HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 22:43:47)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 21. Juli 2020, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.
Protokoll/e vom 30.06.2020

20-26 / T 002616 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.3.
Ausläufe
1.4.
Bürgerfragen
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Mutschellestr. 37, Erweiterung eine Zweifamilien-Wohnhauses, Neubau eines Unterflurparkers

20-26 / T 002617 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Hochriesstr. 7a, Anbau eines Wintergartens mit Dachterrasse an der Doppelhaushälfte sowie Erstellung eines Abstellraumes

20-26 / T 002620 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Wertstoffinsel Echardinger Straße - Sichtbehinderung durch Container auf den Fuß- und Radweg (Ziffer 1); Bürgeranliegen

20-26 / T 002621 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Antrag: Blühende Grünstreifen I - Bunte Verkehrsinseln; Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

20-26 / T 002623 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
5.
Antrag: Blühende Grünstreifen II - Schlüsselbergstraße und andere; Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

20-26 / T 002625 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
6.
Luftqualität und Biodiversität im Stadtbezirk fördern und erhalten I: Städtische Flächen kurzfristig entsiegeln, Antrag CSU-Fraktion
7.
Luftqualität und Biodiversität im Stadtbezirk fördern und erhalten II: "Modellkonzept umweltgerechte Schulbauten" für neue Berufsschulen an der Neumarkter Straße erarbeiten und dort realisieren; Antrag CSU-Fraktion

20-26 / T 002633 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Entwicklung einer mobilen App zum Melden überfüllter Mülleimer; Antrag CSU-Fraktion

20-26 / T 002635 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.2.
Städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung 2061 Rosenheimer Straße (nördlich), Anzinger Straße (nördlich), Aschheimer Straße (westlich), Ampfingstraße (westlich), Mühldorfstraße (südlich) und Friedenstraße (östlich) - Aufstellungsbeschluss -

20-26 / T 002638 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchner Osten - Anhörung der betroffenen Bezirksausschüsse zum Entwurf einer Beschlussvorlage des Referates für Stadtplanung und Bauordnung -

20-26 / T 002640 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Sicherer Radverkehr in der St.-Veit-Straße; Bürgeranliegen (vertagt aus 05/20)

20-26 / T 000152 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Werksviertel U 1740 (Helmut-Dietl-Straße) und U 1737 (Gisela-Stein-Straße) (vertagt aus 05/20 und 06/20)

20-26 / T 000144 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Anliegen zu Fahrradstraßen in Berg am Laim, Einrichtung einer Fahrradstraße z.B. in folgenden Straßen: 1. Josephsburgstraße (komplett oder zumindest zwischen St.-Michael-Straße und St.-Veit-Straße) 2. Hansjakobstraße (komplett oder zumindest zwischen Baumkirchner Straße und St.-Veit-Straße); Bürgeranliegen (vertagt aus 06/20)

20-26 / T 001642 (Typ: Bürger*innen) (Status: In Bearbeitung)
6.
Autoreisezug-Verladung erst verlagern, wenn ein gleichwertiger Ersatzstandort im Großraum München gefunden wurde!; Antrag Fraktion FW/ÖDP

20-26 / T 002644 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und -flexibilität im Bereich der Berg-am-Laim-Straße hier: sog. Pop-up-Fahrradspur Antrag SPD-Fraktion

20-26 / T 002647 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
8.
Haltestelle Schlüsselbergstraße der Tram Linie 31; Bürgeranliegen

20-26 / T 002659 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Abgestellter Anhänger auf Höhe Altöttinger Str. 55 (Ziffer 2); Bürgeranliegen

20-26 / T 002661 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
10.
Verkehrssituation durch abgestellte LKW in der Echardinger Straße (Ziffer 3); Bürgeranliegen

20-26 / T 002663 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
11.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2097, Aufhebung des Einleitungs- und Aufstellungsbeschlusses und des Billigungsbeschlusses - Anhörung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - (Nachtrag)

20-26 / T 003063 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3.
Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
820 neue Wohnungen, aber keine neue Grundschule: Berg am Laim braucht einen weiteren Grundschulstandort! Antrag SPD-Fraktion

20-26 / T 002665 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
NEU für 2021: Beteiligung von Kindern an der Stadtbezirksentwicklung - Gemeinsamer Einsatz des Kita-Stadtteil-Koffers und des Kinder-Aktions-Kofers Zwei Methodensets, zwei Zielgruppen, ein Ziel: unser Stadtteil soll kinderfreundlicher werden! - Kita-Stadtteil-Koffer zur Beteiligung von Kindern im Kindergartenalter - Kinder-Aktions-Koffer zur Beteiligung von Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren

20-26 / T 002666 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Vollständiger Breitbandausbau an allen Berg am Laimer Schulen bis zum Schuljahresbeginn 2021/2022; Antrag CSU-Fraktion

20-26 / T 002664 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Circus Barnum, vom 30.07.2020 bis 02.08.2020, Grünanlage Michaelianger, St.-Veit-Straße (Nachtrag)

20-26 / T 003233 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Kindertheatervorstellung, am 28.07.2020, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, auf der Grünfläche an der Bad-Kreuther-Straße

20-26 / T 003239 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4.
Soziales, Integration, Senioren, Familie
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
(E) Stadtbezirksbudget PA / Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl und Artmobil in 2021 5.429,00 € / Az. 0262.0-14-0266 (vertagt aus 05/20)

14-20 / V 18324 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Vereins PA / Spielen in der Stadt e.V. für den Zirkus Pumpernudl und das Artmobil in 2021 inHöhe von 5.429,00 € vom 18.03.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Isarlust e.V. Kulturlieferdienst vom 05.06.2020 – 30.09.2020 2.500,00 € / Az. 0262.0-14-0270

20-26 / V 00767 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Isarlust e.V.für die Maßnahme "Kulturlieferdienst vom 05.06.2020 – 30.09.2020" in Höhe von 2.500,00 € vom 02.06.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget AWO Kreisverband München-Land e.V. Ferienspiele auf der pädagogischen Farm vom 06.04. - 06.11.2020 17.473,27 € / Az. 0262.0-14-0260

14-20 / V 18058 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des AWO Kreisverband München-Land e.V. für die Ferienspiele auf der pädagogischen Farm vom 06.04. - 06.11.2020 in Höhe von 17.473,27 € vom 19.02.2020.
4.
Abgesetzt
(E) Stadtbezirksbudget Mags e.V. Maikäfertreff Nachbarschaftswoche vom 25.-29.05.2020, Siedlungssommerfest am 11.07.2020 und Bewohnerausflug am 05.08.2020 3.900,00 € / Az. 0262.0-14-0262
Hinweis:
wurde vom Antragsteller zurückgezogen

14-20 / V 18134 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Mags e.V. Maikäfertreff für das Nachbarschaftswoche vom 25.-29.05.2020, das Siedlungssommerfest am 11.07.2020 und den Bewohnerausflug am 05.08.2020 in Höhe von 3.900,00 € vom 24.02.2020.
3.6.
Baumschutz
1.
Mutschellestr. 37, Erweiterung eine Zweifamilien-Wohnhauses, Neubau eines Unterflurparkers

20-26 / T 002618 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Hochriesstr. 7a, Anbau eines Wintergartens mit Dachterrasse an der Doppelhaushälfte sowie Erstellung eines Abstellraumes

20-26 / T 002619 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Heilbrunner Str. 59

20-26 / T 002667 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Liste der Bauvorhaben im 14. Stadtbezirk in der Zeit vom 15.06.2020 bis 21.06.2020

20-26 / T 002669 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum hier: Gratlspitzstr. 29

20-26 / T 002670 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019 Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet! Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019


14-20 / V 17470 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“. Inhalt Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720). Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff Ortsangabe -/-
4.
(U) Artenschutz Mehr Artenschutz bei den städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik Antrag Nr. 14-20 / A 06662 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020, eingegangen am 04.02.2020 Artenvielfalt auch in München VIII Ein Jahr Volksbegehren Rettet die Bienen! – Artenvielfalt auf Flächen der städtischen (Wohnungsbau-) Gesellschaften sicherstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06721 von der ÖDP vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 00632 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden. Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen. Inhalt Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
5.
(U) Wildtiere bei Bauvorhaben berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 05059 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver vom 01.03.2019, eingegangen am 01.03.2019

  • 14-20 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00666 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion der SPD hat am 01.03.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05059 gestellt. Darin wird die Vorstellung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße unter dem Aspekt des „Animal Aided Design“ (AAD = Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Anmerkung PLAN) gebeten. Inhalte In der Vorlage wird dargestellt, wie AAD Eingang bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Brannt­straße gefunden hat. Es werden die Vorteile von ADD, im Planungs­prozess, der Umsetzung und in der Bewirtschaftung benannt. Als vergleichbares Instrument innerhalb der Stadtverwaltung wird der „Ökologische Kriterienkatalog“ beleuchtet. Er enthält allgemein gültige Kriterien zum nachhaltigen Bauen und zum Schutz der Natur, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung geprüft und vollzogen werden. Gesamtkosten/ - erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sich aufgeschlossen gegenüber dem Aspekt des „Animal Aided Design“ zeigt und mit dem ökologischen Kriterienkatalog bereits im Sinne des Projektes Anreize zur Berücksich­tigung von Tierbedürfnissen in der Planung und Gestaltung von Freiräumen schafft. Gesucht werden kann im RIS auch nach AAD, Animal Aided Design, GEWOFAG, Siglstraße, Branntstraße, Wildtiere, Ökologischer Kriterienkatalog Ortsangabe -/-
6.
Infobroschüre des AWM zur Verpackungsentsorgung

20-26 / T 002671 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Landschaftspark Hermann-Weinhauser-Straße - Antwortschreiben des Baureferates auf Bürgeranliegen -

20-26 / T 002672 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Landschaftspark an der Hermann-Weinhauser-Straße - Antwortschreiben des AWM auf Bürgeranliegen -

20-26 / T 002673 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Werststoffinsel Else-Rosenfeld-Str. 13/Ecke Josephsburgstraße

20-26 / B 00023 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
(U) EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“

20-26 / V 00431 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“ Inhalt Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam) (voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in 2022-2024, 61.513,33 € in 2025 ) Gesamterlöse: 686.950 € (überproportionale Abschlagszahlung in 2021, Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025, Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende) Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht. WEITER SIEHE VORLAGE
4.2.
Städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127 - Truderinger Straße - Antwortschreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung -

20-26 / T 002678 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2019 – 31.12.2019

20-26 / V 00762 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt: Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030, Digitalisierung im PLAN, Bebauungsplan 1989 Ortsangabe: -/-
3.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Verbändeanhörung -


20-26 / V 00726 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020 Inhalt Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats. Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen. 2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt. 3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken 4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen. usw
4.
(U) Quartiersgaragen für Neubaugebiete – Parken und Wohnen entkoppeln Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019

  • 20-26 / A 00196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00436 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 Inhalt Beantragt wird die Errichtung von Quartiersgaragen in neuen Baugebieten, die zugleich Logistikstandorte sind. Direkt den Wohnungen oder Arbeitsplätzen zugeordnete Stellplätze sollen nur noch in Ausnahmefällen sowie für Car-Sharing und Mobilitätseingeschränkte erbaut werden. Für Wohnungen sollen standortnahe Abstellplätze für Fahrräder vorgesehen werden. Desweiteren wird beantragt, dass die Maßnahmen bereits im 2. Realisierungsabschnitt von Freiham modellhaft umgesetzt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zu Quartiersgaragen im Vortrag der Referentin zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, für neue Plangebiete jeweils zu prüfen, ob Quartiersgaragen im Zusammenhang mit multimodalen Mobilitätskonzepten errichtet werden können. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, jeweils zu prüfen, ob realisierbare Quartiersgaragen in neuen Plangebieten auch als Logistikstützpunkte ausgestaltet werden können. 4. Der Antrag Nr. 14 - 20 / A 05241 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Quartiersgarage Sammel-, Gemeinschafts-, Anwohnergaragen Stellplätze multimodale Mobilitätskonzepte Ortsangabe (-/-)
5.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS) - Ergebnisse des Beteilungsverfahrens - Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)


14-20 / V 15368 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen. Inhalte Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen. 2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt. 3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Fahrradabstellplatzsatzung - Herstellung von Fahrradabstellplätzen - Richtwert - Abstellplätze - Fahrrad - Rad Ortsangabe -/-
6.
(U) Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona 1. Anlass 2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume 3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen 4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl 5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020 6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung 7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume 8. Infektionsschutz 9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge


20-26 / V 00606 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Som­merpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*in­nen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten. Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden. Inhalt Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
7.
Widmung des Mattoneplatzes / Parkplatz an der Hermann-Weinhauser-Straße - Antwortschreiben des Kreisverwaltungsreferates auf Bürgeranliegen -

20-26 / T 002679 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Mehr Platz für Grünflächen, Sport, Spiel und Kinderbetreuung in Berg am Laim West, Prüfung und Planung der Untertunnelung des Innsbrucker Rings starten

14-20 / B 06413 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Information durch das Baureferat zum Bauvorhaben am Bahnübergang Xaver-Weismor-Straße vom 31.10.2020 bis 01.11.2020

20-26 / T 002680 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten "TOPO-Boxen" Auswertung der Befragung der Bezirksausschüsse und weiteres Vorgehen

20-26 / T 002682 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Busspur Ampfingstraße: Entwicklung von Abgasen, Lärm und Verspätungen messen
12.
Änderung der Straßenführung an der Kreuzung Baumkirchner Straße/Herrmann-Weinhauser-Straße/Truderinger Straße

14-20 / E 02708 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
13.
Eigene Stellplätze für Lastenfahrräder, Fahrräder mit Anhänger und Dreiräder ausweisen
4.3.
Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
IG Klettern München & Südbayern e.V. Großinstandsetzung der Kletterhalle Heavenś Gate Förderung des Projektes nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V 00111

20-26 / T 002687 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.4.
Soziales, Integration, Senioren, Familie
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Bürgerbeteiligung in München Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 17173

20-26 / T 002690 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Stadtbezirksbudget, Anträge der Bezirksausschüsse zu "Sommer in der Stadt" - Information durch das Direktorium -

20-26 / T 002692 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.6.
Baumschutz
1.
Auf dem Wasen 14; Bewilligungsbescheid zur Fällung 1 Schwarzkiefer

20-26 / T 002693 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1
Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Am Dienstag, den 14.07.2020, um 19.00 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 17.509.
5.1.2
Städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Am Montag, den 13.07.2020, um 19.15 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 17.505.
5.1.3
Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Am Dienstag, den 14.07.2020, um 18.00 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 17.509.
5.1.4
Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
Am Donnerstag, den 16.07.2020, um 18.00 Uhr, bei JAS JugendArbeit & Sport gGmbh, St. Veit Str. 70, 81673 München.
5.1.5.
Unterausschuss Budget / Organisation
1.
Am Montag, den 13.07.2020, um 18.00 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 17.505.
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes