RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 10:02:17)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 16. November 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 18 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Gartenstadt, Naupliastraße 2, 81547 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokolle
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürger*innen
2.1.2
Vorstellung des Messprojekts an der Tegernseer Landstraße zur Reduzierung NO2 Belastung
2.2
Behördenvertreter*innen
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
2.3
Bericht des Vorsitzenden
3.
Unterausschüsse
3.1
UA Budget
3.1.1
Bericht
3.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Orchester Münchner Musikfreunde e.V.
Ausgaben für Durchführung u. Organisation von Proben u. Konzerten vom 23.11.2021 - 22.11.2022
19.125,00 €; Az. 0262.0-18-0265
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für "Ausgaben für Durchführung u. Organisation von Proben u. Konzerten" vom 23.11.2021 - 22.11.2022, von Orchester Münchner Musikfreunde e.V., in Höhe von 19.125,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Bodenpiktogramm“
Bodenpiktogramm Oberbibergerstr. (Forststraße) ab April 2022
1.725,00€; Az. 0262.0-18-0266
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für ein Bodenpiktogramm Oberbibergerstr. (Forststraße) ab April 2022 der Initiative „Bodenpiktogramm“ in Höhe von 1.725,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat Grundschule Fromundstraße 5
Ausstattung unseres Pausenhofs mit Spielgeräten für Bewegungspausen vom 10.01.-29.07.2022
5.000,00€; Az. 0262.0-18-0273
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für die Ausstattung unseres Pausenhofs mit Spielgeräten für Bewegungspausen vom 10.01.-29.07.2022 vom Elternbeirat Grundschule Fromundstraße 5 in Höhe von 5.000,00€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Am Wasser gebaut“
Buch: „Untergiesing – am Wasser gebaut“ ab 01.03.2022
5.418,50€; Az. 0262.0-18-0268
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für das Buch: „Untergiesing – am Wasser gebaut“ ab 01.03.2022 der Initiative „Am Wasser gebaut“ in Höhe von 5.418,50€.
3.1.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Schaffung von Orten mit Aufenthaltsqualität für ältere Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum im Stadtbezirk; Bürgervorschlag zur Bestellung städtischer Leistungen
2.
Buchprojekt "Untergiesing. Am Wasser gebaut"; Bürgeranliegen
3.
TOPO Box Geiselgasteigstraße Höhe Schilcherweg; Grünen-Antrag für Budgetmittel (Städtische Leistungen)
4.
Kinderschaukel am Hochkalterspielpatz; Antrag Grüne/SPD zur Bestellung städtischer Leistungen aus dem Stadtviertelbudget
5.
Finanzierung eines Kinderstadtplans über das Stadtviertelbudget; Antrag Grüne/SPD
3.1.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Gans Kreativ GmbH - Bau eines Tragarms zur Ausübung zeitgenössischen Zirkusses: Veränderte Kostenverteilung
3.1.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.1.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020;
qualitative und quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit
-
20-26 / A 01933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01460 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02280 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020
gemäß Auftrag aus der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Vorlage Nr. 14-20 / V 08072)
Inhalt:
Die Ergebnisse der Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 – 2020 sowie ein Vorschlag zur Anpassung der Stadtbezirksbudget-Richtlinien werden dargestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag :
Die Änderung der Stadtbezirksbudgetrichtlinien wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtbezirksbudget, Bestellung städtischer Leistungen
Ortsangabe:
(-/-)
2.
Budgetbescheide
3.1.7
Sonstiges
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Konzertchor e.V.
Konzert und Kinderkonzert „J.S. Bach Weihnachtsoratorium“ am 04.12.2021
2.340,00€; Az. 0262.0-18-0271
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für das Konzert und Kinderkonzert „J.S. Bach Weihnachtsoratorium“ am 04.12.2021 vom Münchner Konzertchor e.V. in Höhe von 2.340,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Gans Kreativ GmbH - Ganswoanders
Kulturprogramm Adventszeit Gans woanders vom 25.11.-31.12.2021
10.770,00€; Az. 0262.0-18-0274
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für das Kulturprogramm Adventszeit Gans woanders vom 25.11.-31.12.2021 der Gans Kreativ GmbH - Ganswoanders in Höhe von 10.770,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Freundeskreis Theodolinden-Gymnasium
Corona-Folgen ausgleichen, Ansteckung vermeiden von Januar – Dezember 2022
4.987,75€; Az. 0262.0-18-0275
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für "Corona-Folgen ausgleichen, Ansteckung vermeiden" von Januar – Dezember 2022 vom Freundeskreis Theodolinden-Gymnasium in Höhe von 4.987,75€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
BIKU e.V. Verein für Bildung und Kultur
Mädchen an den Ball! Vom 01.01.-31.12.2022
7.980,00€; Az. 0262.0-18-269
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für Mädchen an den Ball! Vom 01.01.-31.12.2022 vom BIKU e.V. Verein für Bildung und Kultur in Höhe von 7.980,00€.
3.2
UA Mobilität
3.2.1
Bericht
3.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.2.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Schyrenstr.: Neuer Radweg; Bürgeranliegen
2.
Gehwegparken; Bürgeranliegen
3.
Verkehrswege in den Isarauen; Bürgeranliegen
4.
Verkehrssituation Tierparkbrücke; Bürgeranliegen
5.
Rad- und Fußgängerbereich Tierparkberg: eindeutige Bereichsbegrenzung; CSU-Antrag
6.
Zwei Warn-Schilder: Hochleite am nördlichen Ende, vor der 90° Kurve in der
Einbahnstraße (Räder erlaubt) und Beginn der Lindenstrasse; CSU-Antrag
7.
Säbener Str.: Parksituation; Bürgeranliegen
8.
Geschwindigkeitsreduzierung auf der Siebenbrunner- und Tierparkstraße; Bürgeranliegen
9.
Südtiroler Str.: Ampelschaltung; Bürgeranliegen
10.
Schließung der Radweglücke an der Tegernseer Landstraße; Grünen-Antrag
3.2.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Handlungsprogramm Mittlerer Ring
3.2.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Ein- und Ausstiegssituation bei Bussen in Verbindung mit dem Radverkehr
2.
Verkehrsführung Seyboth-/Naupliastraße Harlaching nach diversen neuen Bauten
3.
Radwegverbindung Candidplatz und Paula-Herzog-Weg; SPD-Antrag
4.
Fahrradpumpen am Verkehrsknotenpunkten Wettersteinplatz errichten; Antrag der SPD
3.2.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Schienenschleifarbeiten von Candidplatz bis Mangfallplatz
2.
Angebotsänderung bei der MVG
3.
Austausch der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Grünwalder-/Südtiroler Str.
4.
Radweg auf der Hochleite zwischen Großhesseloher Brücke und Nördlicher Münchner Straße
5.
Vollmarstr 2: Verkehrsaufsichtliche Erlaubnis mit Vollsperre
6.
Austausch einer Lichtsignalanlage am Standort Grödner-/ Grünwalder Str.
7.
Entscheidungsvorschlag zur künftigen Raumaufteilung der St.-Magnus-Straße (Stadtbezirk 18) Grundsatzbeschluss, Verkehrsführung und Raumaufteilung Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03604 Senatsbeschluss des Mobilitätsausschusses vom 13.10.2021 TOP 6
Antrag Nr. 20-26 / A 02037 der CSU-Fraktion und der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
8.
Humboldtstr.: verkehrsrechtliche Anordnung zum Verkehrsversuch Tempo 30
3.2.7
Sonstiges
3.3
UA Umwelt und Klimaschutz
3.3.1
Bericht
3.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.3.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
3.3.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Anhörungen (Baumfällungen):
- Mangfallstr. 14
- Mangfallstr. 19-21
- Prößlstr. 28
- Prößlstr. 30
- Waldschmidtstr. 3
- Eschenstr.
- Resedenweg
- Lorenzonistr. 5
- Tauernstr. 7
- Rabenkopfstr. 26
- Maukestr. 2
- Theodolindenstr. 33
- Ehlersstr. 18
- Pechdellerstr. 15
- Grünwalder Str. 101
- Geiselgasteigstr. 44
- Geiselgasteigstr. 82
- Geiselgasteigstr. 104
- Söltlstr. 4
3.3.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.3.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Tiroler Platz: Ablehnung Baumfällung
2.
Meraner Str. 3: Baumfällung
3.
Eschenstr.: Fällung Gefahrenbaum
4.
Humboldtstr. 28: Baumfällungen
5.
Wettersteinstr. 9: Baumfällung
6.
Schilcherweg 5: Baumfällung
3.3.7
Sonstiges
3.4
UA Soziales, Bildung und Gesundheit
3.4.1
Bericht
3.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.4.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Lärmbelästigung Isarauen; Bürgeranliegen
2.
Schaukeln auf dem Spielplatz am Klausener Platz/Hochkalterstraße; Antrag Frau Hügenell
3.
Schulsozialarbeit an der Grundschule Fromundstraße; Antrag Grüne/SPD
3.4.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.4.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Pilgersheimer Str.: Kosten für öffentliche Toiletten
3.4.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die
öffentlichen Gymnasien und Realschulen
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für
die öffentlichen Gymnasien und Realschulen aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite.
Inhalt:
Die Bekanntgabe informiert über die Ergebnisse der Prognose der Schüler*innenzahlen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anlage 3) sowie über die teilräumliche Bedarfsabschätzung des Referates für Bildung und Sport. Zudem liefert die Bekanntgabe mit den Anlagen 1 und 2 Datenblätter je Schulstandort, die wichtige Informationen zum Schulstandort kurz und knapp bündeln. Die Datenblätter informieren die Leser*innen über Schüler*innen- und Klassenzahlen sowie deren Entwicklung je Schulstandort rückwirkend in seinem jeweiligen räumlichen Kontext (Stadtbereich). Jeder Standort wird anhand der ausgewählten Merkmale in einer Zeitreihe bis heute beschrieben, wobei der Fokus auf dem Bereich der demografisch bedingten Bedarfsermittlung liegt.
Eine grundsätzliche Änderung der Schulentwicklungs- und Bedarfsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen im Vergleich zur letzten Beschlussfassung des Stadtrates vom 26. Juni 2019 ist nicht erforderlich.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, SEP, Realschulen, Gymnasien, Datenblätter
Ortsangabe:
Alle Stadtbezirke
2.
(U) Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
Planungen für Kindertagesbetreuung noch weiter flexibilisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 von Frau StRin Abele, Frau StRin Boesser, Frau StRin Dietl, Herrn StR Kaplan,
Frau StRin Kürzdörfer, Herrn StR Liebich, Frau StRin Messinger, Herrn StR Müller, Herrn StR Naz, Frau StRin Rieke,
Frau StRin Schönfeld-Knor, Frau StRin Volk vom 14.03.2018
Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
Antrag Nr. 14-20 / A 03934 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 23.03.2018
-
14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018
Inhalt
Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
( - / - )
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt.
Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt.
Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI)
Ortsangabe
( - / - )
3.4.7
Sonstiges
3.5
UA Bau und Planung
3.5.1
Bericht
3.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.5.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Bauvorhaben "Dreifachturnhalle nebst Geschäftsstelle und Parkhaus" des TSV 1860; Bürgeranliegen
2.
Autharistr. 20: Bauvorhaben; Bürgeranliegen
Hinweis:
Die entsprechenden Unterlagen hierzu sind nicht-öffentlicher Art
3.
Ecke Voß/Cannabichstr.: Schließung des Ecklokals „Fiedler und Fuchs“; Bürgeranliegen
3.5.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.5.4.1
Anhörungen zu Bauvorhaben
1.
Steingadener Str. 38: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
2.
Harlachinger Str. 51: Erweiterungsmöglichkeiten der Klinik - VORBESCHEID
3.
Meichelbeckstr. 32: Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
3.5.4.2
Baumbestandspläne
3.5.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Tiroler Platz: Bürgersteigabsenkung im Gleisbereich der Haltestellen; CSU-Antrag
3.5.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Gewerbebetriebe in den Stadtvierteln halten - Münchner Mischung schützen
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 von der SPD-Fraktion vom 21.02.2020, eingegangen am 21.02.2020
-
14-20 / A 06841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der SPD-Stadtratsfraktion vom 21.02.2020, in dem der Einsatz auf allen Ebenen und in allen Gremien gefordert wird, dass die Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe gelten und Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Inhalt
Prüfung und Darstellung der Möglichkeiten, Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe geltend zu machen und Prüfung, ob Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den in der Praxis eingesetzten Instrumenten und zuletzt entwickelten Modellen der Landeshauptstadt zur Stärkung gewerblicher Nutzungen in Bestands- und Neubauquartieren nach Ausführung der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
3. Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich nach der Konstituierung an die neue Bundesregierung zu wenden, um dort das Thema Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende nochmal einzubringen.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der Stadtratsfraktion der SPD vom 21.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erhaltungssatzung, Münchner Mischung, Gewerbebetriebe
2.
(U) Sanierungsgebiet
"Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße"
Teilaufhebung der Sanierungssatzung über die
förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes
"Tegerseer Landstraße / Chiemgaustraße"
Stadtbezirk 17 - Obergiesing-Fasangarten
Stadtbezirk 18 - Untergiesing-Harlaching
-
20-26 / A 02062 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Sanierungsziele für das Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ sind im nun aufzuhebenden Teil (Anlage 4) so umfänglich erreicht, dass die Sanierung für diesen Bereich insgesamt als durchgeführt betrachtet werden kann. Der verbleibende Teil des Sanierungsgebiets (Anlage 3) wird als Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße“ fortgeführt.
Inhalt
Die Ausgangslage, die wichtigen Sanierungsmaßnahmen und die im Rahmen der Sanierung erzielten Wirkungen im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ werden dargestellt. Der bestehende Treuhändervertrag mit der MGS wird angepasst.
Ein kurzes Resümee über den Teilabschluss und die Ergebnisse der Sanierung entsprechend der externen Abschlussevaluation ist enthalten.
Entscheidungsvorschlag
Die als Anlage 5 beigefügte Satzung zur Teilaufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ wird beschlossen. Damit wird die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes für den Teilbereich (Anlage 4) aufgehoben.
Der in Anlage 3 dargestellte Bereich bleibt als Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße“ bestehen und somit weiterhin förmlich festgelegt.
Die externe Abschlussevaluation wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, die Gesamtprojektleitung und Koordination in Abstimmung mit den zuständigen Fachreferaten für das Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ bis zur Teilaufhebung der Sanierungssatzung und für das verbleibende Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße“ bis zu dessen ufhebung wahrzunehmen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ...
usw...
3.
(U) Studie "Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 24.10.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Studie zum Thema „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten - Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“ durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12560). Nach Abschluss des Projektes wird der Stadtrat mit der vorliegenden Bekanntgabe über die Ergebnisse der Studie unterrichtet.
Inhalt
Die Studie zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu Verdrängungsprozessen auf dem Münchner Wohnungsmarkt zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf einem mehrstufigen qualitativen Fallstudiendesign (Leitfadeninterviews, Presseanalyse, Experteninterviews, Auswertung von Statistiken und Berichten, Workshop).
Als Untersuchungsgebiete wurden gezielt vier städtebaulich und soziodemographisch unterschiedliche Stadtbereiche (Schwabing, Obergiesing, Milbertshofen und Ramersdorf/Neuperlach-Nord) ausgewählt.
Auf dieser Basis wurden Empfehlungen formuliert, wie Verdrängungsprozesse in München verhindert und Folgen für die Betroffenen vermindert werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur
Stadtentwicklung 2021
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.03.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V16169) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021 beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die
Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt
Ziel der Untersuchung war es, Einschätzungen und Meinungen der Bürger*innen zu den verschiedenen Feldern der Stadtentwicklung und der kommunalen Daseinsvorsorge sowie Informationen über die soziale Lage und Lebenssituation der Münchner*innen zu erhalten. Die untersuchten Themenbereiche umfassen neben der Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen in München u.a. auch die Themen Mobilität, Digitalisierung, Klimawandel, Wohnen, Diskriminierung und subjektives Sicherheitsempfinden. Die Untersuchung erfolgte in Form einer repräsentativen Befragung der Hauptwohnsitzbevölkerung ab 18 Jahren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe (-/-)
5.
(U) Perspektive München als Steuerungsinstrument....
-
14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018).
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden.
4. s. BE
6.
Bauvorhaben TSV 1860
7.
SWM Baumaßnahme: Strom-Projekt Harthauser Straße
8.
Rabenkopfstr. 7: Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage
9.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
Wohnen in München VI 2017 - 2021
Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022
-
20-26 / A 02056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden.
Inhalt
• Darstellung der aktuellen Situation
• Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022
• Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016
• Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der
tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung
2021 – 2025 nicht mehr dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm,
WiM VI, EOF, KMB, München Modell
3.5.7
Sonstiges
3.6
UA Kultur, Sport und Vereine
3.6.1
Bericht
3.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
BA-Vorlage für neuen Christbaumverkauf am St.-Quirin-Platz
3.6.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Sachsenstraße/Claude-Lorrain-Straße als Standort für die Statue "Resi Stenzia"; Bürgeranliegen
2.
Green City e.V.: Petition für eine dauerhafte Baumbegrünung in der Unteren Weidenstraße
3.6.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.6.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.6.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. §29 der StVO: Fromundstraßenfest am 08.10.2021
2.
Grünanlage Oberbiberger Str.: Circus Sorento vom 15.10. - 24.10.2021
3.
Laurinplatz: Ausnahmegenehmigung für gemeinnützigen Flohmarkt an der Emmauskirche vom 16.10 - 18.10.2021
4.
Grünanlage Vollmarpark: Ausnahmegenehmigung für das Straßentheater PLAN B aus München für München am 16.10.2021
5.
Grünanlage Karolinger Allee: Ausnahmegenehmigung für St. Martinsfeier - Biene Maja Kindergarten am 11.11.2021
6.
Eilentscheidung: Weihnachtsmarkt auf dem Mangfallplatz vom 26.11 - 28.11.2021
7.
Hans-Mielich-Platz: Eilentscheidung zur Lichteraktion mit 500 Kerzen Caritas International "Eine Million Sterne 2021" am 13.11.2021
8.
Spielen in der Stadt e.V.: Planung der mobilen Kunst-Spiel-Aktionen 2022 und 2023
3.6.7
Sonstiges
4.
Sonstige Fälle
4.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
4.2
Sonstige Anträge
4.3
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
4.4
Sonstige Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
4.5
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
5.
Berichte der Beauftragten / Polizei
5.1
Kinder / Jugend
5.2
Senioren*innen
5.3
Regsam
5.4
Migration
5.5
Menschen mit Behinderung
5.6
Sport und Vereine
5.7
Baumschutz
5.8
Gleichstellung
5.9
Denkmal- und Ensembleschutzschutz
5.10
Gegen Rechtsextremismus
5.11
Mieterbeirat
5.12
Rad- und Fußverkehr
5.13
Corona
6.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
6.1
Termine der UA - Sitzungen
6.2
Ankündigungen
6.3
Sonstiges / Verschiedenes
7.
Nichtöffentlicher Teil