RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.07.2024 23:41:56)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 23. Juli 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Albert-Lempp-Saal der Kreuzkirche, Hiltenspergerstr. 55
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürgeranliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürger: Geburten im Klinikum Schwabing
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Ausschreibung Kita-Stadtteil-Koffer und Kinder-Aktions-Koffer für Einsatz im Stadtbezirk 2021
2.
(E) Stadtbezirksbudget
BIKU e.V.
Applaus Sommer 2020 von 27.07 - 07.09.2020
3.508,00 € / Az. 0262.0-4-0308
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 des BIKU e.V. für die Maßnahme "Applaus Sommer 2020 von 27.07 - 07.09.2020" in Höhe von 3.508,00 € vom 31.05.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Seelenspiegel Krippe“
Buchveröffentlichung „Seelenspiegel Krippe“, Druckkostenzuschuss
1.000,00 € / Az. 0262.0-4-0309
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 der Initiative „Seelenspiegel Krippe“ für die Maßnahme "Buchveröffentlichung „Seelenspiegel Krippe“, Druckkostenzuschuss" in Höhe von 1.000,00 € vom 02.06.2020.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Pathos München e.V.
Fortsetzung der Renovierungsmaßnahmen des PATHOS Theater und Anschaffungen Technik vom 20.07.2020 - 30.09.2020
4000,00 € / Az. 0262.0-4-0306
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 des Pathos München e.V. für die Maßnahme "Fortsetzung der Renovierungsmaßnahmen des PATHOS Theater und Anschaffungen Technik vom 20.07.2020 - 30.09.2020" in Höhe von 4.000,00 € vom 02.06.2020.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
THE AGENCY GbR
Gastspiel „THE AGENCY“ vom 25.-30.09.2020
1.551,00€; Az. 0262.0-4-0310
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das Gastspiel „THE AGENCY“ vom 25.-30.09.2020 von THE AGENCY GbR in Höhe von 1.551,00€.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
MobilSpiel e.V.
Münchner Spielkistl in Aktion vom 03.-07.08.2020
5.250,00€; Az. 0262.0-4-0312
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Münchner Spielkistl in Aktion vom 03.-07.08.2020 vom MobilSpiel e.V. in Höhe von 5.250,00€.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 05.06.-30.09.2020
2.500 €, AZ: 0262.0-4-0307
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für den Kulturlieferdienst vom 05.06.-31.12.2020 für die Isarlust e.V. in Höhe von 2.500 €.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „NichtAllein“
SoloIstNichtAllein – Showings der Arbeitsergebnisse vom 25.-26.07.2020
1.000,00 €, AZ: 0262.0-4-0311
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die SoloIstNichtAllein – Showings der Arbeitsergebnisse vom 25.-26.07.2020 für die Initiative „NichtAllein“ in Höhe von 1.000,00 €.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Zukünftige Organisationsstruktur des Stadtarchivs (Antwort des Direktoriums auf BA-Anfrage vom 24.06.2020)
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Imkerei in der Hermann-Frieb-Realschule: Dank und Einladung
2.
Bewilligungsbescheid an Kunstkonzentrat e.V. (Import Export Open)
3.
Ablehnungbescheid an die Initiative „Peace Damage“
4.
Änderungsbescheid an Spielen in der Stadt e.V. (Zirkus Pumpernudl)
5.
Bewilligungsbescheid an Jugendzentrum LIFE (Spielgeräte)
6.
Bewilligungsbescheid an Jugendzentrum LIFE (AktivFerien Ackermannbogen)
7.
Bewilligungsbescheid an die Moreth Company (Aufführung „Sarajevo“)
8.
Bewilligungsbescheid an die Münchner Stadtmedien GmbH (FamilyOpenAir)
9.
Bewilligungsbescheid an Hidalgo Community e.V. (Kunstlied-Festival)
3.3
Drehgenehmigungen
1.
Fotoaufnahmen für „Ernstings family“ am 11.07.2020 im Petuelpark
2.
Drehgenehmigung für die Fernsehproduktion „Karlsbad“ am Kölner Platz
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.5
Sonstige Unterrichtungen
1.
LILALU: Absage des Spielprogramms „Umsonst und Draußen“ im Jahr 2020
C
Bauen, Wohnen und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürger: Baumaßnahmen am Wohnhaus Bauerstr. 9
2.
Bürgerin: „Hohenzollernkarree“
3.
Antrag Die Linke: Innenhof-Bebauung im Hohenzollernkarree ablehnen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
4.
Viktor-Scheffel-Str. 13-15:
Nutzungsänderung eines gewerblich genutzten Wohnraums zu einer Büroeinheit
5.
Vorbescheid Generalsanierung Bad Georgenschwaige und Umbau zum Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung (vertagt aus 06/2020 wg. Ortstermin)
a) Baumaßnahmen
b) in Zusammenhang damit beantragte Baumfällungen
6.
Belgradstr. 31: Nutzungsänderung einer Shisha-Bar (EG links + 1. OG.): Schaffung einer 3-Zimmer-Wohnuing im 1. OG, Verkleinerung der ehemaligen Bar über 2 Geschossse und Verbleib einer Büroeinheit im EG
7.
Benennung von zwei in Mieterfragen engagierten Personen für den Mieterbeirat
8.
Vorbescheid Ansprengerstr. 25: Neubau von Wohngebäuden, einer Kita und einer Tiefgarage sowie Aufstockung von Bestandsgebäuden inkl. Baumfällungen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Legionellenproblematik in den Gebäuden Lerchenauer Str. 38, 38a und 40
(Antwort des Referats für Gesundheit und Umwelt auf BA-Schreiben vom 29.04.2020)
2.
Gaststätte Schleißheimer Str. 142a: Bürgerbeschwerde über nächtliche Lärmbelästigung (Antwort der Bezirksinspektion Nord auf BA-Schreiben vom 24.06.2020)
3.
Neubau des Studentenwohnheims Schwere-Reiter-Str. 35 (Antwort der Lokalbaukommission auf BA-Schreiben vom 29.04.2020 und erneute Nachfrage eines Anwohners)
3.2
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Schank- und Speisewirtschaft „Birdie Bar“, Infanteriestr. 11 a
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2019 – 31.12.2019
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004
wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss
halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der
Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten.
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere
Verfahren festgelegt.
Inhalt:
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum;
Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität,
Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen;
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept
Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement;
Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung;
Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und
Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des
Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume
der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner
Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den
Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze
Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt
München 2030, Digitalisierung im PLAN, Bebauungsplan 1989
Ortsangabe: -/-
2.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz
– Verbändeanhörung -
-
20-26 / A 00189 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020
Inhalt
Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats.
Gesamtkosten/Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen.
2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt.
3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken
4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen.
usw
3.4
Sonstige Unterrichtungen
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürger: Nachbesserungsbedarf bei neuen Fahrradständern vor „Basic“ in der Schleißheimer Straße
2.
Bürgerin: Angespannte Parksituation in Schwabing West
3.
Bürgerin: Verkehrssituation Elisabethstraße
4.
Bürger: Entlastung und Aufwertung der Parzivalstraße
5.
Bürger: Beschilderung Fahrradstraße – Tempo 30 in der Winzererstraße
6.
Bürgerin: Schadhafter Rad- und Fußweg Borschtallee/Voeldernstraße (Luitpoldpark)
7.
Bürger: Radwegverbindungen Kreativquartier-Ackermannbogen-Clemensstraße und Ackermannbogen-Saarstraße
8.
Bürgerin: Radfahren auf dem Gehweg
9.
Bürger: Überhöhte Geschwindigkeiten in der Barbarastraße
10.
Bürgerin: Radweg Kurfürstenstraße zumindest temporär auf die Fahrbahn verlegen (Bürgerschreiben und Anliegen der Läden und Gaststätten)
11.
Antrag Grüne:
Ausbau der gelben Rampen für Menschen mit Behinderung an U-Bahnhöfen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
12.
(E) Verbesserung der Querungsmöglichkeiten für Fußgänger an der Kreuzung Rümann-/Isoldenstraße
-
14-20 / E 02845 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verbesserung der Querungsmöglichkeiten für Fußgänger an der Kreuzung Rümann-/Isoldenstraße
13.
Haltverbote in der St.-Blasien-Straße
14.
(E) Tempo 30 in der kompletten Parzivalstraße
-
14-20 / E 02827 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Tempo 30 in der kompletten Parzivalstraße
15.
Neubau Grundschule und Haus für Kinder in der Infanteriestraße:
Einrichtung einer Kurzparkzone und einer Haltebucht für die Belieferung der Küche
16.
Kurfürstenplatz: Einrichtung einer Ladezone
17.
2.6 Lissi-Kaeser-Straße: Einrichtung einer Anfahrtszone für Krankenwagen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Maßnahmen gegen das Befahren des Gleisbereichs an der Trambahnhaltestelle Nordbad Linie 27 (Antwort des Referats für Arbeit und Wirtschaft auf BA-Schreiben vom 30.04.2020)
2.
Dialogdisplays in der Herzogstraße (Antwort des Kreisverwaltungsreferats auf BA-Anfrage vom 25.06.2020)
3.
Neue Ampel an der Ackermannstraße/Spiridon-Louis-Ring (Antwort KVR auf BA-Schreiben vom 24.06.2020)
4.
Parksituation Gustav-Landauer-Bogen (Antwort KVR auf BA-Schreiben vom 24.06.2020)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Teng-/Ecke Agnesstraße: Änderung der Vorfahrt in „rechts-vor-links“
3.3
Arbeiten im Straßenraum
1.
Ausnahmezulassung für nächtliche Sanierungsarbeiten an den Straßenbahngleisen in der Nordendstraße zwischen Barer Straße und Kurfürstenplatz im Zeitraum vom 06.07. bis 11.09.2020
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Quartiersgaragen für Neubaugebiete – Parken und Wohnen entkoppeln
Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
-
20-26 / A 00196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019
Inhalt
Beantragt wird die Errichtung von Quartiersgaragen in neuen Baugebieten, die zugleich Logistikstandorte sind. Direkt den Wohnungen oder Arbeitsplätzen zugeordnete Stellplätze sollen nur noch in Ausnahmefällen sowie für Car-Sharing und Mobilitätseingeschränkte erbaut werden. Für Wohnungen sollen standortnahe Abstellplätze für Fahrräder vorgesehen werden. Desweiteren wird beantragt, dass die Maßnahmen bereits im 2. Realisierungsabschnitt von Freiham modellhaft umgesetzt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zu Quartiersgaragen im Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, für neue Plangebiete jeweils zu prüfen, ob Quartiersgaragen im Zusammenhang mit multimodalen Mobilitätskonzepten errichtet werden können.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, jeweils zu prüfen, ob realisierbare Quartiersgaragen in neuen Plangebieten auch als Logistikstützpunkte ausgestaltet werden können.
4. Der Antrag Nr. 14 - 20 / A 05241 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Quartiersgarage
Sammel-, Gemeinschafts-, Anwohnergaragen
Stellplätze
multimodale Mobilitätskonzepte
Ortsangabe
(-/-)
3.5
Sonstige Unterrichtungen
1.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten („TOPO-Boxen“):
Auswertung der Befragung der Bezirksausschüsse und weiteres Vorgehen
2.
MVG-Leistungsprogramme 2020 und 2021 - Sachstand
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgerin: Wertstoffinsel Elisabeth-/Tengstraße
2.
Bürgerin: Nächtliche Ruhestörung am Elisabethmarkt
3.
Bürger: Entsiegelung der Brunnerstraße nördlich des Bamberger Hauses
4.
Bürgerin: Nächtliches Feiern im Petuelpark
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Schleißheimer Str. 167-167a: Fällung eines Ahorn
2.2.
Öffentlicher Raum
1.
Belgradstr. 4 Mode PARITA: Aufstellen eines Kleiderständers
2.
Hohenzollernstr. 37 „Vom Fass“: Aufstellen einer neuen Verkaufseinrichtung
3.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen: Standortvorschläge des Baureferats
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Baumfällungen
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Wildtiere bei Bauvorhaben berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 05059 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver
vom 01.03.2019, eingegangen am 01.03.2019
-
14-20 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der SPD hat am 01.03.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05059 gestellt. Darin wird die Vorstellung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße unter dem Aspekt des „Animal Aided Design“ (AAD = Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Anmerkung PLAN) gebeten.
Inhalte
In der Vorlage wird dargestellt, wie AAD Eingang bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße gefunden hat. Es werden die Vorteile von ADD, im Planungsprozess, der Umsetzung und in der Bewirtschaftung benannt. Als vergleichbares Instrument innerhalb der Stadtverwaltung wird der „Ökologische Kriterienkatalog“ beleuchtet. Er enthält allgemein gültige Kriterien zum nachhaltigen Bauen und zum Schutz der Natur, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung geprüft und vollzogen werden.
Gesamtkosten/ - erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sich aufgeschlossen gegenüber dem Aspekt des „Animal Aided Design“ zeigt und mit dem ökologischen Kriterienkatalog bereits im Sinne des Projektes Anreize zur Berücksichtigung von Tierbedürfnissen in der Planung und Gestaltung von Freiräumen schafft.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
AAD, Animal Aided Design, GEWOFAG, Siglstraße, Branntstraße, Wildtiere, Ökologischer Kriterienkatalog
Ortsangabe
-/-
2.
(U) Artenschutz
Mehr Artenschutz bei den städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik
Antrag Nr. 14-20 / A 06662 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020, eingegangen am 04.02.2020
Artenvielfalt auch in München VIII
Ein Jahr Volksbegehren Rettet die Bienen! – Artenvielfalt auf Flächen der städtischen (Wohnungsbau-) Gesellschaften sicherstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06721 von der ÖDP vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00222 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00224 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden.
Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen.
Inhalt
Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
3.
(U) EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“
Kurzinfo:
Anlass
Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“
Inhalt
Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam)
(voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in
2022-2024, 61.513,33 € in 2025 )
Gesamterlöse: 686.950 €
(überproportionale Abschlagszahlung in 2021,
Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025,
Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende)
Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht.
WEITER SIEHE VORLAGE
4.
(U) Einhaltung des Pariser Klimaabkommens:
Begrenzung der Stadterwärmung auf unter zwei Grad
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02849 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 04 – Schwabing-West am 10.10.2019
-
14-20 / E 02849 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung „Einhaltung des Pariser Klimaabkommens: Begrenzung der Stadterwärmung auf unter zwei Grad“ der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 – Schwabing-West vom 10.10.2019
Inhalt:
Hintergrundinformationen zum Klimawandel und Eingrenzung von Klimaschutz und Klimaanpassung; Darstellung der Aktivitäten und Handlungsmöglichkeiten in München; Ausblick
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen zur Empfehlung wird Kenntnis genommen. Ein direkter Entscheidungsbedarf besteht nicht, da die Intention der Bürgerempfehlung bereits voll aufgegriffen wird. Die Empfehlung ist damit satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Klimaschutz, Klimaanpassung, Erderwärmung, Stadterwärmung
Ortsangabe:
- / -
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Ausnahmegenehmigungen zur Erweiterung von Freischankflächen
2.
Ausnahmegenehmigung für städtisches Sportangebot „Fit im Park“ vom 26.06. bis 30.09.2020 u.a. im Luitpoldpark
3.
Anbringung von erklärenden Zusatzschildern für Straßennamen in der Arcis-, Teng- und Zentnerstraße
4.
Infobroschüre des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) zum Thema „Wertstoffentsorgung – Wertstoffinseln in München“
F
BA-Angelegenheiten
1.
Checkliste „Bürgerbeteiligung in München“
2.
Grundsätzliches zur Abrechnung der Aufwandsentschädigung
G
Verschiedenes
H
Termine