RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.07.2024 16:04:02)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 12. November 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Georg-Büchner-Realschule, Droste-Hülshoff-Str. 5
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Ampel am Stegener Weg
2.
Verkehrssituation in der Agnes-Bernauer-Straße / Ecke Fürstenrieder Straße
3.
Spielplatz Laimer Anger
2
Anträge
1.
Baumschule von Bebauung frei halten
2.
Ein Bildungsbus im Stadtbezirk anbieten
3.
Neugestaltung Hönigschmidplatz
4.
Beleuchtung am Agnes-Bernauer-Platz
5.
Absolutes Haltverbot in der Schrobenhausener Straße aufheben
6.
Kosten der Vorbescheide Bürobau Westend-/Ludwigshafener Straße
7.
Abfallkörbe auf dem Laimer Anger
8.
Sperrmüll-Abholung in Wohngebieten – Für eine saubere Stadt und ein Leben ohne Auto
9.
Bürgerfreundlichkeit in den Wertstoffhöfen verbessern
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Laimer Spielmäuse e.V.
Bauernhoffahrt vom 21.10. - 23.10.2020
1.284,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0218
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Bauernhoffahrt vom 21.10. - 23.10.2020 vom Verein Laimer Spielmäuse e.V. in Höhe von 1.284,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Carlotas gGmbH
Seminar "Ich erreiche mein Ziel! Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt" vom 23.11. - 03.12.2020
1.550,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0220
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget für das Seminar "Ich erreiche mein Ziel! Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt" vom 23.11. - 03.12.2020 von der Carlotas gGmbH in Höhe von 1.550,00 Euro.
3.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung
Projektname: U-Bahnhaltestelle Laimer Platz, überdachte Fahrradabstellanlage
Projekt-Nr.: 101033
4.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung
Projektname: Landsberger Straße / Elsenheimerstraße
Projektname: 100890
5.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.4.2018 über die Projektplanung
Projektname: Agnes-Bernauer-Straße - Radweglückenschluss zwischen Fürstenrieder- und Neuburgerstraße
Projekt-Nr.: 100966
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.09.2020:
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatz im Bereich Ilmünsterstr. 57
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 14.10.2020:
Agricolastraße/ Agricolaplatz; Anhörung gemäß § 13 der Satzung für die Bezirksausschüsse zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 26.10.2020:
Kärntner Platz, Anhörung zu verkehrsrechtlichen Anordnung
5.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 12.10.2020:
Erstinformation zur Erweiterung ortsfester Funkanlagen, Burgkmairstr.
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.10.2020:
BA-Anhörung Lärmschutz A96
5
Bauvorhaben
1.
Guido-Schneble-Str. 9a-9b, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 138/36
Neubau einer Wohnanlage (12 WE - Var. A/B bzw. 10 WE - Var. C) mit Tiefgarage - Vorbescheid
2.
Fürstenrieder Str. 36, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 68/2
Einbau einer Tür als Dachzugang sowie Umbau eines begrünten Daches zu einer Terasse
3.
Byecherstr. 23, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 174/30
Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage
4.
Berchemstr. 33, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 352/16
Neubau zweier Mehrfamilienhäuser (Hs.A: 7 WE, Hs.B: 8 WE) mit Tiefgarage (15 Stpl.-3x4-fach+1x2-fach Duplex + 1 Einzelstellplatz) ---Berchemstr. 33/Hörkherstr.
5.
Stöberlstr. 67, Flurstück 153/15, Stadtbezirk 25
Neubau eines Zweifamilienhauses
6.
Camerloherstr. 79, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 136/7
Aufstockung des Bestandsgebäudes um ein zusätzliches Stockwerk mit DG-Ausbau, Neuerrichtung Aufzug
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 17.09.2020
2.
Protokoll BA-Sitzung vom 01.10.2020
8
Umlauf
1.
Schreiben Oberbürgermeister vom 14.10.2020:
Fahrradparkhaus an der Umweltverbundröhre / Laimer Bahnhof planen
2.
(E) Fahrradparkhaus an der Umweltverbundröhre / Laimer
Bahnhof einplanen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03078
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 Laim
am 19.11.2019
-
14-20 / E 03078 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 03078
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 Laim am 19.11.2019 wird nach Maßgabe
des Vortrags entsprochen.
3.
Schreiben Direktorium vom 21.09.2020:
Rückziehung Budgetantrag Camerloher Grundschule
4.
Schreiben Baureferat vom 28.09.2020:
Straßenarbeiten auf der Fürstenrieder Straße
5.
Schreiben Baureferat vom 30.09.2020:
Sanierung der Ludlstraße
6.
Schreiben Baureferat vom 20.10.2020:
Grünstreifen Lautensackstraße
7.
Bauanträge 07.09.-13.09.20:
A) Erstantragsverfahren
1. Stöberlstr. 67
2. Ilmmünsterstr. 30a
2. Friedenheimer Str. 134
8.
Bauanträge 14.09.-20.09.20:
A) Erstantragsverfahren
1. Isbertstr. 3
9.
Bauanträge 21.09.-27.09.20:
A) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten:
1. Isbertstr. 3
10.
Bauanträge 28.09.-04.10.2020:
A) Erstantragsverfahren
1. Berchemstr. 33
11.
Bautenliste 05.10.-11.10.2020:
A) Erstantragsverfahren
1. Isbertstr. 9
2. Sulzbeckstr. 5
12.
Bautenliste 12.10.-18.10.2020_
A) Erstantragsverfahren
1. Weiß-Ferdl-Str. 22
2. Schedelstr. 14
13.
Bautenliste 19.10.-25.10.2020:
A) Erstantragsverfahren
1. Heigenmooserstr. 2
14.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.10.20:
Zschokkestr. 73, Fl.Nr. 391/3, Gemarkung Laim
Baugenehmigung
15.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.09.2020:
Evaluation Sommerstraßen - Protokoll und Präsentation
16.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.09.2020:
Erholungsgebiet "Blumenauer See" zwischen Silberdistelweg und Blumenauer Straße
17.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.10.2020:
Bebauungsplan für das Gebiet Gartenstadt Laim erlassen, BV-Empf. Nr. 03051
Gegen Bebauungsplan Nr. 748 in Laim, Erhaltung des Gartenstadtcharakters, BV-Empf. Nr. 03052
Hier: Zwischenmitteilung
18.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.08.20:
Radweglücke in der Agnes-Bernauer-Straße:
Temporäre Umwandlung der rechten, stadtauswärts führenden Fahrspur in eine "Pop-Up-Bike-Lane"
19.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.10.2020:
Fällungsgenehmigung Agnes-Bernauer-Str. 232
20.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.10.2020:
Neubebauung des Paketposthalle-Areals am Hirschgarten - Darstellung der Auswirkungen
21.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 02.10.2020:
Antrag auf unveränderte Fortführung der Gaststätte "Veit-Stoß-Stüberl"
22.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 01.10.2020:
Freiluftgottesdienst Kirchenstiftung Zu den Hl. 12 Aposteln, Wiese an der Schrobenhausener Str. /Ilse-Weber-Str. am 11.10.2020
23.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 15.09.2020:
Arbeiten im Straßenraum: Zschokkestr. Kreuzung Hans-Thonauer-Str. 1 Fernwärmemaßnahmen
24.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 21.09.2020:
Hans-Thonauer-Str. zwischen Kiem-Pauli-Weg und Zschokkestr., Erstellen einer Startgrube im Rahmen einer Fernwärmemaßnahme
25.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 01.10.2020:
Arbeiten im Straßenraum: Ilse-Weber-Str. 18-26 und 17-23
26.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.09.20:
Schrottstraße, Einrichtung von Haltverboten
27.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.09.20:
Hörkherstraße / Ilmünsterstraße Einrichtung von Haltverboten
28.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.09.2020:
Landsberger Straße / Lutzstraße, Verdeutlichung der bestehenden Beschilderung
29.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 19.10.2020:
Verkehrsrechtliche Anordnung Wilhelm-Riehl-Straße
30.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 26.10.2020:
Verkehrssituation Geyerspergerstraße
31.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 19.10.2020:
Wilhelm-Riehl-Str., verkehrsrechtliche Anordnung
32.
Schreiben Sozialreferat vom 07.10.20 und 12.10.20:
Zweckentfremdung Mitterhoferstr., Byecherstr.
33.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 15.10.2020:
Ausnahmezulassung Agnes-Bernauer-Str. 77
34.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 14.10.2020:
Dienststellenverständigung Erweiterung Grund- und Mittelschule mit Sporthallenneubau Schrobenhausener Str. 15
35.
Schreiben BA 17 Obergiesing-Fasangarten vom 15.09.2020:
Grundsätzliche Forderung von Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen in den Stadtbezirken
36.
Schreiben BA 20 Hadern vom 23.09.2020:
Landschaftspark-West: Kooperation statt Konfrontation bei der Stadtplanung
37.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.10.2020:
(U) Wege aus der Wohnungsnot (Ziffer 1 und2)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018
-
14-20 / E 02257 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.11.2018, wonach die Stadtverwaltung aufgefordert wird, die Entlastung des städtischen Wohnungsmarktes durch den Verzicht auf Gewerbeflächenausweisung und die Vergabe von städtischen Grundstücken nur noch an städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften herbeizuführen.
Inhalt
Darstellung der ausgewogenen Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen, der Förderung bei der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen und die Berücksichtigung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Vom Sachstand in den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die Landeshauptstadt München weiterhin eine ausgewogene Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen verfolgt, die Förderung der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen an geeigneten Standorten weiterhin gefördert wird und im Mietwohnungsbau die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats besonders berücksichtigt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnraumschaffung, Wohnen
Ortsangabe
--
38.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 23.09.2020:
(U) Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid
3. und 4. Maßnahmenbündel
Umsetzung der Bürgerbegehren „Radentscheid“ und „Altstadt-Radlring“ aussetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 00112 der AfD vom 06.06.2020
-
20-26 / A 00112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00463 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00462 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00477 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß des Beschlusses des Stadtrats vom 18.12.2019 (Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen quartalsweise je zehn Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Bürgerbegehren für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. In dieser Vorlage werden für das 2. und 3. Quartal 2020 insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet.
Inhalt
Die Beschlussvorlage beschreibt das bisherige Vorgehen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens „Radentscheid“ und legt insgesamt 20 Maßnahmen in Form von Steckbriefen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens zur Entscheidung vor. Es wird ferner der aktuelle Stand der Umsetzung dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, u.a. mit einem Vorschlag für ein Kommunikationskonzept zur Begleitung der Maßnahmenbündel.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung / das Mobilitätsreferat wird beauftragt, auf Grundlage des Bürgerbegehrens „Radentscheid“, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten und den SWM/ MVG, die Auswirkungen und Chancen der Umsetzung des Radentscheids für das dritte und vierte 10er-Maßnahmenbündel mit insgesamt 20 Maßnahmen (siehe Anlage 2) zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag vorzulegen. Bei der Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlags werden die ggf. betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sowie die Bezirksausschüsse beteiligt. Das Baureferat / Mobilitätsreferat wird gebeten, … weiter siehe Vorlage
39.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
(U) Sport- und Kulturbedarfe in der wachsenden Stadt
Antrag Nr. 14-20 / A 05624 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Frau StRin Birgit Volk, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp,
Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer
vom 10.07.2019, eingegangen am 10.07.2019
-
14-20 / A 05624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit oben genanntem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit Möglichkeiten zu sportlicher und kultureller Betätigung bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen zusätzlich in der Umgebung abgedeckt werden können. Dabei sollen Sportstätten, Bewegungs- und Freiräume, kulturelle Einrichtungen und Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung berücksichtigt werden. Für die Bereiche, in denen bestehende
Wohnnutzung nachverdichtet wird, soll ein Konzept entwickelt werden, das parallel zur Nachverdichtung im Umkreis der Wohnnutzung auch zu zusätzlichen Möglichkeiten zur sportlichen und kulturellen Betätigung
führt.
Inhalt:
In Abstimmung mit dem Kulturreferat, dem Referat für Bildung und Sport und dem Baureferat stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Vorgehensweise dar, wie die sportlichen und kulturellen Bedarfe bei
Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen von Bestandswohnraum aktuell berücksichtigt werden können und nennt die angewandten und geplanten Konzepte dazu.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen der Referentin zu den bestehenden Konzepten zu Sicherstellung und Entwicklung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen, wodurch weitere Konzepte zur Sicherstellung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München aktuell nicht erforderlich sind.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Sport- und Kulturbedarfe, wachsende Stadt
Ortsangabe: -/-
40.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020:
(U) Verhinderung weiteren Zuzugs
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 -
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 15.05.2018
-
14-20 / E 01973 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 15.05.2018, in dem die Stadtverwaltung gebeten wurde, den Zuzug im Stadtbezirk mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten zu begrenzen oder zumindest deutlich zu verringern.
Inhalte
Darstellung der Möglichkeiten der städtischen Konzepte zur Gestaltung des Wachstums
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen im Vortrag werden zur Kenntnis genommen, wonach eine grundsätzliche Verhinderung des Zuzugs mit planerischen Mitteln nicht möglich ist und das Wachstum konstruktiv gestaltet werden soll. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird vielmehr weiterhin zur Gestaltung der Effekte des Wachstums auf bestimmten Flächen qualitätvolle Nachverdichtungsmaßnahmen als eine Strategie der Langfristigen Siedlungsentwicklung unter Einbeziehung aller Stadtbezirke weiterverfolgen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zuzug, Nachverdichtung, Begrenzung
Ortsangabe
Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
41.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.2020:
(U) Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf – Giesing“
Grundsatzbeschluss zur Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions - Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft" des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich erfolgreich um das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr beworben. Das Modellprojekt ermöglicht es, das bestehende Handlungsraumkonzept für den Handlungsraum 3 um ein örtlich passgenaues Digitalisierungskonzept zu ergänzen und damit einen Mehrwert für den Handlungsraum zu generieren. Gemäß der Ausschreibung ist vor der Durchführung ein Beschluss der Gemeinde zur Beteiligung am Modellprojekt notwendig.
Inhalt
Im Beschluss wird die Entstehung und der aktuelle Stand des Münchner Modells der Handlungsräume und der in Bearbeitung befindlichen Handlungsräume dargestellt. Weiter wird das oben genannte Modellprojekt vorgestellt und der Nutzen für den Handlungsraum 3 aufgezeigt. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen erläutert und zum Beschluss vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Für das Modellprojekt sind Gesamtkosten von bis zu 150.000 € angesetzt. Bis zu 60% davon sind Zuschüsse. Die Eigenmittel werden aus der bereits bewilligten Handlungsraumpauschale und vom IT-Referat finanziert.
Entscheidungsvorschlag
• Teilnahme am Modellprojekt Smart Cities Smart Regions mit dem Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing“ • Finanzierung des Eigenanteils aus bereits bewilligten Mitteln der Handlungsraumpauschale und Mitteln des IT-Referats • Auftragsvergabe mittels Vergabeverfahren • Vorlage eines Abschlussberichts über das Modellprojekt
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Obergiesing, Berg am Laim, Haidhausen, Handlungsraum 3 Ortsangabe Haidhausen, Berg am Laim, Ramersdorf, Giesing
42.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.2020:
(U) Neubestellung des Heimatpflegers
der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters
Anpassung der Aufwandsentschädigung,
Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters.
Inhalt
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von
Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024.
Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesamtkosten/Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Heimatpfleger
Ortsangabe -/-
43.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.2020:
(U) "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Sachstand 2020 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt
Inhalt
Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen.
Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume
Ortsangabe
-/-
44.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.2020:
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2020 – 30.06.2020
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund