HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 07:17:48)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 16. Juni 2020, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Königin des Friedens, Werinherstr. 50, 81541 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.
4.11 Unterstützung von Kleinkünstlern und Kleingastronomen während Corona Zeitbefristete Eröffnung eines „Fünften Weges“ innerhalb der Anwendung des Stadtbezirksbudgets Dringlichkeitsantrag der Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler/FDP 4.12 Wiederinstandsetzung der Wertstoffinsel in der Balanstraße, Höhe S-Bahnbeschrankung, ggf Suche eines Ersatzstandortes. Dringlichkeitsantrag der Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler/FDP 4.13 Fortführung des Projekts „Soziale Stadt Giesing“ Wiederaufnahme des Antrags des BA 17 vom 22.01.2019 zu 5.1.1 Stadtbezirksbudget REGSAM – Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. Neuauflage der Infobroschüre vom 01.12.2019 – 28.02.2020 3.500,- €; Az. 0262.0-17-022 (FF UA FSA) Bitte von der Tagesordnung absetzen, da der Beschlussvorlage bereits in der Sitzung am 10.12.2019 einstimmig zugestimmt wurde. 6.3.3.5 Kurzprotokoll zum Ortstermin Tegernseer Landstraße Nord am 09.09.2019 Bürgeranliegen "Gefährdung durch Radfahrer" 6.5.3.1 Sommer in der Stadt Anfrage des Kulturreferats, ob ein grundsätzliches Interesse an einer Beteiligung aus dem Budget des Bezirksausschusses an Gagen von Mitwirkenden bei Aktionen des Kulturreferats im Stadtbezirk besteht
1.3
Protokoll/e
1.
Protokoll/e vom 29.04.2020

20-26 / T 000869 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Protokoll mit Anlagen vom 12.05.2020

20-26 / T 000870 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.4.
Vereidigung von Frau Regina Schmidt
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger
2.1.2
Bürgerschreiben/-anträge
1.
Verdichtung des Grüns mit weniger Transparenz am Walchenseeplatz; Bürgeranliegen vom 10.03.2020 (vertagt aus 04/20, das Baureferat, Gartenbau bitte einladen) (FF UA Umwelt)

14-20 / T 042426 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Offener Brief zur Lage in der Gastronomie, Schreiben der Gewerbetreibenden vom 02.05.2020 (vertagt aus 05/2020) (FF UA Arbeit und Wirtschaft, UA Soziales, UA Kultur)

20-26 / T 000068 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
3.
Erneuerung der Grünanlage und des Spielhügels Agfa-Gelände; Bürgeranliegen vom 17.05.2020 (FF UA Umwelt, UA FSA)

20-26 / T 000596 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Buslinienführung im 17. Stadtbezirk, Bürgeranliegen vom 25.05.2020 (FF UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 000598 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
5.
Silvesterböllerei; Bürgeranliegen vom 22.05.2020 (FF UA Umwelt)

20-26 / T 000600 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Verkehrssituation in der Traunsteiner Straße; Bürgeranliegen vom 24.05.2020 (FF UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 000602 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
7.
Blühbereiche im 17. Stadtbezirk; Bürgeranliegen vom 27.05.2020 (FF UA Umwelt)

20-26 / T 000868 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
8.
Notwendigkeit der Anbindung des AWO-Pflegeheims Föhrenpark Lincolnstraße an den ÖPNV; Bürgeranliegen vom 01.06.2020 (FF UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 000900 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Durchstich der Herbert-Quandt-Straße; Bürgeranliegen vom 01.06.2020 (FF UA Mobilität und Verkehr, UA Umwelt)

20-26 / T 000902 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
10.
Auswirkungen des Bauvorhaben SWM Lauensteinstraße auf Vereine; Bürgeranliegen vom 01.06.2020 (FF UA KVIS, UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 000909 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht der Vorsitzenden
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1
Integration
3.2
Flüchtlinge
3.3
Inklusion
3.4
Genderfragen
3.5
Kinder und Jugend
3.6
Seniorinnen und Senioren
3.7
Mieterbeirat
3.8
gegen Rechtsextremismus
3.9
Baumschutz
3.9.1
Einzelfälle
1.
Marklandstr. 21

20-26 / T 000603 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Münchberger Str. 30

20-26 / T 000604 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bantingstr. 15

20-26 / T 000605 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Seemüllerstr. 20

20-26 / T 000606 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schwarzenbacher Str. 8

20-26 / T 000859 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.9.2
Baumbestandspläne
4.
Anträge/Anfragen
1.
Flächendeckendes Netz an Fahrradstraßen und sicheren Radverbindungen in Obergiesing-Fasangarten; Antrag Die Grünen (vertagt aus 02/20) (FF UA Verkehr)
2.
Räume für Kinder und Jugendliche schaffen - Spielplatz am Kulmbacher Platz einrichten!; Antrag Fraktion Die Grünen (vertagt aus 12/19, 03/20, 04/20) (FF UA FSA)

14-20 / T 038166 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Pop-up-Bike-Lanes für Obergiesing in der Corona-Zeit; Antrag Fraktion Die Grünen (FF UA Verkehr)

20-26 / T 000835 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Anpassung städtischer kinder- und jugendgerechter Freizeit- und Ferien Angebote der Familien- und Ferienpässe 2019/2020 unter Einhaltung der Hygienevorschriften in München / Obergiesing-Fasangarten (BA 17) in den Ferienzeiten des Jahres 2020 sowie während der Corona-bedingten Unterrichts- und Betreuungsausfallzeiten an Schulen, Kitas und Kindergärten, Antrag Fraktion Die Grünen (FF UA FSA)
5.
Ausweisung von Spielstraßen im Bezirk Obergiesing-Fasangarten; Antrag Fraktion Die Grünen (FF UA FSA, UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 000862 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Information von betroffenen Personenkreis nach Änderung der BA-Satzung; Antrag der CSU Fraktion (FF UA FSA, UA lWA)

20-26 / T 000897 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
7.
Leerstände von Geschäftsräumen im Viertel verhindern; Antrag der SPD Fraktion (FF UA lWA)

20-26 / T 000923 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
8.
Fußgänger/Radl-Brücke am Mittleren Ring; Antrag der SPD Fraktion (FF UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 000929 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
9.
Support your locals – nachhaltig für Lokale, Handel und Umwelt; Antrag der SPD Fraktion (FF UA lWA)

20-26 / T 000930 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: In Bearbeitung)
10.
Radweglücke Martin-Luther-Straße endlich schließen!; Antrag der SPD Fraktion (FF UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 000932 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
11.
Unterstützung von Kleinkünstlern und Kleingastronomen während Corona Zeitbefristete Eröffnung eines „Fünften Weges“ innerhalb der Anwendung des Stadtbezirksbudgets Dringlichkeitsantrag der Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler/FDP
12.
Wiederinstandsetzung der Wertstoffinsel in der Balanstraße, Höhe S-Bahnbeschrankung, ggf Suche eines Ersatzstandortes. Dringlichkeitsantrag der Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler/FDP
13.
Fortführung des Projekts „Soziale Stadt Giesing“ Wiederaufnahme des Antrags des BA 17 vom 22.01.2019

20-26 / T 001733 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
Abgesetzt
Stadtbezirksbudget REGSAM – Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. Neuauflage der Infobroschüre vom 01.12.2019 – 28.02.2020 3.500,- €; Az. 0262.0-17-022 (FF UA FSA)

14-20 / V 17295 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-17 für Neuauflage der Infobroschüre vom 01.12.2019 – 28.02.2020 von REGSAM – Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. in Höhe von 3.500,- €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein der Grundschule an der Balanstraße Projekt "Sprachförderung" von September 2020 bis Juli 2021 1.350,00 € / Az. 0262.0-17-0239 (FF UA FSA)

20-26 / V 00456 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße für das Projekt "Sprachförderung" vom September 2020 bis Juli 2021 in Höhe von 1.350,00 € vom 22.01.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein der Grundschule an der Balanstraße Projekt "Kunst und Bauen" von September 2020 bis Juli 2021 500,00 € / Az. 0262.0-17-0238 (FF UA FSA)

20-26 / V 00463 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße für das Projekt "Kunst und Bauen" von September 2020 bis Julie 2021 in Höhe von 500,00 € vom 22.01.2020.
4.
(E) Stadtbezirksbudget PA / Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl und Artmobil in 2021 2.887,00 € / Az. 0262.0-17-0237 (vertagt aus 04/20) (FF UA FSA)

14-20 / V 18289 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Vereins PA / Spielen in der Stadt e.V. für den Zirkus Pumpernudl und das Artmobil in 2021 in Höhe von 3.633,00 € vom 17.03.2020.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Corona-Kulturprogramm“ Corona-Kulturprogramm von Juni-September 2020 2.400,00 €, AZ: 0262.0-17-0241 (FF UA Kultur)

20-26 / V 00516 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 für das Corona-Kulturprogramm von Juni-September 2020 für die Initiative „Corona-Kulturprogramm“ in Höhe von 2.400,00 €.
5.2
Anträge und Entscheidungen zu Bestellungen städtischer Leistungen
5.3
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
5.4
Sonstiges
1.
Verwendungsnachweis "Ois Giasing 2019"

20-26 / T 000607 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Unterausschüsse
6.1
UA Bau/Planung/Wohnen
6.1.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Schlierseestr. 73, Nutzungsänderung eines Ladens zu einem Bildungslokal (Kommunalreferat der Landeshauptstadt München)
2.
Oberviechtacher Str. 32b, Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit TG
3.
Fasangartenstr. 142, Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage
4.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/30 Münchberger Straße (östlich), Kronacher Straße (südlich), BAB München-Salzburg (westlich), Fasangartenstraße (nördlich) A) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss B) Empfehlung Flächennutzungsplan Münchberger Straße - Regionaler Grünzug 10, Empfehlung Nr. 14-20/E 01586 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten am 20.07.2017

20-26 / T 000608 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/42 Brauerei in der Tegernseer Landstraße 337 Vereinfachtes Verfahren gemäß § 13 BauGB

20-26 / T 000609 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Eine städtebauliche Erhaltungssatzung gem. § 172 Satz 1 Nr. 1 BauGB für das Gebiet der sog. "Amisiedlung" erlassen; Empfehlung Nr. 14-20/ E 02756 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 17231 - Anhörung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zum Beschlussentwurf -

20-26 / T 000670 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.1.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Liste der Bauvorhaben im 17. Stadtbezirk in der Zeit vom 06.04.2020 bis 24.05.2020

20-26 / T 000610 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranfrage zum Baugebiet Münchberger Straße - Antwortschreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung -

20-26 / T 000611 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Bauen über Parkplätzen Antrag Nr. 14-20 / A 03891 von StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver vom 09.03.2019 Parkplätze werden zu Wohnungen Antrag Nr. 14-20 / A 01730 der ALFA vom 22.01.2016 Überbauung des Reinmarplatzes BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06649 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 10.07.2019 Kindertagesstätte am Reinmarplatz BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06979 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 15.10.2019 Lebensmitteleinzelhandel am Reinmarplatz BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06977 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 15.10.2019


14-20 / V 17483 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsmitglieder Herr StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herr StR Christian Müller, Herr StR Hans Dieter Kaplan und Herr StR Jens Röver der SPD-Stadtratsfraktion haben am 09.03.2018 den Antrag Nr. 14-20 / A 03891 gestellt. Im Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, fünf Parkplatzflächen zur Überbauung mit Wohnungsbau in Modulbauweise gemäß dem Vorbild am Dantebad zu untersuchen. Im Antrag Nr. 14-20 / B 06649 vom 10.07.2019 fordert der Bezirksausschuss des 9. Stadtbezirks bei der Bebauung des Reinmarplatzes auf die Parkplätze im Blockinneren zu verzichten und eine Kita zu integrieren. Im Antrag Nr. 14-20 / B 0679 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks wird ebenfalls die Integration einer KITA gefordert, im Antrag Nr. 14-20 / B 06977 die Umsetzung eines Einzelhandelsbetriebes. Die Stadtratsfraktion ALFA hat am 22.01.2016 den anliegenden Antrag Nr. 14-20 / A 01730 gestellt. Mit dem Antrag wurde die Stadtverwaltung gebeten, zu prüfen, wo und wie städtische Parkplätze vor den städtischen Freibädern in Wohnraum umgewandelt werden können und das Ergebnis dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die im Antrag Nr. 14-20 / A 03891 benannten Parkplatzflächen sowie ergänzend zwei weitere Parkplatzflächen hinsichtlich ihrer Eignung zur Bebauung mit Wohnungen in Holzmodulbauweise analog dem Vorhaben „Dantebad“ baurechtlich eingeschätzt und städtebaulich untersucht. Es wird auf die Realisierbarkeit der verschiedenen gewünschten Nutzungen am Standort Reinmarplatz eingegangen.Zudem werden weitere Parkplatzstandorte an Münchner Bädern dargestellt. usw.
4.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog" Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Projektbausteins - Bekanntgabe -

20-26 / V 00311 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt: Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten. Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach: Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe: (-/-)
5.
(U) Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2019 - Bekanntgabe -

20-26 / V 00310 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
6.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung Anträge: - München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 - München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 - Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 18416 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inne­ren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) Dringlichkeit: Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen. Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt. Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich. Anträge:........ Inhalt: Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München .... Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025) 2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. € Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026) 2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €, 2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. € Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020). Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext Ortsangabe: (-/-)
7.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019 Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet! Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019


14-20 / V 17470 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“. Inhalt Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720). Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff Ortsangabe -/-
8.
St.-Martin-Str. 76, Abbruch eines Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Kantine sowie Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage - VORBESCHEID (Var. 3) - Abdruck des Bescheides -

20-26 / T 000612 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(U) Perspektive München Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020


14-20 / V 16169 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wur­de der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Ab­stand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersu­chung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vor­gelegt. Inhalt Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssi­tuation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Ein­stellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsen­tativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswer­tungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinhei­ten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind. Gesamtkosten 210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Sat­zung für die Durchführung der Befragung beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publi­kationen zu veröffentlichen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe München gesamt
10.
Arzberger Str. 3; Neubau eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit Tiefgarage (8 Stpl.) - Baugenehmigungsbescheid -

20-26 / T 000667 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Zweckentfremdung hier: Oberviechtacher Str. 32b

20-26 / T 000745 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.1.5
Anträge
6.1.6
Sonstiges
1.
Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des UA
6.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
6.2.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.2.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Postitionspapier des Kreisjugendring München-Stadt Kinder und Jugendliche auch in Kriesenzeiten nicht vergessen (Behandlung auch durch die Beauftragten für Kinder- und Jugendliche im BA 17)

20-26 / T 000867 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse Antrag von PA/ Spielen in der Stadt e.V. für die Maßnahme "Artmobil vom 31.07.-02.06.2020 und Zirkus Pumpernudl vom 09.-11.10.2020" Anhörung zur Bitte um Bewilligung des um 746,00 € auf 3.633,00 € erhöhten Zuwendungsbetrags

20-26 / T 001034 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.2.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Personalmangel bei Kinderbetreuungseinrichtungen im 17. Stadtbezirk
2.
Soziale Stadt Projekt im Sanierungsgebiet Tegernseer Landstraße - Chiemgaustraße Aufwertung und Umgestaltung der Grünanlagen Scharfreiterplatz und Hohenschwangauplatz Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 16863 - Antwortschreiben des Baureferates -

20-26 / T 000673 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bolzplätze und öffentliche Sportflächen in München erhalten und ausbauen VII - Schaffung von Angeboten für Senior*innen, Antrag Nr. 14-20/A 06187 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL - Antwortschreiben des Baureferates auf Stadtratsantrag -

20-26 / T 000613 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Ort der Begegnung für die Menschen im Fasangarten

14-20 / B 07512 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Heiße Temperaturen in der mobilen Schuleinheit der Weißenseeschule

14-20 / B 07501 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Wohnungs-Leerstände beseitigen - Überblick verschaffen!

14-20 / B 07664 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.2.5
Anträge
6.2.6
Sonstiges
1.
Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des UA
6.3.
UA Mobilität und Verkehr
6.3.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Zwei-Richtungs-Radweg entlang der Mauer am Ostfriedhof ab Tegernseer Landstraße bis S-Bahn-Station St.-Martin-Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 02765 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019


20-26 / V 00396 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen. Nach einer entsprechenden Entscheidung des Stadtrates zur Umsetzung des Bürgerbegehrens "Radentscheid" kann die Planung zum Umbau des Straßenzugs eingeleitet werden. Ein Zweirichtungsradweg entlang der Mauer des Ostfriedhofs ist allerdings aus Platzgründen nicht möglich.
2.
Sicherheit und Zustand der Zuwegungen östlich und westlich der S3 von der Fasangartenstraße zum S-Bahnhof-Fasangarten; Empfehlung Nr. 14-20/E 02762 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 Sitzungvorlagen Nr. 20-26/V 00528 Beschluss des BA 17 Obergiesing-Fasangarten vom 16.06.2020

20-26 / V 00528 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Beschluss
6.3.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Anordnung eines Halteverbotes in der Spixstraße - Anhörung des BA 17 durch das KVR -

20-26 / T 000614 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Austausch von Lichtsignalanlagen hier: St.-Martins-Platz

20-26 / T 000615 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Erinnerungsverfahren: Fahrbahnsanierung Am Bergsteig zwischen Edelweißstraße und Hefnerstraße

20-26 / T 000690 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Planfeststellung nach § 18 AEG für das Vorhaben Änderung (Erneuerung) zweier Eisenbahnüberführungen über die Balanstraße - Anhörungsverfahren -

20-26 / T 000730 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Kurzprotokoll zum Ortstermin Tegernseer Landstraße Nord am 09.09.2019 Bürgeranliegen "Gefährdung durch Radfahrer"

20-26 / T 001734 (Typ: Anhörung) (Status: BA-Antrag)
6.3.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Farbliche Markierung der Tramplanbegrenzung in der TeLa zwischen Wirtstraße und Tegernseer Platz; Empfehlung Nr. 14-20/E 02732 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 16556 - Entscheidung des Oberbürgermeisters -

20-26 / T 000616 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
AWO-Heim Föhrenpark an ÖPNV anschließen

14-20 / B 07658 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Parkverbot für LkW im Bereich Sintperstraße/Setzbergstraße

14-20 / B 07410 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Mehr Sicherheit für Radfahrer*innen an Giesinger Kreuzungen - mehr Radfahrstreifen/ Fahrradaufstellstreifen hier: Tegernseer Landstraße/St.-Bonifatius-Straße
5.
Gesundheit schützen: Abgase in der Tegernseer Landstraße Nord vermindern! Einrichtung einer Tempo-30-Zone zur Minderung der Stickoxidbelastung (Ziffer 1 Unterpunkt 1 sowie Ziffer 2 des Antrages)
6.
Elterntaxis in der Münchberger Straße - Antwortschreiben des Kreisverwaltungsreferates auf Bürgeranliegen -

20-26 / T 000618 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Fahrradverkehr attraktiver gestalten - Neuschwansteinplatz als "Einbahnstraße"

14-20 / B 07074 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Wiedervereinigung von Alpenplatz und Edelweißplatz im Rahmen einer temporären "Sommerstraße" bzw. eines verkehrsberuhigten Bereiches

14-20 / B 06130 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336

20-26 / V 00232 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 / A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz- Bestandes in München jährlich fortzuschreiben. Inhalt: Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015 bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz, Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie dem Alter der Kfz-Halter. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner- Kraftfahrzeugentwicklung Ortsangabe: -/-
10.
(U) Erhalt des General-Kalb-Wegs weiterhin als Fußgänger- und Fahrradweg Empfehlung Nr. 14-20 / E 02741 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 16930


20-26 / V 00233 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 02741 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 Inhalt Die Landeshauptstadt München wird gebeten, mit Blick auf die Herstellung der stadtweiten Radschnellverbindungen den General-Kalb-Weg weiterhin als einen Fußgänger- und Fahrradweg zu erhalten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Von den Ausführungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, wonach der General-Kalb-Weg weiterhin als ein Fußgänger- und Fahrradweg genutzt wird, wird Kenntnis genommen. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02741 der Bürgerversammlung des 17 Stadtbezirkes Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 wird entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: General-Kalb-Weg, Radschnellverbindungen, Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten Ortsangabe: Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten
11.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS) - Ergebnisse des Beteilungsverfahrens - Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)


14-20 / V 15368 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen. Inhalte Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen. 2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt. 3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Fahrradabstellplatzsatzung - Herstellung von Fahrradabstellplätzen - Richtwert - Abstellplätze - Fahrrad - Rad Ortsangabe -/-
12.
Kreisstraße M 2, Sanierung der Bauwerke über die Kreisstraße M2 zwischen Tegernseer Landstraße und Fasangartenstraße, verkehrsrechtliche Anordnung Teil2

20-26 / T 000831 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Kreisstraße M 2, Sanierung der Bauwerke über die Kreisstraße M2 zwischen Tegernseer Landstraße und Fasangartenstraße, verkehrsrechtliche Anordnung Teil1

20-26 / T 000832 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Unterbindung des Schleichverkehrs in der Weißenseestraße - Antwort des Kreisverwaltungsreferates -

20-26 / T 000864 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Mobilität für Menschen mit Handicap vereinfachen!
6.3.5
Anträge
6.3.6
Sonstiges
1.
Verkehrschaos vor der rumänischen Kirche - Wiederaufnahme der Thematik durch den BA 17 -

20-26 / T 000617 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des UA
6.4
UA Umwelt und Gesundheit
6.4.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.4.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.4.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Naturnähere Anlage und Bewirtschaftung der Parks mit dichteren Hecken und Unterholz mit mehr belassenem Laub und Totholz (Ziffer 1 des Bürgeranliegens)

14-20 / B 07731 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher (Kombibehälter) im öffentlichen Straßenraum Für ein sauberes und umweltfreundliches München: Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten! Antrag Nr. 14-20 / A 05812 von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser und Frau StRin Simone Burger vom 13.08.2019 Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen und der Fußgängerzone Antrag Nr. 14-20 / A 06066 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 16.10.2019

  • 14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen. Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen auszudehnen. Inhalt Erläuterung des Sachverhaltes Gesamtkosten / Gesamterlöse Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen 150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021. Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr. Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anmelden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Abfallbehälter - Kombibehälter Ortsangabe stadtweit
3.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte Landschaftsbestandteile ausweisen Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017, eingegangen am 09.03.2017


14-20 / V 16663 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4.
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren! Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019 Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015 Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481


20-26 / V 00239 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen. Inhalt: Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar Sonnenbausteine“. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds Ortsangabe -/-
5.
Forggenseestr. 20-24 - Fällgenehmigungsbescheid -

20-26 / T 000693 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Gestaltung des Auguste-Kent-Platzes - Antwortschreiben auf Anfrage der BA-Vorsitzenden -

20-26 / T 000695 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Grünflächennutzung St.-Martin-Platz - Antwort BA-Vorsitzende nach § 13 Abs. 2 BA-Satzung vorab -

20-26 / T 000697 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Sanierung der Toilettenanlage am Giesinger-Bahnhof - Antwortschreiben Hering Sanikonzept GmbH auf Bürgeranfrage -

20-26 / T 000699 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4.5
Anträge
6.4.6
Sonstiges
1.
Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des UA
6.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
6.5.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Sommer in der Stadt Anfrage des Kulturreferats, ob ein grundsätzliches Interesse an einer Beteiligung aus dem Budget des Bezirksausschusses an Gagen von Mitwirkenden bei Aktionen des Kulturreferats im Stadtbezirk besteht

20-26 / T 001735 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.5.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Erhaltung des Schriftzuges "Unversity of M(a)ryland/Abklärung des Verbleibs
6.5.5
Anträge
6.5.6
Sonstiges
1.
Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des UA
6.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
6.6.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017 Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 vom 16.06.2020 Hier: Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund, Schwanseestr. 5

20-26 / T 000700 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.6.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Unterstützung für Schausteller*innen und Marktkaufleute - Antrag der SPD-Stadtratsfraktion m.d.B. um Unterstützung -

20-26 / T 000703 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Sommer in der Stadt Anhörung zur Eignung von öffentlichen und privaten Flächen im 17. Stadtbezirk für eine Bespielung über mehrere Wochen ab Mitte Juli und zu Akteuren aus Kultur und bürgerschaftlichem Engagement im Stadtbezirk, die Interesse an einer Teilhabe an dem Programm haben. Frist zur Stellungnahme bis zum 30.06.2020 mit der Bitte um Verständnis, dass keine Fristverlängerung möglich ist

20-26 / T 000934 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.6.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Schank- und Speisenwirtschaft "Emmis Kitchen Deli", Werinherstr. 69 Antrag auf unveränderte Fortführung

20-26 / T 000704 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Durchführung eines Christkindlmarktes auf dem Giesinger Bahnhofplatz ab dem Jahr 2019; Einbeziehung des BA 17 bei einem Ortstermin durch das Kommunalreferat

14-20 / B 05661 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Aufstellen von Tischen und Stühlen auf öffentlichem Verkehrsgrund - Bescheid für Gaststätte "Osteria Alpenhof", Alpenplatz 2 -

20-26 / T 000706 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Befristete Änderung der OB-Vollmacht gemäß Art. 60 Abs. 2 Satz 2 GO; Genehmigung von Freischankflächen

20-26 / T 000709 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Gastronomie und Corona in Giesing
7.
Ausnahmegenehmigung für das Aufstellen von Tischen und Stühlen auf öffentlichem Verkehrsgrund: "Mystikon", Walchenseeplatz 4

20-26 / T 001022 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.6.5
Anträge
6.6.6
Sonstiges
1.
Benennung der / des stellvertretenden Vorsitzenden des UA
7.
Sonstige Fälle
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen im Stadtbezirk 17

20-26 / T 000691 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) auf Grund der Coronapandemie; Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 18489

20-26 / T 000718 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Stadtbezirksbudget; Erhöhung des Anteils für eigene Veranstaltungen

20-26 / T 000939 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1
Termine der Sitzungen der Unterausschüsse
8.1.1
UA Bau/Planung/Wohnen
8.1.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
8.1.3
UA Mobilität und Verkehr
8.1.4
UA Umwelt und Gesundheit
8.1.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
8.1.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
8.2
Ankündigungen
8.3
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil