RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 15:19:02)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 8. September 2020, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula, GS an der Manzostraße, Manzostraße 79
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Wertstoffcontainer
2.
Parkplatz am Evers Zugänglichkeit für ältere Menschen
3.
Autoverkehr in der Stieglstraße
4.
Wohnungsbauten auf dem Kirschgelände, Schulsituation
5.
Verkehrssituation Allach/Untermenzing im Hinblick auf Zuzug durch Neubau
6.
Umwelt / Müllfangnetz Würm / Servetstraße
7.
Alter Torbogen im Angerlohwald aus Stadtbezirksbudget instand setzen
8.
Parkplatzsituation Allacher Straße
9.
Lärmschutzmaßnahmen im Bereich zwischen Elly-Staegmeyer-Straße und kleiner Bahnunterführung in der Allacher Straße
10.
Unhaltbare Zustände auf dem Wohnwagenstandplatz für Durchreisende Am Neubruch 33
11.
Blasmusikkapelle Würmtaler Blasmusik sucht neuen Proberaum
12.
Verkehrsbelastung der Willi-Wien-Straße
13.
Einfriedung Paula-Hahn-Weinheimer Weg 11-15
14.
Promotionsprojekt
3.
Berichte und Protokolle aus den Unterausschüssen
1.
Protokoll UA Kultur vom 10.08.2020
4.
Berichte und Protokolle der Beauftragten
5.
Anträge
1.
Lärmminderung Panzerstrecke KMW
2.
Eggenfabrik / Actionsporthalle
3.
Besucherlenkungskonzept für das FFH-Gebiet Allacher Lohe und Angerlohe
4.
Verkehrsschilder Manzostraße
6.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Allach 09 Turnen und Handball e.V.
Anschaffung von Trikots
5.625,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0150
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Anschaffung von Trikots vom TSV Allach 09 Turnen und Handball e.V. in Höhe von 5.625,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Allach 09 Turnen und Handball e.V.
Jugend Bundesliga Meisterrunde vom 15.07.2020 - 01.06.2021
18.225,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0149
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Jugend Bundesliga Meisterrunde vom 15.07.2020 - 01.06.2021 vom TSV Allach 09 Turnen und Handball e.V. in Höhe von 18.225,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
foolpool GbR
Straßentheater PLAN B* aus München für München von September – Dezember 2020
9.260,00 €, AZ: 0262.0-23-0152
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für das Straßentheater PLAN B* aus München für München von September – Dezember 2020 für die foolpool GbR am 9.260,00 €.
7.
Anhörungen
1.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 03.08.2020:
Nachfrage zu den Parkbuchten Eversbuschstraße 33 - 37
2.
Überprüfung von § 9 Abs. 4 BA-Geschäftsordnung
3.
Am Lochholz 2, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 741/5
Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarge - VORBESCHEID
4.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 4 Kindergartengruppen auf dem ehemaligen Diamaltgelände DIA6, WA 1 (2) an der Georg-Reismüller-Straße 40
5.
Hintermeierstr. 17 + 19, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 791/9
Neubau 3er Mehrfamilienhäuser (20 WE) mit Tiefgarage sowie Mobilitätskonzept
6.
Herbigstr. 33, Flurstück 107/4
Neubau eines Wohnhauses (14 WE) mit Tiefgarage
7.
Schreiben Direktorium vom 02.09.2020:
Sachstand Seniorensportgeräte, BA-Antrag Nr. 07238
8.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 28.08.2020:
Neubau Mobilfunkstandort in Hartmannshofen, Suchkreismeldung
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 27.08.2020:
Verkehrsrechtliche Anordnung Naumannstraße
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 27.08.2020:
Verkehrsrechtliche Anordnung Hortigstraße
8.
Verschiedenes
1.
Schreiben Direktorium vom 23.07.2020:
Auswirkungen aufgrund der Corona-Pandemie auf den städtischen Haushalt;
hier: Kürzung des Stadtbezirksbudgets in 2020
2.
Vorschlag BA-Sitzungstermine 2021
3.
Städtisches Telefonbuch an BA-Mitglieder aushändigen
4.
Schreiben Spielen in der Stadt vom 11.08.2020:
Artmobil vom 25.-27.08.2020 nicht auf dem Oertelplatz sondern im Allacher Sommerbad
5.
Beauftragung mehrerer Unternehmen mit der Leerung von
Wertstoffcontainern in München
6.
Einladung zum Abschluss der digitalen BNE-Tagen am 16.09.2020
9.
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 20.07.2020:
Bewertung der Münchner Spielplätze durch Eltern und Kinder, Antrag Nr. 14-20 / A 05815
2.
Schreiben Direktorium vom 11.08.2020:
Behandlung von an die BA-Mitglieder gerichteter Post durch die BA-Geschäftsstelle
3.
Schreiben Direktorium vom 13.08.2020:
Verfahren bei Anregungen für städtische Ehrungen und ehrende Gedenken
4.
Schreiben Baureferat vom 14.07.2020:
Europäische Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern
Beschluss vom 24.07.2019 (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 14161)
Aktionsplan - Maßnahme 7.3.: Erhöhung des Sicherheitsgefühls durch Optimierungen der Beleuchtung des öffentlichen Raumes (Art. 21 Abs. III - Sicherheit)
5.
Schreiben Baureferat vom 15.07.2020:
Behringstraße
Antrag auf Errichtung eines Gehweges
6.
Schreiben Baureferat vom 27.07.2020:
Bebauungsplan Nr. 2110
Pasteurstraße (südlich), Bahnlinie München-Treuchtlingen (westlich), Ludwigsfelder Straße (nördlich) und Schöllstraße
Eilentscheidung
7.
Schreiben Baureferat vom 07.08.2020:
Gefahren- und unübersichtliche Stelle Ecke Pasinger Heuweg und Mühlangerweg
Antwortschreiben
8.
Schreiben Baureferat vom 10.08.2020:
Weihnachtsbaum auf dem Oertelplatz
9.
Schreiben Baureferat vom 20.08.2020:
Verkehrsspiegel Kreuzung Karl-von-Roth-Str./Albert-Pfretzschner-Weg
10.
Oertelplatz Pflanztröge und Sitzbänke
11.
Oertelplatz - Zigarettenkippen kreativ nutzen - den Müll am Boden vermeiden
12.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.07.2020:
Vollzug Baumschutzverordnung: Frühaufstraße, Augustenfelder Straße
Fällungen
13.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.08.2020:
Vollzug Baumschutzverordnung: Zum Schwabenbächl, Rehsteig
Fällungen
14.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 14.07.2020:
Antrag auf Änderung in Fußgänger/Radweg Behringstraße
15.
Schreiben des Sozialreferates vom 22.07.2020
Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten 2019
16.
Schreiben Sozialreferat vom 04.08.2020:
Protokoll der Sitzung des Mieterbeirates vom 13.07.2020
17.
Schreiben Stadtwerke München vom 20.07.2020:
Baumaßnahmen
18.
Schreiben Stadtwerke München vom 05.08.2020:
Baumaßnahme Erdgasprojekt - BV Lochhausener Straße
19.
Schreiben der MVG vom 09.07.2020:
MVG-Leistungsprogramme 2020 und 2021 - Sachstand
20.
Schreiben GEWOFAG Holding GmbH vom 03.07.2020 und 04.08.2020:
Energiebericht 2019, Geschäftsbericht und CSR-Bericht 2019
21.
Schreiben Amt für Abfallwirtschaft vom 03.08.2020:
Aktuelle Situation an den Wertstoffinseln
22.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung:
Vollzug Baumschutzverordnung: Eversbuschstraße, Dachauer Straße
23.
Schreiben Stadtwerke München vom 17.08.2020:
Baumaßnahmen
24.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 03.08.2020:
BA 23 "Badebus" von Allach zum Erholungsgebiet Langwieder See
25.
Schreiben Kommunalreferat vom 05.08.2020:
Internetzugang zum städtischen geografischen Auskunftssystem GeoPortal München für alle Mitglieder der Bezirksausschüsse
26.
Schreiben TSV Allach 09 vom 22.07.2020:
Verwendungsnachweis und Kurzbericht Fußballtunier
27.
Schreiben TSV Allach 09 Turnen und Handball e.V. vom 13.07.2020:
Verwendungsnachweis und Kurzbericht Meisterrunde
28.
Schreiben TSV Allach 09 Turnen und Handball e.V. vom 13.07.2020:
Verwendungsnachweis und Kurzbericht Bundesliga Handball
29.
Schreiben Interessengemeinschaft Allacher-Untermenzinger Vereine vom 31.05.2020:
Verwendungsnachweis und Kurzbericht Bestuhlung und Austausch von Tischplatten
30.
Schreiben AWO vom 06.07.2020:
Verwendungsnachweis und Kurzbericht zur Beleuchtung der Spielfläche
31.
Schreiben Direktorium vom 27.08.2020:
Infoschreiben zur Durchführung BA-eigener Veranstaltungen
32.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.08.2020:
Vollzug der BaumschutzVO im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben, Naßlstr. 5, Fl.Nr. 166/5
33.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.08.2020:
Fällungsgenehmigung Eversbuschstr. 117
34.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.08.2020:
Infoschreiben - Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt
35.
Schreiben Baureferat vom 17.08.2020:
Liegenschaft Lautenschlägerstr. 23 und 25 / Piperstr. 2-2c - Überschwemmung
36.
Schreiben Baureferat vom 18.08.2020:
Theodor-Fischer-Straße, Straßenbaumaßnahme zwischen Stieglstraße und Pasinger Heuweg
37.
Schreiben Baureferat vom 26.08.2020:
Protokoll Ortstermin Verlegung der Bushaltestelle Friedhof Untermenzing vom 24.07.2020
38.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 26.08.2020:
Infoveranstaltung Schulen im 23. Stadtbezirk
39.
Schreiben mitbauzentrale münchen vom 26.08.2020:
Einladung zum Tag der offenen Wohnprojekte in München 2020
10.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.07.2020:
(U) Artenschutz
Mehr Artenschutz bei den städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik
Antrag Nr. 14-20 / A 06662 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020, eingegangen am 04.02.2020
Artenvielfalt auch in München VIII
Ein Jahr Volksbegehren Rettet die Bienen! – Artenvielfalt auf Flächen der städtischen (Wohnungsbau-) Gesellschaften sicherstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06721 von der ÖDP vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00222 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00224 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden.
Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen.
Inhalt
Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
2.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.07.2020:
(U) EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“
Kurzinfo:
Anlass
Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“
Inhalt
Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam)
(voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in
2022-2024, 61.513,33 € in 2025 )
Gesamterlöse: 686.950 €
(überproportionale Abschlagszahlung in 2021,
Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025,
Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende)
Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht.
WEITER SIEHE VORLAGE
11.
Nichtöffentlicher Teil