HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 12:26:11)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 21. Juli 2020, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Ratstrinkstube des Rathauses, Marienplatz 8, 80331 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen Bauprojekt „Prinzregentenstraße 11a / Widenmayerstraße 22“ (Neubau eines Wohngebäudes mit 2 Büroeinheiten und Tiefgarage)

20-26 / T 003022 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen Bauprojekt St.-Anna-Straße 25 (Abbruch des Bestands und Neuerrichtung eines Wohngebäudes mit Laden und Atelier)

20-26 / T 003023 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Weinstraße 7-7a Neubau eines Geschäfts- und Hotelgebäudes (57 Betten) sowie einer Gaststätte mit Freischankfläche

20-26 / T 002972 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Mobilität und öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bedarfsampel im nördlichen Lehel, Widenmayerstraße / Paradiesstraße

20-26 / T 001866 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Flächendeckende Einführung von Fahrradständern im Bereich Lehel-Nord, Bürgeranliegen (aus 03/2020)

20-26 / T 001887 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrssituation Prälat-Zistl-Straße gegenüber der Hausnummer 20, Bürgeranliegen (aus 03/2020)

20-26 / T 001888 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Komplettes Haltverbot Herzog-Wilhelm-Straße für fast 4 Monate, Bürgeranliegen (aus 03/2020)

20-26 / T 001889 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Ummünzung der Liebigstraße und weiterer Anwohnerstraßen im Lehel von normalen Lizenzgebieten in „Haltverbotszone mit Parkerlaubnis nur für Bewohner mit Parkausweis“, Bürgeranliegen, vertagt aus der Sitzung am 10.12.2019 und 21.01.2020 (aus 03/2020)

20-26 / T 001890 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Durchfahrtsverkehr in der Liebigstraße, aufgenommen aus der Sitzung am 10.12.2019, vertagt aus der Sitzung am 21.01.2020 (aus 03/2020)
7.
Unterflurcontainer mitplanen!, Antrag der FDP-Fraktion vom 31.01.2020

20-26 / T 001894 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
8.
Verwahrlostes Grundstück und Verschmutzung der angrenzenden Straßen, Riedlstraße 3, Bürgeranliegen

20-26 / T 001895 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Verkaufsplatz für den Turnus der Obst-Gemüse-Südfrüchtehändler, Sendlinger Straße; Bürgeranliegen, vertagt aus der Sitzung am 11.02.2020, da ein Ortstermin vereinbart wurde (aus 03/2020)

20-26 / T 001897 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Grünpfeil für Radfahrer an der Sternstraße, Ecke Maximilianstraße

20-26 / T 001961 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
11.
Bürgeranliegen Herrnstraße 11, Durchgang-Innenhof zum Thomas-Wimmer-Ring / Prinzessturm

20-26 / T 001997 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Bürgeranliegen, Antwort auf Stellungnahme, Hinweis zu regelmäßigen Geschwindigkeitsüberschreittungen in der Oettingen- und Sternstraße

20-26 / T 002009 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Bürgeranliegen, Raser in Sternstraße, Oettingenstraße und Liebigstraße sowie Mahd der Grünflächen

20-26 / T 002010 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Temporäre Ausweitung der Freischankflächen, Erweiterung der Bewohnerparkbereiche
15.
Ausnahmegenehmigungen für Freischankflächen während der Corona-Sondermaßnahmen – Anwohner im Blick behalten!, Antrag der CSU und FDP/FW

20-26 / T 003106 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
16.
Parkplätze vor den Gastwirtschaften, Bürgeranliegen

20-26 / T 003107 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
1.
(E) + (U) Mehr Fahrradständer in der Altstadt (Antrag 1) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02645 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 06.06.2019

  • 14-20 / E 02645 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00613 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
2.
Geschwindigkeitsbegrenzung für alle PKWs sowie ein Fahrverbot für ,,Megalaster“ in der Emil-Riedel-Straße, Empfehlung Nr. 14-20 / E 02006 der Bürgerversammlung des 01. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel am 07.06.2018, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18069 (aus 03/2020)

20-26 / T 001891 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Abschaffung des Taxistands an der Hermann-Sack-Straße, Empfehlung Nr. 14-20 / E 02003 der Bürgerversammlung des 01. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel am 07.06.2018, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 18067 (aus 03/2020)

20-26 / T 001892 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung für Radfahrer im Bereich der Isar, Empfehlung Nr. 14-20 / E 02640 der Bürgerversammlung des 01. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel am 06.06.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / 18144 (aus 03/2020)

20-26 / T 001893 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis, Verlegung des Standplatzes Nr. 5 für den Werbeverkauf in der Kaufingerstraße 1 (aus 03/2020)

20-26 / T 001901 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.
Beschlussvorlage für eine Warenauslage, Herzog-Wilhelm-Straße 30 (aus 03/2020)

20-26 / T 001902 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
7.
Bepflanzung des Platzes der Opfer des Nationalsozialismus, Empfehlung Nr. 14-20 / E 03111 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt am 28.11.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17960 (aus 03/2020)

20-26 / T 001903 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
8.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis, Zwei Anträge für Zeitungsentnahmegeräte, Ettstraße 2

20-26 / T 001877 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
3.1
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Parksituation im Parklizenzgebiet Südliches Lehel

20-26 / T 001620 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Kulturelle Sommerveranstaltung (29.07.-31.07.2020) im Innenhof des Isartors

20-26 / T 003085 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Kunsthandwerker-Veranstaltung, Residenzstraße / Max-Joseph-Platz / Odeonsplatz

20-26 / T 003086 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige
1.
Umwandlung Pkw-Radlstellplätze Pfisterstraße / Rosenstraße, Ergebnisse des Ortstermins

20-26 / T 001721 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Planfeststellungsverfahren Zweite Stammstrecke - 6. Planänderung PFA 2 Marienhof

20-26 / T 001941 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Zusätzliche Fahrradständer am Rindermarkt und in der Sparkassenstraße, Rückmeldung des Baureferates zum Ortstermin am 16.06.2020

20-26 / T 003110 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Queeres Museum im Stadtbezirk 1

20-26 / T 003024 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Dauerhafte nächtliche Ruhestörung durch Musik einer Diskothek am Odeonsplatz 8 und randalierende Gäste im Hofgarten, Bürgeranliegen

20-26 / T 001898 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Lärmbelästigung durch den Faschingszug der Damischen Ritter am 16.02.2020 (aus 03/2020)

20-26 / T 001899 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Freischankflächen am Sebastiansplatz (aus 03/2020)

20-26 / T 001900 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
a) Öffnung der Schulhöfe nach Schul- und Hortschluss, am Wochenende und in den Schulferien, für die Dauer der Corona Pandemie b) Antwort auf den Antrag 14-20 / B 05569 vom Dezember 2018 c) Antwort auf den Antrag 14-20 / B 07597 vom Februar 2020

20-26 / T 001938 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
6.
Planungssicherheit für die Münchner Lebensmittelmärkte

20-26 / T 001959 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Errichten einer Schaukel auf dem Spielplatz St.-Anna-Straße 17

20-26 / T 001963 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
2.1
Budgetanträge
2.2
Sonstige
1.
Ausschreibung Kita-Stadtteil-Koffer und Kinder-Aktions-Koffer für Einsatz im Stadtbezirk 2021

20-26 / T 002039 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
BA-Beteiligung, Sommer in der Stadt 2020
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Berichte der BA-Beauftragten
F
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
1.
Informationen über die Bezirksausschüsse auf muenchen.de

20-26 / T 001487 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
BA-Sitzungen im Live-Stream

20-26 / T 001488 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
3.
(U) Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2019 - Bekanntgabe -

20-26 / V 00310 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
4.
(U) Maßnahmenbeschluss Autofreie Altstadt I: Dienerstraße


20-26 / V 00402 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Autofreie Altstadt“ der Vollversammlung des Stadtrats vom 26.06.2019 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 14478) Inhalt Vorschläge zur Umgestaltung der Dienerstraße in eine Fußgängerzone. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die obigen Ausführungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Umgestaltung Dienerstraße zur Kenntnis. 2. Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, die verkehrsrechtliche Anordnung zur Einrichtung einer Fußgängerzone - vorerst für den Bereich im nördlichen Anschluss an die bestehende Fußgängerzone Dienerstraße bis zur Gebäudegrenze Dienerstraße 12/14 - mit den damit verbundenen weiteren erforderlichen Folgeregelungen zu erlassen und die entsprechende Beschilderung über das Baureferat zu veranlassen. 3. Das Baureferat wird gebeten, parallel zur Anordnung die Umstufung der Dienerstraße im oben genannten Bereich in einen beschränkt-öffentlichen Weg, für Fußverkehr, für Lieferverkehr, Radverkehr frei, Zufahrt zum Rathaus über die Landschaftstraße gestattet, einzuleiten. 4. Das Baureferat wird gebeten, die Dienerstraße zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Abhängigkeit vom Ausbau der 2. Stammstrecke baulich in eine Fußgängerzone umzugestalten. Dabei ist auch die Möglichkeit eines rovisorischen bzw. schrittweisen Umbaus zu berücksichtigen. gesucht werden kann im RIS nach Dienerstraße, Fußgängerzone, Autofreie Altstadt, autoarme Altstadt, verkehrsberuhigte Altstadt, autofreie Innenstadt Ortsangabe Altstadt, Dienerstraße
5.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog" Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Projektbausteins - Bekanntgabe -

20-26 / V 00311 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt: Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten. Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach: Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe: (-/-)
6.
Bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen

20-26 / T 001494 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Blumenstraße 11: Abdruck der Änderungsgenehmigung

20-26 / T 001616 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Sebastiansplatz 9: Abdruck der Baugenehmigung

20-26 / T 001617 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Eilentscheidung der BA-Vorsitzenden: Zustimmung zur Errichtung einer City-Light-Säule am ursprünglich geplanten Standort Hofgartenstraße / Karl-Scharnagl-Ring

20-26 / T 001636 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2126, Königinstraße (Östlich), Veterinärstraße (nördlich), Englischer Garten (westlich) – Entwicklungscampus Königinstraße – Umstrukturierung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00427

20-26 / T 001858 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Verbändeanhörung -


20-26 / V 00726 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020 Inhalt Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats. Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen. 2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt. 3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken 4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen. usw
C 4
Unterrichtungen - Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
2.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher (Kombibehälter) im öffentlichen Straßenraum Für ein sauberes und umweltfreundliches München: Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten! Antrag Nr. 14-20 / A 05812 von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser und Frau StRin Simone Burger vom 13.08.2019 Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen und der Fußgängerzone Antrag Nr. 14-20 / A 06066 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 16.10.2019

  • 14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen. Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen auszudehnen. Inhalt Erläuterung des Sachverhaltes Gesamtkosten / Gesamterlöse Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen 150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021. Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr. Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anmelden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Abfallbehälter - Kombibehälter Ortsangabe stadtweit
3.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BimSchV); Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BimSchV, Mülleinsammlung durch die Partie 14-001 und 14-004

20-26 / T 001262 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Planfeststellungsbeschluss, Umbau Trambahnhaltestelle Deutsches Museum

20-26 / T 001271 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Antwort auf Bürgeranliegen, Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Oettingenstraße

20-26 / T 001495 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
(U) Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona 1. Anlass 2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume 3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen 4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl 5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020 6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung 7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume 8. Infektionsschutz 9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge


20-26 / V 00606 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Som­merpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*in­nen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten. Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden. Inhalt Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
7.
Eilentscheidung der BA-Vorsitzenden: Stellungnahme zur Beschlussvorlage „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen in Zeiten von Corona (vgl. C 4.6)

20-26 / T 001639 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(U) Altstadtring Nordwest Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel Straßenumbau Oskar-von-Miller-Ring und Von-der-Tann-Straße im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Technischer Innenausbau des Altstadtringtunnels und der Betriebsstation Projektkosten (Ausführungskosten): 31.100.000 Euro Ausführungsgenehmigung

20-26 / V 00434 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 04.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13517) wurde das Baureferat mit der Realisierung der Hauptbauphase der Rohbau- und Instandsetzungsarbeiten des Altstadtringtunnels und der Realisierung der zusätzlichen Leistungen der Deckenertüchtigung des Blocks 34 (Tunneldecke unter dem Prinz-Carl-Palais) beauftragt. Hierin wurde auf die gesonderte Ausführungsgenehmigung für den technischen Innenausbau hingewiesen. Inhalt - Sachstand des Projektes - Bauablauf, Kosten und Finanzierung Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Ausführungskosten für den technischen Innenausbau des Altstadtringtunnels belaufen sich auf 31.100.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Der Realisierung des technischen Innenausbaus des Altstadtringtunnels und der Betriebsstation mit Ausführungskosten in Höhe von 31.100.000 Euro wird zugestimmt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - RABT - Tunnel - Sicherheitsnachrüstung - Planungsworkshop Ortsangabe - Stadtbezirk 3 Maxvorstadt - Altstadtring Nordwest
9.
Quartiersgaragen für Neubaugebiete – Parken und Wohnen entkoppeln, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00436

20-26 / T 001852 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
1.
Stadtbezirksbudget – Nachweise, Berichte und Bescheide
2.
Veranstaltungsgenehmigungen
3.
Gaststättenfortführungen
4.
Freischankflächenbescheide durch das KVR (Corona)
5.
Zwischennachricht zur Sanierung der Kita in der Robert-Koch-Straße

20-26 / T 001268 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Eilentscheidung der BA-Vorsitzenden: Vorabprüfung Streetlife-Festival (Vorabprüfung)

20-26 / T 001646 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Eilentscheidung der BA-Vorsitzenden: Theater für Alle am 25./26.07.2020, St.-Anna-Straße

20-26 / T 002006 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Eilentscheidung der BA-Vorsitzenden: Kirchenzug zum Gärtnerjahr am 04.08.2020

20-26 / T 003082 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)