HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 30.05.2024 02:54:36)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 24. November 2020, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Mathilde-Eller-Schule, Klenzestraße 27, Zugang über Corneliusstraße 17a

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Bahnwärter Kulturstätten GmbH Erstellung einer Pyramide zur Ausstellung von Spraydosen vom 09. - 15.11.2020 2.543,08 Euro, Az.: 0262.0-2-0366

20-26 / V 01861 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Erstellung einer Pyramide zur Ausstellung von Spraydosen vom 09. - 15.11.2020 von der Bahnwärter Kulturstätten GmbH in Höhe von 2.543,08 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Bellevue di Monaco eG Beleuchtung für den integrativen Bolzplatz vom 01.12. - 31.12.2020 6.420,83€; Az. 0262.0-2-0367

20-26 / V 01914 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Beleuchtung für den integrativen Bolzplatz vom 01.12. - 31.12.2020 der Bellevue di Monaco eG in Höhe von 6.420,83€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Condrobs e.V. Einheitliche Kleidung für Streetworker*innen/Peers 2.850,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0368

20-26 / V 02006 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für einheitliche Kleidung für Streetworker*innen/Peers vom Verein Condrobs e.V. in Höhe von 2.850,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Leuchtendes Herz“ Lichtspiel „Leuchtendes Herz“ am 19.12.2020 1.250,00 € / Az. 0262.0-2-0370

20-26 / V 02044 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 der Initiative „Leuchtendes Herz“ für die Maßnahme "Lichtspiel „Leuchtendes Herz“ am 19.12.2020" in Höhe von 1.250,00 € vom 25.10.2020.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Glockenbachwerkstatt e.V. Hip Hop Open Mic Session vom 02.02. - 07.12.2021 1.477,50 € / Az. 0262.0-2-0372

20-26 / V 02089 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 des Glockenbachwerkstatt e.V. für die Maßnahme "Hip Hop Open Mic Session vom 02.02. - 07.12.2021" in Höhe von 1.477,50 € vom 29.10.2020.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Zenettiplatz: Fortsetzen der Umwidmung bis zur dauerhaften Umgestaltung

20-26 / T 008255 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Neuer Parkraum für Fahrräder im Klinikviertel; interfraktioneller Antrag der Fraktionen Die Grünen / Rosa Liste, SPD, die LINKE vom 06.11.2020

20-26 / T 008231 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.
Entwicklung und Status quo Parkraumaufteilung/Parkraummanagement; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 25.10.2020

20-26 / T 008232 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.
Rückbau der freilaufenden Rechtsabbieger am Kapuzinerplatz; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 09.11.2020

20-26 / T 008253 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
5.
Rückbau des freilaufenden Rechtsabbiegers am Bavariaring 4-9; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 09.11.2020

20-26 / T 008254 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
2.2
Sondernutzungen
1.
Warenauslage in der Reichenbachstraße 28

20-26 / T 006760 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Warenauslage in der Paul-Heyse-Straße 23

20-26 / T 006761 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Warenauslage in der Hermann-Lingg-Straße 2

20-26 / T 006762 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
Umgestaltung Tumblingerstraße zur Vorfeldgestaltung Volkstheater; Projektnr. 101047

20-26 / T 007384 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
1.
„Gefahrstellen rund um den Gärtnerplatz“ Bitte um Zustimmung zur beabsichtigten Anordnung des Gefahrzeichens „Kinder“ mit dem Zusatzzeichen „Schulweg“ an der Kohlstraße / Ecke Baaderplatz

20-26 / T 006738 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Austausch von Lichtsignalanlagen: Goetheplatz

20-26 / T 007387 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Austausch von Lichtsignalanlagen: Fraunhofer-/Klenzestraße

20-26 / T 007388 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht in der Zweibrückenstraße, Anhörung zur verkehrsrechtlichen Anordnung

20-26 / T 007803 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Errichtung eines absoluten Haltverbotes und Änderung der bestehenden Parkregelung in der Hans-Sachs-Straße

20-26 / T 007922 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Aufstellung einer Sitzgelegenheit, Klenzestraße 22

20-26 / T 007990 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Verkehr und Lieferzonen in der Reichenbachstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 006777 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Notwendigkeit gesperrter Parkflächen für Bauarbeiten und Umzüge; Bürgeranliegen

20-26 / T 006783 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Fahrradparkplatz in der Auenstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 006787 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Einrichtung von Fahrradparken Höhe Kapuzinerstraße 37; Bürgeranliegen

20-26 / T 006794 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Parkplatzsituation im Glockenbachviertel; Bürgeranliegen

20-26 / T 006953 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Errichtung von Fahrradstangen an der Ickstattstraße 3; Bürgeranliegen

20-26 / T 007166 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Absteller für alternative Mobilitätsformen; Bürgeranliegen

20-26 / T 007189 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Einrichtung eines Fahrradstreifens auf der südlichen Seite der Reichenbachbrücke; Bürgeranliegen

20-26 / T 007283 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Installation eines Fahrradständers am Eingang des Glockenbachspielplatzes für normale und mindestens vier Lastenräder; Bürgeranliegen

20-26 / T 007392 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Bepollerung der Ecke am Glockenbach/ Holzstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 007393 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Park- und Verkehrssituation Hans-Sachs-Straße / Westermühlstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 007499 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Verbesserungen für Fahrradfahrer*innen in der Stielerstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 007576 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Parken in zweiter Reihe aufgrund der Schanigärten; Bürgeranliegen

20-26 / T 007590 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Beschwerde über Restaurant in der Klenzestraße 47; Bürgeranliegen

20-26 / T 007810 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Parken im Glockenbachviertel vs. Schanigärten; Bürgeranliegen

20-26 / T 007815 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Ausweitung von Tempo 30 in der Wittelsbacherstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 008168 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Änderung der Vorfahrtsregelung Baader- Ecke Ickstattstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 008169 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Lindwurmstraße 31 DG-Aufstockung und Anbau eines Aufzugs

20-26 / T 007183 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Landwehrstraße 25 Nutzungsänderung einer Gaststätte zu einem Wettbüro mit Wettannahme und -automaten

20-26 / T 007184 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bayerstraße 25 Neubau eines Büro- und Geschäftshauses mit Tiefgarage

20-26 / T 007185 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Kapuzinerplatz 2 Errichtung eines Rückgebäudes

20-26 / T 007186 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schubertstraße 8, Tektur Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit DG-Neubau, Anbau eines Erkers, zweier Aufzüge und von Balkonen, Neubau eines an den Bestand anschließenden Tiefkellers mit Parksystem und Pkw-Lift sowie Erstellung eines Nebengebäudes im Hof

20-26 / T 007416 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Paul-Heyse-Straße 7 Reorganisation des ehemaligen Postbank-Karrees – Teilabriss, Sanierung und Neubau auf der Basis der bestehenden Gebäudestruktur zur Integration eines öffentlichen Hofes (überwiegend Büronutzung, im EG zusätzlich Gastronomie und Einzelhandel)

20-26 / T 007426 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
1.
Alternativstandorte für Nachpflanzungen, Antrag der Baumschutzbeauftragten vom 26.10.2020

20-26 / T 007570 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Natur-Eislauffläche auf der Theresienwiese; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 09.11.2020

20-26 / T 008213 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.
Erstellung von zwei weiteren Tischtennisplatten auf der Grünfläche zwischen dem alten und dem neuen Teil des Alten Südlichen Friedhofes; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 05.11.2020

20-26 / T 008230 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
1.
(E) Begrünung und Verkehrsberuhigung in der Baaderstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 03037 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 07.11.2019


14-20 / V 17615 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Einer Begrünung der Baaderstraße zwischen Frauenhoferstraße und Isartorplatz kann nicht entsprochen werden. Des Weiteren kann der Änderung der Parkplatzanordnung aufgrund fehlender Breiten nicht entsprochen werden. Zur besseren Sichtbarkeit der Tempo 30 Zone wird durch das Kreisverwaltungsreferat an der nördlichen Seite der Baaderstraße ein Zonenschild versetzt und wiederholt.
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Baumfällungsantrag Müllerstraße 27

20-26 / T 006694 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Vollzug der Baumschutzverordnung Bayerstraße 25

20-26 / T 007187 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung Kapuzinerplatz 2 / RGB

20-26 / T 007188 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Vollzug der Baumschutzverordnung Paul-Heyse-Straße 7

20-26 / T 007427 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällungsantrag Pettenkoferstraße 35

20-26 / T 007555 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Baumfällungsantrag, Thalkirchner Straße 110-108

20-26 / T 007733 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Neue Baumstandorte im öffentlichen Raum – Abfrage aller BAs mit der Bitte um Vorschläge

20-26 / T 007989 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Abfallbehälter am St.-Pauls-Platz; Bürgeranliegen

20-26 / T 007652 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bepflanzung Grünstreifen Cornelius- Ecke Blumenstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 007805 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Projekt Bepflanzung Grünstreifen in der Frauenlobstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 008123 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
1.
Online Banking für das BA Girokonto; interfraktioneller Antrag vom 26.10.2020

20-26 / T 007578 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Finanzmittel für Bezirksausschuss-Fraktionen; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Rosa Liste vom 28.10.2020

20-26 / T 007806 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.
Formulare in "Einfacher Sprache"

20-26 / T 008269 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Die Stadt München stellt den Mitgliedern der BAs für die Sitzungen der Unterausschüsse und des Plenums FFP2 Masken zur Verfügung; Antrag der SPD-Fraktion vom 06.11.2020

20-26 / T 008201 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
5.
Einrichtung eines Sonderausschusses • Beschlussfassung über Größe • Benennung der Mitglieder und ihrer Stellvertreter • Wahl der/des Vorsitzenden • ggf. Benennung der/des stellvertretenden Vorsitzenden

20-26 / T 008256 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Dialog des Referates für Bildung und Sport mit den Bezirksausschüssen am 22.10.2020

20-26 / T 007557 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) "Platz da für Mädchen* und junge Frauen*" - Ergebnisse des Partizipationsprojekts ernst nehmen und Bedürfnissen schnellstmöglich gerecht werden Antrag Nr. 14-20 / A 05644 ......................

  • 14-20 / A 05644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00991 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05644 vom 17.07.2019 - Bessere Beleuchtung an diversen Örtlichkeiten - Notfallknöpfe an Bushaltestellen der Münchner Nachtlinien Inhalt - Sachstand und Vorschlag zum weiteren Vorgehen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum geplanten Vorgehen - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Stadtratsantrags Nr. 14-20 / A 05644 - Die Ergebnisse und Vorschläge werden dem Stadtrat in 2021 zur Entscheidung vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Online-Jugendbefragung - Kinder- und Jugendrechte - Partizipation von Kindern und Jugendlichen - UN-Konvention über die Rechte des Kindes Ortsangabe -/-
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
Ausnahmegenehmigungen für Freischankflächen im Zuge der Corona-Pandemie
7.
Wie geht es weiter in der Fraunhoferstraße; Antwort des Referates für Stadtplanung und Bauordnung auf Bürgeranliegen (vgl. TOP 20.08 B 5.4)

20-26 / T 006959 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Neuaufteilung des Straßenraumes in der Tumblingerstraße südlich des Kapuzinerplatzes

20-26 / B 00235 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Markierung der Tempo-30-Zone um den Gärtnerplatz; Antwort des KVR auf Bürgeranliegen (vgl. TOP 20.09 B 5.10)

20-26 / T 007149 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Verfügung eines Hupverbots bei Versammlungen, Stellungnahme des KVR

20-26 / T 007181 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Extreme Lärmbelästigung bei der Kundgebung am 12.09.2020 auf der Theresienwiese; Antwort des KVR auf Bürgeranliegen

20-26 / T 007233 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Nutzung der Theresienwiese für einen Wochen- oder Bauernmarkt; Antwort der Markthallen München auf Bürgeranliegen

20-26 / T 007399 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Situation im und um den Nußbaumpark; Antwort des KVR auf Bürgeranliegen

20-26 / T 007409 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Eilentscheidung zur Anhörung: Gaststätte "Pancakes am Isartor", Baaderstr. 12 - Antrag auf eine reguläre Freischankfläche

20-26 / T 007502 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Anwohnerparken auf dem Viehhofgelände; Antwort des KVRs

20-26 / T 007564 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
(U) Evaluation der temporären Radverkehrsanlagen Pop-up-Bike-Lanes verlängern StR-Antrag 20-26 / A 00550 der Stadtratsfraktion DIE LINKE./ Die PARTEI, Fraktion ÖDP / FW vom 20.10.2020


20-26 / V 01840 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 00491) wurden neue Radfahrstreifen an sechs Straßenabschnitte zur temporären Umsetzung bis Ende Oktober 2020 beschlossen und die Verwaltung beauftragt, dem Stadtrat im Oktober 2020 eine Beschlussvorlage mit einer Einschätzung der Auswirkungen der temporär eingerichteten Radverkehrsanlagen und einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen an den einzelnen Streckenabschnitten vorzulegen. Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./ Die PARTEI, Fraktion ÖDP / FW hat am 20.10.2020 beantragt, dass die temporären Radverkehrsanlagen bis zur baulichen Veränderung, gemäß den Forderungen des Radentscheids, als temporäre Maßnahme im Modellversuch bestehen bleiben. Inhalt Inhalt der vorliegenden Beschlussvorlage sind die Ergebnisse der Evaluation der temporären Radverkehrsanlagen und Vorschläge zum weiteren Vorgehen an den einzelnen Streckenabschnitten. Als Grundlage für die Entscheidung dienen Verkehrszählungen, die bei der Verwaltung eingegangenen Rückmeldungen aus den betroffenen Bezirksausschüssen, der Polizei, der MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) und der Bürgerschaft sowie Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung mit über 7.100 ausgewerteten Rückmeldungen. Entscheidungsvorschlag: s. BE
17.
Markierung eines Zebrastreifens vor der Einmündung der Thalkirchner Straße in die Müllerstraße
18.
Kreative Nutzung der Theresienwiese - Urbanian Run
19.
Tempo 30 in der Häberlstraße; Antwort auf Bürgeranliegen (vgl. TOP 20.09 B 5.13)

20-26 / T 007721 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Eilentscheidung zur kulturellen Winterstrandveranstaltung an der Corneliusbrücke (Bastion) vom 28.11.2020 - 09.01.2021

20-26 / T 008271 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Anordnung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in der Fraunhoferstraße

14-20 / B 06971 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
22.
(U) „Autofreie Altstadt“ Parkraumkonzept Innenstadt Erlass der Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung) Anträge und Empfehlungen 1. Parkraumkonzept für die Altstadt und das Südliche Bahnhofs-­ viertel entwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 00832 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2015 2. Automatische Reduzierung der Parkplätze im Innenstadtbereich Antrag Nr. 14-20 / A 03119 von ÖDP, DIE LINKE vom 23.05.2017 3. Parksuchverkehr in der Altstadt beenden Antrag Nr. 14-20 / A 04917 der Stadtratsfraktion FDP-HUT vom 29.01.2019 4. Verkehrswende jetzt einleiten – Autofreie Altstadt I Erster Schritt zur autofreien Altstadt durch Parkraum-Management zügig umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 05122 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.03.2019 5. Autofreie Altstadt - auf Basis von Fakten entscheiden II Parkraumangebot und Parkraumnachfrage untersuchen - wie viele Anwohner besitzen ein Kfz und benötigen einen Stellplatz? Antrag Nr. 14-20 / A 05493 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer vom 13.06.2019 6. “Logistikzentrum“ für das Hackenviertel Empfehlung Nr. 14-20 / E 02642 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 01 – Altstadt-Lehel am 06.06.2019


20-26 / V 01977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Grundsatzbeschluss Sattlerstraße (beiderseits) zwischen Fürstenfelder Straße und Färbergraben (Vorlagen-Nr. 08-14 / V 02437) vom 22.07.2009 hat der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, das Gesamtkonzept zum Parken in der Innenstadt fortzuentwickeln. Zudem liegen Stadtratsanträge zu diesem Thema vor. Inhalt: Darstellung der verschiedenen möglichen Strategien und Empfehlungen für das Parkraumangebot und die Nachfragesteuerung unter Berücksichtigung der angestrebten Zielsetzungen der Altstadt- und Innenstadtentwicklung Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
23.
Anlieferungsmöglichkeit in der Fraunhoferstraße

20-26 / B 00284 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
24.
Thalkirchner Straße II - Anwohnerparkplätze erweitern

20-26 / B 00393 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Neubau Hauptbahnhof München, Fahrradparken – Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01456

20-26 / T 008273 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Genehmigung für das Bauvorhaben Schillerstraße 24: Erweiterung eines Hotels durch Umbau und Nutzungsänderung von Tanzschule, Büro, Verkauf und Lager sowie Aufstockung des Seiten- und Rückgebäudes von 46 Zimmern mit 78 Betten

20-26 / T 006763 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Genehmigung für das Bauvorhaben Kapuzinerstraße 18: Neubau von Wohngebäuden mit Tiefgarage und eines Supermarkts mit Tiefgarage

20-26 / T 006774 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schwanthalerstraße 88, Neubau eines Studentenwohnheims (50 Zimmer, 52 Betten / VGB + RGB) mit Tiefgarage; Stellungnahme der Verwaltung

20-26 / T 007146 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Baugenehmigung Goethestraße 30

20-26 / T 007373 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2020 – 30.06.2020

20-26 / V 01713 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
8.
(U) Neubestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters Anpassung der Aufwandsentschädigung, Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)

20-26 / V 00893 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters. Inhalt Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung). Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung). Gesucht werden kann im RIS auch nach Heimatpfleger Ortsangabe -/-
9.
(U) Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf – Giesing“ Grundsatzbeschluss zur Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions - Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft" des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr

20-26 / V 01483 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich erfolgreich um das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr beworben. Das Modellprojekt ermöglicht es, das bestehende Handlungsraumkonzept für den Handlungsraum 3 um ein örtlich passgenaues Digitalisierungskonzept zu ergänzen und damit einen Mehrwert für den Handlungsraum zu generieren. Gemäß der Ausschreibung ist vor der Durchführung ein Beschluss der Gemeinde zur Beteiligung am Modellprojekt notwendig. Inhalt Im Beschluss wird die Entstehung und der aktuelle Stand des Münchner Modells der Handlungsräume und der in Bearbeitung befindlichen Handlungsräume dargestellt. Weiter wird das oben genannte Modellprojekt vorgestellt und der Nutzen für den Handlungsraum 3 aufgezeigt. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen erläutert und zum Beschluss vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Für das Modellprojekt sind Gesamtkosten von bis zu 150.000 € angesetzt. Bis zu 60% davon sind Zuschüsse. Die Eigenmittel werden aus der bereits bewilligten Handlungsraumpauschale und vom IT-Referat finanziert. Entscheidungsvorschlag • Teilnahme am Modellprojekt Smart Cities Smart Regions mit dem Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing“ • Finanzierung des Eigenanteils aus bereits bewilligten Mitteln der Handlungsraumpauschale und Mitteln des IT-Referats • Auftragsvergabe mittels Vergabeverfahren • Vorlage eines Abschlussberichts über das Modellprojekt Gesucht werden kann im RIS auch nach Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Obergiesing, Berg am Laim, Haidhausen, Handlungsraum 3 Ortsangabe Haidhausen, Berg am Laim, Ramersdorf, Giesing
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Genehmigung des Fällungsantrages Isartalstraße 44a

20-26 / T 006678 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Unterstützung der Artenvielfalt in München durch Erhalt und Ausweitung des Bestandes von Hecken, Büschen und Wandbegrünungen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe am 04.04.2019


20-26 / V 00894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe hat am 04.04.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 beschlossen. In der Empfehlung werden alle Verantwortlichen, Stadtverwaltung Genossenschaften und andere Grundbesitzer aufgefordert, einen Beitrag zur Artenvielfalt durch den Erhalt und die Ausweitung des Bestandes an Hecken, Büschen und Wandbegrünung im Stadtgebiet zu leisten. Inhalte Die Stadtratsvorlage stellt dar, welchen Beitrag die Stadtverwaltung im Rahmen ihres eigenen Handelns bzw. im Vollzug der vorhandenen rechtlichen Vorschriften zum Erhalt der Artenvielfalt im gesamten Stadtgebiet leisten kann. Es wird differenziert zwischen Flächen der Landeshauptstadt München und ihre Gesellschaften sowie Flächen privater Grundeigentümer / Genossenschaften. Es werden die Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen dargestellt. weiter siehe Vorlage
3.
(U) "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Sachstand 2020 und Ausblick

20-26 / V 01492 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt Inhalt Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen. Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume Ortsangabe -/-
4.
Auflistung von Grünflächen / Einstufungen
5.
Müllcontainer Theresienwiese
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten