HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 04:08:45)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 21. Juli 2020, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Kapschstr. 4

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
2.4
Benennung eines Mitglieds im Unterausschuss Umwelt
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Neugestaltung der Kreuzung Trivastraße / Heideckstraße


20-26 / V 00811 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Neugestaltung der Kreuzung Trivastraße / Heideckstraße
2.
Aufstellung neuer Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund - Schlörstraße - Wilderich-Lang-Straße

20-26 / T 002489 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Busspur Wendl-Dietrich-Str. - Fehlplanung stoppen - Verkehrsrechtliche Anordnung zurückziehen

20-26 / T 000753 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrssicherheit Kreuzung Wotanstraße / Hirschgartenallee

20-26 / T 000757 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgeranliegen Gerner Str. / Nederlinger Str.

20-26 / T 002163 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Radverkehr Brunhildenstraße

20-26 / T 002164 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Winthirstraße - Allg. Behindertenparkplätze

20-26 / T 002165 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Hol- und Bringverkehr Kindertagesstätte Braganzastraße

20-26 / T 002167 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
7.
Verkehrsregelung Blutenburgstraße

20-26 / T 002170 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Beschilderung in Höhe Donnersbergerstraße 12

20-26 / T 002171 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Bürgeranfrage Landshuter Allee Tunnel

20-26 / T 002172 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Zeithorizont für Anwohnerschutz an der Landshuter Allee

20-26 / T 002173 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.
Radweg & Parkbuchten Dachauer Straße

20-26 / T 002174 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Steckbriefe Radbegehren

20-26 / T 000762 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Parksituation am Schlossrondell

20-26 / T 002476 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
14.
Die Tram-Westtangente für Tramwagen der neuesten Generation

20-26 / I 00003 (Typ: Initiative eines BA Mitglieds) (Status: BA-Antrag)
15.
Parkplatzsituation Klugstraße

20-26 / T 002486 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Parksituation im Bereich Hanebergstraße

20-26 / T 002800 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Verkehr in der Sadelerstraße

20-26 / T 002487 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
Verkehrsregelung Hanebergstr. / Braganzastr.

14-20 / T 032378 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Temporäre Spielstraße Johann-Schmaus-Straße

20-26 / I 00005 (Typ: Initiative eines BA Mitglieds) (Status: TO Aufgenommen)
20.
Verkehr in der östlichen Blutenburgstraße

20-26 / T 002820 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
21.
Wiederherstellung Gehweg Schäringerstraße

20-26 / T 002821 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.3
Anhörungen
1.
Einrichtung eines Radfahrstreifens in der Wendl-Dietrich-Straße - Südseite zwischen Renatastraße und Pötschnerstraße mit Freigabe für den ÖPNV-Linienverkehr

20-26 / T 000765 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Königbauerstraße zwischen Sustrisstraße und Hirschgartenallee; Einrichtung eines gemeinsamen gegenläufigen Geh- und Radwegs

20-26 / T 002175 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
MVG Leistungsprogramm 2021 - Anhörung Beschlussvorlage für die Vollversammlung des Stadtrates am 22.07.2020 (SV-Nr. 20-26/ V 00551)

20-26 / T 002805 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen in Zeiten von Corona - Ortstermin 03.07. Südliche Auffahrtsallee

20-26 / T 002177 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4
Antwortschreiben
1.
Parkregelung 4 Stunden an der Südlichen Auffahrtsallee

20-26 / T 002159 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Umwandlung PKW-Stellplätze in Fahrradabstellplätze

14-20 / T 037852 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Ausgestaltung der westlichen Hippmannstraße als Fahrradstraße

14-20 / T 039413 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Abfrage des Bedarfs nach Geschwindigkeitsmessungen und Verkehrszählungen in Tempo-30-Zonen

14-20 / T 037988 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Verkehrsüberwachung Schulstraße

20-26 / T 000776 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
(E) Ausweichmöglichkeit für den Wochenmarkt in der Donnersbergerstraße schaffen Empfehlung Nr. 14-20 / E 03156 der Bürgerversammlung am 28.11.2019 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18007

20-26 / T 000432 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Kreuzung Nederlinger Straße / Fahrradpilotroute

20-26 / T 000761 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Erleichterung der Überquerung des Dom-Pedro-Platzes für Bewohner des Seniorenheims Haus Heilig Geist

14-20 / T 041533 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Verkehrsleitung im Zuge der Baustelle Romanplatz

20-26 / T 000763 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Unterrichtung verkehrsrechtliche Anordnungen: - Lilli-Palmer-Straße - Jagdstraße - Birketweg - Zuccalistraße

20-26 / T 002477 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Digitale Bereitstellung von Planunterlagen

20-26 / T 002818 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Erweiterung der Grünanlage Zamboninistraße

20-26 / T 002819 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.3
Anhörungen
1.
Andreestraße 18 - Nachtrag in die Denkmalliste

20-26 / T 002181 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörung zu Anträgen auf Baugenehmigung: - Amigonistr. 1 - Andreestr. 4 - Malsenstr. 48a - Malsenstr. 52 - Montenstr. 9 - Renatastr. 33 - Renatastr. 38 - Richelstr. 3

20-26 / T 002481 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.4
Antwortschreiben
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Baumaßnahmen im Hirschgarten

20-26 / T 002182 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Erlass einer Erhaltungssatzung in Neuhausen nordöstlich des Rotkreuzplatzes Empfehlung Nr. 14-20 / E 01879 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen- Nymphenburg am 05.12.2017 Erhaltungssatzung für das Gebiet zwischen Albrechtstraße, Leonrodstraße und Nymphenburger Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 03148 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen- Nymphenburg am 28.11.2019


20-26 / V 00416 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 – Neuhausen-Nymphenburg hat am 05.12.2017 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01879 beschlossen. Die Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 – Neuhausen-Nymphenburg hat am 28.11.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 03148 beschlossen. Inhalt Empfehlung aus den Bürgerversammlungen für den Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in Neuhausen nordöstlich des Rotkreuzplatzes sowie für das Gebiet zwischen Albrechtstraße, Leonrodstraße und Nymphenburgerstraße. Formale Behandlung der Empfehlungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die von den Bürgerversammlungen empfohlenen Bereiche im Rahmen der turnusmäßigen Überprüfung der Erhaltungssatzung „Neuhausen“ im Jahr 2021 zu untersuchen. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01879 ist somit gem. Art 18 Abs. 4 GO behandelt. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 03148 ist somit gem. Art 18 Abs. 4 GO behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe Stadtbezirk 09 – Neuhausen-Nymphenburg Nordöstlich des Rotkreuzplatzes, Nymphenburgerstraße, Landshuter Allee, Ruffinistraße Albrechtstraße, Leonrodstraße, Nymphenburgerstraße
3.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2019 - 31.12.2019

20-26 / V 00762 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt: Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030, Digitalisierung im PLAN, Bebauungsplan 1989 Ortsangabe: -/-
4.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz - Verbändeanhörung -


20-26 / V 00726 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020 Inhalt Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats. Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen. 2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt. 3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken 4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen. usw
5.
(U) Quartiersgaragen für Neubaugebiete - Parken und Wohnen entkoppeln Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019

  • 20-26 / A 00196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00436 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 Inhalt Beantragt wird die Errichtung von Quartiersgaragen in neuen Baugebieten, die zugleich Logistikstandorte sind. Direkt den Wohnungen oder Arbeitsplätzen zugeordnete Stellplätze sollen nur noch in Ausnahmefällen sowie für Car-Sharing und Mobilitätseingeschränkte erbaut werden. Für Wohnungen sollen standortnahe Abstellplätze für Fahrräder vorgesehen werden. Desweiteren wird beantragt, dass die Maßnahmen bereits im 2. Realisierungsabschnitt von Freiham modellhaft umgesetzt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zu Quartiersgaragen im Vortrag der Referentin zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, für neue Plangebiete jeweils zu prüfen, ob Quartiersgaragen im Zusammenhang mit multimodalen Mobilitätskonzepten errichtet werden können. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, jeweils zu prüfen, ob realisierbare Quartiersgaragen in neuen Plangebieten auch als Logistikstützpunkte ausgestaltet werden können. 4. Der Antrag Nr. 14 - 20 / A 05241 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Quartiersgarage Sammel-, Gemeinschafts-, Anwohnergaragen Stellplätze multimodale Mobilitätskonzepte Ortsangabe (-/-)
6.
Unterrichtung Anträge auf Baugenehmigung

20-26 / T 002480 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Bauvorhaben Ponzonestraße 7

20-26 / T 002806 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Kiosk im Grünwaldpark“ Aufwertung des Bestandskiosks im Grünwaldpark 47.616,00 € / Az. 0262.0-9-0373

14-20 / V 15733 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbeziksbudget des BA 9 für die Aufwertung des Bestandskiosks im Grünwaldpark von der Initiative „Kiosk im Grünwaldpark“ in Höhe von 47.616,00 € vom 18.07.2019.
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Anbringung zweier Eichhörnchenseile in der Braganzastraße / Hanebergstraße

20-26 / T 002183 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
5.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baumfällungsanträgen: - Fuetererstr. 12 - Hanfstaengelstr. 21 - Volkartstr. 1 - Baldurstr. 75

20-26 / T 002483 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.4
Antwortschreiben
1.
Klimabäume und Klimapflanzen in Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / B 00011 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Artenschutz Mehr Artenschutz bei den städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik Antrag Nr. 14-20 / A 06662 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020, eingegangen am 04.02.2020 Artenvielfalt auch in München VIII Ein Jahr Volksbegehren Rettet die Bienen! – Artenvielfalt auf Flächen der städtischen (Wohnungsbau-) Gesellschaften sicherstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06721 von der ÖDP vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 00632 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden. Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen. Inhalt Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
2.
(U) Wildtiere bei Bauvorhaben berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 05059 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver vom 01.03.2019, eingegangen am 01.03.2019

  • 14-20 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00666 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion der SPD hat am 01.03.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05059 gestellt. Darin wird die Vorstellung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße unter dem Aspekt des „Animal Aided Design“ (AAD = Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Anmerkung PLAN) gebeten. Inhalte In der Vorlage wird dargestellt, wie AAD Eingang bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Brannt­straße gefunden hat. Es werden die Vorteile von ADD, im Planungs­prozess, der Umsetzung und in der Bewirtschaftung benannt. Als vergleichbares Instrument innerhalb der Stadtverwaltung wird der „Ökologische Kriterienkatalog“ beleuchtet. Er enthält allgemein gültige Kriterien zum nachhaltigen Bauen und zum Schutz der Natur, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung geprüft und vollzogen werden. Gesamtkosten/ - erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sich aufgeschlossen gegenüber dem Aspekt des „Animal Aided Design“ zeigt und mit dem ökologischen Kriterienkatalog bereits im Sinne des Projektes Anreize zur Berücksich­tigung von Tierbedürfnissen in der Planung und Gestaltung von Freiräumen schafft. Gesucht werden kann im RIS auch nach AAD, Animal Aided Design, GEWOFAG, Siglstraße, Branntstraße, Wildtiere, Ökologischer Kriterienkatalog Ortsangabe -/-
3.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München Anträge und Empfehlung a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen Antrag Nr. 14-20 / A 05024 b) Mehr Schutz für Bäume I Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren Antrag Nr. 14-20 / A 05151 c) Mehr Schutz für Bäume II Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen Antrag Nr. 14-20 / A 05152 d) Mehr Schutz für Bäume VI Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen Antrag Nr. 14-20 / A 05156 e) Unterbindung und deutliche Bestrafung nicht genehmigter Baumfällungen / Grundstücksrodungen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05913 f) Baumrecht vor Baurecht Empfehlung Nr. 14-20 / E 02504 g) Gartenstadt Obermenzing; Drastische Erhöhung des Bußgeldes für Baumrodungen ohne Genehmigung Empfehlung Nr. 14-20 / E 02538 h) Schutz der Bäume und des Charakters / der städtebaulichen Kultur im Stadtviertel Empfehlung Nr. 14-20 / E 02531


14-20 / V 16921 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Baumschutz hat in der Landeshauptstadt München seit jeher einen hohen Stellenwert. Bereits 1976 wurde daher eine Baumschutzverordnung (BaumschutzV) erlassen mit dem Ziel, die innerstädtische Durch- grünung Münchens auf Dauer zu erhalten. Durch die Baumschutzverordnung geschützte Gehölze dürfen nur entfernt oder verändert werden, wenn zuvor die Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt wurde. Jährlich werden tausende Antragsverfahren im Vollzug der Baumschutzverordnung abgewickelt, sowohl im Baugenehmigungsverfahren als auch im Einzelgenehmigungsverfahren. Verstöße werden konsequent geahndet. Nachdem es im Frühjahr 2019 zu einer ungewöhnlichen Anhäufung von unerlaubten Baumfällungen als bauvorbereitende Maßnahmen kam, wurden mehrere Stadtratsanträge, ein Bezirksausschussantrag und Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zum Themenkomplex Baumschutz - Baumerhalt – höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen gestellt.
4.
AWM: Infobroschüre zur Verpackungsentsorgung

20-26 / T 002184 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“

20-26 / V 00431 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“ Inhalt Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam) (voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in 2022-2024, 61.513,33 € in 2025 ) Gesamterlöse: 686.950 € (überproportionale Abschlagszahlung in 2021, Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025, Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende) Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht. WEITER SIEHE VORLAGE
6.
Verschiebung BIOTOPIA Festival "EAT" auf 2021

14-20 / T 039467 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Carlotas gGmbH Veranstaltungen "So geht das! Multiplikatorinnen zeigen den Weg" vom 13.-16.07., 22.-25.09. und 20.-23.10.2020 1.470,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0434

20-26 / V 00643 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Veranstaltungen "So geht das! Multiplikatorinnen zeigen den Weg" vom 13.-16.07., 22.-25.09. und 20.-23.10.2020 von der Carlotas gGmbH in Höhe von 1.470,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget BIKU e.V. Ferienprogramm A.PPLAUS vom 27.07. - 07.09.2020 5.416,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0448

20-26 / V 00677 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Ferienprogramm A.PPLAUS vom 27.07. - 07.09.2020 vom Verein BIKU e.V. in Höhe von 5.416,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget PA / Spielen in der Stadt e.V. Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" vom 01.01.-31.12.2021 9.932,00 € Az.0262.0-9-0436

14-20 / V 18351 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" vom 01.01.-31.12.2021 des PA / Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 12.522,00€ [geändert von 9.932,00€].
4.
(E) Stadtbezirksbudget KJR München Stadt, Einrichtung Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen (ASP) Erbauung eines permanenten Klanggartens auf dem Gelände des ASP Neuhausen 505,00 € / Az. 0262.0-9-0455

20-26 / V 00897 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des KJR München Stadt, Einrichtung Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen (ASP) für die Maßnahme "Erbauung eines permanenten Klanggartens auf dem Gelände des ASP Neuhausen" in Höhe von 505,00 € vom 26.06.2020.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Kontrapunkt gGmbH Anschaffung eines geschlossenen Anhängers als Lager 7.000,00 €, AZ: 0262.0-9-0457

20-26 / V 00899 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Anschaffung eines geschlossenen Anhängers als Lager der Kontrapunkt gGmbH in Höhe von 7.000,00 €.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Erhalt des Kaufhofs am Rotkreuzplatz

20-26 / T 002185 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Bürgerfrage zu Gebäudeleerstand in Neuhausen

20-26 / T 002187 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Sitzgelegenheiten Ecke Volkart-/Maximilian-Wetzger-Straße

20-26 / T 002188 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Instandsetzung des Wasserspielplatzes im Hirschgarten

20-26 / I 00002 (Typ: Initiative eines BA Mitglieds) (Status: BA-Antrag)
5.
Neuhausen braucht einen Mädchentreff

20-26 / I 00004 (Typ: Initiative eines BA Mitglieds) (Status: BA-Antrag)
6.3
Anhörungen
1.
Stadtbezirksbudget: Änderungen Spielaktionen 2020

20-26 / T 002189 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4
Antwortschreiben
1.
Schutz vor sexuellen Übergriffen und Gewalt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Umsetzung der jugendpolitischen Forderung des KJR-München Stadt in Neuhausen-Nymphenburg.
2.
Notrufnummern auf Sitzbänken
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Unterstützung des Volksbegehrens "6 Jahre Mietenstopp" Empfehlung Nr. 14-20 / E 03059 ............................... Unterstützung des Volksbegehrens "#6 Jahre Mietenstopp" Empfehlung Nr. 14-20 / E 03161 ...................................... Unterstützung des Volksbegehrens "#6 Jahre Mietenstopp" durch den Bezirksausschuss und den Stadtrat Empfehlung Nr. 14-20 / E 03013 ........................................ Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18270


20-26 / V 00025 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Unterstützung des Volksbegehrens - Empfehlung Nr. 14-20 / E 03059 vom 19.11.2019 - Empfehlung Nr. 14-20 / E 03161 vom 28.11.2019 - Empfehlung Nr. 14-20 / E 03013 vom 07.11.2019 Inhalt - In Anlehnung an die Mietpreisbremse für städtische Wohnungen in München wird auch in Bayern ein Gesetzentwurf diskutiert, um die zum Schutz für alle Mieter*innen dringend notwendigen Reformen einzuleiten. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlungen Nrn. 14-20 / E 03059, E 03161 und E 03031 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Unterstützung des Volksbegehrens durch die LHM Ortsangabe -/-
2.
(U) Bekanntgabe einer Dringlichen Anordnung des Oberbürgermeisters gemäß Art. 37 Abs. 3 Satz 1 GO und § 25 GeschO vom 05.06.2020 Covid 19: Schaffung von Reserveplätzen zur Quarantäneunterbringung im Bereich wohnungsloser Personen und bei den dezentralen Unterkünften für Geflüchtete

20-26 / V 00662 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Dringliche Anordnung des Oberbürgermeisters gemäß Art. 37 Abs. 3 GO vom 05.06.2020 Inhalt - Vorzeitige Anmietung zur Schaffung von Reserveplätzen zur Quarantäneunterbringung im Objekt Dantestr. 18 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Dantestraße 18 - Versorgung Geflüchteter und Wohnungsloser - SARS-CoV-2 - Corona - Quarantäne-Einrichtung Ortsangabe - 9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg Dantestraße 18, 80637 München
3.
Infoflyer Dantestraße 18

20-26 / T 002190 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Protokoll Treffen Soziale Fachbasis Hirschgarten & Nymphenburg Süd

20-26 / T 002191 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Kinderkrippe Neuhauser Trafo

20-26 / T 002192 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.6
Verschiedenes
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget MunichWorldWorldMunich (MWWM) Ausstellung „MunichWorldWorldMunich“ am 18.07.2020 2.180,00 €, AZ: 0262.0-9-0445

20-26 / V 00732 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Ausstellung „MunichWorldWorldMunich“ am 26.09.2020 für die MunichWorldWorldMunich (MWWM) in Höhe von 2.180,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Kunstzentrat e.V. Import Export Open vom 01. - 31.08.2020 5.000,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0438

20-26 / V 00642 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Festival Import Export Open vom 25.06 - 31.10.2020 vom Verein Kunstzentrat e.V. in Höhe von 5.000,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Pathos München e.V. Fortsetzung der Renovierungsmaßnahmen des PATHOS Theaters und Anschaffungen von Technik 8.675,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0446

20-26 / V 00678 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Fortsetzung der Renovierungsmaßnahmen des PATHOS Theaters und Anschaffungen von Technik vom Verein Pathos München e.V. in Höhe von 8.675,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget The Agency GbR Gastspiel THE AGENCY: AshramMommies am Pathos Theater (digitale Version) vom 25. - 30.09.2020 3.500,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0451

20-26 / V 00785 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Gastspiel THE AGENCY: AshramMommies am Pathos Theater (digitale Version) vom 25. - 30.09.2020 von The Agency GbR in Höhe von 3.500,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "The Tank - Hofdialoge" Projekt "The Tank - Hofdialoge" vom 01.07. - 31.07.2020 2.737,50 Euro, Az.: 0262.0-9-0454

20-26 / V 00860 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Projekt "The Tank - Hofdialoge" vom 01.07. - 31.07.2020 von der Initiative "The Tank - Hofdialoge" in Höhe von 2.737,50 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "NichtAllein" Projekt "SololstNichtAllein" am 25./26.07.2020 950,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0452

20-26 / V 00858 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Projekt "SololstNichtAllein" am 25./26.07.2020 von der Initiative "NichtAllein" in Höhe von 950,00 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget INKUNST e.V. / dasvinzenz Theaterproduktion "Unsere Fenster zum Hof" vom 07.08. - 22.08.2020 12.460,77 Euro, Az.: 0262.0-9-0453

20-26 / V 00862 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Theaterproduktion "Unsere Fenster zum Hof" vom 07.08. - 22.08.2020 vom Verein INKUNST e.V. / dasvinzenz in Höhe von 12.460,77 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget Isarlust e.V. Kulturlieferdienst vom 05.06. - 30.09.2020 2.500,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0450

20-26 / V 00797 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für den Kulturlieferdienst vom 05.06. - 31.12.2020 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 2.500,00 Euro.
9.
(E) Stadtbezirksbudget Matri Mandir Kulturverein e.V. Durgapuja Fest 2020 vom 21. - 26.10.2020 6.480,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0444

20-26 / V 00660 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Durgapuja Fest 2020 vom 21. - 26.10.2020 vom Matri Mandir Kulturverein e.V. in Höhe von 6.480,00 Euro.
10.
(E) Stadtbezirksbudget AWO KV München Stadt e.V / Ortsverein Gern Bühnenequipment für „Kultur am Reinmarplatz“ 700,49 €, AZ: 0262.0-9-0456

20-26 / V 00900 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für Bühnenequipment für „Kultur am Reinmarplatz“ des AWO KV München Stadt e.V / Ortsverein Gern in Höhe von 749,49 €.
11.
(E) Stadtbezirksbudget Backstage Real Estate gGmbH Neuhauser „Kultur-Sommer in der Stadt“ im Backstage/Backyard vom 23.07.-04.10.2020 8.000,00 €, AZ: 0262.0-9-0461

20-26 / V 00984 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für den Neuhauser „Kultur-Sommer in der Stadt“ im Backstage/Backyard vom 23.07.-04.10.2020 der Backstage Real Estate gGmbH in Höhe von 8.000,00 €.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
7.3
Anhörungen
1.
An die Geschichte des Taxisparks erinnern - BV-Empfehlung Nr. E 02441

14-20 / T 042801 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.4
Antwortschreiben
1.
Protokolle des Kreativlabor-Beirats dem BA zur Verfügung stellen

14-20 / B 07587 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Zwischennutzung Räume Dachauer Straße 110

14-20 / B 07586 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
"Sommer in der Stadt" - Aktionsfläche auf dem Theaterfestivalgelände vom 22.07. - 06.09.2020

20-26 / T 002468 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Platz der Freiheit - Termin Kulturreferat

20-26 / T 002479 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Temporäre Kunstaktion "Ruths Bankerl" - 24.08.2020 am Birketweg

20-26 / T 002484 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.6
Verschiedenes
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Einberufung einer Sportvereinskonferenz - Sport im Viertel in Zeiten von Corona

20-26 / I 00001 (Typ: Initiative eines BA Mitglieds) (Status: TO Aufgenommen)
2.
Erweiterung von öffentlichen Basketballkörben

20-26 / T 002485 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Kinder- und Jugendpartizipation unterstützen - Bewerbung um Einsatz des Kita-Stadtteil-Koffers und des Kinder-Aktions-Koffers 2021

20-26 / I 00006 (Typ: Initiative eines BA Mitglieds) (Status: TO Aufgenommen)
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
1.
Einweisungstermine für Senioren zu Geräten im Taxispark

14-20 / B 05220 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Stärkung des Demokratiemobils - Schaffung weiterer Planstellen

20-26 / B 00016 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Protokoll Treffen Soziale Fachbasis Hirschgarten & Nymphenburg Süd

20-26 / T 002193 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.6
Verschiedenes
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
1.
Beschlussfassung über Einsetzung eines Ferienausschusses im August 2020
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Begleitung Temporäre Sommerstraße Südliche Auffahrtsallee

20-26 / T 002810 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
9.3
Anhörungen
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren

20-26 / T 002817 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.6
Verschiedenes