HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 05:19:40)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 23. Juni 2020, 19:30 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Schulturnhalle Mittelschule Fernpaßstraße 41, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
1.
Ampelanlage Siegenburgerstr.Ecke Landaubogen

20-26 / T 001054 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Vermüllung Containerbereich U-Bahn Westpark-Krünerstr

20-26 / T 001055 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Parksituation und Polizeikontrollen Johann-Clanze-Str.

20-26 / T 001057 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Kneipp-Anlage Westpark

20-26 / T 001058 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Ampel für Radfahrende

20-26 / T 001061 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Hausaufgabenbetreuung an der GS Werdenfelsschule

20-26 / T 001200 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Mountain-Bike Trail im Westpark

20-26 / T 001209 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
LKW-Parken in der Westendstraße

20-26 / T 001482 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Punkte
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
9.
(E) Sanierung der Martin-Behaim-Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 03090 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 19.11.2019 Sanierung der Martin-Behaim-Straße zwischen Fugger- und Pirkheimerstraße BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05988 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark vom 26.03.2019


20-26 / V 00419 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Martin-Behaim-Straße wird zwischen der Fugger- und Pirkheimerstraße saniert und ein provisorischer Gehweg auf der Westseite entlang der Grünanlage bis zur Pirkheimerstraße errichtet. Einem Rückbau der Gehbahn zur Errichtung von weiteren Parkplätzen kann nicht entsprochen werden.
10.
(E) Anbringen eines Verkehrsspiegels an der Tiefgaragenausfahrt Johann-Clanze-Straße 43 - 53 Empfehlung Nr. 14-20 / E 03075 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 19.11.2019


20-26 / V 00449 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Dem Antrag der Wohnungseigentümer-Gemeinschaft Johann-Clanze-Straße 43 - 53, gegenüber der Tiefgaragenausfahrt auf der öffentlichen Verkehrsfläche einen Verkehrsspiegel aufstellen zu lassen, kann nicht entsprochen werden.
11.
(E) Gegenläufiger Radverkehr in der Heckenstallerstraße


20-26 / V 00517 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Gegenläufiger Radverkehr in der Heckenstallerstraße
9.
Entscheidungen
10.
Budget
12.
(E) Stadtbezirksbudget FC Hertha München e.V. Einrichtung der Räume der Bezirkssportanlage Surheimer Weg ab 22.05.2020 4.200,00€, AZ:0262.0-7-0294

14-20 / V 18499 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Einrichtung der Räume der Bezirkssportanlage Surheimer Weg ab 22.05.2020 für den FC Hertha München e.V. in Höhe von 4.200,00€.
13.
(E) Stadtbezirksbudget PA/ Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl vom 01.-03.09.2020 2.010,00€; Az. 0262.0-7-0290

14-20 / V 18308 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den Zirkus Pumpernudl vom 01.-03.09.2020 vom PA/ Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 2.010,00€.
14.
(E) Stadtbezirksbudget Hidalgo Community e.V. Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) 1.000,00 €, AZ: 0262.0-7-0296

20-26 / V 00567 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Zuwendung aus des dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für das Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) für die Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 €.
11.
Anträge
15.
Antrag Radweg MR Grüne

20-26 / T 001066 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Wildblumen Krünerplatz

20-26 / T 001140 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
17.
Schulbushaltestelle Griechische Schule Hinterbärenbadstraße

20-26 / T 001485 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
18.
„Sommer in der Stadt“ auf dem Luise-Kiesselbach-Platz

20-26 / T 001486 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
19.
Kultur in Sendling-Westpark im Sommer und Herbst 2020

20-26 / T 001489 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
20.
Glasfaserausbau in Sendling-Westpark

20-26 / T 001490 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
21.
Nachbarschaftsstraßen in Sendling-Westpark

20-26 / T 001492 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
22.
Preßburger Straße temporär für Verkehr und Parken sperren

20-26 / T 001493 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
23.
Einrichtung von Parklets an der Albert-Roßhaupter Straße

20-26 / T 001497 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
24.
Anfrage: Planungsstand zum Neubau der Grundschule an der Passauerstraße

20-26 / T 001498 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
14.
Baumfällungen
25.
Hinterbärenbachst. - Herr Nagel

20-26 / T 001067 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
26.
Friedrich-List-Str. - Herr Kramm

20-26 / T 001072 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
27.
Scharnitzstr. - Herr Utz

20-26 / T 001073 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
28.
Werdenfelsstr. - Frau Binder

20-26 / T 001096 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
29.
Werdenfelsstr.- Frau Binder

20-26 / T 001204 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
30.
Krüner Str. - Herr Massonet

20-26 / T 001205 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
31.
Baumfällung Reulandst

20-26 / T 001076 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
32.
Bauvorhaben Friedrich-Hebbel-Str.

20-26 / T 001077 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
33.
1. Baumfällung Kössener Str.

20-26 / T 001078 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
34.
2. Baumfällung Kössener Str.

20-26 / T 001079 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
17.
Westparkveranstaltungen
35.
Nepalpagode, Buddhistische Meditationen

20-26 / T 001081 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
36.
Anordnungsbescheid Kino,Mond und Sterne

20-26 / T 001083 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
37.
Mitarbeiterschulung für Spielen in der Stadt e.V auf der großen Zirkuswiese

20-26 / T 001499 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
18.
Baureferat
38.
Erinnerungsverfahren Kürnbergstr.

20-26 / T 001084 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
39.
Passauerstr_SichtHV

20-26 / T 001085 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
40.
Johann-Clanze-Str. 111; Anhörung zu Ladezone

20-26 / T 001502 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
41.
Sommer in der Stadt

20-26 / T 001086 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
26.
Referat für Bildung und Sport
42.
Sportentwicklungsplanung_final

20-26 / T 001088 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
27.
Referat für Gesundheit und Umwelt
28.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
43.
Tram Westtangente

20-26 / T 001097 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
44.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017c,Bahnlinie München-Lenggries (östlich), Zielstattstraße (nordwestlich)

20-26 / T 001500 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
29.
Sozialreferat
30.
Weitere Anhörungen
31.
Baureferat
45.
Kostenübernahme Markierung LKB

20-26 / T 001098 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
46.
vertagt vom 14.05.20 Grünflächen LKP

20-26 / T 001099 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
32.
Büro des Oberbürgermeisters
33.
Direktorium
47.
2BVsim_Stadtbezirk

20-26 / T 001100 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
48.
Live_Streaming_BA_Sitzungen_Info

20-26 / T 001101 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
34.
Kommunalreferat
35.
Kreisverwaltungsreferat
49.
VRA EhrwalderStr.AusweichHV

20-26 / T 001102 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
50.
VRA Pfaffenwinkel_BehParkplatz

20-26 / T 001103 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
51.
VRA Garmischer Str. U-Bahnhof Westpark

20-26 / T 001104 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
52.
Treffauerstr_Barrierefreiheit PI15

20-26 / T 001105 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
36.
Kulturreferat
37.
Lokalbaukommission
53.
Baulisten KW19-2020

20-26 / T 001106 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
54.
Baulisten KW22-2020

20-26 / T 001107 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
55.
weitere Baulisten

20-26 / T 001110 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
56.
Fristverlängerung Kombiaschenbecher.

20-26 / T 001111 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
57.
Antwort städt. Leistung Kombi-Abfalleimer

20-26 / T 001206 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
39.
Referat für Bildung und Sport
58.
2 Bürgerversammlungen

20-26 / T 001112 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
59.
vertagt vom 14.05.20 Betreuung_an_GS_Antwortschreiben_2

20-26 / T 001113 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
60.
vertagt vom 14.05.20 Mittagsbetreuung Fernpaßschule - Mittagsinsel

20-26 / T 001114 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
61.
Planfeststellungsbeschluss MR Südwest

20-26 / T 001115 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
62.
Zwischennachricht Volleyball Audi-Dome

20-26 / T 001116 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
63.
Zwischennachricht S-Bahn Zugang Mittersendling

20-26 / T 001118 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
64.
Zwischennachricht Fahrradkonzept Bildungscampus

20-26 / T 001119 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
42.
Sozialreferat
65.
Zweckentfremdung Mittenwaldstr.

20-26 / T 001172 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
43.
Weiterer Schriftverkehr
66.
MIP Stadtkämmerei

20-26 / T 001120 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
67.
REGSAM-Informationen

20-26 / T 001505 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.
Amtsblatt
45.
Baureferat
68.
Entfernung Spielgeräte

20-26 / T 001121 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
69.
(E) Pflege der Gehölze und Beleuchtung der Parkfläche zwischen Hansastraße und Martin-Behaim-Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 03089 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 19.11.2019


14-20 / V 17611 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Im kommenden Winterhalbjahr wird an den Bäumen und Sträuchern in der öffentlichen Grünanlage an der Martin-Behaim-Straße im fachlich vertretbaren Umfang ein Pflegeschnitt vorgenommen. Eine Anpassung des Reinigungsstandards oder eine Sonderreinigung der Grünanlage ist derzeit nicht notwendig. Das Baureferat wird die Situation weiterhin aufmerksam beobachten und bei Bedarf die notwendigen Maßnahmen veranlassen. Die Beleuchtung der Grünanlage wird abgelehnt.
70.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher (Kombibehälter) im öffentlichen Straßenraum Für ein sauberes und umweltfreundliches München: Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten! Antrag Nr. 14-20 / A 05812 von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser und Frau StRin Simone Burger vom 13.08.2019 Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen und der Fußgängerzone Antrag Nr. 14-20 / A 06066 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 16.10.2019

  • 14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen. Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen auszudehnen. Inhalt Erläuterung des Sachverhaltes Gesamtkosten / Gesamterlöse Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen 150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021. Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr. Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anmelden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Abfallbehälter - Kombibehälter Ortsangabe stadtweit
71.
Baumfällung Gefahrenbaum

20-26 / T 001207 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
46.
Büro des Oberbürgermeisters
72.
Änderung_Vollmacht_OB_vorübergehend

20-26 / T 001122 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
47.
Direktorium
73.
Bescheid_Spielen in der Stadt e.V. Pumpernudl21

20-26 / T 001123 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
74.
Bescheid_Spielen in der Stadt e.V. Zirkuslust

20-26 / T 001124 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
75.
Bescheid_BI AktionenfürSeniorenInnen Ausflug

20-26 / T 001125 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
76.
Bescheid_EB GS an der Fernpaßstraße

20-26 / T 001126 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
77.
Bescheid_Init 14x2m

20-26 / T 001127 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
78.
Bescheid_EMCY

20-26 / T 001128 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
79.
Bescheid_MännerTurnVerein1879

20-26 / T 001130 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
80.
Bescheid_Init Uns gehört die Stadt

20-26 / T 001131 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
81.
Bescheid_BI AktionenfürSeniorenInnen

20-26 / T 001132 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
82.
Erhöhung des Anteils für eigene Veranstaltungen

20-26 / T 001133 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
83.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) auf Grund der Coronapandemie; Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse


14-20 / V 18489 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksausschüsse finden in der Zeit vom 06.05. bis 14.05.2020 statt. Für den wahrscheinlichen Fall, dass die Coronapandemie auch im Anschluss an diesen Zeitraum weiterhin Auswirkungen auf die Sitzungstätigkeit der Bezirksausschüsse haben wird, soll deren Handlungsfähigkeit sichergestellt bleiben. Inhalt: Es wird eine Ergänzung der Bezirksausschuss-Satzung mit dem Ziel vorgeschlagen, dass die Bezirksausschüsse in ihren konstituierenden Sitzungen Sonderausschüsse bilden können, die in der Zeit bis zum 02.08.2020 die Aufgaben der Bezirksausschüsse übernehmen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Es fallen weder Kosten noch Erlöse an. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: (-/-)
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
84.
VRA PollingerStr.

20-26 / T 001134 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
85.
vertagt vom 14.05.20 unveränderte Fortführung Wirtshaus Krüner.

20-26 / T 001135 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
86.
Ausnahmegenehmigung Be Westside

20-26 / T 001141 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
87.
VRA Audi Dome

20-26 / T 001142 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
53.
Referat für Bildung und Sport
88.
vertagt vom 14.05.20 Baubeginn Passauerschule

20-26 / T 001143 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
89.
(U) Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2019 - Bekanntgabe -

20-26 / V 00310 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
90.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog" Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Projektbausteins - Bekanntgabe -

20-26 / V 00311 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt: Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten. Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach: Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe: (-/-)
91.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019 Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet! Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019


14-20 / V 17470 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“. Inhalt Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720). Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff Ortsangabe -/-
92.
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren! Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019 Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015 Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481


20-26 / V 00239 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen. Inhalt: Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar Sonnenbausteine“. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds Ortsangabe -/-
93.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336

20-26 / V 00232 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 / A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz- Bestandes in München jährlich fortzuschreiben. Inhalt: Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015 bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz, Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie dem Alter der Kfz-Halter. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner- Kraftfahrzeugentwicklung Ortsangabe: -/-
94.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS) - Ergebnisse des Beteilungsverfahrens - Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)


14-20 / V 15368 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen. Inhalte Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen. 2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt. 3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Fahrradabstellplatzsatzung - Herstellung von Fahrradabstellplätzen - Richtwert - Abstellplätze - Fahrrad - Rad Ortsangabe -/-
95.
(U) Bauen über Parkplätzen Antrag Nr. 14-20 / A 03891 von StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver vom 09.03.2019 Parkplätze werden zu Wohnungen Antrag Nr. 14-20 / A 01730 der ALFA vom 22.01.2016 Überbauung des Reinmarplatzes BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06649 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 10.07.2019 Kindertagesstätte am Reinmarplatz BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06979 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 15.10.2019 Lebensmitteleinzelhandel am Reinmarplatz BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06977 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 15.10.2019


14-20 / V 17483 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsmitglieder Herr StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herr StR Christian Müller, Herr StR Hans Dieter Kaplan und Herr StR Jens Röver der SPD-Stadtratsfraktion haben am 09.03.2018 den Antrag Nr. 14-20 / A 03891 gestellt. Im Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, fünf Parkplatzflächen zur Überbauung mit Wohnungsbau in Modulbauweise gemäß dem Vorbild am Dantebad zu untersuchen. Im Antrag Nr. 14-20 / B 06649 vom 10.07.2019 fordert der Bezirksausschuss des 9. Stadtbezirks bei der Bebauung des Reinmarplatzes auf die Parkplätze im Blockinneren zu verzichten und eine Kita zu integrieren. Im Antrag Nr. 14-20 / B 0679 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks wird ebenfalls die Integration einer KITA gefordert, im Antrag Nr. 14-20 / B 06977 die Umsetzung eines Einzelhandelsbetriebes. Die Stadtratsfraktion ALFA hat am 22.01.2016 den anliegenden Antrag Nr. 14-20 / A 01730 gestellt. Mit dem Antrag wurde die Stadtverwaltung gebeten, zu prüfen, wo und wie städtische Parkplätze vor den städtischen Freibädern in Wohnraum umgewandelt werden können und das Ergebnis dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die im Antrag Nr. 14-20 / A 03891 benannten Parkplatzflächen sowie ergänzend zwei weitere Parkplatzflächen hinsichtlich ihrer Eignung zur Bebauung mit Wohnungen in Holzmodulbauweise analog dem Vorhaben „Dantebad“ baurechtlich eingeschätzt und städtebaulich untersucht. Es wird auf die Realisierbarkeit der verschiedenen gewünschten Nutzungen am Standort Reinmarplatz eingegangen.Zudem werden weitere Parkplatzstandorte an Münchner Bädern dargestellt. usw.
96.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte Landschaftsbestandteile ausweisen Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017, eingegangen am 09.03.2017


14-20 / V 16663 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
97.
(U) Perspektive München Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020


14-20 / V 16169 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wur­de der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Ab­stand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersu­chung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vor­gelegt. Inhalt Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssi­tuation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Ein­stellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsen­tativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswer­tungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinhei­ten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind. Gesamtkosten 210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Sat­zung für die Durchführung der Befragung beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publi­kationen zu veröffentlichen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe München gesamt
98.
(U) Meldeplattform Radverkehr Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr

14-20 / V 18187 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen. 2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden. 3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschwerdemanagement; Radroutenplaner Ortsangabe -/-
99.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung Anträge: - München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 - München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 - Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 18416 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inne­ren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) Dringlichkeit: Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen. Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt. Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich. Anträge:........ Inhalt: Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München .... Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025) 2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. € Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026) 2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €, 2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. € Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020). Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext Ortsangabe: (-/-)
56.
Sozialreferat
100.
Zweckentfremdung Leutascher Str.

20-26 / T 001144 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
101.
vertagt vom 14.05.20 Zweckentfremdung Mittenwalder Str.

20-26 / T 001145 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
102.
vertagt Erhaltungssatzung Johann-Clanze-Str.

20-26 / T 001146 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
103.
(U) Errichtung eines Jugendtreffs nahe der S-Bahnstation Mittersendling Empfehlung Nr. 14-20 / E 02373 .................... 7. Stadtbezirk - Sendling-Westpark Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17489


20-26 / V 00031 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 14-20 / E 02373 vom 22.11.2018 „Einrichtung eines Jugendtreffs nahe der S-Bahnstation Mittersendling“ Inhalt - Erweiterung des Angebots an Offener Kinder- und Jugendarbeit im Stadtbezirk 7, Sendling-Westpark - Standortsuche für eine Einrichtung Offener Kinder- und Jugendarbeit Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Vorhaben des Sozialreferates zur Sicherung der Standorte für die Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit im Stadtbezirk 7, Sendling-Westpark. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Stadtbezirk 7, Sendling-Westpark - Offene Kinder und Jugendarbeit - Einrichtung Offener Kinder- und Jugendarbeit - Standortsuche für eine Einrichtung Offener Kinder- und Jugendarbeit Ortsangabe - Stadtbezirk 7, Sendling-Westpark - Zillertalstraße 25, Flst. 8812/4 - Pilsenseestraße 2 - 4, Südseite von Luise-Kiesselbach-Platz zwischen Murnauer Straße und Südparkallee, Flst. 9165 - Garmischer Straße (östlich), Bernrieder Straße (südlich), Kohlgruber Straße (nordlich), Flst. 9050/14
104.
(U) Erhalt des Schwimmbades im Haus St. Josef Empfehlung Nr. 14-20 / E 03079 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 19.11.2019 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17832


20-26 / V 00037 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07, das Schwimmbad im Haus St. Josef nach der geplanten Sanierung zu erhalten Inhalt - Darstellung des bisherigen Sachstandes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme des Vortrags mit dem Ergebnis, dass aufgrund des derzeitigen Planungsstandes noch keine Aussagen zum Erhalt des Schwimmbades getroffen werden können Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07871 vom 28.03.2017 - Beteiligungssteuerung der MÜNCHENSTIFT GmbH Ortsangabe - Stadtbezirk 07 - Sendling-Westpark - Luise-Kiesselbach-Platz 2, 81377 München
105.
(U) Palliativversorgung im Altenheim St. Josef (Münchenstift) am Luise-Kiesselbach-Platz Empfehlung Nr. 14-20 / E 3060 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 19.11.2019 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17806


20-26 / V 00036 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Empfehlung Nr. 14-20 / E 03060 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 vom 19.11.2019 Inhalt - Verweis auf zwei Beschlüsse von 2017 und 2019 mit gleichem Inhalt - Darstellung der Palliativversorgung bei der MÜNCHENSTIFT GmbH Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme vom Vortrag mit dem Ergebnis, dass weder ein spezieller Palliativbereich und die Beschäftigung einer Palliativärztin/eines Palliativarztes aufgrund gesetzlicher Vorgaben umsetzbar sind noch fachlich befürwortet werden Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07871 - Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13795 - Beteiligungssteuerung der MÜNCHENSTIFT GmbH Ortsangabe -/-
57.
Weitere Unterrichtungen
106.
Positionapapier KJR

20-26 / T 001147 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
107.
Baumaßnahmen SWM

20-26 / T 001148 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
108.
Baumaßnahme Fernkälte-Projekt

20-26 / T 001149 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
109.
Abgeschlossenheitsbescheinigungen

20-26 / T 001152 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
110.
vertagt vom 14.05.20 Vorkaufsrecht Leutascher Str.

20-26 / T 001153 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)