RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 23:15:25)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 18. November 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa des Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
1.5
Amtsniederlegung von Herrn Sebastian Kratzer und Amtseinführung von Herrn Robert Brenner in den Bezirksausschuss 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Amtsniederlegung von Frau Tamara Kratzer; Amtseinführung von Frau Claudia Stadler in den Bezirksausschuss 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
1.
Amtsniederlegung von Herrn Sebastian Kratzer und Amtseinführung von Herrn Robert Brenner
2.
Amtsniederlegung von Tamara Kratzer und Amtseinführung von Frau Claudia Stadler
1.6
Besetzung der Unterausschüsse
1.
Beschluss zur Auflösung des Unterausschusses Verkehrsinfrastruktur/Verkehrsplanung/Mobilität und des Unterausschusses Stadtbezirksbudget/Kultur/Sport
2.
Beschluss zur Neubildung des Unterausschusses Verkehrsinfrastruktur/Verkehrsplanung/Mobiltät und des Unterausschusses Stadtbezirksbudget/Kultur/Sport mit je 7 Mitgliedern
3.
Benennung von Mitgliedern der Unterausschüsse:
- Verkehrsinfrastruktur/Verkehrsplanung/Mobilität
- Stadtbezirksbudget/Kultur/Sport
- Planen/Bauen/Umwelt
- Soziales/Bildung/Familie/Senioren/Kinder/Jugend
- Sonderausschuss
4.
Wahl der / des Vorsitzenden des Unterausschusses Planung, Bauen, Umwelt
5.
Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des Unterausschusses Vekehrsinfrastruktur
6.
Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des Unterausschusses Stadtbezirksbudget/Kultur/Sport
1.7
Beschlussfassung über die weitere Zusammensetzung des Vorstands
1.
Wahl eines Beisitzers
1.8
Beschluss über die Tagung als Sonderausschuss in den folgenden Sitzungen
(ggfs. Beschluss zur Neubildung mit Anzahl der Mitglieder, Benennung der Mitglieder, Wahl der / des Vorsitzenden und Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden)
1.9
Überblick zum Bebauungsplangebiet Freiham mit Formen der Bürgerbeteiligung (vertagt aus 10/20)
1.10
Abschlussbericht Wiesentfelser Straße
1.11
Netzwerkmanagement - Konzept der Präventionskette Freiham
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz - Areal Ubostraße
(vertagt aus 09/20 und 10/20)
2.
Stadtsanierung im 22. Stadtbezirk, Areal an der Ubostr. 7
(vertagt aus 10/20)
3.
Schuttablage in der Aubinger Lohe
4.
Gefahrenstelle auf dem Schulweg - Fußgängerüberweg Freihamer Weg
5.
Ausbesserungswerk auf dem "Strasser-Gelände" - Lärm und Beleuchtung
- von Bürgerin zurückgezogen -
6.
N - Verlegung der Bushaltestelle "Hellensteinstraße" der Buslinie 157 in die Krögelsteinerstraße
7.
N - Parkplatznot Hans-Stützle-Straße
8.
N - Sanierungsgebiet Aubing, Areal Ubostraße, Vorbescheidsantrag
9.
N - Parken Freienfelsstraße
10.
(N) - Münchner Wertstoffinseln
11.
(N) - Mehr Transparenz gefordert
12.
(N) - Gestaltung der Unterführungen in Freiham Süd II
13.
N - Radwegprobleme in Lochauser Straße zwischen Hufschmied-/Osterangerstraße und Unterführung Mühlanger Straße
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällung auf Anforderung:
- Pottensteinstr. 46
- Schwojerstr. 2
- Johann-Tanner-Str. 10
- Liebensteinstr. 3
- Ehrenbürgstr. 9
- Aufseßer Platz 8
- Wüstensteiner Str. 17
- Karl-Harz-Weg 23
- Brunhamstr. 34
N - Bodenseestr. 320
N - Roggensteiner Weg 13
N - Im Stocket 23
N - Im Stocket 23 a
N - Aubinger Str. 71
N - Bodenseestr. 298
2.
Baumfällung zu einem Bauvorhaben:
- Grabenstr. 48, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.10.20
N - Papinstr. 33-47, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.11.20
3.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen in den Außenanlagen städtischer Immobilien, in Friedhöfen oder auf anderen städtischen Grundstücken:
- Friedhof Aubing, Schr. Baureferat vom 09.10.20
- Sportanlage Papinstr. 22, Schr. Baureferat vom 08.10.20
- Aubing-Ost-Str. Ecke Hornberger Str. Fl.Nr. 1903/6, Schr. Baureferat vom 14.10.20
4.
Wertheimer Str. 51a - Ablehnungbescheid, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.10.20
5.
Bescheid zur Baumfällung Langwieder Hauptstr. 69, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.20
6.
(N) - Bescheid zur Baumfällung Gailenreuther Str. 16, Schr. Planungsreferat vom 10.11.20
4.
Anträge
1.
Planungen im Dorfkern Aubing - Ubostr. 7/9 (vertagt aus 09/20 und 10/20)
(Dagmar Mosch, Karin Binsteiner)
2.
Einen Bildungsbus auf die Straße bringen
(Barbara Götz-Schubach, Franz Federmann, Sebastian Kriesel)
3.
Mehr inklusives Spielen im 22. Stadtbezirk
(Christina Stelzer, Sebastian Kriesel)
4.
N - Allee Bergsonstraße
(Dagmar Mosch, Siegfried Liedl, Dr. Alice Beining)
5.
N - Anwendung des extensiven Mähkonzepts
(Siegfried Liedl)
6.
N - Anfrage: Georg-Böhmer-Str. 1 - Arbeiterwohnheim, Döner Stand
(Dagmar Mosch, Karin Binsteiner)
7.
N - Soziale Infrastruktur in Lochhausen Henschelstraße
(Dagmar Mosch, Dr. Alice Beining, Siegfried Liedl)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget: Die Ehrenbürger e.V. - Anschaffung einer Geschirrspülmaschine ab Oktober 2020, 2.831,00 € / Az. 0262.0-22-0156
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 des Vereins "Die Ehrenbürger e.V." für die Anschaffung einer Geschirrspülmaschine in Höhe von 2.831,00 € vom 13.10.2020.
2.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied:
Widmung einer Stichstraße der Schussenrieder Straße
Kurzinfo:
Der Widmung der Stichstraße der Schussenrieder Straße zwischen der
Schussenrieder Straße bei Haus Nr. 10 c und 14 (= km 0,634) und der
Südwestecke von Flurstück Nr. 603 (= km 0,706) zu einer Ortsstraße wird
zugestimmt.
3.
(E) Stadtbezirksbudget: Kinderschutz e.V., Projekt "Weiter geht's im Freiluftgarten" vom 01.02.2021 - 30.06.2021, 7.950,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0158
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für das Projekt "Weiter geht's im Freiluftgarten" vom 01.02.2021 - 30.06.2021 vom Verein Kinderschutz e.V. in Höhe von 7.950,00 Euro.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Verlängerung Fit im Park der LHM ab 02.11.20 bis 31.03.21, Anhörung KVR vom 27.10.20
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Sommer in der Stadt, Schr. Kulturreferat vom 02.11.20
6.2
UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Ärztliche Versorgung in Aubing und Freiham - Vermietung von Praxisflächen, Schr. MGS vom 21.10.20
2.
Dialog des Referates für Bildung und Sport mit den Bezirksausschüssen am 22.10.20 online - Folienvorträge, Schr. Referat für Bildung und Sport vom 23.10.20
3.
Nahversorgung in Aubing - ehemaliger REWE in der Ubostraße, Schr. MGS vom 22.10.20 und N Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnugn vom 09.11.20
4.
N - Anhaltende Lärmbelästigung am Westkreuz, Schr. Sozialreferat vom 09.11.20
5.
(N) - Diverse Fragen zum Westkreuz, hier: Jugendliche am Westkreuz, Schr. Stadtjugendamt vom 10.11.20
6.
N - Informationen zu den Schulbauprogrammen aufgrund der aktuellen Haushaltslage (MIP 2020-2024), Schr. Referat für Bildung und Sport vom 16.11.20
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur, Verkehrsplanung, Mobilität
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
N - Verkehrsrechtliche Anordnung:
- Ziegeleistraße: Einrichtung von Haltverboten, Anhörung KVR vom 11.11.20
- Leisaustraße: Einrichtung eines absoluten Haltverbots, Anhörung KVR vom 11.11.20
2.
N - Verkehrsrechtliche Anordnung: Bergsonstraße, östlich Langenburgstraße - Abmarkierung eines Seitenstreifens, Anhörung KVR vom 17.11.20
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Radwegsicherheit - Überholverbot in der Limesunterführung, Schr. KVR vom 15.10.20
2.
Halteverbot am Seitenstreifen und Fahrbahn von Lastkraftwagen in der Lochhausener Straße / Mälzereistraße, Schr. KVR vom 16.10.20
3.
Lochhausen II - Entfernen von (überflüssigen) Verkehrsschildern, Schr. KVR vom 22.10.20
4.
Abwicklung der Verkehre aus dem Gewerbegebiet Rupert-Bodner-Straße, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.10.20
5.
Austausch von Lichtzeichenanlagen:
- Anton-Böck-Str./Hans-Steinkohl-Str., Schr. KVR vom 20.10.20
- Clarita-Bernhard-Str./Hans-Steinkohl-Str., schr. KVR vom 20.10.20
- Altenburg-/Limesstr., Schr. KVR vom 16.10.20
- Mainau-/Reichenaustr., Schr. KVR vom 20.10.20
- Wiesentfelser Str./Schule, Schr. KVR vom 16.10.20
- Radolfzeller-/Sipplinger Str., Schr. KVR vom 20.10.20
- Mainau-/Radolfzeller Str., Schr. KVR vom 20.10.20
- Riesenburg-/Wiesentfelser Str., Schr. KVR vom 20.10.20
- Bodensee-/Wiesentfelser Str., Schr. KVR vom 20.10.20
- Centa-Hafenbrädl-/Hans-Steinkohl-Str., Schr. KVR vom 20.10.20
6.
Verkehrliche Anordnungen:
- Rosa-Kempf-Str./Auguste-Halbmeier-Str. - Sperrung mit Zeichen "Baustellenfahrzeuge frei" und Anpassung Vorfahrtsbeschilderung, Schr. KVR vom 26.10.20
- Plankenfelser Straße - Aufhebung der Zeichen mit Zusatz "Kindergarten", Schr. KVR vom 26.10.20
- Aubinger Allee - Hinweis auf Sperrung Hörweg bzw. Ausfahrt zum Germeringer Weg, Schr. KVR vom 19.10.20
- Freihamer Weg - Änderung der Haltverbotsbeschilderung zwischen Pretzfelder Straße und südlicher Parkplatzzufahrt zum Friedhofes, Schr. KVR vom 19.10.20
- Ubostraße - Einrichtung einer Fußgängerüberweges, Schr. KVR vom 20.10.20
- Hörweg - Einbeziehung des Hörweges in die Tempo-30-Zone Nr. 13, Schr. KVR vom 29.10.20
(N) - Gailenreuther Str., Hotelanfahrt Hotel Innspire, Ecke Limesstr., Schr. KVR vom 11.11.20
7.
Reichenaustraße - Verbesserung der Verkehrssituation, Schr. KVR vom 26.10.20
8.
Arbeiten im Straßenraum: Schrimpf-/Alto-/Henschelstraße - Verlegung LWL für SWM, Schr. KVR vom 21.10.20 und N Schr. KVR vom 04.11.20
9.
Vermüllung und Heckenwuchs des Grundstücks Plankenfelserstraße kurz vor der Ecke Streitbergstraße, Schr. Baureferat vom 18.09.20
10.
Zone-30-Schilder in Lochhausen, Schr. KVR vom 29.10.20
11.
S-Bahn Neuaubing und Umbau Bahnübergang Brunhamstraße, Schr. Planungsreferat vom 20.10.20
12.
Fahrradweg von Neuaubing nach Pasing, Schr. Planungsreferat vom 02.11.20
13.
Aubing-Ost-Straße / Hellensteinstraße: Einrichtung eines Spiegels an der Kurve, Freimachung des Straßenspiegels Sponeckstraße, Begrünung im Bereich des Gehwegs Hornberger Straße (Punkte 2-4), Schr. Baureferat vom 28.09.20
14.
Vollzug der Straßenverkehrsordnung: Filmaufnahmen auf öffentlichen Verkehrsgrund - Hans-Dietrich-Genscher-Str. 17, Schr. KVR vom 03.11.20
15.
N - Fritz-Bauer-Straße: Baustellenlärm, Einrichtung von Parkplätze, Dauer der Bauarbeiten, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.11.20
16.
N - Lochhausen I - Bus-Haltestelle Krähenweg, Schr. Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 26.10.20
17.
N - Express-S-Bahnen am S-Bahn Halt Aubing, Freiham, Langwied, Zwischennachricht Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.10.20
18.
N - Freiham Zufahrt, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.11.20, Schr. Bürger vom 11.11.20 und N Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.11.20
19.
(N) - Fortsetzung des bestehenden Radweges Richtung Puchheim entlang der Eichenauer Straße, Schr. Planungsreferat vom 10.11.20
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Vollz. d. abfall- und immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen; Veolia Umweltservice GmbH & Co. KG, Antrag auf Genehmigung für den Betrieb einer Anlage für Lagerung, Umschlag und Behandlung von Abfällen und Standort Rupert-Bodner-Str. 19, Anhörung Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 27.05.20
(vertagt aus 08/20)
2.
Langwieder Hauptstraße 8 c, Neubau zweier Dreispänner, Anhörung Planungsreferat vom 29.10.20
3.
Neue Baumstandorte im öffentlichen Raum, Anhörung Baureferat vom 30.10.20
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 12.10.-18.10.20, 19.10.-25.10.20, 26.10.-01.11.20, N 02.11.-08.11.20
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München - Stichtag: 05.10.-19.10.20, 19.10.-02.11.20
3.
Vorkaufsrecht nach dem BayNatSchG:
- Moosschwaiger Feld, Im Helm, Schr. Kommunalrefert vom 29.10.2019
- Lochhausener Straße, Am Maganusweg, Schr. Kommunalreferat vom 29.10.20
- Huttererstr. 16, Schr. Kommunalreferat vom 29.10.20
- Wasenfleck, Schr. Kommunalreferat vom 29.10.20
4.
Künftige Nutzung des alten Heizkraftwerk Aubing, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.20
5.
Stadtwerke München Baumaßnahme Telekommunikations-Projekt Thuisbrunner Straße, Schr. SWM vom 27.10.20
6.
Baumaßnahme Telekommunikationsprojekt Ziegeleistraße, Schr. SWM vom 03.11.20
7.
Beleuchtung Am Bahnhofsplatz, Schr. Baureferat vom 30.09.20
8.
Wettbüro in der Limesstr. 117, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.11.20
9.
N - Plankenfelser Str. 10, Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern (25 WE) mit Tiefgarage, Schr. Referat für Stadplanung und Bauordnung vom 05.11.20
10.
N - Bebauung Huttererstraße, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.11.20
Hinweis:
siehe auch T 6533
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Unveränderte Fortführung der Gaststätte Deutsche Eiche in der Ranertstr. 1, Schr. KVR vom 26.05.20
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum: Zwingenberger Straße, Schr. Sozialreferat vom 28.10.20
3.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Sitzungsbetrieb: Einrichtung von Sonderausschüssen, virtuelle Tagungsmöglichkeiten für Unterausschüsse, Maskenpflicht und Kontaknachweise, Schr. Direktorium vom 02.11.20 und N Schr. Direktorium vom 06.11.20
9.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
9.1
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 06.10.20
1.
(U) "Platz da für Mädchen* und junge Frauen*" - Ergebnisse des Partizipationsprojekts ernst nehmen und Bedürfnissen schnellstmöglich gerecht werden
-
14-20 / A 05644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05644 vom 17.07.2019
- Bessere Beleuchtung an diversen Örtlichkeiten
- Notfallknöpfe an Bushaltestellen der Münchner Nachtlinien
Inhalt
- Sachstand und Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum geplanten Vorgehen
- Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des
Stadtratsantrags Nr. 14-20 / A 05644
- Die Ergebnisse und Vorschläge werden dem Stadtrat in 2021 zur Entscheidung vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Online-Jugendbefragung
- Kinder- und Jugendrechte
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- UN-Konvention über die Rechte des Kindes
Ortsangabe
-/-
9.2
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.20
1.
(U) Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf – Giesing“
Grundsatzbeschluss zur Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions - Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft" des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich erfolgreich um das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr beworben. Das Modellprojekt ermöglicht es, das bestehende Handlungsraumkonzept für den Handlungsraum 3 um ein örtlich passgenaues Digitalisierungskonzept zu ergänzen und damit einen Mehrwert für den Handlungsraum zu generieren. Gemäß der Ausschreibung ist vor der Durchführung ein Beschluss der Gemeinde zur Beteiligung am Modellprojekt notwendig.
Inhalt
Im Beschluss wird die Entstehung und der aktuelle Stand des Münchner Modells der Handlungsräume und der in Bearbeitung befindlichen Handlungsräume dargestellt. Weiter wird das oben genannte Modellprojekt vorgestellt und der Nutzen für den Handlungsraum 3 aufgezeigt. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen erläutert und zum Beschluss vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Für das Modellprojekt sind Gesamtkosten von bis zu 150.000 € angesetzt. Bis zu 60% davon sind Zuschüsse. Die Eigenmittel werden aus der bereits bewilligten Handlungsraumpauschale und vom IT-Referat finanziert.
Entscheidungsvorschlag
• Teilnahme am Modellprojekt Smart Cities Smart Regions mit dem Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing“ • Finanzierung des Eigenanteils aus bereits bewilligten Mitteln der Handlungsraumpauschale und Mitteln des IT-Referats • Auftragsvergabe mittels Vergabeverfahren • Vorlage eines Abschlussberichts über das Modellprojekt
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Obergiesing, Berg am Laim, Haidhausen, Handlungsraum 3 Ortsangabe Haidhausen, Berg am Laim, Ramersdorf, Giesing
2.
(U) Neubestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters, Anpassung der Aufwandsentschädigung, Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters.
Inhalt
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von
Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024.
Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesamtkosten/Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Heimatpfleger
Ortsangabe -/-
3.
(U) "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Sachstand 2020 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt
Inhalt
Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen.
Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK): Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2020 – 30.06.2020
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
5.
(U) Ausschreibungsbeschluss: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Kleiberweg, Henschel-, Federseestraße, Grundstücksfläche im Erbbaurecht für Baugenossenschaften sowie für genossenschaftsähnliche Wohnprojekte
nach Art des Mietshäuser Syndikats in Holzbauweise
Kurzinfo:
Anlass
Die im Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084, Kleiberweg, Henschel-, Federseestraße noch verbliebene, unbebaute städtische Wohnbaufläche soll nunmehr zeitnah bebaut werden und weiterer, dringend benötigter bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.
Inhalt
Die im o.g. Bebauungsplan im nordwestlichen Bereich des WA 1 gelegenen sechs Baufelder mit einer Geschossfläche von insgesamt 7.300 m² sollen für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (EOF, MMG, KMB) im Erbbaurecht für Baugenossenschaften sowie genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats ausgeschrieben werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
Ausschreibung der vorgeschlagenen Grundstücksflächen (WA 1 Nord/ West) im Erbbaurecht für Baugenossenschaften sowie genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Ausschreibungsbeschluss, Baugenossenschaften, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
6.
(U) Bau des zweiten Teils des Realisierungsabschnitts Freiham erst nach U-Bahn Anbindung Freiham
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02593 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am
28.05.2019
-
20-26 / A 00795 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02593 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00784 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02593 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied am 28.05.2019
Inhalt
Darstellung der Notwendigkeit hinsichtlich einer koordinierten Planung und gemeinsamen Realisierung der U-Bahn-Anbindung an Freiham und des Wohnungsbaus in Freiham.
Eine adäquate und lückenlose ÖPNV-Erschließung des wachsenden Stadtteils Freiham wird bereits während der Besiedelungsphase und vor Fertigstellung der U-Bahn und somit eine gute und rechtzeitige Verkehrsinfrastruktur sichergestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
• Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Der Forderung nach einem Bau des 2. RA Freiham Nord erst dann, wenn die U-Bahn-Anbindung nach Freiham erfolgt sei, kann aufgrund der genannten Ausführungen nicht entsprochen werden.
• Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02593 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied am 28.05.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiham Nord, 2. Realisierungsabschnitt, Wohnungsbau, U-Bahn-Anbindung
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
9.3
Beschluss der Vollversammlung vom 30.09.20
1.
(U) Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid
3. und 4. Maßnahmenbündel
-
20-26 / A 00112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00463 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00462 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00477 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß des Beschlusses des Stadtrats vom 18.12.2019 (Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen quartalsweise je zehn Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Bürgerbegehren für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. In dieser Vorlage werden für das 2. und 3. Quartal 2020 insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet.
Inhalt
Die Beschlussvorlage beschreibt das bisherige Vorgehen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens „Radentscheid“ und legt insgesamt 20 Maßnahmen in Form von Steckbriefen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens zur Entscheidung vor. Es wird ferner der aktuelle Stand der Umsetzung dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, u.a. mit einem Vorschlag für ein Kommunikationskonzept zur Begleitung der Maßnahmenbündel.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung / das Mobilitätsreferat wird beauftragt, auf Grundlage des Bürgerbegehrens „Radentscheid“, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten und den SWM/ MVG, die Auswirkungen und Chancen der Umsetzung des Radentscheids für das dritte und vierte 10er-Maßnahmenbündel mit insgesamt 20 Maßnahmen (siehe Anlage 2) zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag vorzulegen. Bei der Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlags werden die ggf. betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sowie die Bezirksausschüsse beteiligt. Das Baureferat / Mobilitätsreferat wird gebeten, … weiter siehe Vorlage
9.4
Beschluss des Mobilitätsausschusses gemeinsam mit dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.20
1.
(U) Evaluation der temporären Radverkehrsanlagen
-
20-26 / A 00587 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00589 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00550 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 00491) wurden neue Radfahrstreifen an sechs Straßenabschnitte zur temporären Umsetzung bis Ende Oktober 2020 beschlossen und die Verwaltung beauftragt, dem Stadtrat im Oktober 2020 eine Beschlussvorlage mit einer Einschätzung der Auswirkungen der temporär eingerichteten Radverkehrsanlagen und einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen an den einzelnen Streckenabschnitten vorzulegen. Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./ Die PARTEI, Fraktion ÖDP / FW hat am 20.10.2020 beantragt, dass die temporären Radverkehrsanlagen bis zur baulichen Veränderung, gemäß den Forderungen des Radentscheids, als temporäre Maßnahme im Modellversuch bestehen bleiben.
Inhalt
Inhalt der vorliegenden Beschlussvorlage sind die Ergebnisse der Evaluation der temporären Radverkehrsanlagen und Vorschläge zum weiteren Vorgehen an den einzelnen Streckenabschnitten. Als Grundlage für die Entscheidung dienen Verkehrszählungen, die bei der Verwaltung eingegangenen Rückmeldungen aus den betroffenen Bezirksausschüssen, der Polizei, der MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) und der Bürgerschaft sowie Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung mit über 7.100 ausgewerteten Rückmeldungen.
Entscheidungsvorschlag: s. BE
9.5
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Sozialausschusses und des Kommunalausschusses vom 12.11.20:
1.
(U) Standortbeschluss: Aubinger Allee, Freiham, Flst.-Nr. 793/0 - Neubau einer Unterkunft für wohnungslose Personen, 22. Stadtbezirk - Aubing - Lochhausen - Langwied
Kurzinfo:
Anlass
• Hoher Bedarf an Unterbringungsplätzen zur Versorgung
akut wohnungsloser Haushalte zur Erfüllung der kommunalen
sicherheitsrechtlichen Unterbringungspflicht nach Art. 6
und 7 LStVG i. V. m. Art. 57 Abs. 1 GO
• Befristete Verfügbarkeit des Flst.-Nr. 793/0 in Aubing
zur Errichtung eines städtischen Notquartiers
Inhalt
• Anmietung und Bebauung der Fläche Flst.-Nr. 793/0 für
ein städtisches Notquartier zur Unterbringung wohnungsloser
Personen
• Realisierung von ca. 200 - 250 Bettplätzen für wohnungslose
Haushalte
• Laufzeit 10 bis 15 Jahre
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum neuen Standort
Aubinger Allee/Flst-Nr. 793/0
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Aubinger Allee
• Versorgung wohnungsloser Haushalte
• Notquartier
• Standortbeschluss
Ortsangabe
• 22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied,
• Aubinger Allee, 81249 München
9.6
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 11.11.20:
1.
(U) Autobahn Südring
Autobahnring um München schließen - Planungen zum Südring
wieder aufnehmen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06068 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied vom 10.04.2019
-
20-26 / B 00937 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05163 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03001 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07063 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02329 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07014 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06594 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06068 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Haltung der Landeshauptstadt München zur Fertigstellung des A99-Südrings.
Inhalt: Behandlung mehrerer Anträge, die sowohl für, als auch gegen die Maßnahme des A99-Südrings argumentieren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
9.7
N - Beschluss des Bildungsausschusses und des Kinder- und Jugendhilfeausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Stadtrates vom 15.09.20:
1.
(U) Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
sowie Zuwendungen nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2020
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe an der Freienfelsstraße 35 im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag von der Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eG auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Freienfelsstraße 35 in 81245 München durch Neubau eine Kinderkrippe mit 36 neuen Krippenplätze zu erstellen.
Inhalt:
Begründung für den Neubau, Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
2.597.548 € Gesamtkosten des Projekts
1.226.820 € Baukostenzuschuss LHM
884.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag:
Für den Neubau der Kindertageseinrichtung an der Freienfelsstraße 35 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.226.820 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind und eine definitive Klärung zur Sonderförderung erfolgt ist.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung
Ortsangabe:
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Freienfelsstraße 35 in 81245 München
10.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Einladung zur Informationsveranstaltung zu den Themen Werstoffinseln und Unterflurcontainer, Schr. Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 03.11.20
11.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des BA 22 am Mittwoch, den 09.12.2020 um 19.30 Uhr in der Mensa des Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Mittwoch, 18.11.20 um 18 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41
- UA Verkehrsinfrastruktur/Verkehrsplanung/Mobilität: Mittwoch, 18.11.20 um 18 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41
- UA Soziales/Bildung/Familie/Senioren/Kinder/Jugend: Mittwoch, 18.11.20 um 18 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41
- UA Stadtbezirksbudget/Kultur/Sport: entfällt
12.
Nichtöffentliche Sitzung