bei der Stadtplanung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 06.10.20)
2.
Zwischennachricht: Wegeverbindung Lobelienweg - Silberdistelstraße (Kommunalreferat, 01.10.20)
3.
Ausweitung der 30er Zone in der Guardinistraße (Kreisverwaltungsreferat, 05.10.20)
4.
Wertstoffcontainer Platanenstraße / Am Wiesenhang (AWM, 08.10.20)
5.
Erfassung und Aktualisierung naturschutzrelevanter Flächen im Rahmen des Projekts "Flächenkulisse Biodiversität" - Beginn der stadtweiten Kartierungsarbeiten (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 08.10.20)
6.
Grundschule Am Hedernfeld; Fördergelder für die Beschaffung von höhenverstellbaren Tischen (Referat für Bildung und Sport, 02.10.20)
7.
Nachfolge im Mieterbeirat für den BA 20 (Sozialreferat, 01.10.20)
8.
2. Alten- und Servicezentrum im Stadtbezirk Hadern (Sozialreferat, 15.10.20)
9.
Baustelle Stiftsbogen 152 - 166; Gesundheitsgefährdung (Referat für Gesundheit und Umwelt, 13.10.20)
10.
Kreuzung Kleinhaderner Straße / Willibaldstraße - Situation für Fußgänger / Radfahrer (Kreisverwaltungsreferat, 20.10.20)
11.
1. Grünstreifen Ecke Gräfelfinger Straße / Großhaderner Straße
2. Obstbäume Grünanlage Holzapfelkreuther Straße (Baureferat, 19.10.20)
12.
Aufstellung von krähensicheren Mülleimern (Baureferat, 16.10.20)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
10.
Verschiedenes
1.
Neue Werbemittel für junge Mikroprojekte (KJR, 02.10.20)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
Berichtigung der Anlage „E2 - 124. Spielraumkommission“
- Vertretung der Referate und Dienststellen
- Vertretungen der Träger der Kinder- und Jugendarbeit
zur Beschlussvorlage:
Neubildung des Stadtrats
- Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien;
Vertretung der Landeshauptstadt München in
- Stiftungen und Schenkungen
- Beteiligungsunternehmen und Organisationen
- Vereinen und Verbänden
- Kommissionen und sonstigen Gremien
Sitzungsvorlage Nr. 20 - 26 / V 00452
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 17.06.2020
Kurzinfo:
Anlass
Berichtigung der Anlage zu Punkt: „E2 – 124. Spielraumkommission“
Inhalt
Aktualisierung der weiteren Mitglieder der Spielraumkommission
- Verwaltung
- Externe Mitglieder
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
Der im Vortrag dargelegten Aktualisierung der Anlage zu Punkt E2 – 124. Spielraumkommission wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Spielraumkommission
Ortsangabe --
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
Unterstützung der Artenvielfalt in München durch Erhalt und Ausweitung des Bestandes von Hecken, Büschen und Wandbegrünungen
-
14-20 / E 02572 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00418 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe hat am 04.04.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 beschlossen. In der Empfehlung werden alle Verantwortlichen, Stadtverwaltung Genossenschaften und andere Grundbesitzer aufgefordert, einen Beitrag zur Artenvielfalt durch den Erhalt und die Ausweitung des Bestandes an Hecken, Büschen und Wandbegrünung im Stadtgebiet zu leisten.
Inhalte
Die Stadtratsvorlage stellt dar, welchen Beitrag die Stadtverwaltung im Rahmen ihres eigenen Handelns bzw. im Vollzug der vorhandenen rechtlichen Vorschriften zum Erhalt der Artenvielfalt im gesamten Stadtgebiet leisten kann. Es wird differenziert zwischen Flächen der Landeshauptstadt München und ihre Gesellschaften sowie Flächen privater Grundeigentümer / Genossenschaften. Es werden die Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen dargestellt.
weiter siehe Vorlage
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
Verhinderung weiteren Zuzugs
-
14-20 / E 01973 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 15.05.2018, in dem die Stadtverwaltung gebeten wurde, den Zuzug im Stadtbezirk mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten zu begrenzen oder zumindest deutlich zu verringern.
Inhalte
Darstellung der Möglichkeiten der städtischen Konzepte zur Gestaltung des Wachstums
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen im Vortrag werden zur Kenntnis genommen, wonach eine grundsätzliche Verhinderung des Zuzugs mit planerischen Mitteln nicht möglich ist und das Wachstum konstruktiv gestaltet werden soll. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird vielmehr weiterhin zur Gestaltung der Effekte des Wachstums auf bestimmten Flächen qualitätvolle Nachverdichtungsmaßnahmen als eine Strategie der Langfristigen Siedlungsentwicklung unter Einbeziehung aller Stadtbezirke weiterverfolgen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zuzug, Nachverdichtung, Begrenzung
Ortsangabe
Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
4.
Beschluss der Vollversammlung vom 30.09.2020:
Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid
3. und 4. Maßnahmenbündel
-
20-26 / A 00112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00463 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00462 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00477 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß des Beschlusses des Stadtrats vom 18.12.2019 (Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen quartalsweise je zehn Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Bürgerbegehren für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. In dieser Vorlage werden für das 2. und 3. Quartal 2020 insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet.
Inhalt
Die Beschlussvorlage beschreibt das bisherige Vorgehen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens „Radentscheid“ und legt insgesamt 20 Maßnahmen in Form von Steckbriefen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens zur Entscheidung vor. Es wird ferner der aktuelle Stand der Umsetzung dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, u.a. mit einem Vorschlag für ein Kommunikationskonzept zur Begleitung der Maßnahmenbündel.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung / das Mobilitätsreferat wird beauftragt, auf Grundlage des Bürgerbegehrens „Radentscheid“, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten und den SWM/ MVG, die Auswirkungen und Chancen der Umsetzung des Radentscheids für das dritte und vierte 10er-Maßnahmenbündel mit insgesamt 20 Maßnahmen (siehe Anlage 2) zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag vorzulegen. Bei der Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlags werden die ggf. betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sowie die Bezirksausschüsse beteiligt. Das Baureferat / Mobilitätsreferat wird gebeten, … weiter siehe Vorlage
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.10.2020:
Wege aus der Wohnungsnot (Ziffer 1 und 2)
-
14-20 / E 02257 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.11.2018, wonach die Stadtverwaltung aufgefordert wird, die Entlastung des städtischen Wohnungsmarktes durch den Verzicht auf Gewerbeflächenausweisung und die Vergabe von städtischen Grundstücken nur noch an städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften herbeizuführen.
Inhalt
Darstellung der ausgewogenen Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen, der Förderung bei der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen und die Berücksichtigung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Vom Sachstand in den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die Landeshauptstadt München weiterhin eine ausgewogene Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen verfolgt, die Förderung der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen an geeigneten Standorten weiterhin gefördert wird und im Mietwohnungsbau die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats besonders berücksichtigt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnraumschaffung, Wohnen
Ortsangabe
--
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.2020:
Neubestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters
Anpassung der Aufwandsentschädigung,
Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters.
Inhalt
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von
Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024.
Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesamtkosten/Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Heimatpfleger
Ortsangabe -/-
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.2020:
"Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Sachstand 2020 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt
Inhalt
Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen.
Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume
Ortsangabe
-/-
8.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung udn Bauordnung vom 28.10.2020:
Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2020 – 30.06.2020
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
9.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.2020:
Genehmigung der Anlage und des Betriebs eines Hubschraubersonderlandeplatzes auf der Dachfläche des noch zu errichtenden Herz-Lungen-Gefäß-Zentrums auf dem Areal des Universitätsklinikums München – Standort Großhadern
Verzicht auf Klage gegen den Genehmigungsbescheid
Kurzinfo:
Anlass
Genehmigung der Anlage und des Betriebs eines Hubschraubersonderlandeplatzes auf der Dachfläche des noch zu errichtenden Herz-Lungen-Gefäß-Zentrums auf dem Areal des Universitätsklinikums München – Standort Großhadern durch die Regierung von Oberbayern – Luftamt Südbayern am 05.10.2020.
Inhalt
Es wird der Genehmigungsbescheid der Regierung von Oberbayern – Luftamt Südbayern sowie das Ergebnis der Überprüfung des Genehmigungsbescheids durch die Landeshauptstadt München dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zu den Ausführungen zum Genehmigungsbescheid der Regierung von Oberbayern vom 05.10.2020 wird Kenntnis genommen. Dort wurde die Thematik des Lärmschutzes umfassend abgehandelt.
Die Landeshauptstadt München erhebt keine Klage gegen den Genehmigungsbescheid der Regierung von Oberbayern – Luftamt Südbayern, Az.: 25-3-3721.4-2018-M-Großhadern, vom 05.10.2020.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Universitätsklinikum München – Standort Großhadern; Großhadern
Ortsangabe
Universitätsklinikum München – Standort Großhader
12.
Nichtöffentliche Sitzung