HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 07.06.2024 00:26:46)

Sitzungs-Informationen

Montag, 3. August 2020, 18:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 06 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal St. Margaret, Margaretenplatz 5c, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Beschluss über die Tagesordnung / Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.
Amtsniederlegung von Frau Ilse Holzbauer; Amtseinführung von Herrn Wolfgang Treml in den Bezirksausschuss 6 Sendling

20-26 / T 003151 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Bürgersprechstunde (von 18:30 - 19:00 Uhr / 2 Min. Redezeit / 1 Person pro Thema)
1.
Bepflanzungen im Nachgang zu Straßenbauarbeiten Schöttlstraße

20-26 / T 003156 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Störung durch Nachtbeleuchtung im Südbad

20-26 / T 003157 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Zustand der Unterführung beim Wacker-Skatepark

20-26 / T 003158 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Verbot von privaten Silvesterfeuerwerken

20-26 / T 003159 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Informationstafel auf der Wildblumenwiese am Neuhofener Berg

20-26 / T 003160 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Kiosk am Sendlinger Bunker

20-26 / T 003264 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Bauvorhaben Danklstraße 33-35

20-26 / T 003618 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Glas- und Abfallcontainer Valleystraße

20-26 / T 003620 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Neue Räume für den Kindergarten "Apfelbäumchen"

20-26 / T 003621 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Referatsvertreter und eingeladene Gäste nehmen Stellung
4.
Unterausschuss Planen - Bauen - Wohnen
4.1.
Entscheidungen
1.
(E) DAV Kletterzentrum Bauantrag des DAV zur Verdichtung des Kletterzentrums Thalkirchner Straße 207 nicht genehmigen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02984 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 - Sendling am 24.10.2019 Geplante Verdichtung des DAV-Kletterzentrums Süd verhindern Empfehlung Nr. 14-20 / E 02986 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 - Sendling am 24.10.2019


20-26 / V 00764 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. BE
4.2.
Anhörungen
1.
Planfeststellung nach § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben; Änderung (Erneuerung) der Eisenbahnüberführung über die Lindwurmstraße, Bahn-km 5,012 der Strecke 5510 München - Rosenheim in der Landeshauptstadt München

20-26 / T 003161 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Daiserstraße 22

20-26 / T 003266 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.3.
Unterrichtungen
1.
Baulisten
2.
Bebauungsplan 2017c, Zielstattstraße

20-26 / T 003165 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Ratten in der Karwendelstraße Antwortschreiben

20-26 / T 003166 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Infobroschüre zur Verpackungsentsorgung

20-26 / T 003168 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Europäische Charta zu Gleichstellung von Frauen und Männern Erhöhung des Sicherheitsgefühls durch Optimierung der Beleuchtung des öffentlichen Raumes

20-26 / T 003170 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Konsequente Ausübung der Vorkaufsrechte Offener Brief von #ausspekuliert

20-26 / T 003171 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Artenschutz Mehr Artenschutz bei den städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik Antrag Nr. 14-20 / A 06662 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020, eingegangen am 04.02.2020 Artenvielfalt auch in München VIII Ein Jahr Volksbegehren Rettet die Bienen! – Artenvielfalt auf Flächen der städtischen (Wohnungsbau-) Gesellschaften sicherstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06721 von der ÖDP vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 00632 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden. Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen. Inhalt Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
8.
(U) Wildtiere bei Bauvorhaben berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 05059 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver vom 01.03.2019, eingegangen am 01.03.2019

  • 14-20 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00666 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion der SPD hat am 01.03.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05059 gestellt. Darin wird die Vorstellung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße unter dem Aspekt des „Animal Aided Design“ (AAD = Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Anmerkung PLAN) gebeten. Inhalte In der Vorlage wird dargestellt, wie AAD Eingang bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Brannt­straße gefunden hat. Es werden die Vorteile von ADD, im Planungs­prozess, der Umsetzung und in der Bewirtschaftung benannt. Als vergleichbares Instrument innerhalb der Stadtverwaltung wird der „Ökologische Kriterienkatalog“ beleuchtet. Er enthält allgemein gültige Kriterien zum nachhaltigen Bauen und zum Schutz der Natur, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung geprüft und vollzogen werden. Gesamtkosten/ - erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sich aufgeschlossen gegenüber dem Aspekt des „Animal Aided Design“ zeigt und mit dem ökologischen Kriterienkatalog bereits im Sinne des Projektes Anreize zur Berücksich­tigung von Tierbedürfnissen in der Planung und Gestaltung von Freiräumen schafft. Gesucht werden kann im RIS auch nach AAD, Animal Aided Design, GEWOFAG, Siglstraße, Branntstraße, Wildtiere, Ökologischer Kriterienkatalog Ortsangabe -/-
9.
(U) EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“

20-26 / V 00431 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“ Inhalt Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam) (voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in 2022-2024, 61.513,33 € in 2025 ) Gesamterlöse: 686.950 € (überproportionale Abschlagszahlung in 2021, Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025, Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende) Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht. WEITER SIEHE VORLAGE
10.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Verbändeanhörung -


20-26 / V 00726 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020 Inhalt Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats. Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen. 2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt. 3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken 4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen. usw
11.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2019 – 31.12.2019

20-26 / V 00762 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt: Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030, Digitalisierung im PLAN, Bebauungsplan 1989 Ortsangabe: -/-
12.
Bauvorhaben Lindwurmstraße 189

20-26 / T 003271 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude Karwendelstraße 5

20-26 / T 003622 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Genehmigung Bauvorhaben Demleitnerstr.

20-26 / T 003691 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.4.
Anträge
4.5.
Sonstiges
5.
Unterausschuss Öffentlicher Raum, Mobilität und Gewerbe
5.1.
Entscheidungen
1.
(E) Ausweisung von Teilstücken der Oberländerstraße sowie der Valleystraße als Einbahnstraße


20-26 / V 00915 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ausweisung von Teilstücken der Oberländerstraße sowie der Valleystraße als Einbahnstraße
2.
(E) Gegenläufiger Radverkehr in der Heckenstallerstraße


20-26 / V 00517 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Gegenläufiger Radverkehr in der Heckenstallerstraße
3.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis Verkaufseinrichtung auf öffentlichem Grund Lindenschmitstraße 1

20-26 / T 003176 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
5.2.
Anhörungen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung Errichtung eingeschränktes Halteverbot an der Lindenschmitstraße

20-26 / T 003179 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.3.
Unterrichtungen
1.
Änderung der Verkehrsaufsichtlichen Erlaubnis Radlkoffer Straße

20-26 / T 003177 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Erfahrungsbericht Oktoberfest 2019

20-26 / T 003178 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Abbruch der Bauarbeiten in der Fallstraße Antwort an die Bürgerin

20-26 / T 003180 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Neue Weichen für die U-Bahn: Unterbrechung der U3/U6 zwischen Universität und Münchner Freiheit

20-26 / T 003181 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Kulturelle Veranstaltung Freiluft-Lesung (Literatur im Grünen) in der Grünanlage Neuhofener Park

20-26 / T 003182 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
MVG-Leistungsprogramme 2020 und 2021 - Sachstand

20-26 / T 003183 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Sommerfest Naturkindergarten Isarindianer

20-26 / T 003184 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Postkarten-Ständer am Sendlinger Kirchplatz für die Aktion "Sommer in Sendling"

20-26 / T 003624 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.4.
Anträge
1.
Neugestaltung des Herzog-Ernst-Platzes als attraktiver Quartiersplatz [SPD]

20-26 / T 003261 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.5.
Sonstiges
1.
Wiedervorlage Öffnung der einbahngeregelten Ganghoferstraße für den gegenläufigen Radverkehr zwischen Pfeufer- und Baumgartnerstraße Antrag der CSU-Fraktion vom 09.09.2019 Antwort des KVR vom 12.03.2020 (BA-Sitzung Mai 2020)

20-26 / T 003262 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Wiedervorlage Durchgehende Rotmarkierung Radfahrstreifen in der einbahngeregelten Gotzingersraße zwischen Thalkirchner- und Oberländerstraße Antrag der CSU-Fraktion vom 09.09.2019

20-26 / T 003263 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Unterausschuss Budget- und Satzungsangelegenheiten
6.1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Erdlinge e.V. Hochebene für den Kindergarten ab 17.08.2020 2.601,69 €, AZ: 0262.0-6-0274

20-26 / V 00886 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die Hochebene für den Kindergarten ab 17.08.2020 für den Erdlinge e.V. in Höhe von 2.601,69 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Forum e.V. Themenheftdruck „Großmarkt/Viehhofareal“ im September/Oktober 2020 862,00€; Az. 0262.0-6-0277

20-26 / V 00910 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für den Themenheftdruck „Großmarkt/Viehhofareal“ im September/Oktober 2020 vom Münchner Forum e.V. in Höhe von 862,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling 13. Sendlinger Orgelnacht am 23.10.2020 2.060,00€; Az. 0262.0-6-0276

20-26 / V 00917 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die 13. Sendlinger Orgelnacht am 23.10.2020 vom Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling in Höhe von 2.060,00€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Kunst in Sendling e.V. Systemrelevant ?! vom 07. - 20.08.2020 10.797,50 €, AZ: 0262.0-6-0270

20-26 / V 00949 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für Systemrelevant ?! vom 07. - 20.08.2020 für den Kunst in Sendling e.V. in Höhe von 10.797,50 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „In a box“ Fotoausstellung „Artists in a box“ vom 14.08.-13.10.2020 700,00 € / Az. 0262.0-6-0278

20-26 / V 00965 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 der Initiative „In a box“ für die Maßnahme "Fotoausstellung „Artists in a box“ vom 14.08.-13.10.2020" in Höhe von 700,00 € vom 03.07.2020.
6.
Budget-Erhöhung KÖSK-Kulturprogramm "Kunst im Quadrat"

20-26 / T 003625 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
7.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Sendling to go“ SENDLING TO GO vom 05.-12.08.2020 567,00€; Az. 0262.0-6-0279

20-26 / V 01047 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für SENDLING TO GO vom 05.-12.08.2020 der Initiative „Sendling to go“ in Höhe von 567,00€.
8.
(E) Stadtbezirksbudget ars musica e.V. Kammermusikalisches Konzert auf der Stemmerwiese am 26.07.2020 1000,00 € / Az. 0262.0-6-0275

20-26 / V 01067 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 des ars musica e.V. für die Maßnahme "Kammermusikalisches Konzert auf der Stemmerwiese am 26.07.2020" in Höhe von 1000,00 € vom 26.06.2020.
9.
(E) Stadtbezirksbudget Bahnwärter Kulturstätten GmbH Freestyle-Improvisation am 30.08.2020 667,50 € / Az. 0262.0-6-0284

20-26 / V 01087 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 der Bahnwärter Kulturstätten GmbH für die Maßnahme "Freestyle-Improvisation am 30.08.2020" in Höhe von 667,50 € vom 23.07.2020.
10.
(E) Stadtbezirksbudget Großmarktareal mitgestalten – Bürgerinitiative für ein lebenswertes Großmarktareal Sendling setzt Segel am 24.09.2020 4.630,30€; Az. 0262.0-6-0

20-26 / V 01074 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für Sendling setzt Segel am 24.09.2020 von Großmarktareal mitgestalten – Bürgerinitiative für ein lebenswertes Großmarktareal in Höhe von 4.630,30€.
11.
(E) Stadtbezirksbudget Ensemble La Vie e.V. Theaterbeitrag „Kunstflohmarkt im Bahnwärter Thiel“ vom 24.08.-30.09.2020 2.184,00€; Az. 0262.0-6-0

20-26 / V 01075 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für den Theaterbeitrag „Kunstflohmarkt im Bahnwärter Thiel“ vom 24.08.-30.09.2020 des Ensemble La Vie e.V. in Höhe von 2.184,00€.
12.
(E) Stadtbezirksbudget Kulturblüten Konzertreihe „Livemusik in der Backstube“ vom 04.-18.09.2020 2.241,00 € / Az. 0262.0-6-0283

20-26 / V 01089 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 der Kulturblüten für die Maßnahme "Konzertreihe „Livemusik in der Backstube“ vom 04.-18.09.2020" in Höhe von 2.341,00 € vom 21.07.2020.
13.
(E) Stadtbezirksbudget Architektur- und Urbanistik-Kollektiv P.O.N.R. Urban Chair Machine vom 01.08.-30.10.2020 5.000,00€; Az. 0262.0-6-0281

20-26 / V 01105 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die Urban Chair Machine vom 01.08.-30.10.2020 vom Architektur- und Urbanistik-Kollektiv P.O.N.R. in Höhe von 5.000,00€.
14.
(E) Initiative „Monumente“ SENDLINGER MONUMENTE vom 05.-12.08.2020 365,30€; Az. 0262.0-6-0280

20-26 / V 01048 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die SENDLINGER MONUMENTE vom 05.-12.08.2020 der Initiative „Monumente“ in Höhe von 365,30€.
15.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Nie wieder Krieg" Konzert „Nie wieder Krieg“ am 01.09.2020 625,00 €, AZ: 0262.0-6-0271

20-26 / V 00849 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für das Konzert „Nie wieder Krieg“ am 01.09.2020 für die Initiative "Nie wieder Krieg" in Höhe von 625,00 €.
16.
(E) Stadtbezirksbudget Kulturblüten Konzertreihe „Livemusik in der Backstube“ vom 08.08.2020 – 24.09.2020 1.294,00 €, AZ: 0262.0-6-0272

20-26 / V 00850 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für die Konzertreihe „Livemusik in der Backstube“ vom 08.08.2020 – 24.09.2020 für die Kulturblüten in Höhe von 1.294,00 €.
6.2.
Anhörungen
1.
Regelung für Beauftragte anpassen

20-26 / T 003693 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.
Unterrichtungen
1.
Stadtbezirksbudget; BA-Anträge zum "Sommer in der Stadt"

20-26 / T 003185 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Budget-Bescheide

20-26 / T 003186 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Stadtbezirksbudget 2020

20-26 / T 003627 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Abrechnung virtueller Besprechungen

20-26 / T 003692 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4.
Anträge
1.
Beschlußänderung "Sendlinger Sommer" - Honorarkosten

20-26 / T 003630 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
6.5.
Sonstiges
7.
Unterausschuss Bildung und Soziales
7.1.
Entscheidungen
7.2.
Anhörungen
7.3.
Unterrichtungen
1.
Hortplätze der Kindertagesstätte St. Margaret erhalten

20-26 / T 003203 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bewertung der Münchner Spielplätze

20-26 / T 003268 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Relaunch Info Sozial

20-26 / T 003694 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.4.
Anträge
7.5.
Sonstiges
8.
Unterausschuss Kultur und Freizeit
8.1.
Entscheidungen
1.
Berufung zwei Mitglieder (und zwei Ersatzmitglieder) für den provisorischen Nutzerbeirat der LUISE.

20-26 / T 003695 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
8.2.
Anhörungen
1.
Brudermühlbrücke: künstlerische Gestaltung der Brückenpfeiler

20-26 / T 003267 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.3.
Unterrichtungen
1.
Genehmigung einer Freischankfläche Senserstraße 7

20-26 / T 003187 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Genehmigung einer Freischankfläche Aberlestraße 52

20-26 / T 003188 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Genehmigung einer Freischankfläche Alramstrraße 7

20-26 / T 003189 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Unveränderte Fortführungen

20-26 / T 003190 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Änderung einer Freischankfläche Schmied-Kochel-Straße 6

20-26 / T 003191 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Genehmigung einer Freischankfläche Alramstraße 27

20-26 / T 003192 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Genehmigung einer Freischankfläche Thalkirchner Straße 130

20-26 / T 003193 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Genehmigung einer Freischankfläche Thalkirchner Straße 114

20-26 / T 003195 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Mosaik Jugendpreis, Vielfalt gegen Rassismus

20-26 / T 003696 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.4.
Anträge
8.5.
Sonstiges
9.
Verschiedenes / Sonstiges
9.1.
Entscheidungen
9.2.
Anhörungen
9.3.
Unterrichtungen
1.
Bürgerbeteiligung in München

20-26 / T 003196 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Grundsätzliches zur Abrechnung der Aufwandsentschädigung

20-26 / T 003197 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.4.
Anträge
9.5.
Sonstiges