HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.06.2024 07:58:41)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 20. Oktober 2020, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Backstage, Reitknechtstr. 6

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
Nördliche Auffahrtsallee zw. Nördl. Schlossrondell und Menzinger Straße - Projektplanung Straßenbau

20-26 / T 006206 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Standortgenehmigung für Parkscheinautomaten in der Arnulfstraße

20-26 / T 006411 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg Widmung der Gesamtstrecke der Georg-Lindau-Straße

20-26 / V 01722 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Der Widmung der Gesamtstrecke der Georg-Lindau-Straße zwischen der Arnulfstraße (= km 0,000) und Haus Nr. 5 und 10 (= km 0,080) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt.
4.
Aufstellen von Zeitungsentnahmevorrichtungen: - Dankwartstr. - Waisenhausstr.

20-26 / T 006207 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Volkartstraße weiterentwickeln - Mehr Raum für Gemeinschaft

20-26 / T 006484 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Stellplatzsituation im Parklizenzgebiet Volkartstraße

20-26 / T 005613 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Schrägparken in der Südlichen Auffahrtsallee

20-26 / T 006462 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
4.
Weiglstraße - Umwandlung von PKW-Stellplätzen in Fahrradabstellmöglichkeit

20-26 / T 006202 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
5.
Verkehrssituation am Rupprecht-Gymnasium

20-26 / T 006464 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrssituation an der Grundschule Maria-Ward-Straße

20-26 / T 006203 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Verkehrssituation in der Merianstraße

20-26 / T 006469 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrssicherheit Romanplatz (Südseite)

20-26 / T 006204 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Winfriedstraße - Verbesserung der Verkehrssicherheit

20-26 / T 006610 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
10.
Mehr Sicherheit auf der Radroute Hbf-Pasing: Änderung Vorfahrtsregelung Birketweg / Reitknechtstraße

20-26 / T 006205 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
11.
Schulwegsicherheit für Kinder der Gertrud-Bäumer-Schule

20-26 / T 006611 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Leonrodplatz - Abstellen von Pkw, Motorrollern und Anhängern

20-26 / T 006210 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Leonrodplatz - Rotwegmarkierung des Kreuzungsbereiches

20-26 / T 006460 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
14.
Lichtsignalanlage Haltestelle Amalienburgstraße

20-26 / T 006208 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
15.
Lichtsignalanlage Westfriedhof / Baldurstraße

20-26 / T 006209 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.3
Anhörungen
1.
Lichtsignalanlage Franz-Schrank-Str. / Menzinger Str.

20-26 / T 006198 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung Ofterdingenstraße

20-26 / T 006490 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs - Drittes Maßnahmenbündel - Finanzierung 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Änderung des MIP 2020-2024 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01007

20-26 / T 006542 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4
Antwortschreiben
1.
Wiederherstellung Gehweg Schäringerstraße (Westseite südl. Arnulfstraße)

20-26 / B 00584 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Planfeststellungsverfahren Tram-Westtangente München

20-26 / T 004887 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrssicherheit Kreuzung Wotanstraße / Hirschgartenallee

20-26 / T 000757 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Straßenrückbau- und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen

20-26 / T 000764 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Verlängerung der Tramlinie 12 vom Romanplatz bis Amalienburgstraße - Empfehlung Nr. 14-20 / E 03129

20-26 / T 005625 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Variantenüberlegungen für die Fahrradroute Maillingerstraße - Lothstraße

20-26 / T 004889 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel Umsetzung der Bürgerbegehren „Radentscheid“ und „Altstadt-Radlring“ aussetzen Antrag Nr. 20-26 / A 00112 der AfD vom 06.06.2020


20-26 / V 01458 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß des Beschlusses des Stadtrats vom 18.12.2019 (Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen quartalsweise je zehn Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Bürgerbegehren für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. In dieser Vorlage werden für das 2. und 3. Quartal 2020 insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet. Inhalt Die Beschlussvorlage beschreibt das bisherige Vorgehen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens „Radentscheid“ und legt insgesamt 20 Maßnahmen in Form von Steckbriefen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens zur Entscheidung vor. Es wird ferner der aktuelle Stand der Umsetzung dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, u.a. mit einem Vorschlag für ein Kommunikationskonzept zur Begleitung der Maßnahmenbündel. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung / das Mobilitätsreferat wird beauftragt, auf Grundlage des Bürgerbegehrens „Radentscheid“, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten und den SWM/ MVG, die Auswirkungen und Chancen der Umsetzung des Radentscheids für das dritte und vierte 10er-Maßnahmenbündel mit insgesamt 20 Maßnahmen (siehe Anlage 2) zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag vorzulegen. Bei der Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlags werden die ggf. betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sowie die Bezirksausschüsse beteiligt. Das Baureferat / Mobilitätsreferat wird gebeten, … weiter siehe Vorlage
4.
Sommerstraßen: Saisonale Umnutzung von Straßenräumen - Verlängerung des Pilotprojekts Südliche Auffahrtsallee bis zum 25.10.2020

20-26 / T 006201 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.6
Verschiedenes
1.
Sommerstraßen 2020: Evaluation

20-26 / T 005381 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Konzept Website & Digitale Kommunikation - Textentwürfe für Unterausschuss-Seite

20-26 / T 005248 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Gestaltung des neuen Romanplatzes

20-26 / T 006211 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Ferdinand-Maria-Straße 25

20-26 / T 006212 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben Schluderstraße / Sedlmayrstraße - Eingriff in den Baumbestand

20-26 / T 005635 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.3
Anhörungen
1.
Bauvorhaben Schluderstraße / Sedlmayrstraße

20-26 / T 006193 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Walhallastraße 50

20-26 / T 006194 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.4
Antwortschreiben
1.
Solaroffensive für Neubauten in Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / B 00007 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Erweiterung der Grünanlage Zamboninistraße

20-26 / B 00408 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Bauvorhaben Rupprechtstraße 22

20-26 / T 006476 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Unterrichtung über Bauvorhaben im Stadtbezirk

20-26 / T 006601 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Sport- und Kulturbedarfe in der wachsenden Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 05624 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 10.07.2019, eingegangen am 10.07.2019

  • 14-20 / A 05624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00758 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit oben genanntem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit Möglichkeiten zu sportlicher und kultureller Betätigung bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen zusätzlich in der Umgebung abgedeckt werden können. Dabei sollen Sportstätten, Bewegungs- und Freiräume, kulturelle Einrichtungen und Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung berücksichtigt werden. Für die Bereiche, in denen bestehende Wohnnutzung nachverdichtet wird, soll ein Konzept entwickelt werden, das parallel zur Nachverdichtung im Umkreis der Wohnnutzung auch zu zusätzlichen Möglichkeiten zur sportlichen und kulturellen Betätigung führt. Inhalt: In Abstimmung mit dem Kulturreferat, dem Referat für Bildung und Sport und dem Baureferat stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Vorgehensweise dar, wie die sportlichen und kulturellen Bedarfe bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen von Bestandswohnraum aktuell berücksichtigt werden können und nennt die angewandten und geplanten Konzepte dazu. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen der Referentin zu den bestehenden Konzepten zu Sicherstellung und Entwicklung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen, wodurch weitere Konzepte zur Sicherstellung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München aktuell nicht erforderlich sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Sport- und Kulturbedarfe, wachsende Stadt Ortsangabe: -/-
4.
(U) Verhinderung weiteren Zuzugs Empfehlung Nr. 14-20 / E 01973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 15.05.2018


20-26 / V 00518 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 15.05.2018, in dem die Stadt­verwaltung gebeten wurde, den Zuzug im Stadtbezirk mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten zu begrenzen oder zumindest deutlich zu verringern. Inhalte Darstellung der Möglichkeiten der städtischen Konzepte zur Gestaltung des Wachstums Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen im Vortrag werden zur Kenntnis genommen, wonach eine grundsätzliche Verhinderung des Zuzugs mit planerischen Mitteln nicht möglich ist und das Wachstum konstruktiv gestaltet werden soll. Das Re­ferat für Stadtplanung und Bauordnung wird vielmehr weiterhin zur Gestaltung der Effekte des Wachstums auf bestimmten Flächen qua­litätvolle Nachverdichtungs­maßnahmen als eine Strategie der Langfristi­gen Siedlungsentwicklung unter Einbe­ziehung aller Stadt­bezirke weiter­verfolgen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zuzug, Nachverdichtung, Begrenzung Ortsangabe Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
4.6
Verschiedenes
1.
Konzept Website - Textentwurf Unterausschuss
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Luftschadstoffmessung im Neubaugebiet südlich des Grillplatzes im Hirschgarten zur Feststellung potentieller Schadstoffüberschreitungen hervorgerufen durch Holzkohlegrills

20-26 / T 006466 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.
Testweise Einführung von Wertstofftonnen

20-26 / T 004894 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.
Maßnahmen gegen überlaufende Wertstoffcontainer ergreifen

20-26 / I 00009 (Typ: Initiative eines BA Mitglieds) (Status: BA-Antrag)
5.3
Anhörungen
1.
Anträge zur Genehmigung von Baumentfernungen: - Gerner Str. 27 - Leonrodplatz - Volpinistr. 52 - Kratzerstr. 6 - Tizianstr. 131

20-26 / T 006400 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.4
Antwortschreiben
1.
Wertstoffsammlung: Stellungnahme des Abfallwirtschaftsbetriebs zu Fragen des BA 9

20-26 / T 006199 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Wertstoffinsel Standort Romanstraße

20-26 / T 005384 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Unterstützung der Artenvielfalt in München durch Erhalt und Ausweitung des Bestandes von Hecken, Büschen und Wandbegrünungen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe am 04.04.2019


20-26 / V 00894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe hat am 04.04.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 beschlossen. In der Empfehlung werden alle Verantwortlichen, Stadtverwaltung Genossenschaften und andere Grundbesitzer aufgefordert, einen Beitrag zur Artenvielfalt durch den Erhalt und die Ausweitung des Bestandes an Hecken, Büschen und Wandbegrünung im Stadtgebiet zu leisten. Inhalte Die Stadtratsvorlage stellt dar, welchen Beitrag die Stadtverwaltung im Rahmen ihres eigenen Handelns bzw. im Vollzug der vorhandenen rechtlichen Vorschriften zum Erhalt der Artenvielfalt im gesamten Stadtgebiet leisten kann. Es wird differenziert zwischen Flächen der Landeshauptstadt München und ihre Gesellschaften sowie Flächen privater Grundeigentümer / Genossenschaften. Es werden die Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen dargestellt. weiter siehe Vorlage
5.6
Verschiedenes
1.
Konzept Website - Textentwurf Unterausschuss
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Konfliktsituationen mit Jugendgruppen an der Friedenheimer Brücke

20-26 / T 003486 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Emissionsprobleme durch das Backstage an der Friedenheimer Brücke

20-26 / T 005611 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Geplante Toilettenanlage im Taxispark

20-26 / T 005612 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Entfall des Früh- und Spätschwimmertarfis in städtischen Bädern

20-26 / T 006200 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Jugendrechte in Zeiten der Krise stärken

20-26 / T 006439 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
6.
Organisiertes Betteln in Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / T 006612 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.3
Anhörungen
6.4
Antwortschreiben
1.
Instandsetzung des Wasserspielplatzes im Hirschgarten

20-26 / B 00417 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Berichtigung der Anlage „E2 - 124. Spielraumkommission“ - Vertretung der Referate und Dienststellen - Vertretungen der Träger der Kinder- und Jugendarbeit zur Beschlussvorlage: Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Vertretung der Landeshauptstadt München in - Stiftungen und Schenkungen - Beteiligungsunternehmen und Organisationen - Vereinen und Verbänden - Kommissionen und sonstigen Gremien Sitzungsvorlage Nr. 20 - 26 / V 00452 Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 17.06.2020

20-26 / V 00994 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Berichtigung der Anlage zu Punkt: „E2 – 124. Spielraumkommission“ Inhalt Aktualisierung der weiteren Mitglieder der Spielraumkommission - Verwaltung - Externe Mitglieder Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Der im Vortrag dargelegten Aktualisierung der Anlage zu Punkt E2 – 124. Spielraumkommission wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Spielraumkommission Ortsangabe --
2.
(U) Wege aus der Wohnungsnot (Ziffer 1 und2) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018


20-26 / V 00445 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.11.2018, wonach die Stadt­verwaltung aufgefordert wird, die Entlastung des städtischen Wohnungsmarktes durch den Verzicht auf Gewerbeflächenausweisung und die Vergabe von städtischen Grundstücken nur noch an städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften herbeizuführen. Inhalt Darstellung der ausgewogenen Schaffung von Wohnbau- und Gewerbe­flächen, der Förderung bei der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbau­flächen und die Berücksichtigung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Vom Sachstand in den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die Landeshauptstadt München weiterhin eine ausgewogene Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen verfolgt, die Förderung der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen an geeigneten Standorten weiterhin gefördert wird und im Mietwohnungsbau die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats besonders berücksichtigt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnraumschaffung, Wohnen Ortsangabe --
3.
(U) Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens - Vergabe der Trägerschaft eines Flexi-Heims Variante 1 Wotanstraße 88 Interner Trägerwechsel bei den Flexi-Heimen Variante 1 & 2 in der Boschetsriederstraße Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg 19. Stadtbezirk - Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln

20-26 / V 01289 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auswahl eines Trägers für die Einrichtungsführung des Flexi-Heims Variante 1 „Wotanstraße 88“ - Interne Umorganisation der AWO München Kreisverband München Stadt e. V. (AWO München-Stadt) – interner Trägerwechsel bei zwei Flexi-Heimen Inhalt - Vorschlag zur Auswahl des Trägers für die Einrichtungsführung: Katholischer Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) - aktuelle Aufstellung der Kosten und Einnahmen - Entscheidungsvorschlag zum durch die AWO München-Stadt gewünschten internen Trägerwechsel Gesamtkosten/Gesamterlöse - Zuschuss an den KMFV, dieser wird aus dem dem Referatsbudget finanziert. Entscheidungsvorschlag - Auswahl des KMFV als einrichtungsführender Träger - Ausreichen einer Zuwendung an den KMFV - Zustimmung zum internen Trägerwechsel der AWO München-Stadt Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Flexi-Heim Variante 1 - Trägerschaftsauswahlverfahren Ortsangabe - 9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg - Wotanstraße 88, 80639 München - 19. Stadtbezirk – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln - Boschetsrieder Straße
6.6
Verschiedenes
1.
Konzept Website - Textentwurf Unterausschuss
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget KünstlerInneninitiative „Schmarotzerbrücke“ Kunstprojekt „Schmarotzerbrücke“ vom 01.12.2020 – 30.07.2021 7.600,00 € / Az. 0262.0-9-0470

20-26 / V 01665 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der KünstlerInneninitiative „Schmarotzerbrücke“ für die Maßnahme "Kunstprojekt „Schmarotzerbrücke“ vom 01.12.2020 – 30.07.2021" in Höhe von 7.600,00 € vom 14.08.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative Kunstinstallation "Sojafisch" Kunstinstallation „Sojafisch“ (Arbeitstitel „to go“) im Pathos/Kreativquartier 3.600,00 € / Az. 0262.0-9-0471

20-26 / V 01732 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Initiative Kunstinstallation "Sojafisch" für die Maßnahme "Kunstinstallation „Sojafisch“ (Arbeitstitel „to go“) im Pathos/Kreativquartier" in Höhe von 3.600,00 €.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
"Belastung" von Personen vor Straßenbenennungen prüfen und entsprechende Informationen dem BA mitteilen

20-26 / T 006603 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
7.3
Anhörungen
1.
Urban Art im Hirschgarten

20-26 / T 003488 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Tollwood-Sommerfestival vom 19.06. - 18.07.2021

20-26 / T 006195 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.4
Antwortschreiben
1.
Atelierhaus als Mehrgenerationenprojekt - Aktueller Sachstand

20-26 / B 00012 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
7.6
Verschiedenes
1.
Situation der Nutzer d. Kreativlabors nach Übergabe der Räumlichkeiten a.d. MGH. Besuch Vorstand Labor e.V.
2.
Nutzung der Räume der Stadtentwässerung im Kreativquartier
3.
Übergabe Street Art Donnersbergerbrücke

14-20 / T 042800 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Lesung am 9. November auf dem Rotkreuzplatz

20-26 / T 006412 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Konzept Website - Textentwurf Unterausschuss
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget 1. Münchner Footballclub 1979 e.V. Munich Cowboys Aufwertung Dantestadion durch besseren Videostream ab 01.11.2020 1.402,97 € / Az. 0262.0-9-0472

20-26 / V 01663 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der 1. Münchner Footballclub 1979 e.V. Munich Cowboys für die Maßnahme "Aufwertung Dantestadion durch besseren Videostream ab 01.11.2020" in Höhe von 1.402,97 € vom 16.09.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Gemeinnützige Montessori München GmbH Entsiegelung und Renaturierung des Vorplatzes vom Kinderhaus 11.400,00 € Az.0262.0-9-0402

14-20 / V 17623 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Entsiegelung und Renaturierung des Vorplatzes von der Gemeinnützigen Montessori München GmbH in Höhe von 11.400,00 €.
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Ausbau der Kita-Plätze in Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / T 006196 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Mangelhafte Umsetzung der Allgemeinverfügung der bayrischen Staatsregierung im Bereich ÖPNV

20-26 / T 006197 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
1.
Boulderwand an der Donnersbergerbrücke und an anderen Standorten im Stadtbezirk

20-26 / B 00312 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
1.
Konzept Website - Textentwurf Unterausschuss
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
9.3
Anhörungen
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Entscheidungsrecht der Bezirksausschüsse bei der Genehmigung von Freischankflächen - Anlage: Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V00925

20-26 / T 006148 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.6
Verschiedenes