RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 08:56:50)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 17. Juni 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bay.Schnitzel-und Hendlhaus, Limesstr.63
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Zustand des Harthauser Wegs
(vertagt aus 04/20)
2.
Wohnhaus Bergsonstraße
(vertagt aus 04/20)
3.
Anfrage zu Kirchengemeindegründung in Freiham
4.
Ausbau Negrellistraße
5.
Situation Lochhausenerstraße / Mälzereistraße
6.
Langwieder Hauptstraße - Durchgangsverkehr, Schwervekehr, Tempolimit
7.
Aubing-Ost-Straße / Hellensteinstraße: Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Sicherheit der Anwohner während der Corona-Zeit und zur langfristigen Umsetzung, Verbreiterung des Fußgängerweges, Begrünung des Straßenrands und öffentlichen Raums
8.
Parkplatznutzung am Friedhof
9.
Regelmäßige Missachtung des LKW-Durchfahrtsverbotes Lochhausener Straße
10.
Toiletten Grünstreifen und Spielplätze
11.
Wertstoffcontainer Lochhausen
12.
Haltverbot Streitbergstraße
13.
Erhalt der noch vorhandenen Bäume in der Federseestraße und dem Baugebiet Henschelstraße
14.
Ziegeleistr. in den Tempo-30 Bereich aufnehmen
15.
N - Wertstoffinsel in der Hornberger Straße
16.
N - Gefährdungssituation Aubing-Ost-Straße / Hellensteinstraße - Vorfahrtsregelung und Halteverbote im Zusammenhang mit Einführung der Buslinie 157
Hinweis:
(siehe T 30910, T 37046)
17.
N - Übergang Gilchinger Straße / Wildenrother Straße
18.
N - Dringender Reparaturbedarf / Neugestaltung des Spielplatzes an der Altostraße / Lohwiese
19.
N - Aubing-Ost-Straße - Tempo 30
20.
N - Vermüllung Bergsonstraße
21.
N - Straßenverlauf der Bienenheimstraße ändern und Schild "30 Zone" entfernen
22.
N - Gewerbe Dreilingsweg 51
23.
N - Verhingerung einer "Durchforstung" Aubinger Lohe und Moosschwaige, Umwandlung von Nutzwald in Schutzwald (Verhinderung einer geplanten Baumfällaktion Aubinger Lohe / östlicher Teil)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Limesstr. 36
- Kleiberweg 21
- Sulzemooser Str. 28
- Osterangerstr. 42
- Kronwinkler Str. 50
- Ravensburger Ring 4
2.
Genehmigung der Baumfällung: Mariabrunner Str. 53, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.04.20
3.
Ablehnung der Baumfällung: Langwieder Hauptstr. 5, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.04.20
4.
Anträge
1.
S-Bahn-Tangential-Verbindung
(Fr. Binsteiner, Fr. Mosch, Hr. Liedl)
2.
Nutzung von Schulgebäuden im 22. Stadtbezirk für das Schuljahr 2020/2021
(Fr. Mosch, Fr. Binsteiner, Hr. Liedl)
3.
Verbesserung des Zugangs zu Geografischen Informationssystemen für Mitglieder der Bezirksausschüsse
(Dagmar Mosch, Wolfgang Bösing, Karin Binsteiner)
4.
Wertstoffinsel Papinstraße - südlicher Bereich Nähe Neuaubing Bf.
(Wolfgang Bösing)
5.
Ermöglichen von Videokonferenzen des BA mit Mitarbeitern der Verwaltung
(Dagmar Mosch, Wolfgang Bösing)
6.
Übergangsmöglichkeit für den Penny-Markt an der Wiesentfelser Str. 68 während der Bauphase sicherstellen
(Interfratkioneller Antrag)
7.
Ruhebänke am Böhmerweiher aufstellen
(Thomas Hampel)
8.
N - Sommer in der Stadt
(Fr. Binsteiner, Frau Mosch, Herr Schwartz)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget: Hidalgo Community e.V., Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021, 1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0142
N - Ergänzung Schr. Direktorium vom 17.06.20
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Veranstaltung Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021 vom Verein Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 Euro.
2.
Entscheidung gemäßt Volmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung: PBB Altenburgstraße - Haltestelle Altenburgstraße
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
Unterausschuss Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
N - Sommer in der Stadt - Zuschuss aus BA-Budget, Anhörung Kulturreferat vom 15.06.20
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Ausnahmegenehmigung: Veranstaltung in städtischen Grünanlagen (Skateparks) - u.a. Gleisdreieck, Wiesentfelser Straße und Freiham, Schr. KVR vom 18.05.20
2.
Stadtbezirksbudget; Erhöhung des Anteils für eigene Veranstaltung, Schr. Direktorium vom 29.05.20
6.2
Unterausschuss Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
AKIM Abschlussbericht zu Konfliktmanagement Wiesentfelser Straße - Stellungnahme BA, Schr. Sozialreferat vom 05.05.20
2.
N - Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen... Otto-Meitinger-Straße 5, Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes, Anhörung Referat für Bildung und Sport vom 08.06.20
3.
N - Sommer in der Stadt - Konzeptvorstellung / Einbindung des BA 22 in die Platzfindung, Anhörung Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 09.06.20 und N Schr. Behindertenbeirat vom 12.06.20
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Spielplatz auf der Grünfläche zwischen Hornberger Str. / S-Bahn Station Leienfelsstraße neben dem Neubaugebiet an der Aubing-Ost- / Ilse-Fehling-Str., Schr. Baureferat vom 25.03.20
2.
Verbesserungen für das Ehrenamt und Vereine ermöglichen, Schr. Direktorium vom 14.05.20
3.
Nachbarschaftstreff für das Quartier um die Gilchinger Straße, Schr. Sozialreferat vom 14.05.20
4.
Verlängerungsmöglichkeit Gemeinschaftsunterkunft Centa-Hafenbrädl-Straße, Schr. Sozialreferat vom 08.05.20 und Bürger vom 11.05.20
5.
N - Kommunalwahl 2020 - Verlegung Wahllokal nach Freiham, Schr. KVR vom 03.06.20
6.
N - Vollzug der Grünanlagensatzung: Filmaufnahmen - Ausnahmegenehmigung
- Grünanlage an der S-Bahnstation Leienfelsstraße am 17.06.20, Schr. KVR vom 09.06.20
- Grünfläche Skatepark Gleisdreieck am 17.06.20, Schr. KVR vom 09.06.20
7.
N - Orientierungs- und Anlaufstelle für neu zugezogene Familien in Freiham (Raumproblematik), Schr. Kommunalreferat vom 27.05.20
8.
N - Absage von Veranstaltungen:
- Stadtteilfest Gilchinger Straße am 27.06.20, Schr. KVR vom 05.06.20
- Internationales Sommerfest Radolfzeller Straße / Altenburgstraße am 04.07.-05.07.20, Schr. KVR vom 08.06.20
9.
N - Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage: Gottesdienst am Sponeckplatz am 26.07.20 - Ausnahmegenehmigung, Schr. KVR vom 09.06.20
6.3
Unterausschuss Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsplanung und Mobiltät
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Straßenunterhaltsmaßnahmen:
- Holunderweg zwischen Müllerstadel und Am Lochholz, Anhörung Baureferat vom 22.04.20
- Berglwiesenstraße - Weg Berglwiesenstraße / Im Stocket bis Weiher BAB, Anhörung Baureferat vom 22.04.20
- Am Lochfeld, Anhörung Baureferat vom 22.04.20
2.
Fahrbahnsanierung:
- Heckenhofer Straße zwischen Giechstraße und Dietrichsteinstraße, Anhörung Baureferat vom 04.05.20
- Hornberger Straße von Einmündung Aubing-Ost-Straße bis HausNr. 10, Anhörung Baureferat vom 05.05.20
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung: Jakob-Baumann-Straße, Franz-Delonge-Straße, Georg-Maurer-Straße, Ludwig-Schmid-Straße - Einrichtung von absoluten Haltverboten, Anhörung KVR vom 20.05.20
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung: Aubing-Ost-Straße / Sponeckstraße - Errichtung von absoluten Haltverboten, Anhörung KVR vom 20.05.20
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung: Kainacher Straße - Einrichtung eines absoluten Haltverbotes, Anhörung KVR vom 20.05.20
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung: Aubinger Allee zwischen Ellis-Kaut-Str. und Helmut-Schmidt-Allee; Ellis-Kaut-Str., Gehweg "Radfahrer frei", Anhörung KVR vom 29.05.20
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkehrssicherheit in der Aubing-Ost-Straße, Schr. KVR vom 08.05.20
2.
Sanierung der Fahrbahn in der Müllerstadlstraße, Schr. Baureferat vom 08.04.20
3.
Klärung der Situation um den 3- bzw. 4-gleisigen Ausbau der S4, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.04.20
4.
Kanalsanierungsmaßnahmen Aubing-Lochausen-Langwied, Pasing-Obermenzing, Schr. Münchner Stadtentwässerung vom 04.05.20
5.
Sanierung Wiesentfelser Str. im Bereich zwischen Ellis-Kaut-Str. und Bodenseestr., Schr. Baureferat vom 28.04.20
6.
Hinweisschilder zu Mobilitätsstationen der MVG, Schr. Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 22.04.20
7.
Einschränkung des LKW-Verkehrs (Verkehrszeichen 253), Schr. KVR vom 19.03.20
(vertagt aus 05/20)
8.
Fuß- und Radwegverbindung Lochhausen/Gröbenzell, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.04.20
9.
Verkehrsrechtliche Anordnungen:
- Bergsonstraße / Kronwinkler Straße - Überholverbot, Schr. KVR vom 20.05.20
- Brunhamstraße, südlich Papinstraße - Anbringung einer Haltlinie mit dem Zusatz "bei Rot hier halten", Schr. KVR vom 20.05.20
- Lisbergstraße / Trimburgstraße - Einrichtung eines absoluten Haltverbotes, Schr. KVR vom 20.05.20
- Streitbergstr., Anordnung von absoluten Haltverboten, Schr. KVR vom 25.05.20
10.
Tempo 30 in der Brunhamstraße, Schr. KVR vom 14.05.20
11.
Parkplatz Ubostr. 7-9 flexibler nutzen, Schr. Kommunalreferat vom 26.05.20
12.
Verkehrsberuhigung im Bereich des Monica-Beibtreu-Weges wird nicht beachtet, Schr. KVR vom 28.05.20
13.
Tempo 30 in der Aubing-Ost-Straße, Schr. KVR vom 28.05.20
14.
Verschiebung des Baubeginns der Vorarbeiten für die EÜ Erneuerung der Paosostr., Schr. DB Netz AG vom 29.05.20
15.
Schutz des 22. Stadtbezirkes vor Schleichverkehr, Planungsstand Pförtnerampel BAB A 99 Germering Nord, Schr. KVR vom 25.05.20
16.
Absolutes Haltverbot in der Lisbergstraße, Schr. KVR vom 22.05.20
17.
Wege am Friedhof Aubing, Schr. Städt. Friedhöfe München vom 25.05.20
18.
N - Beidseitige höhengleiche Bahnübergänge - gegenwärtiger Stand, Schr. BA 21 vom 05.06.20
6.4
Unterausschuss Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Vollz. d. abfall- und immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen; Veolia Umweltservice GmbH & Co. KG, Antrag auf Genehmigung für den Betrieb einer Anlage für Lagerung, Umschlag und Behandlung von Abfällen und Standort Rupert-Bodner-Str. 19, Anhörung Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 27.05.20
2.
N - Freihamer Allee 21-23: Umbau und Instandsetzung Gut Freiham (Baudenkmal mit Wirtschaft / Nebengebäude mit Wohnungen), Tektur, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.06.20
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 20.04.-26.04.20, 27.04.-03.05.20, 04.05.-10.05.20, 11.05.-17.05.20, 18.05.-24.05.20, N - 25.05.-31.05.20
2.
Verschmutzung der Parkanlage und Wohngebiete durch die Baustelle Freiham, Schr. Baureferat vom 04.05.20
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084: Henschelstraße - Beratungsgremium, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.04.20
4.
Erfassung und Aktualisierung naturschutzrelevanter Flächen im Rahmen des Projekts "Flächenkulisse Biodiversität" - Beginn der stadtweiten Kartierungsarbeiten, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.04.20
5.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft: Verkauf der Flurstücke Teilfläche 3508/8, Teilfläche 3508/9 und Teilfläche 3508/10 Bodenseestraße südlich, Schr. Kommunalreferat vom 14.04.20
6.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München - Stichtag: 27.04.-11.05.20
7.
Schutz des Stadtklimas, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.05.20
8.
Vorkaufsrecht nach dem BayNatSchG:
- Bachfeld, Schr. Kommunalreferat vom 29.10.19
- Nähe Faulwiesenweg, Schr. Kommunalreferat vom 29.10.19
9.
Bessere Versorgung mit Glasfaser, Mobilfunk und Errichtung von kostenfreien WLan Hotspots, Schr. Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 15.04.20
10.
"Müllkippe" in Neuaubing, Umkehrschleife des Busses 57 und Vermüllung im Freihamer Weg, Schr. Baureferat vom 21.04.20
11.
Kein Parkplatz und keine Bebauung der Wiese in der Friedrichshafener Straße; Entfernung der Verkaufscontainer auf der Wiese Friedrichshafener Straße; Keine Verschleuderung öffentlicher Gelder, Schr. Planungsreferat vom 12.05.20
12.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen, Schr. Baureferat vom 06.05.20
13.
Mobilfunkanlage Grunschule Gotzmannstraße, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 29.04.20
14.
SWM Baumaßnahme Strom-Projekt Osterangerstraße, Flyer
15.
Baustelleneinrichtung an der Federseestraße auf Flst. 651/2 und 651/84, Ausnahmegenehmigung, Schr. KVR vom 27.05.20
16.
Taxistand Altenburgstraße, Schr. Bürger vom 30.05.20 und N - Schr. Taxi-München e.G. vom 09.06.20
17.
Baustelleneinrichtung an der der Federseestraße auf Flst. 653, Ausnahmegenehmigung, Schr. KVR vom 25.05.20
18.
N - Bohrungen für U-Bahn?, Schr. Baureferat vom 29.05.20, N - Bürgerschreiben vom 09.06.20 und 10.06.20
19.
N - Streuobstwiese Moosschwaige, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.06.20
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutz-Gesetzes und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung: Ausnahmegenehmigung zur Durchführung von Mäharbeiten des Straßenbegleitgrüns, Schr. Referat für Gesundheit und Umwelt vom 04.05.20
9.
Antworten der Stadt/ Sonstige Antworten
1.
N - BA-Informationsschreiben Nr. 01/2020: städtische Homepage, Schr. Direktorium vom 02.06.20
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 29.04.20:
1.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung)auf Grund der Coronapandemie; Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 07031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksausschüsse finden in der Zeit vom 06.05. bis 14.05.2020 statt. Für den wahrscheinlichen Fall, dass die Coronapandemie auch im Anschluss an diesen Zeitraum weiterhin Auswirkungen auf die Sitzungstätigkeit der Bezirksausschüsse haben wird, soll deren Handlungsfähigkeit sichergestellt bleiben.
Inhalt:
Es wird eine Ergänzung der Bezirksausschuss-Satzung mit dem Ziel vorgeschlagen, dass die Bezirksausschüsse in ihren konstituierenden Sitzungen Sonderausschüsse bilden können, die in der Zeit bis zum 02.08.2020 die Aufgaben der Bezirksausschüsse übernehmen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Es fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
(-/-)
2.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte
Landschaftsbestandteile ausweisen
Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017,
eingegangen am 09.03.2017
-
14-20 / A 06923 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil
der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün
chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla
nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale
und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz
gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine
Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10.2
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.20
1.
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019
Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter
Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481
-
14-20 / A 04962 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein
Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG
Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter
bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen.
Inhalt:
Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich
Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar
Sonnenbausteine“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG
werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds
Ortsangabe -/-
2.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten
und Nutzen im interkommunalen Dialog"
Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten
Projektbausteins
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist
Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung
bekannt gegeben werden.
Inhalt:
Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung
enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die
Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der
Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für
ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten.
Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Ergebnisse
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler
Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen-
Ausgleichsinstrumente, Regionales
Ortsangabe:
(-/-)
3.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2019
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
10.3
Beschluss des Bauausschusses vom 03.03.20
1.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher
(Kombibehälter)
im öffentlichen Straßenraum
Für ein sauberes und umweltfreundliches München:
Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten!
Antrag Nr. 14-20 / A 05812
von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser
und Frau StRin Simone Burger
vom 13.08.2019
Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen
und der Fußgängerzone
Antrag Nr. 14-20 / A 06066
der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 16.10.2019
-
14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern
an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge
des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates
die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen.
Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der
Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit
Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen auszudehnen.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhaltes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen
150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021.
Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung
sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr.
Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum
Eckdatenbeschluss 2021 anmelden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung
von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums
mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf
zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Abfallbehälter
- Kombibehälter
Ortsangabe
stadtweit
10.4
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.03.20
1.
(U) LOS_DAMA! (Landscape and Open Space
Development in Alpine Metropolitan Areas) -
Ergebnisse, Andockförderung und weitere
Möglichkeiten für Folgeprojekte
Kurzinfo:
Anlass
Abschlussbericht LOS_DAMA!
Anschlussmöglichkeiten weiterer Projekte
Inhalt
Das vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung initiierte und als Lead-Partner bearbeitete EU-Projekt LOS_DAMA! startete im November 2016 und wurde im Dezember 2019 erfolgreich beendet. Es werden die zentralen Ergebnisse auf stadtregionaler, nationaler und internationaler Ebene vorgestellt und Anschlussmöglichkeiten aufgezeigt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Gesamtkosten: 50.000 € in 2020 und 25.000 in 2021
Gesamterlöse: 50.000 € in 2020 und 25.000 in 2021
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin über die Ergebnisse des EU-Projekts „LOS_DAMA“ und neuen Ansätzen zur Stärkung Grüner Infrastruktur in und um München wird Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die initiierten Netzwerke auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene weiter zu nutzen und zu pflegen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Vernetzung landschaftsbezogener Initiativen und Vereine in der Region München mit geeigneten Projekten und Formaten weiter zu entwickeln (z.B. Regionalpark Nord, regionales Freiraumverbundsystem).
4. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Nichtplanbarkeit des Anschlussprojektes auf lokaler Ebene im Vortrag wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird daher beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel und die Förderzuwendungen jeweils in Höhe von 50.000 € im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanauftstellung 2020 und jeweils in Höhe von 25.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2021 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produktkostenbudget beim Produkt 38511200, Stadtplanung erhöht sich im Jahr 2020 um 50.000 € und im Jahr 2021 um 25.000 € , die in voller Höhe zahlungswirksam sind (Produktauszahlungsbudget).
5. ...6. ... weiter siehe Beschlusstext
10.5
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.02.20
1.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham
2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord
A) Bekanntgabe des Ergebnissees des städtebaulichen und landschatsplanerischen
Wettbewerbes für den 2. Realisierungsabschnitt und der Vergabeentscheidung zur
Rahmenplanung 2. Realisierungsabschnitt
B) Bebauungsplan mit Grünordnung NR.
Hörweg (südlich),
Aubinger Allee (westlich),
Annemarie-Renger-Straße (nördlich),
Zukünftiger Landschaftspark Freiham Aufstellungsbeschluss Nr. 2083 (östlich)
(Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2092)
- Aufstellungbeschluss-
C) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
14-20 / A 06766 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06619 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06623 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06759 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich
Inhalt:
Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für den 2. RA und der Vergabeentscheidung zur Rahmenplanung 2. RA,
Darstellung der Grundlagen und der Planungsziele sowie der Eckdaten und dem Planungskonzept des Bebauungsplanes,
Weiteres Vorgehen
Beteiligung des Bezirksausschusses 22 zum Aufstellungsbeschluss / Stellungnahme der Verwaltung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes, der Entscheidung des Preisgerichts und der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung zur Rahmenplanung.
Zustimmung zu den unter „Ziele der Planung“ genannten Eckdaten und Rahmenbedingungen
Auftrag an Referat für Stadtplanung und Bauordnung, über Ergebnisse der Rahmenplanung zu berichten
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung
Auftrag an Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Konzept zur Zwischennutzung der Flächen fortzuführen
Auftrag an Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beratungsgruppe für den 2. RA Freiham Nord einzurichten und in Hinblick auf Maßnahmen im öffentlichen Raum das Baureferat mit einzubinden
.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord
- Wettbewerb
- Aufstellungsbeschluss
Ortsangabe:
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
10.6
Beschluss der Vollversammlung vom 18.03.20
1.
(U) Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020
-
14-20 / A 06926 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wurde der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Abstand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersuchung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vorgelegt.
Inhalt
Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswertungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinheiten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind.
Gesamtkosten
210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Satzung für die Durchführung der Befragung beschlossen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publikationen zu veröffentlichen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe
München gesamt
10.7
Beschluss der Vollversammlung vom 13.05.20
1.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities:
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Anträge:
- München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- München wird digital 8 – München auf dem Weg
Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin
Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de)
Dringlichkeit:
Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen.
Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt.
Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich.
Anträge:........
Inhalt:
Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München ....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025)
2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. €
Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026)
2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €,
2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. €
Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt.
Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020).
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext
Ortsangabe:
(-/-)
2.
N - (U) Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; hier: Aufsichtsräte Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18200
Kurzinfo:
Anlass:
Neukonstituierung des Stadtrats für die Amtsperiode 2020-2026
Vollzug von §§ 2 Ziff. 7, 14 GeschO
Inhalt:
Entscheidung über Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern für bzw. in Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen
Entscheidungsvorschlag:
Namentliche Benennungen und Entsendungen für bzw. in die einzelnen Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es fallen weder Kosten noch Erlöse an
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gremien, Entsendung, Benennung, Fortbestand, Sitzverteilung
Ortsangabe:
entfällt
10.8
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses im Feriensenat vom 08.04.20
1.
(U) Meldeplattform Radverkehr
Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr
Kurzinfo:
Anlass
Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen.
2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden.
3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschwerdemanagement; Radroutenplaner
Ortsangabe -/-
10.9
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.20
1.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung
des Kfz-Bestandes in München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336
Kurzinfo:
Anlass:
Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 /
A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die
Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz-
Bestandes in München jährlich fortzuschreiben.
Inhalt:
Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des
Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015
bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz,
Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings,
Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie
dem Alter der Kfz-Halter.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner-
Kraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe:
-/-
2.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München
Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019
Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet!
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019
-
14-20 / A 06924 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02467 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“.
Inhalt
Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Absage des BA-Dialogs mit Referat für Bildung und Sport am 02.07.20, Schr. Referat für Bildung und Sport am 11.05.20
2.
Silvesterfeuerwerk? Nein Danke! - eine Idee zum weiteren Vorgehen
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des Bezirksausschusses am Mittwoch, den 15.07.2020 um 19.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 08.06.20 um 19 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Stadtbezirksbudget/Kultur/Sport: Dienstag, 09.06.20 um 18.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur/Verkehrsplanung/Mobilität: Dienstag, 09.06.20 um 20 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Soziales/Bildung/Familie/Senioren/Kinder/Jugend: Mittwoch, 10.06.20 um 19 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
13.
Nichtöffentliche Sitzung