HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 08:46:44)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Januar 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 18 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Grundschule am Agilolfingerplatz, Agilolfingerpl. 1, 81543 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokolle
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürger*innen
2.2
Behördenvertreter*innen
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
2.3
Bericht des Vorsitzenden
3.
Unterausschüsse
3.1
UA Budget
3.1.1
Bericht
3.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Stadtbezirksbudget Aktionsgruppe Untergiesing e.V. Stadtgöttin „Resi Stenzia“ von Mai – Oktober 2021 12.041,00 € / Az. 0262.0-18-0229

20-26 / V 02440 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 der Aktionsgruppe Untergiesing e.V. für die Maßnahme "Stadtgöttin „Resi Stenzia“ von Mai – Oktober 2021" in Höhe von 12.041,00 € vom 30.09.2020.
2.
Stadtbezirksbudget Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben StauSchallWand am Halt 58 von April – Juli 2021 28.842,00€; Az. 0262.0-18-0221

20-26 / V 01813 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für die StauSchallWand am Halt 58 von April – Juli 2021 der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben in Höhe von 28.842,00€.
3.1.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
3.1.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Kunstverein München e.V.: Antrag auf Reduzierung der Eigenmittel

20-26 / T 010250 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.1.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.1.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Haushalt 2021 des Mobilitätsreferats • Produkte • Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt • Investitionen

20-26 / V 01836 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Haushalt des Mobilitätsreferats 2021 Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Inhalt: Haushaltsplanung des Mobilitätsreferats 2021, basierend auf den Budgetübertragungen vom Kreisverwaltungsreferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Direktorium, Referat für Gesundheit und Umwelt und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie auf dem Umsetzungsbeschluss zur Gründung des Mobilitätsreferats vom 22.07.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00691). Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen. 2. Die Ausführungen zu den Produkten des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. 3. Die Investitionsvorhaben zum Mehrjahresinvestitionsporgramm 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Haushalt, Mobilitätsreferat, Referatsbudget, Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Ortsangabe: ---
2.
Zuwendungsbescheide

20-26 / T 010630 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.1.7
Sonstiges
3.2
UA Mobilität
3.2.1
Bericht
1.
Erfahrungsbericht Radlramadama - P+R Park & Ride GmbH

20-26 / T 009836 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.2.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Schönstr./Ecke Lebscheestr.: Wiedererrichtung einer Ampel; Bürgeranliegen

20-26 / T 009664 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Griechenstr.: Sanierungsbedarf; Bürgeranliegen

20-26 / T 009674 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
ÖPNV Vorschlag für eine autofreie Innenstadt; Bürgeranliegen

20-26 / T 009678 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Schönstr: Problematik der Parklizensierung für Betriebe; Bürgeranliegen

20-26 / T 009685 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Claude-Lorrein-Straße: Vorschlag zur Behebung des Parkplatzmangels im Parklizenzgebiet; Bürgeranliegen

20-26 / T 009688 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Fahrradweg Naupliastr: Befahrbarkeit in beide Richtungen; Bürgeranliegen

20-26 / T 009699 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Lorenzonistrasse: Entschärfung der Parkplatzsituation; Bürgeranliegen

20-26 / T 009737 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Pilgersheimerstr.: Optimierung der Fußgängerampel; Bürgeranliegen

20-26 / T 009740 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Versendung eines Rundschreibens bez. Streupflicht in Harlaching; Bürgeranliegen

20-26 / T 009753 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Anregung zu Fahrradweg und Laternen in Untergiesing-Harlaching; Bürgeranliegen

20-26 / T 009755 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Mobilität in Harlaching: diverse Vorschläge; Bürgeranliegen

20-26 / T 009756 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Diverse Anliegen zum Thema Mobilität im Stadtbezirk; Bürgeranliegen

20-26 / T 009761 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Säbener Str.: Parkplatzsituation; Bürgeranliegen

20-26 / T 009837 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Säbener Str.: Einhaltung Tempo-30-Zone; Bürgeranliegen

20-26 / T 009838 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Schönstr: Skrupellose Fahrradfahrer; Bürgeranliegen

20-26 / T 009894 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Baustelle Tauernstr.: Verkehrsumleitung für Großraumfahrzeuge; Bürgeranliegen

20-26 / T 009901 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Weißenseepark/Bacherstr: Parkplatzsituation; Bürgeranliegen

20-26 / T 010362 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
Isarauen: klare Regelungen für Fahrradfahrer; Bürgeranliegen

20-26 / T 010385 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
St. Magnus Str.: diverse Bürgeranliegen

20-26 / T 010414 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
Prüfung einer Trambahnlinie zwischen dem Klinikum Harlaching und dem Krankenhaus Neuperlach; Interfraktioneller Antrag der Grünen und der SPD

20-26 / T 010415 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
21.
Schönstr.: Parksituation und Kontrolle durch kommunale Verkehrsüberwachung; Bürgeranliegen

20-26 / T 010418 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
22.
Kreuzung Humboldtstr./Pilgersheimerstr.: Radweg; Bürgeranliegen

20-26 / T 010421 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
23.
Elektromobilität im Stadtbezirk; Interfraktioneller Antrag der Grünen und SPD

20-26 / T 010424 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
24.
Gufidauner Str.: diverse Bürgeranliegen

20-26 / T 010425 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
25.
Drumberg- und Lohstr.: Aufstellung von Panorama-Spiegel; Bürgeranliegen

20-26 / T 010631 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
26.
Oberbiberger Str.: Neue Teerung des Radwegs; Bürgeranliegen

20-26 / T 010666 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
27.
Säbener Str.: Verkehrsberuhigung vor einer KiTa; Bürgeranliegen

20-26 / T 010668 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
28.
Tiroler Platz: Verlängerung Ampelschaltungsintervall; Bürgeranliegen

20-26 / T 010733 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
29.
Hans-Mielich-Str.: Überholung Beleuchtungsanlage für Zebrastreifen; Antrag BA-Mitglied

20-26 / T 010734 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.2.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Harthauser Str: Errichtung eines absoluten Halteverbots

20-26 / T 009702 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schilcherweg;absolutes Halteverbot mit Zeitzusatz für die Müllabfuhr im Wendehammer

20-26 / T 009797 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Aufstellen von Schildern zur Parkdauerbegrenzung vor dem Ladegeschäft "Der Brotladen" Autharistr. 10

20-26 / B 00752 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Parklizenzgebiet Wettersteinplatz: Reduzierung der Parkdauer von 4 auf 1 Stunde für PKW ohne Parklizenz

20-26 / B 00674 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Beseitigung Stolperkante am Zugang zu den Isarauen an der Wilhelm-Kuhnert-Straße
4.
Neuregelung für Radverkehr Schyrenstraße; Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

20-26 / B 00672 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Zeitnahe Bekanntgabe der Stromkapazität für E-Fahrzeuge in den einzelnen Straßenzügen im Gebiet des BA 18

20-26 / B 00444 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Optimierung der Ampelphasen an 2 Kreuzungen an der Pilgersheimer Straße für mobilitätseingeschränkte Personen
7.
Halteverbot Weyarner Straße: Runder Tisch mit Bürgerbeteiligung

20-26 / B 00881 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.2.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchener Osten Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02712 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 11.07.2019


20-26 / V 00612 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes am 11.07.2019 wurde beantragt, dass die Landeshauptstadt München sämtliche verkehrlichen Untersuchungen und Verkehrsgutachten betreffend Berg am Laim komplett für die Bürger*innen zur Einsicht offenlegt, inklusive dem darin berechneten Zahlenmaterial. Inhalt Recht auf Einsichtnahme in Verkehrsgutachten unter Berücksichtigung der Urheberrechte der Gutachter*innen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Mobilitätsausschuss nimmt Kenntnis von den Ausführungen und der geübten Praxis bei der Herausgabe von Verkehrsgutachten. Verkehrsgutachten werden im künftigen Mobilitätsreferat zur Einsicht für alle Bürger*innen bereit gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsgutachten Ortsangabe Stadtbezirk 14 Berg am Laim
2.
(U) Saisonale Stadträume 1. Anlass 2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption 3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten 4. Sommerstraßen 5. Parklets 6. Personal- und Sachmittel 7. Behandlung der Anträge .........


20-26 / V 00438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger* innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am 17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus 2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen und Strategien vorgeschlagen. Inhalt: Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
3.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen
4.
(U) Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs Tariferhöhung zum 13.12.2020 Streifenkarte U21 analog für Seniorinnen und Senioren ab 65 Antrag Nr. 20-26 / A 00378 von Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Heike Kainz vom 20.08.2020, eingegangen am 20.08.2020 Klimaschutzpaket der Bundesregierung für den Münchner ÖPNV nutzen Antrag Nr. 14-20 / A 06036 von Frau StRin Simone Burger, Herr StR Christian Müller, Herr StR Jens Röver, Herr StR Helmut Schmid, Herr StR Klaus Peter Rupp, Herr StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herr StR Marian Offman vom 08.10.2019, eingegangen am 08.10.2019 Alle Vorschulkinder sollen kostenlos mit dem MVV fahren Antrag Nr. 14-20 / A 05308 von Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Haimo Liebich vom 03.05.2019, eingegangen am 03.05.2019 Mit der Isar-Card 65 Enkel wieder kostenlos mitnehmen dürfen - Entlastung für Familien in der Stadt BA-Antrags Nr. 14-20/B 07564 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 18 Untergiesing – Harlaching vom 18.02.2020 Mit der Isar-Card 65 Enkel wieder kostenlos mitnehmen dürfen, Entlastung für Familien in der Stadt BA-Antrags Nr. 14-20/B 07491 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 12 Schwabing-Freimann vom 04.02.2020


20-26 / V 01915 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die MVV-Gesellschafterversammlung hat am 10.09.2020 eine Erhöhung des MVV-Gemeinschaftstarifs um 2,8 % beschlossen. Die Preise werden dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Von der Tarifanpassung 2021 und den Ausführungen zu den Anträgen und Empfehlungen wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVG, Ausbildungstarife, 365 €-Ticket Ortsangabe: -/-
5.
Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr - Information zum Stand der Einführung

20-26 / T 009775 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Teutoburger Str.: Vollsperre

20-26 / T 010381 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Gabriel-Max-Straße: Absolutes Haltverbot mit Zeitzusatz für die Müllabfuhr auf Höhe gegenüber Anwesen Nr. 21 und 23

20-26 / T 010388 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2.7
Sonstiges
3.3
UA Umwelt und Klimaschutz
3.3.1
Bericht
3.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.3.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Erhaltung des "Gartenstadt"-Viertels; Bürgeranliegen

20-26 / T 009705 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Hochkalterstr.: Reinigungsbedarf; Bürgeranliegen

20-26 / T 009739 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Müllbehälter und Laub in den Parkanlagen; Bürgeranliegen

20-26 / T 009896 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Müllereimer in Untergiesing; diverse Bürgeranliegen

20-26 / T 009890 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Krumpterstr.: Straßenreinigung; Bürgeranliegen

20-26 / T 010422 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Gufidauner Str. / U-Bahn-Station St.-Quirin-Str.: Mülleimer neben Bänke; Bürgeranliegen

20-26 / T 010639 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.3.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Baumfällungen (Anhörungen): - Klara-Heese-Str. 12 - Menterschwaigstr. 21 - Wilhelm-Kuhnert-Str. 20 - Andreas-Hofer-Str. 22 - Brennpaßstr. 9a - Rotbuchenstr. 4a - Rotbuchenstr. 11 - Rotbuchenstr. 1
3.3.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
"Halt 58": Überdachten Abfalleimer aufstellen

20-26 / B 00427 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.3.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Benediktenwandstr. 11a: Bescheid über Baumfällung

20-26 / T 009765 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Ehlerstr. 12-16: Bescheid über Baumfällung

20-26 / T 009780 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Ausnahmegenehmigung für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen

20-26 / T 009882 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Tierparkstr. 30: Baumfällungen

20-26 / T 010038 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Aretinstr. 24: Baumfällung

20-26 / T 010039 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
RGU: Ausnahmezulassung für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen

20-26 / T 010352 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Weyarner Str. 10: Baumfällung

20-26 / T 010420 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3.7
Sonstiges
3.4
UA Soziales, Bildung und Gesundheit
3.4.1
Bericht
3.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.4.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Hans-Mielich-Platz: Störung durch Betrunkene; Bürgeranliegen

20-26 / T 009676 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Treffpunkt Grünfläche Wettersteinplatz; Bürgeranliegen

20-26 / T 009738 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Zwischennutzung der nicht genutzten Grünfläche zwischen dem Haus für Kinder (Säbener Straße 61) und Hohen Weg; Antrag der SPD

20-26 / T 010441 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.4.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.4.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.4.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen - Berufsbezogene Jugendhilfe in München weiter ausbauen und fördern! Antrag Nr. 14-20 / A 06178...


20-26 / V 01748 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendam­tes im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorla­ge • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
2.
REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2021: Ergebnis Auswahlverfahren

20-26 / T 009783 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4.7
Sonstiges
3.5
UA Bau und Planung
3.5.1
Bericht
3.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Rettungswache auf dem Gelände des Klinikums Harlaching


20-26 / V 00930 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Rettungswache auf dem Gelände des Klinikums Harlaching
3.5.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Mangfallplatz: Beschleunigung der Renovierung der Toilette an der U-Bahn Station; Bürgeranliegen

20-26 / T 009696 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Öffentliche Toiletten an der Tram-Haltestelle Großhesseloher Brücke; Bürgeranliegen

20-26 / T 009704 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Candidplatz: Aufstellung von Lebensmittelautomaten; Bürgeranliegen

20-26 / T 010358 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Diverse Anliegen zum 18. Stadtbezirk; Bürgeranliegen

20-26 / T 010635 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Schönstr./Candidplatz: Baustelle bzw. Parkplatz; Bürgeranliegen

20-26 / T 010664 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Blumenwiese Säbener Platz; Antrag der SPD-Fraktion

20-26 / T 010675 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.5.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Erlass einer Erhaltungssatzung Satzungsbeschluss Satzung Wettersteinplatz

20-26 / T 010685 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.5.4.1
Anhörungen zu Bauvorhaben
1.
Grünwalder Straße 227: Umbau und Sanierung eines Reihenendhauses
2.
Seybothstr. 8: Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Tiefgarage (6 Stpl.)
3.
Reisachstr. 9: Neubau eines Mehrfamilienhauses (3 WE) mit Tiefgarage
4.
Naupliastr. 116: Errichten zweier Gauben
5.
Nachbargemeinde Pullach i. Isartal: Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 23b "Industriegebiet Dr. Gustav-Adolph-Straße" für das Werksgelände des Unternehmens United Initiators sowie erste Teiländerung des Flächennutzungsplanes
6.
Gutshof Menterschwaige: Modernisierung und Umbau der Gastronomie und der Veranstaltungsräume, Nutzungsänderung der Büroflächen zu einer Beherbergungsstätte mit 12 Zimmern, Modernisierung des Biergartens, Errichtung eines Neubaus für die Nutzung des Biergartenservice, von Veranstaltungsräumen und als Beherbergungsstätte mit 22 Zimmern
3.5.4.2
Baumbestandspläne
1.
Grünwalder Str. 114: Neubau einer Dreifachturnhalle mit Verwaltungsgebäude und Parkdeck - VORBESCHEID (Var. 2)
2.
Gutshof Menterschwaige: Modernisierung und Umbau der Gastronomie und der Veranstaltungsräume, Nutzungsänderung der Büroflächen zu einer Beherbergungsstätte mit 12 Zimmern, Modernisierung des Biergartens, Errichtung eines Neubaus für die Nutzung des Biergartenservice, von Veranstaltungsräumen und als Beherbergungsstätte mit 22 Zimmern
3.
Alois-Wolmuth-Str. 10: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
3.5.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Tegelbergstr. 27: Neubau eines Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage - Beschwerde

20-26 / B 00686 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Spiegel für die Großhesseloher Brücke zur Reduzierung der Unfallgefahr

20-26 / B 00730 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Prüfung von möglichen Flächen im Stadtbezirk, die den dezidierten Anforderungen des Referates für Arbeit und Wirtschaft für Photovoltaikanlagen entsprechen (gemäß Antwortschreiben vom 21.01.2020 auf den Antrag Nr. 14-20 / B 07397)

20-26 / B 00463 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.5.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Athener Str. 15: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage

20-26 / T 009881 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bruckenfischerstr.: Neubau einer Garage

20-26 / T 010245 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
4.
Vintschgauer Str. 9: Neubau von 6 Reihenhäusern

20-26 / T 010368 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5.7
Sonstiges
3.6
UA Kultur, Sport und Vereine
3.6.1
Bericht
3.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.6.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Zusätzliche Tischtennisplatten für Untergiesing; Bürgeranliegen

20-26 / T 009758 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.6.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.6.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.6.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
3.6.7
Sonstiges
4.
Sonstige Fälle
4.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
4.2
Sonstige Anträge
1.
Interfraktioneller Antrag des BA 22: Virtuelle Tagung von Unterausschüssen

20-26 / T 010393 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.3
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
4.4
Sonstige Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Einrichten von Livestreams bei den Plenumssitzungen des BA 15 zum Schutz der Gesundheit sowie zum Ermöglichen der Teilhabe und der Transparenz
4.5
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Corona Schnelltests: Nicht-Strafbarkeit ehrenamtl. StR Mitglieder

20-26 / T 010374 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Berichte der Beauftragten / Polizei
5.1
Kinder / Jugend
5.2
Senioren*innen
5.3
Regsam
5.4
Migration
5.5
Menschen mit Behinderung
5.6
Sport und Vereine
5.7
Baumschutz
5.8
Gleichstellung
5.9
Denkmal- und Ensembleschutzschutz
5.10
Gegen Rechtsextremismus
5.11
Mieterbeirat
5.12
Rad- und Fußverkehr
5.13
Corona
6.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
6.1
Termine der UA - Sitzungen
6.2
Ankündigungen
6.3
Sonstiges / Verschiedenes
7.
Nichtöffentlicher Teil