HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 18:04:52)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 29. April 2020, 18:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Ferienausschuss im Rathaus Pasing, BA-Geschäftsstelle, Landsberger Str. 486

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.4
Unterausschuss Protokolle
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Koptisches Zentrum München

14-20 / T 042278 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Einbahnregelung Ernst-von-Romberg-Straße

14-20 / T 042461 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Anschluss S2 Bus 162 Untermenzing

14-20 / T 043058 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Containerplatz Rueßstraße / Ecke Von-Reuter-Straße

14-20 / T 043089 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Anträge
4.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget PA / Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl und Artmobil in 2021 2.887,00 € / Az. 0262.0-23-0144

14-20 / V 18340 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 des Vereins PA / Spielen in der Stadt e.V. für den Zirkus Pumpernudl und das Artmobil in 2021 in Höhe von 2.887,00 € vom 13.03.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget PA / Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl vom 25.-27.07.2020 und Artmobil vom 25.-27.09.2020 2.887,00 € / Az. 0262.0-23-0143

14-20 / V 18341 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 des Vereins PA / Spielen in der Stadt e.V. für den Zirkus Pumpernudl vom 25.-27.07.2020 und das Artmobil vom 25.-27.09.2020 in Höhe von 3.633,00 € vom 13.03.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Förderverein der Pfarrer-Grimm-Grundschule e.V. Beschaffung eines Kochwagens 5.045,95 € / Az. 0262.0-23-0142

14-20 / V 18353 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 des Fördervereins der Pfarrer-Grimm-Grundschule e.V. für die Beschaffung eines Kochwagens in Höhe von 5.045,95 € vom 04.03.2020.
4.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Umstufung der Gesamtstrecke des Kiesweges

14-20 / V 18466 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der Umstufung der bisher als "beschränkt-öffentlicher Weg, für Fuß- und Radverkehr, Zufahrt zu den anliegenden Anwesen frei" gewidmeten Gesamtstrecke des Kiesweges zwischen der Stieglstraße (= km 0,000) und dem Anwesen Haus Nr. 27 (= km 0,327) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Kirchenstiftung St. Raphael Renovierung der Gesächtnisstätte 2.779,13 € / Az. 0262.0-23-0145

14-20 / V 18496 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 der Kirchenstiftung St. Raphael für die Renovierung der Gedächtnisstätte in Höhe von 2.779,13 € vom 07.04.2020.
5.
Anhörungen
1.
Schreiben Stadtkämmerei vom 17.03.2020: Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren Fortschreibung für die Jahre 2019 bis 2023

14-20 / T 042283 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Leistungsprogramm 2021 der MVG + Stellungnahmen

14-20 / T 042617 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Ludwigsfelder Straße 30, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 219/0 Vollzug der Baumschutzverordnung:

14-20 / T 042276 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bergetstraße 13, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1399/8 Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) - VORBESCHEID

14-20 / T 042806 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Eversbuschstraße 140, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 99/0 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit TG

14-20 / T 042312 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Untere Mühlstraße 8, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1080/8 Neubau eines Doppelhauses mit 3 Carports DHH1 + Carport + Carport für best. Gebäude DHH2 + Carport

14-20 / T 042313 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Dachauer Straße 665, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1409/0 Geb. 074 + 075: Layoutänderungen und Nutzungsänderung von Büro zu Produktion Geb. 006: Umbau und Erweiterung der Feuerwache - 3. BA Neuerrichtung einer Waschhalle

14-20 / T 042314 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Behringstraße 27b, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 845/5 Erweiterung Bestandsgebäude und Keller sowie Nachgenehmigung eines unterkellerten Wintergartens

14-20 / T 042277 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Hintermeierstraße 24, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 785/0 Neubau einer Reihenhausanlage (Vierspänner) in Holzbauweise /Abbruch eines Hauses mit 4 WE

14-20 / T 042430 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Esmarchstraße 7, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 787/0 Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE)

14-20 / T 042807 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
(U) Toiletten im öffentlichen Raum

14-20 / V 16785 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die VV des Stadtrates hat mit Beschluss v. 15.05.2019 das Baureferat u.a. beauftragt, ein Kriteriensystem zur Ermittlung der Bedarfe von öffentl. Toiletten im öffentl. Raum zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen (SV Nr. 14-20 / V 14595). Ziel ist eine signifikante Erhöhung der Anzahl der öffentl. Toiletten in München u. die schnelle Schließung von Versorgungslücken. Das bestehende Kriteriensystem für Grünanlagen soll überprüft werden mit dem Ziel, die Versorgung auch in Grünanlagen weiter zu verbessern. Inhalt Im Sinne des Auftrags aus o.g. Beschluss wird eine Anpassung des bestehenden Kriteriensystems zur objektiven Bedarfsermittlung von öffentl. Toilettenanlagen in öffentl. Grünflächen vorgeschlagen. Zur objektiven Ermittlung des Bedarfs von öffentl. Toiletten auf öffentl. Verkehrsflächen besteht bislang kein Kriteriensystem. Ein entsprechendes System wird daher vorgeschlagen. Gesamtkosten / Gesamterlöse Das BauRef hat auftragsgemäß auf Basis von Erfahrungswerten Personal- und Finanzmittelressourcen zum Eckdatenbeschluss für 2020 angemeldet. Erlöse werden keine erzielt. Entscheidungsvorschlag 1. Dem unter Ziffer 3 und 4 in der Vorlage dargestellten Kriteriensystem zur Bedarfsermittlung von öffentlichen Toilettenanlagen im öffentlichen Raum wird zugestimmt. 2. Das BauRef wird beauftragt, die Toilettenanlagen an den ermittelten Standorten im öffentl. Raum (Anlage 2) entsprechend dem unter Ziffer 6 der Vorlage dargestellten Vorgehen zu realisieren. Das BauRef wird ermächtigt, die dafür erforderl. Auftragsvergaben zu tätigen. 3. Dem im Vortrag unter Ziffer 5 dargestellten Ausstattungsstandard der im öffentl. Raum zu errichtenden Toiletten wird zugestimmt. Suchbegriffe: - Toiletten in öffentlichen Grünanlagen - Toiletten auf öffentlichen Verkehrsplätzen - öffentliche Toiletten - barrierefreie Toiletten Ortsangabe - / -
2.
(U) Nahmobilitätspauschale Erhöhung der Nahmobilitätspauschale ab 2020 Mehr Investitionen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen: Nahmobilitätspauschale erhöhen Antrag Nr. 14-20 / A 04961 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer, Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Herrn StR Sebastian Schall vom 07.02.2919 Die Oberflächen unserer Radwege müssen besser werden Antrag Nr. 14-20 / A 05273 von Herrn BM Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär vom 25.04.2019 Bauliche Qualität von Fahrradwegen Anfrage Nr. 14-20 / F 01522 von Herrn StR Marian Offman vom 06.06.2019 Radverkehrsbilanz Antrag Nr. 14-20 / A 05732 von Herrn StR Alexander Reissl und Herrn BM Manuel Pretzl vom 26.07.2019

  • 14-20 / A 05273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / F 01522 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04961 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 16059 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Antrag Nr. 14-20 / A 04961 „Mehr Investitionen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen: Nahmobilitätspauschale erhöhen“ vom 07.02.2019 haben Stadtratsmitglieder der Fraktionen der SPD und CSU Folgendes beantragt: „Die Nahmobilitäts­pau­schale wird von bisher 10 Millionen Euro im Jahr auf künftig 25 Millionen Euro erhöht. Diese Erhöhung soll für den Haushaltsplan 2020 (Eckdatenbeschluss) angemeldet werden.“ Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05273 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär vom 25.04.2019 soll die Stadt­verwaltung beauftragt werden, dem Stadtrat ein Sanierungs­konzept für die Oberflächen der Radwege vorzulegen. In der schriftlichen Anfrage vom 06.06.2019 erkundigt sich Herr StR Marian Offman über Konzepte zur Sanierung von Radwegen bzw. den Umgang mit Beschwerden sowie Verbesserungsmöglichkeiten der Radinfrastruktur. Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 beantragen Herr StR Alexander Reissl und Herr Bürgermeister Manuel Pretzl darzustellen, welche baulichen, verkehrsplanerischen und verkehrsrechtlichen Maßnahmen und Verbesserungen für den Radverkehr seit 2014 beschlossen, respektive realisiert wurden. Inhalt Der bisherige und der künftige Einsatz der Mittel wird dargestellt. Die Vorgehensweise bei der Sanierung von Radwegen wird erläutert. Eine Maßnahmenliste zu Radverkehrsmaßnahmen seit 2014 ist als Anlage angefügt. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04961 vom 07.02.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05273 vom 25.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Radverkehr - Fahrrad - Radentscheid - Sanierung Ortsangabe - / -
3.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2019 - 2023 mit verbindlicher Planung für 2024; Entwurf für das Baureferat

14-20 / V 16987 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) 2019 – 2023 Inhalt Investitionsvorhaben im Bereich des Baureferates Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Die Ansätze der Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitions- programmes 2019 – 2023 mit verbindlicher Planung für 2024 (Baureferat) werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Grünausbaumaßnahmen - Spielplätze - Hochbauverwaltung - U-Bahn-Maßnahmen - Wasserbaumaßnahmen - Straßenbaumaßnahmen - Risikopauschale Ortsangabe - / -
4.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge Gegenwärtiger Stand - Bekanntgabe -

14-20 / V 16865 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800) wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge zu berichten. Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung mit bekanntgegeben werden. Inhalt Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2019 zu allen noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet vorgestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag - / - Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen - Bedarfsplan Schiene - Verkehrskonzept Münchner Norden - Höhenfreimachung Ortsangabe - / -
5.
(U) Umsetzung des Radbegehren komplett vorstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06575 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 21.01.2020, eingegangen am 21.01.2020

  • 14-20 / A 06949 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06950 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06575 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17708 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Herr BM Pretzl hat am 21.01.2020 den Antrag Nr. 14-20 / 06575 gestellt. Darin wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung aufgefordert, dem Stadtrat die weiteren 30 Maßnahmen zur Umsetzung des Radbegehrens vorzulegen. Die Beschlussvorlage des Referats für Stadtplanung und Bauordnung hierzu wurde bereits zweimal vertagt und soll im Ausschuss für Stadtplanung am 04.03.20 behandelt werden. Gemäß Beschluss des Stadtrats vom 18.12.2019 Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“ Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen im 1. Quartal 2020 zehn weitere Maßnahmenvorschläge für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. Inhalt Der vorliegenden Beschlussvorlage ist die gewünschte Maßnahmenliste beigelegt. Die Entstehung und der Verwendungszweck als erste Arbeitsgrundlage der Verwaltung zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid sind in der Beschlussvorlage ausgeführt. Zudem werden zur Umsetzung des Radentscheids zehn weitere Maßnahmenvorschläge mit einer Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit vorgeschlagen. Der komplette Inhalt siehe Kurzübersicht im RIS.
6.
(U) Perspektive München Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020


14-20 / V 16169 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wur­de der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Ab­stand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersu­chung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vor­gelegt. Inhalt Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssi­tuation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Ein­stellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsen­tativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswer­tungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinhei­ten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind. Gesamtkosten 210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Sat­zung für die Durchführung der Befragung beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publi­kationen zu veröffentlichen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe München gesamt
7.
(U) Meldeplattform Radverkehr Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr

14-20 / V 18187 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen. 2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden. 3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschwerdemanagement; Radroutenplaner Ortsangabe -/-
7.
Verschiedenes
1.
Verschiebung Stadtteilwoche
2.
Absage 100 Jahre "Alpenrösl" Allach e.V.
3.
Ausfallhonorar Antirassismustage am 19.03.2020

14-20 / T 042983 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8.
Berichte aus den Unterausschüssen
9.
Umlauf
1.
Eilentscheidung vom 24.03.2020 Anhörung VA öff. Grund/Grünanlage/Privatgrund 1. Festzug ab Servetstr./Kleselstr. am 17.05.2020 2. Kirchenzug am 15.05.2020 3. Festwoche Trachtenverein "Alpenrösl" Allach e.V. in der Servetstr. vom 15. bis 25.05.2020

14-20 / T 042809 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Baureferat vom 03.04.2020: Antwort Straßennamensschilder Georg-Reismüller-Straße

14-20 / T 042609 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Baureferat vom 15.04.2020: Antwortschreiben Versetzung Wartehäuschen Bushaltestelle Friedhof Untermenzing siehe TOP 7.4

14-20 / T 042877 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verlegung der Bushaltestelle Friedhof Untermenzing (Kirchenseite)

14-20 / B 07720 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Protokolle der Kommission für Stadtgestaltung vom 19.11.19 und 21.01.20

14-20 / T 042209 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Vollzug der Baumschutzverordnung: Stieglstraße, Wiebekingstraße, Buchenweg, Ganzenmüllerstraße

14-20 / T 042462 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.03.2020: Sperre Theodor-Fischer-Straße

14-20 / T 042311 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.03.2020: Anmerkungen und Ergänzungen des Kreisverwaltunsreferates Abteilung Verkehrssicherheit und Mobilität zum Protokoll mit Beschlussfassung Ortstermin Oertelplatz

14-20 / T 042315 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 19.03.2020: Errichtete E-Ladesäulen in 2018 und 2019

14-20 / T 042808 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 01.04.2020: Rückmeldung zur Errichtung eines Imbisses auf dem Grundstück Georg-Reismüller-Straße

14-20 / T 042870 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Einbindung Schichtbusverkehr MAN / MTU München-Allach in den ÖPNV
12.
Antrag MVG Fahrräder

14-20 / B 05781 (Typ: BA-Antrag) (Status: Antwortschreiben)
13.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 31.03.2020: § 15 BAM Allach

14-20 / T 042503 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Remondis vom 03.04.2020: Container Hintermeierstraße

14-20 / T 042532 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Stadtwerke München vom 16.03.2020: Baumaßnahmen

14-20 / T 042280 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 14.04.2020: Rückmeldung Antrag BA 12

14-20 / T 042921 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben AWM vom 16.04.2020: Antwortschreiben auf Anfrage bzgl. Unterflurcontainer Hitlstraße

14-20 / T 043059 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Baureferat vom 22.04.2020: Antwortschreiben Baumfällungen in der Weinschenkstraße

14-20 / T 043062 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Markthallen München vom 13.03.2020: Sondernutzungserlaubnis Wochenmarkt Oertelplatz

14-20 / T 043068 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Nichtöffentlicher Teil