RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 02:07:06)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 21. Januar 2020, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Königlicher Hirschgarten, Hirschgarten 1, 80639 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.2
Amtsniederlegung von Herrn Oliver Belik;
Amtseinführung von Herrn Andreas Sperling
in den Bezirksausschuss 9 – Neuhausen-Nymphenburg
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
Freischankfläche Donnersbergerstraße 8
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Radweg Nördliches Schlossrondell
2.
Information zu den aktuellen Vorhaben an der Landshuter Allee zur Umsetzung der 7. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für München
3.
Blutenburgstraße West: Einfahrtverbot in die Landshuter Allee
4.
Ausgestaltung der westlichen Hippmannstraße als Fahrradstraße
5.
Verkehrssituation Südliche Auffahrtsallee
6.
Grenzziehung der Parklizenzgebiete an der Wendl-Dietrich-Straße
7.
Parkregelung in der Jagdstraße
8.
Fußgängerübergang Dantestraße / Waisenhausstraße
9.
Ampelschaltung Maria-Ward-Str. / Menzinger Straße
10.
Verkehrsaufkommen Menzinger Straße (1)
11.
Verkehrsaufkommen Menzinger Straße (2)
12.
Freischankfläche in der Ysenburgstraße
3.3
Anhörungen
1.
Baumpflanzung an der Gabelung Gaßnerstr. / Hippmannstraße
2.
Grenzproblem Parklizenzbereiche Rotkreuzplatz Süd & Nord
3.4
Antwortschreiben
1.
Busspur in der Wendl-Dietrich-Straße zwischen Andréestraße und Winthirstraße
2.
Übergangsfrist bei Einführung der Parklizenzgebiete Rotkreuzplatz
3.
Fahrradstraßen für die Schulen in Neuhausen-Nymphenburg
4.
Nibelungenstraße als Fahrradstraße ausweisen
5.
Rotmarkierung der Radwege in den Kreuzungsbereichen der Landshuter Allee
6.
Personenaufzug an der Friedenheimer Brücke
7.
Beleuchtung der Wendl-Dietrich-Straße
8.
Zusätzliche Standorte MVG Rad - Antrag Nr. 14-20 / B 02181 des BA 9 vom 22.03.2016
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Mietradsystem MVG Rad, Sachstandsbericht, Ausbau des Stationsnetzes und der Mietradflotte; Finanzierung (2. Ausbaustufe)
Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023
Pedelecs für MVG Radstationen
Antrag Nr. 14-20 / A 00862 der SPD-Stadtratsfraktion vom 01.04.2015
E-Mobilität: Handlungsfeld 4 – Zweiräder
Antrag Nr. 14-20 / A 00990 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.04.2015
Weitere MVG-Mietradstationen planen
Antrag Nr. 14-20 / A 01909 der ÖDP vom 11.03.2016
MVG-Mietradstationen für die Naherholung an Seen und Naherholungsgebieten
Antrag Nr. 14-20 / A 01910 der ÖDP vom 11.03.2016
Radtourismus in München IV: MVG Rad auch für Touristen
Antrag Nr. 14-20 / A 02303 von Frau Stadträtin Sonja Haider vom 08.07.2016
MVG Rad Mehrfachausleihen ermöglichen
Antrag Nr. 14-20 / A 02949 der ÖDP vom 10.03.2017
MVG Rad Geschäftsgebiet ausweiten
Antrag Nr. 14-20 / A 03354 von Frau Stadträtin Alexandra Gaßmann, Frau Stadträtin Kristina Frank, Frau Stadträtin Sabine Pfeiler und Frau Stadträtin Ulrike Grimm vom 31.08.2017
Mit dem Fahrrad in die Zukunft? Das Grüne Radverkehrsprogramm für München VII. 5000 MVG-Leihräder für München
Antrag Nr. 14-20 / A 03784 Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 01.02.2018...
-
14-20 / A 06215 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06213 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00862 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00990 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02303 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01910 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01909 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06231 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05825 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03923 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05294 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06523 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02576 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06292 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04395 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00895 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04928 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03354 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02221 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02265 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02181 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02129 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Sachstandsbericht zu MVG Rad.
Konzept für den Ausbau des Systems in München um ca. 125 zusätzliche Stationen und um 1.200 weitere MVG Räder mit dem Ziel, das Gesamtsystem zu stärken und Angebotslücken zu schließen. Schwerpunkt des Ausbaus vor allem in äußeren, bisher wenig mit MVG Rad versorgten Stadtbezirken. Außerdem Nachverdichtung des Stationsnetzes im Stadtzentrum.
Die Finanzierung des Ausbaus von MVG Rad (investiv) erfolgt aus städtischen Haushaltsmitteln (Haushalt Eckdatenbeschluss 2020) auf Grundlage einer Betrauung der Stadtwerke München/
Münchner Verkehrsgesellschaft (im Folgenden SWM/MVG).
.......
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 4.435.000 €
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 4.300.000 € (investiv) im Jahr 2020 und jährlich 27.000 € (konsumtiv) in den Jahren 2021 bis einschließlich 2025 (Gesamtkosten konsumtiv 2021 - 2025: 135.000 €). Die Betriebskosten im Jahr 2020 sind von der SWM/MVG zu tragen.
Gesamterlöse: 135.000 €
Die Erlöse betragen jährlich 27.000 € in den Jahren 2021 bis einschließlich 2025 (Gesamterlöse konsumtiv 2021 - 2025: 135.000 €).
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt den Sachstandsbericht zu MVG Rad in der Landeshauptstadt und im Landkreis München zur Kenntnis.
Dem vorgelegten Konzept zur Ausweitung von MVG Rad und dessen Finanzierung als Betrauung (gesamte Investitionskosten) wird zugestimmt.
Der Einführung von MVG Rad im weiteren Umland wird zugestimmt. Hierfür wird der OB ermächtigt, weitere Zweckvereinbarungen und Betrauungen (analog dem Vorgehen im Landkreis München) abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Fahrradvermietsystem; ÖPNV; Leihräder; Ausbaukonzept; Radverkehr
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München; alle Stadtbezirke; weiteres Münchner Umland
2.
(U) Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“
Bürgerbegehren „Radentscheid“
Umsetzung - Teil I
Attraktivere öffentliche Räume und Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr im Südlichen Bahnhofsviertel
Antrag 14-20 / A 00828 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 24.03.2015
Radwegesicherheit XV: 2,50 Meter Mindestbreite für neue Radwege
Antrag Nr. 14-20 / A 04104 der ÖDP vom 18.05.2018
Alter Botanischer Garten und Elisenstraße:
Ertüchtigung des Parks und Errichtung von Radwegen
Antrag Nr. 14-20 / A 04427 von der Fraktion FDP - HUT vom 07.09.2018
Sicherheit im innerstädtischen Radwegenetz erhöhen - Lücken dringend schließen
Antrag Nr. 14-20 / A 04691 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.11.2018
Altstadt-RadIring
Antrag Nr. 14-20 / A 04960 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, DIE LINKE und ÖDP vom 06.02.2019
Verkehrswende jetzt einleiten - autofreie Altstadt IV
Neuaufteilung der Verkehrsflächen auf der Ludwigsbrücke, in der Zweibrückenstraße, am Isartor und am Thomas-Wimmer-Ring
Antrag 14-20 / A 05125 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.03.2019
Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 5 – Endlich Radstreifen für die Lindwurmstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 05346 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019
Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 6 – Provisorische Radstreifen für die Ludwigstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 05347 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019
...
-
14-20 / A 05347 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05346 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04199 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05360 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04427 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04104 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04960 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04691 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06015 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00828 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06088 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06446 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06447 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06445 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06444 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06467 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05801 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05165 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 24.07.2019 hat die Vollversammlung des Münchner Stadtrates beschlossen, die Forderungen der beiden Bürgerbegehren zum Radverkehr in München inhaltlich in vollem Umfang zu übernehmen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15560 und Nr. 14-20 / V 15572). Zudem wurden in den letzten Jahren die oben aufgeführten Stadtratsanträge gestellt, die sich mit Defiziten der Radverkehrsinfrastruktur in verschiedenen Straßen in München befasst haben.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird die Grundlage für eine Strategie vorgeschlagen und beschlussmäßig abgesichert, wie die Umsetzung der beiden Bürgerbegehren erfolgen kann. Neben der Beschreibung der Vorgehensweise zur Umsetzung des geforderten „Altstadt-Radlrings“ und des „Radentscheids“ wird der Umgang mit laufenden Planungs- und Bauprojekten dargestellt. Darüber hinaus werden zehn erste Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele vorgeschlagen, Aussagen zu den notwendigen Personal- und Finanzmitteln getroffen und erste konkrete, organisatorische Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Beschluss ist damit der Einstieg in die Umsetzung. Auf ihn aufbauend werden zahlreiche weitere Umsetzungsbeschlüsse mit Beauftragung weiterer Maßnahmen folgen und weitere Akteure in Planung und Umsetzung eingebunden werden.
weiter siehe Beschlussvorlage
3.
Unterrichtung über verkehrsrechtliche Anordnungen:
- Hanebergstraße
- Lierstraße
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau und Planung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Planung von Einkaufsmöglichkeiten um den Reinmarplatz
2.
Dritter Zugang zum Dantebad
4.3
Anhörungen
1.
Anhörungen zu Baugenehmigungsanträgen:
- Alfonsstr. 8
- Blutenburgstr. 77
- Dom-Pedro-Straße
- Ferdinand-Maria-Str. 23
- Reinmarplatz
- Ruffinistr. 35
- Wintrichring 87
4.4
Antwortschreiben
1.
Bessere Nutzbarkeit des Kanals im Bereich des Dantebades
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung über Anträge auf Baugenehmigung im Stadtbezirk
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a
Schwere-Reiter-Straße (nordwestlich)
Emma-Ihrer-Straße (nordöstlich)
Olympiapark (südwestlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1009b, 1009c, 1663 und 1928)
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
-
14-20 / A 06349 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den oben genannten Bereich
Satzungsbeschluss
Inhalt:
Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Stellungnahme der Verwaltung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a, Satzung und Begründung, sowie über die Behandlung der Äußerungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Südliches Oberwiesenfeld, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053a
Schwere-Reiter-Straße, Emma-Ihrer-Straße, Olymiapark, Rosa-Luxemburg-Platz, ehemalige Tierklinik, Staatsbedienstetenwohnungen
Ortsangabe:
Schwere-Reiter-Straße (nordwestlich)
Emma-Ihrer-Straße (nordöstlich)
Olymiapark (südwestlich)
3.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a
Dachauer Straße (nordöstlich)
Heßstraße (südwestlich)
Lothstraße (nordwestlich)
- Kreativquartier an der Dachauer Straße/Schwere-Reiter-Straße
Teilbereiche Kreativpark und Kreativplattform -
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
Stadtbezirk 4 Schwabing West
-
14-20 / A 06350 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den oben
genannten Bereich
Satzungsbeschluss
Inhalt:
Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit
gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Stellungnahme der Verwaltung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a,
Satzung und Begründung, sowie über die Behandlung der Äußerungen
aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Gesucht werden kann im RIS nach:
Kreativquartier, Kreativpark, Kreativplattform, Heßstraße, Lothstraße,
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a,
Jutierhalle, Tonnenhalle, Gründer- und Innovationszentrum, Hochschule
München
Ortsangabe:
Dachauer Straße (nordöstlich)
Heßstraße (südwestlich)
Lothstraße (nordwestlich)
4.
(U) "Wohnungsbau in Holzbauweise"
- Neue ökologische Holzbausiedlungen planen und baulich umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 05191 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 04.04.2019
- Holzwohnungsbau weiter fördern!
Antrag Nr. 14-20 / A 06057 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich
vom 15.10.2019
-
14-20 / A 06057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05191 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06525 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06527 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06526 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL hat am 04.04.2019 den Antrag Nr.
14-20 / A 05191 gestellt. Mit dem Antrag wird die Stadtverwaltung gebeten,
in neuen Stadtteilen Holzbausiedlungen nach dem Beispiel der Ökologischen
Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park zu planen, geografisch zu verorten
und dem Stadtrat zum Beschluss vorzulegen.
Die Stadtratsmitglieder Frau StRin Heide Rieke, Herr StR Christian Müller,
Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kurzdörfer, Herr StR Jens Röver,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Herr StR Haimo
Liebich der SPD-Stadtratsfraktion haben am 15.10.2019 den Antrag Nr.
14-20 / A 06057 gestellt. Hierin wird die Stadtverwaltung gebeten, ein Förderprogramm
für mehrgeschossigen Holzwohnungsbau zu erarbeiten, mit
dem nicht nur Mustersiedlungen, sondern auch Einzelprojekte in ökologischer
Holzbauweise unterstützt werden können.
Inhalt
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt als weiteren Standort
für eine Holzbausiedlung den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham
Nord vor. Zur Sicherung der Flächen für die Holzbauweise wird das Referat
für Stadtplanung und Bauordnung bis Ende 2020 den Stadtrat befassen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird dem Stadtrat, mit Einbindung
des Referats für Gesundheit und Umwelt, einen Vorschlag zur
Fortführung des Zuschussprogramms für die Holzbauweise sowohl für Mustersiedlungen
als auch für Einzelprojekte vorlegen.
Im Jahr 2020 werden bei der Ausschreibung südlich der Henschelstraße für
Baugenossenschaften und/oder Baugemeinschaften geeignete Teilflächen
für Vorhaben in Holzbauweise ausgeschrieben.
mehr siehe Vorlage
5.
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2019 - 2023
Infrastrukturversorgungskonzept 2019 – 2023
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2019 – 2023
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019– 2023 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/
Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2019 – 2023;
Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Erfassung des Einzelhandels im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt München
Satzung zur Durchführung einer Erhebung
des Einzelhandels der Landeshauptstadt München
(Datenerhebungssatzung EH)
mit ergänzender Befragung
Vergabeermächtigung
Kurzinfo:
Anlass
Für die geplante gesamtstädtische Erhebung der Einzelhandelsdaten ist es notwendig, eine Satzung zur Durchführung von Befragungen zu erlassen. Für die vorgesehene Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmer ist eine Ermächtigung des Stadtrats erforderlich.
Inhalt
Es wird aufgeführt welche Sachverhalte zur Erfassung des Einzelhandels notwendig sind. In der Erhebungssatzung (Anlage 2) wird zudem der Kreis der zu Befragenden definiert. Die Zusammensetzung der Sachmittel wird aufgeschlüsselt und das Vergabeverfahren erläutert. Datenschutzbelange werden dargestellt.
Gesamtkosten/-erlöse:
Geschätzte Kosten der Vergabe: 125.000 € inkl. MwSt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Satzung zur Durchführung einer Erhebung des Einzelhandels wird beschlossen. Der Vergabe an externe Werkauftragnehmerinnen oder Werkauftragnehmern wird im geschätzten Umfang zugestimmt.
Gesucht werdenkann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Einzelhandelsentwicklung, Datenerhebungssatzung, Satzung Einzelhandel, Datenerhebung Einzelhandel, Einzelhandel
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
7.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2019 - 2023
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019 – 2023
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 – 2023
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Anträge BA 2, 6, 7, 9, 20 und 21
Ortsangabe -/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umweltfragen
5.1
Entscheidungsfälle
1.
Wildblumen auf dem Grünstreifen Donnersbergerstraße -
Vorschlag zur Bestellung einer städtischen Leistung über das Stadtbezirksbudget
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Abfallbehälter Arnulfstraße / Sedlmayrstraße
5.3
Anhörungen
1.
Wertstoffcontainerstandort Zuccalistr. / Romanstr.
2.
Anträge zu Baumfällungsanträgen:
- Winfriedstr. 10
- Michelfeldweg 2
- Brunhildenstr. 9
5.4
Antwortschreiben
1.
Höhere Recyclingquote ermöglichen
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Beeinträchtigung durch Silvester-Feuerwerk
2.
Guerilla Gardening Neuhausen
3.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlung
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156
e) Unterbindung und deutliche Bestrafung nicht genehmigter Baumfällungen / Grundstücksrodungen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05913
f) Baumrecht vor Baurecht
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02504
g) Gartenstadt Obermenzing;
Drastische Erhöhung des Bußgeldes für Baumrodungen ohne Genehmigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02538
h) Schutz der Bäume und des Charakters / der städtebaulichen Kultur im Stadtviertel
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02531
-
14-20 / A 06354 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06357 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02538 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02504 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05913 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02531 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Baumschutz hat in der Landeshauptstadt München seit jeher einen hohen Stellenwert.
Bereits 1976 wurde daher eine Baumschutzverordnung (BaumschutzV) erlassen mit dem Ziel, die innerstädtische Durch-
grünung Münchens auf Dauer zu erhalten. Durch die Baumschutzverordnung geschützte Gehölze dürfen nur entfernt oder verändert werden, wenn zuvor die Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt wurde.
Jährlich werden tausende Antragsverfahren im Vollzug der Baumschutzverordnung abgewickelt, sowohl im Baugenehmigungsverfahren als auch im Einzelgenehmigungsverfahren. Verstöße werden konsequent geahndet.
Nachdem es im Frühjahr 2019 zu einer ungewöhnlichen Anhäufung von unerlaubten Baumfällungen als bauvorbereitende Maßnahmen kam, wurden mehrere Stadtratsanträge, ein Bezirksausschussantrag und
Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zum Themenkomplex Baumschutz - Baumerhalt – höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen gestellt.
4.
(U) Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München reduzieren
Begrünung gegen steigende Hitzebelastung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02748
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
Münchner Bevölkerung vor Folgen des Klimawandels und der
steigenden Hitzebelastung schützen (Antrag a)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
Ergebnisse der Klimasimulation für Münchner Bauvorhaben auf
der Homepage der LHM veröffentlichen (Antrag b)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02751
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 -
Obergiesing am 04.07.2019
-
14-20 / E 02748 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02751 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02750 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06407 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirks Obergiesing wurden am 04.07.2019 die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02748, Nr. 14-20 / E 02750 und Nr. 14-20 / E 02751 beschlossen. Darin wird gefordert, dass die Landeshauptstadt München zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen ergreift und Großbäume künftig besser schützt. Außerdem sollen bei Bauvorhaben noch in der Planungsphase Klimasimulationen durchgeführt werden, um eine klimaangepasste Planung und Bauweise zu ermöglichen. Ziel der Empfehlungen ist der Schutz der Münchner Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels und der steigenden Hitzebelastung.
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München ist im Rahmen der Bauleitplanung in Zusammenarbeit mit mehreren Referaten um zusätzliche Begrünungs- und Baumpflanzungsmaßnahmen bestrebt und bedient sich dabei unterschiedlicher Instrumente. Darüber hinaus werden im Bereich Klimaanpassung vertiefende Klima-Gutachten bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebieten vergeben und deren Ergebnisse im weiteren Planungsprozess berücksichtigt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung, Klimafunktionskarte
Ortsangabe:
stadtweit
5.
BIOTOPIA Festival 2020
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales und Integration
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Wohnwerk München e.V.
Umstellung des Kassensystems für Menschen mit einer Lernbehinderung
999,00 € Az.0262.0-9-0401
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Umstellung des Kassensystems für Menschen mit einer Lernbehinderung vom Wohnwerk München e.V. in Höhe von 999,00 €.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
6.3
Anhörungen
6.4
Antwortschreiben
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm: Stellungnahme des Kommunalreferats zu Anregungen des BA 9 von April 2019
2.
Aktivbänke-Antrag der Seniorenvertretung Neuhausen-Nymphenburg
3.
Notrufnummern auf Sitzbänken
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
"d.alle / RepairCafe&Atelier" (soziales, generationsübergreifendes Projekt im Kreativquartier)
6.6
Verschiedenes
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Seele eine Stadt"
Projekt "München - Seele einer Stadt" vom 01.02.2020 - 01.02.2021
1.480,00 € Az.0262.0-9-0403
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Projekt "München - Seele einer Stadt" vom 01.02.2020 - 01.02.2021 von der Initiative "Seele eine Stadt" in Höhe von 1.480,00 €.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
7.3
Anhörungen
1.
Zwischennutzung der Gebäude Heßstraße Nrn. 13, 14, 14a, 33, 35
7.4
Antwortschreiben
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterbringung des gemeinnützigen Vereins "WerkBox3 e.V." im Kreativquartier, z.B. i.d. ehem. Gebäuden der Stadtentwässerung
7.6
Verschiedenes
8.
Unterausschuss für Bildung und Sport
8.1
Entscheidungsfälle
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
8.3
Anhörungen
1.
Sprengeländerung der Grundschulen Gertrud-Bäumer-Straße und Dachauer Str. 98
8.4
Antwortschreiben
1.
Vereinsräume in der Wendl-Dietrich-Straße
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2019 - 2023
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen, Kindertageseinrichtungen
und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2019-2023
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Schulen
- Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies
- Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
- Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen
- Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2019-2023
Gesamtkosten
Gesamtvolumen MIP 2019-2023: 3,857 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2019-2023, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe
-/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
8.6
Verschiedenes
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Budget über 4500,-€ für den Jahresempfang am 23.03.2020
2.
Marktstände für Nymphenburg Süd und den Reinmarplatz
9.3
Anhörungen
1.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032
2.
Anhörung § 29 StVO - Demokratiemobil ab 02/2020 an verschiedenen Örtlichkeiten
9.4
Antwortschreiben
1.
Baustellenbedingte Umsatzeinbußen am Romanplatz
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
9.6
Verschiedenes