RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 08.06.2024 08:11:43)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 13. Oktober 2020, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula, GS an der Manzostraße, Manzostraße 79
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Anfrage zur Radsituation in der Waldhorn- und Manzostraße
2.
Planung Ladesäule in der Nähe Penzoltstraße
3.
Beschwerde über Paulaner
4.
Einspruch gegen einen Kleinkinder-Spielplatz
5.
Bericht über den Wochenmarkt vor dem Evers
6.
Bauvorhaben Ganzenmüllerstraße
7.
S-Bahn-Fußgängerunterführung
8.
Einbahnregelung Willi-Wien-Straße
9.
Durchgangsverkehr Willi-Wien-Straße
3.
Berichte und Protokolle aus den Unterausschüssen
4.
Berichte und Protokolle der Beauftragten
5.
Anträge
1.
Flächennutzungsplan Ludwigsfelder Straße anpassen
2.
Teichentlandung
3.
Ampel St.-Johann-Straße
4.
Parkende Autos Hotelbunker Oertelplatz
5.
Radwegmarkierung Oertelplatz
6.
Entscheidungen
7.
Anhörungen
1.
Auswahlverfahren REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2021
2.
Ludwigsfelder Straße 15, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 952/5
Abbruch und Neubau von Gewerbegebäuden - VORBESCHEID 2
Varianten 1 + 2
+ Vollzug Baumschutzverordnung
3.
Eversbuschstraße 39, Gemarkung: Untermenzing; Fl.Nr.: 117/2
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
4.
Parrotstraße, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 636/0
Neubau von 15 Reihenhäusern und eines Einfamilienhauses (Parrotstr. / Paul-Ehrlich-Weg)
5.
Dachauer Straße 665, Gemarkung: Ludwigsfeld, Fl.Nr.: 1409/0
Geb. 071 - Neubau eines Fertigungsgebäudes
6.
Naßlstraße 9, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 166/7
Neubau eines Wohngebäudes mit 3 Duplexgaragen (Var. 1) oder Tiefgarage (Var. 2) - VORBESCHEID
7.
Eversbuschstraße 160a - 160e, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 10/0
Neubau eines Fünfspänners mit Garagen und Stellplatz
8.
Anton-Fehr-Straße 3, Fl.Nr. 250/32
Neubau eines Mehrfamilienhauses (5 WE) mit Tiefgarage
9.
Schreiben Baureferat vom 22.09.2020:
Beeinträchtigung durch Zierobstbäume in der Arnoldstraße
10.
Haldenberger- / Wadhornstraße
LSA Austausch
11.
Naumannstraße
Verkehrsrechtliche Anordnung
12.
Umfrage Wirtschaftsförderung
8.
Verschiedenes
1.
Schreiben Oberbürgermeister vom 30.09.2020:
Entscheidungsrecht der Bezirksausschüsse bei der Genehmigung von Freischankflächen
2.
Schreiben Direktorium vom 03.09.2020:
Informationsschreiben Nr. 07/2020 zum Thema "persönliche Beteiligung"
3.
Schreiben Direktorium vom 15.09.2020:
Vorschlag des BA 17 Obergiesing-Fasangarten vom 08.09.2020: Grundsätzliche Forderung von Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen in den Stadtbezirken
4.
Eine Idee zum weiterer Vorgehen und was ist daraus geworden - Silvesterböllerei
5.
Christbaum
6.
Schachfiguren beschädigt
7.
Einweihung Bücherschrank Oertelplatz
8.
Neuverteilung der Schaukastenpaten
9.
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 10.09.2020:
Sachstand Seniorensportgeräte, BA-Antrag Nr. 07238
2.
Schreiben Baureferat vom 18.09.2020:
Antwort Bürgeranliegen Alter Torbogen im Angerlohwald aus Stadtbezirksbudget instand setzen
3.
Schreiben Remondis vom 18.09.2020 und Schreiben Amt für Abfallwirtschaft vom 22.09.2020:
Antwort Bürgeranliegen Wertstoffcontainer
4.
Schreiben Kommunalreferat vom 01.09.2020:
Antwort Unhaltbare Zustände auf dem Wohnwagenstandplatz für Durchreisende Am Neubruch 33
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 08.09.2020:
Terminverschiebung Arbeiten im Straßenraum: Verlegung bzw. Außerbetriebnahme von Wasserleitungen
Pasteurstraße/Schöllstraße
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.09.2020:
Anhörung Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund;
Hier: Plan B Straßentheater von foolpool GbR am 10.10.2020
(Ersatztermin: 16.10.2020) auf dem Oertelplatz, Frist: 05.10.2020
Eilentscheidung
7.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.09.2020 und 10.09.2020:
Vollzug der Baumschutzverordnung: Riederstraße, Manresastraße, Peter-Müller-Straße
8.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 15.09.2020:
Krauss-Maffei-Wegmann Parkhaus
9.
Schreiben Büro der 2. Bürgermeisterin vom 07.10.2020:
Antwort Bürgeranliegen Verkehrssituation Allach/Untermenzing im Hinblick auf Zuzug durch Neubau
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.10.2020:
Antwortschreiben Oertelplatz - Georg-Reismüller-Straße - Lautenschlägerstraße
11.
Schreiben Baureferat vom 08.10.2020:
Antwort Anfrage Ausbau Allacher Straße
12.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 01.10.2020:
Dreh auf der Allmende mit Vollsperre für 05.10.2020
10.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
Verhinderung weiteren Zuzugs
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 -
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 15.05.2018
-
14-20 / E 01973 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 15.05.2018, in dem die Stadtverwaltung gebeten wurde, den Zuzug im Stadtbezirk mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten zu begrenzen oder zumindest deutlich zu verringern.
Inhalte
Darstellung der Möglichkeiten der städtischen Konzepte zur Gestaltung des Wachstums
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen im Vortrag werden zur Kenntnis genommen, wonach eine grundsätzliche Verhinderung des Zuzugs mit planerischen Mitteln nicht möglich ist und das Wachstum konstruktiv gestaltet werden soll. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird vielmehr weiterhin zur Gestaltung der Effekte des Wachstums auf bestimmten Flächen qualitätvolle Nachverdichtungsmaßnahmen als eine Strategie der Langfristigen Siedlungsentwicklung unter Einbeziehung aller Stadtbezirke weiterverfolgen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zuzug, Nachverdichtung, Begrenzung
Ortsangabe
Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
Unterstützung der Artenvielfalt in München durch Erhalt und Ausweitung des Bestandes von Hecken,
Büschen und Wandbegrünungen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 -
Schwanthalerhöhe am 04.04.2019
-
14-20 / E 02572 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00418 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe hat am 04.04.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 beschlossen. In der Empfehlung werden alle Verantwortlichen, Stadtverwaltung Genossenschaften und andere Grundbesitzer aufgefordert, einen Beitrag zur Artenvielfalt durch den Erhalt und die Ausweitung des Bestandes an Hecken, Büschen und Wandbegrünung im Stadtgebiet zu leisten.
Inhalte
Die Stadtratsvorlage stellt dar, welchen Beitrag die Stadtverwaltung im Rahmen ihres eigenen Handelns bzw. im Vollzug der vorhandenen rechtlichen Vorschriften zum Erhalt der Artenvielfalt im gesamten Stadtgebiet leisten kann. Es wird differenziert zwischen Flächen der Landeshauptstadt München und ihre Gesellschaften sowie Flächen privater Grundeigentümer / Genossenschaften. Es werden die Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen dargestellt.
weiter siehe Vorlage
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
Berichtigung der Anlage „E2 - 124. Spielraumkommission“
- Vertretung der Referate und Dienststellen
- Vertretungen der Träger der Kinder- und Jugendarbeit
zur Beschlussvorlage:
Neubildung des Stadtrats
- Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien;
Vertretung der Landeshauptstadt München in
- Stiftungen und Schenkungen
- Beteiligungsunternehmen und Organisationen
- Vereinen und Verbänden
- Kommissionen und sonstigen Gremien
Sitzungsvorlage Nr. 20 - 26 / V 00452
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 17.06.2020
Kurzinfo:
Anlass
Berichtigung der Anlage zu Punkt: „E2 – 124. Spielraumkommission“
Inhalt
Aktualisierung der weiteren Mitglieder der Spielraumkommission
- Verwaltung
- Externe Mitglieder
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
Der im Vortrag dargelegten Aktualisierung der Anlage zu Punkt E2 – 124. Spielraumkommission wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Spielraumkommission
Ortsangabe --
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
Sport- und Kulturbedarfe in der wachsenden Stadt
Antrag Nr. 14-20 / A 05624 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Frau StRin Birgit Volk, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp,
Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer
vom 10.07.2019, eingegangen am 10.07.2019
-
14-20 / A 05624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit oben genanntem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit Möglichkeiten zu sportlicher und kultureller Betätigung bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen zusätzlich in der Umgebung abgedeckt werden können. Dabei sollen Sportstätten, Bewegungs- und Freiräume, kulturelle Einrichtungen und Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung berücksichtigt werden. Für die Bereiche, in denen bestehende
Wohnnutzung nachverdichtet wird, soll ein Konzept entwickelt werden, das parallel zur Nachverdichtung im Umkreis der Wohnnutzung auch zu zusätzlichen Möglichkeiten zur sportlichen und kulturellen Betätigung
führt.
Inhalt:
In Abstimmung mit dem Kulturreferat, dem Referat für Bildung und Sport und dem Baureferat stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Vorgehensweise dar, wie die sportlichen und kulturellen Bedarfe bei
Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen von Bestandswohnraum aktuell berücksichtigt werden können und nennt die angewandten und geplanten Konzepte dazu.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen der Referentin zu den bestehenden Konzepten zu Sicherstellung und Entwicklung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen, wodurch weitere Konzepte zur Sicherstellung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München aktuell nicht erforderlich sind.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Sport- und Kulturbedarfe, wachsende Stadt
Ortsangabe: -/-
5.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 23.09.2020:
Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid
3. und 4. Maßnahmenbündel
Umsetzung der Bürgerbegehren „Radentscheid“ und „Altstadt-Radlring“ aussetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 00112 der AfD vom 06.06.2020
-
20-26 / A 00112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00463 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00462 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00477 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß des Beschlusses des Stadtrats vom 18.12.2019 (Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen quartalsweise je zehn Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Bürgerbegehren für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. In dieser Vorlage werden für das 2. und 3. Quartal 2020 insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet.
Inhalt
Die Beschlussvorlage beschreibt das bisherige Vorgehen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens „Radentscheid“ und legt insgesamt 20 Maßnahmen in Form von Steckbriefen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens zur Entscheidung vor. Es wird ferner der aktuelle Stand der Umsetzung dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, u.a. mit einem Vorschlag für ein Kommunikationskonzept zur Begleitung der Maßnahmenbündel.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung / das Mobilitätsreferat wird beauftragt, auf Grundlage des Bürgerbegehrens „Radentscheid“, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten und den SWM/ MVG, die Auswirkungen und Chancen der Umsetzung des Radentscheids für das dritte und vierte 10er-Maßnahmenbündel mit insgesamt 20 Maßnahmen (siehe Anlage 2) zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag vorzulegen. Bei der Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlags werden die ggf. betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sowie die Bezirksausschüsse beteiligt. Das Baureferat / Mobilitätsreferat wird gebeten, … weiter siehe Vorlage
6.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.10.2020:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr.2146
Kirschstraße (östlich), Esmarchstraße (östlich und südlich), Hintermeierstraße (südlich), Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Allacher Straße (nördlich) (Teilverdrängung des Bebauungsplanes Nr. 893)
A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes
B) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 23 – Allach-Untermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.10.2019, dem Stadtrat über das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes zu berichten
Inhalt
Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2146)
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr.2146 Kirschstraße (östlich), Esmarchstraße (östlich und südlich), Hintermeierstraße (südlich), Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Allacher Straße (nördlich), Wettbewerb
Ortsangabe
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.10.2020:
Wege aus der Wohnungsnot (Ziffer 1 und2)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018
-
14-20 / E 02257 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.11.2018, wonach die Stadtverwaltung aufgefordert wird, die Entlastung des städtischen Wohnungsmarktes durch den Verzicht auf Gewerbeflächenausweisung und die Vergabe von städtischen Grundstücken nur noch an städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften herbeizuführen.
Inhalt
Darstellung der ausgewogenen Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen, der Förderung bei der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen und die Berücksichtigung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Vom Sachstand in den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die Landeshauptstadt München weiterhin eine ausgewogene Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen verfolgt, die Förderung der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen an geeigneten Standorten weiterhin gefördert wird und im Mietwohnungsbau die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats besonders berücksichtigt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnraumschaffung, Wohnen
Ortsangabe
--
11.
Nichtöffentlicher Teil