RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 07:54:03)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 8. April 2020, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss als Feriensenat
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Sachstandsbericht zur Corona-Pandemie
- mündlicher Vortrag -
Referat für Bildung und Sport
2.
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Zulassung der Städtischen Fachschule für Bautechnik
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Zulassung der Städtischen Fachschule für Drucktechnik und für Papiertechnik
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Errichtung der und die Zulassung der Städtischen Fachschule für Umweltschutztechnik und erneuerbare Energien
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung der Satzungen der Landeshauptstadt München über die Zulassung zur Fachschule für Bautechnik, zur Fachschule für Drucktechnik und Papiertechnik sowie über die Errichtung der und die Zulassung zur Fachschule für Umweltschutztechnik und erneuerbare Energien
Inhalt:
Aufgrund der veränderten Nachfrage nach den Schulplätzen und des Anmeldeverhaltens der Bewerberinnen und Bewerber müssen die Satzungen bezüglich unterschiedlicher Paragraphen wie zum Beispiel Anmeldefrist und Auswahlverfahren angepasst werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Sollten die Änderungen in der Satzung der Fachschule für Drucktechnik und Papiertechnik sowie der Fachschule für Umweltschutztechnik und erneuerbare Energien eintreffen, könnten die LPZ für das jeweilige Schuljahr wegfallen.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Änderung der Satzung zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Satzungsänderung der Fachschule für Bautechnik, Fachschule für Drucktechnik und Papiertechnik, Fachschule für Umweltschutztechnik und erneuerbare Energien
Ortsangabe:
–---------
3.
Umsetzung des "Gute-KiTa-Gesetzes" in städtischen Münchner Kindertageseinrichtungen
Richtlinie zur Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen
-
14-20 / A 06796 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06795 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung des neuen „Gute-KiTa-Gesetzes“ in den städtischen Kindertageseinrichtungen
Inhalt
Darstellung der aufgrund des „Gute-KiTa-Gesetzes“ geplanten Maßnahmen.
Gesamtkosten/-erlöse
Gesamtkosten bis zu
- 477.867 € (einmalig 2020)
- 716.800 € (einmalig 2021)
Gesamterlöse bis zu
- 477.867 € (einmalig 2020)
- 716.800 € (einmalig 2021)
Entscheidungsvorschlag
Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten um insgesamt 17,2 VZÄ an den Kindertageseinrichtungen von RBS-KITA
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Gute-KiTa-Gesetz, Tagespflegepersonen
Ortsangabe
-/-
Kulturreferat
4.
Zukunft des Kindermuseums München – Grundsatzbeschluss
Beim Neubau des Hauptbahnhofs das Kinder- und Jugendmuseum mitdenken
Antrag Nr. 14-20 / A 00877 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 09.04.2015
-
14-20 / A 00877 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Vorlage stellt neben der Historie des Kindermuseums und seiner Bedeutung für die Landeshauptstadt auch die Arbeitsweise des Hauses vor. Sie beschreibt die aktuelle Situation, die langjährige Suche nach einem alternativen Standort und skizziert Anforderungen an einen solchen. Der Nutzerbedarf für einen zukünftigen Betrieb des Kindermuseums wird zur Genehmigung vorgelegt.
Im Folgenden wird das aktuelle Angebot einer Immobilienfirma vorgestellt, auf dem Schwanthaler Forum / Schwanthalerhöhe einen Neubau für das Kindermuseum München zu errichten, der durch die LHM angemietet und dann an den Träger des Kindermuseum München (Pädagogische Aktion Kinder- und Jugendmuseum e. V.) untervermietet werden könnte.
Die voraussichtlich für die LHM dauerhaft hiermit verbundenen Kosten werden in einer gesonderten, nichtöffentlichen Beschlussvorlage dargelegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Es besteht Einverständnis damit, dass die Landeshauptstadt München die Pädagogische Aktion Kinder-und Jugendmuseum e. V. weiterhin dabei unterstützt, das Kindermuseum München zu betreiben.
2. Der im Vortrag dargestellte Nutzerbedarf sowie die Betriebsbeschreibung werden genehmigt.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, mit der Eigentümerin hinsichtlich der Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes Gollierstraße / Ecke Schießstättstraße zu verhandeln und nach Abschluss der Verhandlungen dem Stadtrat die Anmietung im Rahmen der städtischen Regularien zur Entscheidung vorzulegen.
4. Das Kulturreferat wird beauftragt, den erhöhten Zuschussbedarf für den Verein Pädagogische Aktion Kinder- und Jugendmuseum e. V. für den Betrieb des Kindermuseums am neuen Standort zu ermitteln und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 00877 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 09.04.2015 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
...
5.
Zuwendungen des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
Stiftung Internationale Jugendbibliothek (IJB) - Umwidmung und Wiederbereitstellung der einmalig gewährten Mittel in 2019 für die Renovierung und Klimatisierung des Magazins Pipping
Förderkreis Jazz und Malerei e. V. - Erhöhung der Zuwendung ab dem Jahr 2020
Kurzinfo:
Inhalt
Stiftung Internationale Jugendbibliothek
Umwidmung von einmaligen Mitteln aus 2019 und deren Wiederbereitstellung in 2020
Förderkreis Jazz und Malerei e. V.
Beschlussfassung über die Erhöhung der Zuwendung ab 2020
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Stiftung Internationale Jugendbibliothek
einmalig konsumtiv 2020: 32.400 €
einmalig investiv 2020: 27.600 €
Förderkreis Jazz und Malerei e. V.
dauerhafte Erhöhung konsumtiv ab 2020: 180.009 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Umwidmung und Wiederbereitstellung der einmalig in 2019 gewährten Zuwendung in Höhe von 60.000 € an die Stiftung Internationale Jugendbibliothek für die erforderliche Klimatisierung der Räumlichkeiten und die Feinsortierung des Bestands besteht, wie im Vortrag dargestellt, Einverständnis. Die Mittel sollen für das Jahr 2020 durch die Stadtkämmerei wieder bereitgestellt und per Mittelbereitstellung auf dem Büroweg erneut in den Haushalt 2020 des Kulturreferats eingestellt werden. Falls die Maßnahme nicht in 2020 abgeschlossen werden kann, sollen die Mittel anteilig in 2021 wieder bereitgestellt werden.
2. Mit der dauerhaften Erhöhung der Zuwendung an den Förderkreis Jazz und Malerei e. V. um 180.009 € auf 400.000 € ab dem Jahr 2020 gemäß Ziffer 2 des Vortrags des Referenten besteht Einverständnis.
Gesucht werdenden kann im RIS auch unter:
Zuwendungen 2019; Zuwendungen 2020; Stiftung Internationale Jugendbibliothek; Förderkreis Jazz und Malerei e. V.
Ortsangabe
./.
6.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Annahme von Zuwendungen (Kunst)
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck, Begünstigte/r, Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der Annahme der Schenkungen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schenkung; Lenbachhaus; Tejal Shah; Flaka Haliti
Ortsangabe
./.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
7.
Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/35
Truderinger Straße (südlich), Roßsteinstraße (westlich),
Schwanhildenweg (östlich)
Billigungsbeschluss
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
Ziel der Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung
ist die Schaffung von Wohnbauflächen und ergänzender
Nutzungen unter Berücksichtigung der erforderlichen sozialen
Infrastruktur sowie einer ausreichenden Ausstattung mit Grünund
Freiflächen.
Wichtiges landschaftsplanerisches Ziel ist die Freihaltung und Aufwertung
der Grün- und Freiflächen im Bereich des ehemaligen Rosenheimer
Bahndamms, des freizulegenden Hachinger Bachs sowie
der Übergeordneten Grunbeziehung im Bereich der "Tangente T5
Ost".
Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-Änderung werden die
planungsrechtlichen Grundlagen für die o.g. Entwicklung geschaffen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge
der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1
und Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird gebilligt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Truderinger Straße, Roßsteinstraße,
Schwanhildenweg
Ortsangabe
Truderinger Straße (südlich), Roßsteinstraße (westlich),
Schwanhildenweg (östlich)
8.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127
Truderinger Straße (südlich),
westlich der Roßsteinstraße,
östlich des Schwanhildenwegs
a) Billigungsbeschluss
b) Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10281) für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
-
14-20 / A 07005 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 07008 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00187 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00195 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2127 für den oben genannten Bereich, hier: Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
Inhalt
Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung von Wohngebieten, integrierten Kindertageseinrichtungen als Gemeinbedarf und öffentlichen Grünflächen, Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 14 mit Stellungnahme der Verwaltung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit, den Beteiligungen der Behörden und des Bezirksausschusses 14, der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127 wird gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB, sobald der städtebauliche Vertrag wirksam geschlossen wurde und seitens der Eigentümer alle vertraglich vereinbarten Sicherheiten gestellt, Grundbucheintragungen angepasst und Bestätigungen vorgelegt wurden, von der Darstellung der Sachverhalte im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127, Truderinger Straße (südlich), westlich der Roßsteinstraße, östlich des Schwanhildenwegs
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127
Truderinger Straße (südlich),
westlich der Poßsteinstraße,
östlich des Schwanhildwegs
a) Neues Quartier: Truderinger Straße/ Roßsteinstraße Prüfung folgender Fragen:
1. Anzahl Wohneinheiten senken
2. Verträglichkeit der geplanten Hochhäuser im Wohngebiet prüfen
3. Infrastruktur
4. Verkehrskonzept erstellen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02108 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 12.07.2018
b) Einstellung der Planungen: Bebauung Truderinger Str. bis Verkehrsgutachten vorliegt
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02119 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 12.07.2018
-
14-20 / E 02119 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02108 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bürgerversammlungsempfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 14 – Berg am Laim am 12.07.2018
Inhalte
Ausführungen der Referentin zu folgenden Empfehlungen:
- Interimsbolzplatz für Kinder und Jugendliche im Planungsgebiet
- Senkung der Anzahl der Wohneinheiten im Planungsgebiet
- Stadtbildverträglichkeitsuntersuchung zum geplanten Hochhaus im
Planungsgebiet
- Ausführungen zur geplanten Infrastruktur im Planungsgebiet
- Aussagen zum Verkehrsgutachten
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Von der Darstellung der Sachverhalte im Vortrag der Referentin zur Einrichtung eines Interimsbolzplatzes, zur Prüfung insbesondere bezüglich der Aspekte Maß der baulichen Nutzung, Hochhäuser, Infrastruktur, Verkehrskonzept und zum Verkehrsgutachten wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127,
Truderinger Straße (südlich), westlich der Roßsteinstraße, östlich des Schwanhildenwegs
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
10.
A) Neuentwicklung des Großmarktgeländes
Grundstatz- und Eckdatenbeschluss
B) Bürgerversammlungsempfehlungen und Stadtratsanträge
C) Beteiligung des Bezirksausschusses
Stadtbezirk 06 - Sendling
-
14-20 / A 07006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 07009 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05563 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06032 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02980 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03293 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02977 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02979 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02976 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Neuentwicklung des Großmarktgeländes
Inhalt
A) Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
B) Bürgerversammlungsempfehlungen und Stadtratsanträge
- Empfehlung Nr. 14-20 / E 02976 mit Stellungnahme der Verwaltung
- Empfehlung Nr. 14-20 / E 02977 mit Stellungnahme der Verwaltung
- Empfehlung Nr. 14-20 / E 02979 mit Stellungnahme der Verwaltung
- Empfehlung Nr. 14-20 / E 02980 mit Stellungnahme der Verwaltung
- Behandlung des Antrag der SPD-Fraktion vom 26.07.2017
- Behandlung des Antrag, Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 01.07.2019
- Behandlung des Antrags, Fraktion DIE LINKE vom 07.10.2019
C) Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses 06
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den formulierten Planungszielen für die Neuordnung des Großmarktareals und dem weiteren Vorgehen
- Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung auf der Grundlage dieses Beschlusses einen Aufstellungsbeschluss für die freiwerdenden Flächen und einen Verfahrensvorschlag für die Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs mit Öffentlichkeitsbeteiligung zu erarbeiten.
- Schaffung der Voraussetzungen für die Durchführung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Vorhaben Großmarkthalle durch Verhandlungen des Kommunalreferats mit dem künftigen Erbbaurechtsnehmer
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
- Großmarkthalle
- Schäftlarnstraße
Ortsangabe
Stadtbezirk 06 Sendling, Schäftlarnstraße
11.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit
Grünordnung Nr. 2121
Arabellastraße 26-28a
Gemarkung Bogenhausen
Flurstücke Nr. 206/10, 206/29, 206/30
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 3c, 8. Teilbereich)
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 13 - Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g.
Bereich in Bogenhausen, hier: Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher
Satzungsbeschluss.
Inhalt
Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung,
dabei Festsetzung eines Wohnhauses mit Dienstleistungs- und
Beherbergungsbetrieben einschließlich der dazugehörigen
Nebeneinrichtungen. Informationen zu den Äußerungen aus dem
Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit (Gelegenheit zur Information
über die Bauleitplanung und Äußerung) gem. § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2
Baugesetzbuch (BauGB), Stellungnahmen der Träger öffentlicher
Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 13.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2121 wird entsprechend dem
Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen
Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und vorbehaltlich gemäß § 10
BauGB als Satzung erlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Gründordnung Nr. 2121,
Arabellastraße 26-28a
Ortsangabe
Arabellastraße – Stadtbezirk 13 - Bogenhausen
12.
Brauerei in der Tegernseer Landstraße 337
Änderung des bisherigen Flächennutzungsplanes
1. Aufstellungsbeschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
2. Anträge
a) Antrag Nr. 14-20 / A 04156 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer,
Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Christian Vorländer vom 08.06.2018
b) Antrag Nr. 14-20 / A 06687 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Christian Vorländer vom 06.02.2020
c) Änderungsantrag zum Beschlussvorschlag des Planungsreferates zur
Änderung des Flächennutzungsplanes für das Grundstück Tegernseer Landstraße 337 BA-Antrag Nr. 14-20 / B 07558 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing - Harlaching vom 18.02.2020
17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten
18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching
d) BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07507 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing vom 11.02.2020
-
14-20 / B 07507 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 07003 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06687 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07558 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 04156 vom 08.06.2018 und Antrag Nr. 14-20 / A 06687 vom 06.02.2020 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Christian Vorländer sowie der BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07558 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching vom 18.02.2020
Inhalte
Behandlung der o.g. Stadtratsanträge
Beurteilung der im Beschluss vom 27.03.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13373) beauftragten Gutachten zum geplanten Brauereistandort.
Behandlung des Antrages Nr. 14-20 / B07558 des Bezirksausschusses des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching vom 18.02.2020
Weiteres Vorgehen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Standorteignung für die geplante Brauerei wurde in den vorgelegten Gutachten zu Gerüchen, zur Lärmbelastung, zum Verkehr, zur Lufthygiene sowie zum Arten- und Biotopschutz dargelegt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird nunmehr beauftragt ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung mit dem Ziel der Ansiedlung einer Brauerei in der Tegernseer Landstraße 337 durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Tegernseer Landstraße 337, Münchner Kindl Brauerei
Ortsangabe
Tegernseer Landstraße 337
13.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2118
Münchberger Straße (östlich),
Kronacher Straße (südlich),
BAB München Salzburg (westlich) und
Fasangartenstraße (nördlich)
b) Bürgerversammlungsempfehlungen,...
1. Nr. 14-20 / E 01583
2. Nr. 14-20 / E 01584
3. Nr. 14-20 / E 01585
4. Nr. 14-20 / E 01588
5. Nr. 14-20 / E 01589
6. Nr. 14-20 / E 01591
7. Nr. 14-20 / E 01592
8. Nr. 14-20 / E 01593
9. Nr. 14-20 / E 01594
10. Nr. 14-20 / E 01595
11. Nr. 14-20 / E 01596
12. Nr. 14-20 / E 01597
13. Nr. 14-20 / E 01598
14. Nr. 14-20 / E 02083
15. Nr. 14-20 / E 02085
16. Nr. 14-20 / E 02087
17. Nr. 14-20 / E 02088
18. Nr. 14-20 / E 02089
19. Nr. 14-20 / E 02090
20. Nr. 14-20 / E 02091
21. Nr. 14-20 / E 02092
22.Nr. 14-20 / E 02093
23. Nr. 14-20 / E 02094
24. Nr. 14-20 / E 02095
25. Nr. 14-20 / E 02096
26. Nr. 14-20 / E 02097
27. Nr. 14-20 / E 02099
28. Nr. 14-20 / E 02100
29. Nr. 14-20 / E 02102
30. Nr. 14-20 / E 02106
31. Nr. 14-20 / E 02742
32. Nr. 14-20 / E 02747
33. Nr. 14-20 / E 02749
34.Nr. 14-20 / E 02752
35. Nr. 14-20 / E 02760
36. Nr. 14-20 / E 02768
-
14-20 / E 02087 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02085 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02100 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02102 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02096 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02097 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02095 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02094 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02093 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01584 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01583 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01597 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01596 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01598 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01594 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01595 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01591 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01593 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01592 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01588 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01585 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01589 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02752 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02760 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02749 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02747 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02106 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02742 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02768 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02091 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02092 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02090 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02088 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02089 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02083 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06964 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2118 für den im Betreff genannten Bereich.
hier: Billigungsbeschluss
Inhalt
Darstellung der Änderungen seit dem Wettbewerb;
Satzung und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung von zwei Allgemeinen Wohngebieten;
Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie der Bezirksausschüsse 17 und 16 mit Stellungnahmen der Verwaltung;
Behandlung der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten, des BA-Antrages Nr. 14-20 / B 03613 sowie der Anfrage Nr. 14-20 / Q 00546.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Beteiligung der Behörden und der Bezirksausschüsse 17 und 16.
Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2118 wird gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbehaltlich des Vorliegens der im Antrag genannten Auslegungsvoraussetzungen.
Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlungen, des BA-Antrages sowie der Anfrage.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS, Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2118, Münchberger Straße
Ortsangabe
Stadtbezirk 17– Obergiesing-Fasangarten
14.
Planungsvorhaben Otto-Hahn-Ring
Behandlungen von Stadtratsantrag und Empfehlungen der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 28.05.2019
a) Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer Änderung des für das Siemensareal vorhandenen Bebauungsplans
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02601
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 28.05.2019
b) Entwicklung des Siemens Parkplatzes nördlich Otto-Hahn-Ring durch die Stadtplanung unter Orientierung an den gesetzlichen Vorgaben, der Belangen der Bürger des Stadtrates und des BA 16
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02602 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 28.05.2019
c) Schutz des innerstädtischen Klimas bei gegenwärtigen und geplanten Bauvorhaben
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02607
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 28.05.2019
d) Bebauung des Siemens-Parkplatzes: Akteneinsicht
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02614 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 28.05.2019
e) Bauvorhaben Otto-Hahn-Ring
Antrag Nr. 14-20 / A 06985 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 12.03.2020
-
14-20 / E 02614 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02607 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02602 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02601 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06985 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02601,14-20 / E 02602, 14-20 / E 02607 und 14-20 / E 02614 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach am 28.05.2019
Inhalt
Behandlung der BV-Empfehlungen 14-20 / E 02601,14-20 / E 02602, 14-20 / E 02607 und 14-20 / E 02614
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: ./.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin, insbesondere dass das Verfahren zur Einleitung des Bebauungsplanes den gesetzlichen und städtischen Vorgaben entspricht und inhaltliche Anregungen, wie der angesprochene Klimaschutz, vertiefend im weiteren Bebauungsplanverfahren geprüft wird, wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Otto-Hahn-Ring, Beschlussvorlage Behandlung der BV-Empfehlungen Nrn. 14-20 / E 02601,14-20 / E 02602, 14-20 / E 02607 und 14-20 / E 02614
Ortsangabe
Otto-Hahn-Ring, 16. Stadtbezirk
15.
Konzeptausschreibung für das Grundstück
Görzer Straße 128, Flst. 880/0 Gemarkung Perlach
Festlegung der Ausschreibungskriterien
für Baugemeinschaften
16.Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
-
14-20 / A 07029 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Herbeiführung eines Ausschreibungsbeschlusses als Grundlage für die
Konzeptausschreibung des zu vergebenden Grundstücks an Baugemeinschaften.
Inhalt:
Darstellung der zu vergebenden Fläche und Rahmenbedingungen
(Verkauf im München Modell-Eigentum an Baugemeinschaften) sowie Festlegung der Kriterien für das Ausschreibungsverfahren für das Grundstück Görzer Straße 128.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Ausschreibung der Wohnbaufläche Görzer Straße 128 unter Zugrundelegung der beschlossenen Grundvoraussetzungen und Auswahlkriterien für Baugemeinschaften zur Umsetzung eines Wohnbauvorhabens im München Modell-Eigentum.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Baugemeinschaften, Konzeptausschreibung, München Modell-Eigentum
Ortsangabe:
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
16.
Kooperatives Stadtentwicklungsmodell
für Feldmoching - Ludwigsfeld
- Vergabebeschluss -
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
Die vorliegende Beschlussvorlage dient zur Ermächtigung von Vergabe-
leistungen im Zusammenhang mit dem Kooperativen Stadtentwicklungs-
modell für Feldmoching – Ludwigsfeld im Bereich Wirtschaft und Recht
(Teilbereich Wirtschaftlichkeitsanalyse und -bewertung).
Inhalt
• Anlass
• Beschlusslage
• Extern zu vergebende Leistungen (Vergabeermächtigungen)
• Weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Auftragswert für die Vergabe Wirtschaftlichkeitsanalyse und -bewertung:
ca. 300.000 € inkl. Mwst. (die Mittel wurden bereits mit Finanzbeschluss
der Vollversammlung vom 10.04.2019 bewilligt)
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Vergabe zum Thema „Wirtschaftlichkeitsanalyse
und -bewertung“
• keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kooperatives Stadtentwicklungsmodell (KOSMO)
Ortsangabe
Feldmoching, Feldmoching-Hasenbergl, Ludwigsfeld
17.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2149
Paul-Heyse-Straße (westlich), Bayerstraße (nördlich),
Mittererstraße (östlich), Schwanthalerstraße (südlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1622 und 1745)
- Elementum -
A) Antrag auf Vorbescheid Paul-Heyse-Straße 7 –
Reorganisation des ehem. Postbank-Karrees
B) Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2149 –
Prüfungsauftrag zum Thema Wohnen
Stadtbezirk 2 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
Antrag auf Vorbescheid zum Bauvorhaben Paul-Heyse-Straße 7 – Reorganisation des ehem. Postbank-Karrees
Prüfung, Wohnen in dem Baublock zu fordern
Inhalt
Darlegung des Vorbescheidinhaltes
Ergebnis der Prüfung zum Wohnen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-.-
Entscheidungsvorschlag
Positive Stellungnahme zum Vorbescheid
Kein Wohnen im Baublock
Ruhendes Bebauungsplanverfahren
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Paul-Heyse-Straße
Elementum
ehemaliges Postbank-Karree
Ortsangabe
Südliches Bahnhofsviertel, Bayerstraße, Paul-Heyse-Straße
18.
Meldeplattform Radverkehr
Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr
Kurzinfo:
Anlass
Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen.
2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden.
3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschwerdemanagement; Radroutenplaner
Ortsangabe -/-
Kulturreferat
19.
NS-Dokumentationszentrum München
Neue Gremienstruktur
Kurzinfo:
Inhalt
Vorschlag eines neuen Gremiums und seiner Besetzung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Kulturreferats und die Auflösung der bisherigen Gremien werden zur Kenntnis genommen.
2. Der Schaffung eines neuen Kuratoriums und der vorgeschlagenen Mitgliederstruktur wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS-Dokumentationszentrum; Gremienstruktur; Kuratorium; Wissenschaftlicher Beirat; Politischer Beirat
Ortsangabe
Max-Mannheimer-Platz 1, Stadtbezirk 3 Maxvorstadt, 80333 München
20.
NS-Dokumentationszentrum München
- dauerhafter freier Eintritt
- Neuerlass der Satzung über die Gebühren für die Benutzung des NS-Dokumentationszentrums München des NS-Dokumentationszentrums München (Gebührensatzung NS-Dokumentationszentrum)
NS-Dokuzentrum – Freier Eintritt dauerhaft
Antrag Nr. 14-20 / A 06145 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Richard Quaas vom 07.11.2019
Freier Eintritt für das NS-Dokumentationszentrum und für das Jüdische Museum
Antrag Nr. 14-20 / A 06224 von Herrn StR Marian Offman, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Simone Burger vom 20.11.2019
- Öffentlicher Teil -
-
14-20 / A 06224 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06145 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Ausführungen zu den o. g. Anträgen und zu den Erfahrungen der Erprobungsphase seit Ende April 2019.
Ein dauerhafter freier Eintritt hat zur Folge, dass die Gebührensatzung neu erlassen werden muss.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den Ausführungen des Kulturreferats besteht Einverständnis, dem freien Eintritt anlässlich des 5. Jahrestages der Eröffnung des NS-Dokumentationszentrums und dem dauerhaft freien Eintritt ab dem 01.06.2020 wird zugestimmt.
2. Die Satzung über die Gebühren für die Benutzung des NS-Dokumentationszentrums München (Gebührensatzung NS-Dokumentationszentrum) wird gemäß Anlage 3 beschlossen.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06145 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Richard Quaas vom 07.11.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06224 von Herrn StR Marian Offman, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Simone Burger vom 20.11.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß aufgegriffen. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt mit der Befassung des Stadtrats über den freien Eintritt für das Jüdische Museum München geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS-Dokumentationszentrum München; Freier Eintritt; Freier Eintritt dauerhaft; Gebührensatzung; Personalbedarf
Ortsangabe
Max-Mannheimer-Platz 1, Stadtbezirk 3 Maxvorstadt, 80333 München
Referat für Arbeit und Wirtschaft
21.
Stadtwerke München GmbH
Anpassung der Gesellschaftsverträge
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die Änderungen der Gesellschaftsverträge der Stadtwerke München GmbH, SWM Services GmbH und Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) in Bezug auf Formerleichterungen bei der Durchführung von Aufsichtsratssitzungen anlässlich der Einschränkungen durch den aktuell ausgerufenen Katastrophenfall bzw. die Corona-Krise dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
- Änderungen der Gesellschaftverträge der Stadtwerke München GmbH, der SWM Services GmbH und der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) (siehe S. 10-13).
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufsichtsrat, Gesellschaftsvertrag, SWM, Corona
Ortsangabe:
-/-
Referat für Bildung und Sport
22.
Umsetzung des "Gute-KiTa-Gesetzes" in städtischen Münchner Kindertageseinrichtungen,
Richtlinie zur Gewährung eines Leitungs- und Verwaltungsbonus an Gemeinden zur Stärkung von Kindertageseinrichtungen
-
14-20 / A 06796 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06795 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung des neuen „Gute-KiTa-Gesetzes“ in den städtischen Kindertageseinrichtungen
Die o.g. Anträge aus dem Stadtrat sollen abschließend behandelt werden.
Inhalt
Darstellung der aufgrund des „Gute-KiTa-Gesetzes“ geplanten Maßnahmen.
Gesamtkosten/-erlöse
Gesamtkosten bis zu
- 3.158.007 € (einmalig 2020)
- 4.376.108 € (befristet 2021; nachrichtlich bis 2023,
bei Verlängerung)
- 233.438 € dauerhaft ab 01.01.2021
- 93.000 € (investiv 2020)
Gesamterlöse bis zu
- 3.158.007 € (einmalig 2020)
- 4.376.108 € befristet 2021; nachrichtlich bis 2023,
bei Verlängerung)
- 93.000 € (investiv 2020)
Entscheidungsvorschlag
Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten um
insgesamt 79,2 VZÄ, davon
bei RBS-KITA 76,1 VZÄ,
bei GL 10 um 3,1 VZÄ.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Gute-KiTa-Gesetz, Entlastung, Leitungen
Ortsangabe
-/-
23.
Förderung der Münchner Sportvereine
Unterhaltszuschüsse für Vereinssportanlagen 2020;
Coronapandemie - Verlängerung der Antragsabgabefrist
Kurzinfo:
Anlass:
Abgabefrist für die Anträge auf Zuschuss zum Unterhalt vereinseigener Sportanlagen – Verlängerung der Frist aufgrund der Coronapandemie
Inhalt:
Darstellung der Ausgangslage (Ausschlussfristen)
Darstellung der Gründe für die Verlängerung der Antragsabgabefrist im Jahr 2020 aufgrund der Coronapandemie
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Verlängerung der Antragsabgabefrist im Jahr 2020 aufgrund der Coronapandemie bis zum 31.05.2020
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Unterhaltszuschüsse für Vereinssportanlagen, Coronapandemie, Fristverlängerung
Ortsangabe:
-/-
Sozialreferat
24.
Maßnahmenpaket des Sozialreferats
gegen die SARS-CoV-2 Pandemie
Corona-Pandemie: Wohnungslose unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 06995...
Corona-Pandemie: Schnelle unbürokratische
Hilfe für von Armut Betroffene
Antrag Nr. 14-20 / A 06994....
-
14-20 / A 06994 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06995 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Aktuelle Herausforderungen durch die SARS-CoV-2 Pandemie
- Antrag Nr. 14-20 / A 06994 vom 24.03.2020
- Antrag Nr. 14-20 / A 06995 vom 24.03.2020
Inhalt
- Herausforderungen durch die SARS-CoV-2 Pandemie: Unterstützung wohnungsloser Menschen und notwendige Sofortmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den in der Beschlussvorlage dargestellten Maßnahmen und den notwendigen Budgetumschichtungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- SARS-CoV-2
- Corona
- Wohnungslose
- Pandemie
Ortsangabe
-/-
25.
Corona-Pandemie: Solidarische Flüchtlingspolitik
garantieren
Antrag Nr. 14-20 / A 06991...
-
14-20 / A 07010 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06991 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 14-20 / A 06991 von der DIE LINKE vom 24.03.2020
Inhalt
- Abschiebestopp
- Einzelbettunterbringung
- Aufenthaltstitel
- Mehrsprachiger Informationsfluss
- UN-Flüchtlingsaufnahmeprogramm (Resettlement)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme von den bestehenden und geplanten Maßnahmen der Landeshauptstadt München zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Corona
Ortsangabe
-/-
26.
Bayerisches Zentrum für transkulturelle Medizin
Betriebskostenzuschuss wegen der Corona-Krise
Kurzinfo:
Anlass
- Corona-Pandemie
- Nahezu vollständige Einstellung des Parteiverkehrs und der persönlichen Beratungsangebote des Sozialreferats, des Jobcenters und der freien Träger führen zu Einbruch der Abrufzahlen beim Dolmetscherdienst des Bayerischen Zentrums für transkulturelle Medizin e. V. (BZM)
Inhalt
- Betriebskostenzuschuss wird für das Bayerische Zentrum e. V. gewährt, um seinen Fortbestand zu sichern.
- Die Dauer der Zuschussgewährung erfolgt in Abhängigkeit von den Beschränkungen, die von Bundes- bzw. Landesseite aufgrund der Pandemie verfügt werden, längestens bis September 2020.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Der Bezuschussung des Bayerischen Zentrums für transkulturelle Medizin zur Deckung seiner infolge der Corona-Krise gestiegenen Betriebskosten wird zugestimmt.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, die für das Jahr 2020 erforderlichen zahlungswirksamen Mittel in Höhe von bis zu 180.000 Euro für die Aufrechterhaltung des Bayerischen Zentrums für Transkulturelle Medizin e. V. im Rahmen einer Fehlbedarfsfinanzierung zu finanzieren.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, den Betriebskostenzuschuss für 2020 entsprechend der Vorgaben dieser Beschlussvorlage an das Bayerische Zentrum für transkulturelle Medizin auszureichen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pandemie
- Corona
- Bayerisches Zentrum für transkulturelle Medizin
Ortsangabe
-/-