HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 16:26:55)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 14. Mai 2020, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Konstituierende Sitzung - Schulturnhalle Mittelschule Fernpaßstraße 41, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Teil A: Konstituierende Sitzung
1.
Allgemeines
1.
Begrüßung, Bestimmung einer vorläufigen Sitzungsleitung
2.
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der ordnungsgemäßen Ladung
3.
Beschluss über die Tagesordnung – Teil A
2.
Bestimmung einer Wahlprüfungs- und Zählkommission
3.
Wahl Vorstands und Vereidigung
1.
Wahl der / des Vorsitzenden
2.
Übergabe der Sitzungsleitung an die / den Vorsitzende/n
3.
Vereidigung von noch nicht vereidigten Mitgliedern durch die / den BA-Vorsitzenden
4.
Wahl der / des 1. stellvertretenden Vorsitzenden
5.
Wahl der / des 2. stellvertretenden Vorsitzenden
4.
Bekanntgabe der Fraktionssprecher/innen und Benennung von Fraktions- und Ausschussgemeinschaften
5.
Beschlussfassung über die weitere Zusammensetzung des Vorstandes
1.
Wahl der / des 1. Beisitzerin / Beisitzers (optional)
2.
Wahl der / des 2. Beisitzerin / Beisitzers (optional)
3.
Wahl einer Kassiererin / eines Kassiers (optional)
4.
Beschlussfassung über die weitere Zusammensetzung des Vorstandes
6.
Bildung der Unterausschüsse
1.
Beschlussfassung über die Anzahl, Größe und Ressortverteilung der Unterausschüsse
2.
Benennung der Unterausschussmitglieder durch die Fraktionen / Gruppierungen
3.
Benennung der Ersatzmitglieder in den Unterausschüssen durch die Fraktionen / Gruppierungen (optional)
4.
Wahl der / des Unterausschussvorsitzenden durch den Bezirksausschuss
5.
Bestellung der / des stellvertretenden Unterausschussvorsitzenden durch den Bezirksausschuss (optional)
7.
Bildung eines Ferienausschusses (optional)
1.
Beschluss über die Bildung eines Ferienausschusses
2.
Übernahme der für den Stadtrat geltenden Ferienzeiten auch für den BA7
3.
Beschlussfassung über die Größe des Ferienausschusses
4.
Benennung der Mitglieder des Ferienausschusses durch die Fraktionen / Gruppierungen
5.
Benennung der Ersatzmitglieder des Ferienausschusses durch die Fraktionen / Gruppierungen (optional)
6.
Wahl der / des Vorsitzenden des Ferienausschusses durch den Bezirksausschuss
7.
Bestellung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des Ferienausschusses durch den Bezirksausschuss (optional)
8.
Bildung eines Sonderausschusses (optional)
1.
Beschlussfassung über die Bildung eines Sonderausschusses
2.
Beschlussfassung über die Größe des Sonderausschusses
3.
Benennung der Mitglieder des Sonderausschusses durch die Fraktionen / Gruppierungen
4.
Benennung der Ersatzmitglieder des Sonderausschusses durch die Fraktionen / Gruppierungen (optional)
5.
Wahl der / des Vorsitzenden des Sonderausschusses durch den Bezirksausschuss
6.
Bestellung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des Sonderausschusses durch den Bezirksausschuss (optional)
9.
Wahl bzw. Bestellung von Beauftragten
1.
Beschluss über Anzahl und die Zuständigkeit der Beauftragten
2.
Wahl einer / eines Kinderbeauftragten
3.
Wahl einer / eines Jugendbeauftragten (optional)
4.
Bestellung einer / eines Beauftragten für Menschen mit Behinderung
5.
Wahl einer / eines Gleichstellungsbeauftragten
6.
Bestellung einer / eines Beauftragten oder mehrerer Beauftragter gegen Rechtsextremismus (optional)
7.
Bestellung einer / eines Seniorenbeauftragten (optional)
8.
Bestellung einer / eines Beauftragten für Migration (optional)
9.
Bestellung einer / eines Beauftragten für Internet (BA-Homepage) (optional)
10.
Bestellung von Betreuerinnen / Betreuern für die BA-Schaukästen (optional)
11.
Bestellung von Zeichnungsberechtigten für die Kontoführung des Bezirksausschusses
12.
Bestellung weiterer Beauftragter
10.
Verschiedenes
Teil B: Arbeitssitzung
1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
7.
Weitere Punkte
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
(E) Spielmobil im Heckenstaller Park Empfehlung Nr. 14-20 / E 03063 ............................. Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18076


20-26 / V 00028 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
.
2.
6 Jahre Mietenstopp

14-20 / T 043149 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Tempo 30 aus Lärmschutzgründen in der Murnauer Straße - im Bereich zwischen Luise-Kiesselbach-Platz und Höglwörther Straße


14-20 / V 18379 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Tempo 30 aus Lärmschutzgründen in der Murnauer Straße - im Bereich zwischen Luise-Kiesselbach-Platz und Höglwörther Straße
9.
Entscheidungen
10.
Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Uns gehört die Stadt!“ Postproduktion des Dokumentarfilms „Uns gehört die Stadt!“ vom 14.04.2020 bis Ende Juli 2020 891,95€; Az. 0262.0-7-0295

14-20 / V 18506 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Postproduktion des Dokumentarfilms „Uns gehört die Stadt!“ vom 14.04.2020 bis Ende Juli 2020 der Initiative „Uns gehört die Stadt!“ in Höhe von 891,95€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Männer-Turn-Verein München von 1879 e.V. Anschaffung einer Schleißmatte und eines Hürdensets ab Sommer 2020 1.500,00€; Az. 0262.0-7-0288

14-20 / V 18507 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Anschaffung einer Schleißmatte und eines Hürdensets ab Sommer 2020 vom Männer-Turn-Verein München von 1879 e.V. in Höhe von 1.500,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget FC Hertha München e.V. Einrichtung der Räume der Bezirkssportanlage Surheimer Weg ab 22.05.2020 4.200,00€, AZ:0262.0-7-0294

14-20 / V 18499 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Einrichtung der Räume der Bezirkssportanlage Surheimer Weg ab 22.05.2020 für den FC Hertha München e.V. in Höhe von 4.200,00€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget European Union of Music Competitions for Youth Musical Strorytelling vom 25.07.-02.08.2020 und vom 03.-11.07.2021 5.447,00€; Az. 0262.0-7-0293

14-20 / V 18456 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für Musical Strorytelling vom 25.07.-02.08.2020 und vom 03.-11.07.2021 der European Union of Music Competitions for Youth in Höhe von 5.447,00€.
11.
Anträge
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
14.
Baumfällungen
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
1.
Baumfällung Andreas-Vöst-Str.

14-20 / T 043252 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Echelsbacher Str.

14-20 / T 043253 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben Garmischer Str.

14-20 / T 043254 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
17.
Westparkveranstaltungen
18
Baureferat
1.
Erinnerungsverfahren Westendstr.

14-20 / T 043150 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
26.
Referat für Bildung und Sport
27.
Referat für Gesundheit und Umwelt
28.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
29.
Sozialreferat
30.
Weitere Anhörungen
31.
Baureferat
1.
Kreuzungsbereich begrünen

14-20 / T 043151 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Fristverlängerung

14-20 / T 043152 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
32.
Büro des Oberbürgermeisters
33.
Direktorium
34.
Kommunalreferat
35.
Kreisverwaltungsreferat
36.
Kulturreferat
37.
Lokalbaukommission
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
39.
Referat für Bildung und Sport
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Ausarbeitung eines Verkehrs- und Parkkonzepts für die Besucher*innen des Audi Dome

14-20 / T 043153 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
42.
Sozialreferat
43.
Weiterer Schriftverkehr
44.
Amtsblatt
45.
Baureferat
1.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2019 - 2023 mit verbindlicher Planung für 2024; Entwurf für das Baureferat

14-20 / V 16987 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) 2019 – 2023 Inhalt Investitionsvorhaben im Bereich des Baureferates Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Die Ansätze der Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitions- programmes 2019 – 2023 mit verbindlicher Planung für 2024 (Baureferat) werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Grünausbaumaßnahmen - Spielplätze - Hochbauverwaltung - U-Bahn-Maßnahmen - Wasserbaumaßnahmen - Straßenbaumaßnahmen - Risikopauschale Ortsangabe - / -
2.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge Gegenwärtiger Stand - Bekanntgabe -

14-20 / V 16865 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800) wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge zu berichten. Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung mit bekanntgegeben werden. Inhalt Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2019 zu allen noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet vorgestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag - / - Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen - Bedarfsplan Schiene - Verkehrskonzept Münchner Norden - Höhenfreimachung Ortsangabe - / -
3.
(U) Toiletten im öffentlichen Raum

14-20 / V 16785 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die VV des Stadtrates hat mit Beschluss v. 15.05.2019 das Baureferat u.a. beauftragt, ein Kriteriensystem zur Ermittlung der Bedarfe von öffentl. Toiletten im öffentl. Raum zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen (SV Nr. 14-20 / V 14595). Ziel ist eine signifikante Erhöhung der Anzahl der öffentl. Toiletten in München u. die schnelle Schließung von Versorgungslücken. Das bestehende Kriteriensystem für Grünanlagen soll überprüft werden mit dem Ziel, die Versorgung auch in Grünanlagen weiter zu verbessern. Inhalt Im Sinne des Auftrags aus o.g. Beschluss wird eine Anpassung des bestehenden Kriteriensystems zur objektiven Bedarfsermittlung von öffentl. Toilettenanlagen in öffentl. Grünflächen vorgeschlagen. Zur objektiven Ermittlung des Bedarfs von öffentl. Toiletten auf öffentl. Verkehrsflächen besteht bislang kein Kriteriensystem. Ein entsprechendes System wird daher vorgeschlagen. Gesamtkosten / Gesamterlöse Das BauRef hat auftragsgemäß auf Basis von Erfahrungswerten Personal- und Finanzmittelressourcen zum Eckdatenbeschluss für 2020 angemeldet. Erlöse werden keine erzielt. Entscheidungsvorschlag 1. Dem unter Ziffer 3 und 4 in der Vorlage dargestellten Kriteriensystem zur Bedarfsermittlung von öffentlichen Toilettenanlagen im öffentlichen Raum wird zugestimmt. 2. Das BauRef wird beauftragt, die Toilettenanlagen an den ermittelten Standorten im öffentl. Raum (Anlage 2) entsprechend dem unter Ziffer 6 der Vorlage dargestellten Vorgehen zu realisieren. Das BauRef wird ermächtigt, die dafür erforderl. Auftragsvergaben zu tätigen. 3. Dem im Vortrag unter Ziffer 5 dargestellten Ausstattungsstandard der im öffentl. Raum zu errichtenden Toiletten wird zugestimmt. Suchbegriffe: - Toiletten in öffentlichen Grünanlagen - Toiletten auf öffentlichen Verkehrsplätzen - öffentliche Toiletten - barrierefreie Toiletten Ortsangabe - / -
4.
(U) Aufwertungsmaßnahmen Sendlinger Wald / Südpark im 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark und im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln Projektkosten (Ausführungskosten): 2.310.000 Euro Ausführungsgenehmigung


14-20 / V 17558 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 29.01.2019 wurde der Projektauftrag erteilt (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12771). Inhalt - Sachstand - Projektbeschreibung - Bauablauf und Termine - Kosten und Finanzierung Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.310.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 2.310.000 Euro wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. 3. Das Baureferat wird beauftragt, das Vorhaben zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024, Investitionsliste 1, anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition 5800.950.8480.3 "Südpark, Aufwertung öffentliche Grünfläche zur Freiflächenkompensation EON-Gelände" ab dem Jahr 2021 erforderlichen Mittel und Verpflichtungsermächtigungen rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2021 ff. anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Sendlinger Wald - Drygalski-Allee - Höglwörther Straße - Calisthenics - Parkouranlage - Gartenbaustützpunkt Inninger Straße Ortsangabe - 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark - 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln - Sendlinger Wald - Südpark - Drygalski-Allee - Höglwörther Straße - Inninger Straße
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
1.
Verwendungsnachweis Helferkreis

14-20 / T 043154 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Verwendungsnachweis Klasse Metzel

14-20 / T 043159 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Verwendungsnachweis Feierwerk

14-20 / T 043199 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Verwendungsnachweis Kirchenchor

14-20 / T 043209 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Verwendungsnachweis Kindertheater

14-20 / T 043210 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Bescheid_Binario 11

14-20 / T 043211 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Bescheid_THETA e.V.

14-20 / T 043212 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8.
unveränderte Fortführung Wirtshaus Krüner

14-20 / T 043213 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Verschiebung Shakespeare.

14-20 / T 043255 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
53.
Referat für Bildung und Sport
1.
Baubeginn Passauerschule

14-20 / T 043215 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Elektrodienst Waldfriedhof.

14-20 / T 043256 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
2.
Baugenehmigung Cimbernstr.

14-20 / T 043216 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Perspektive München Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020


14-20 / V 16169 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wur­de der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Ab­stand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersu­chung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vor­gelegt. Inhalt Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssi­tuation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Ein­stellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsen­tativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswer­tungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinhei­ten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind. Gesamtkosten 210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Sat­zung für die Durchführung der Befragung beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publi­kationen zu veröffentlichen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe München gesamt
4.
(U) Meldeplattform Radverkehr Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr

14-20 / V 18187 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen. 2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden. 3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschwerdemanagement; Radroutenplaner Ortsangabe -/-
5.
(U) LOS_DAMA! (Landscape and Open Space Development in Alpine Metropolitan Areas) - Ergebnisse, Andockförderung und weitere Möglichkeiten für Folgeprojekte

14-20 / V 17601 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Abschlussbericht LOS_DAMA! Anschlussmöglichkeiten weiterer Projekte Inhalt Das vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung initiierte und als Lead-Partner bearbeitete EU-Projekt LOS_DAMA! startete im November 2016 und wurde im Dezember 2019 erfolgreich beendet. Es werden die zentralen Ergebnisse auf stadtregionaler, nationaler und internationaler Ebene vorgestellt und Anschlussmöglichkeiten aufgezeigt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 50.000 € in 2020 und 25.000 in 2021 Gesamterlöse: 50.000 € in 2020 und 25.000 in 2021 Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin über die Ergebnisse des EU-Projekts „LOS_DAMA“ und neuen Ansätzen zur Stärkung Grüner Infrastruktur in und um München wird Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die initiierten Netzwerke auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene weiter zu nutzen und zu pflegen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Vernetzung landschaftsbezogener Initiativen und Vereine in der Region München mit geeigneten Projekten und Formaten weiter zu entwickeln (z.B. Regionalpark Nord, regionales Freiraumverbundsystem). 4. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Nichtplanbarkeit des Anschlussprojektes auf lokaler Ebene im Vortrag wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird daher beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel und die Förderzuwendungen jeweils in Höhe von 50.000 € im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanauftstellung 2020 und jeweils in Höhe von 25.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2021 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Produktkostenbudget beim Produkt 38511200, Stadtplanung erhöht sich im Jahr 2020 um 50.000 € und im Jahr 2021 um 25.000 € , die in voller Höhe zahlungswirksam sind (Produktauszahlungsbudget). 5. ...6. ... weiter siehe Beschlusstext
56.
Sozialreferat
1.
Erhaltungssatzung Johann-Clanze-Str.

14-20 / T 043217 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
56.02 Zweckentfremdung Mittenwalder Str

14-20 / T 043247 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
57.
Weitere Unterrichtungen
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
3.
Vorkaufsrecht Leutascher Str

14-20 / T 043248 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)