RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 04:05:47)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. Januar 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
Theatersaal im Salesianum, Sieboldstr. 13
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Die Tagesordnung wird wie folgt ergänzt:
- A-Teil, TOP 5.13: Digitale Zusammenarbeit (Antrag Au-Haidhauser Mitte)
- A.Teil, TOP 5.14: Videokonferenzsystem für Bezirksausschüsse (fraktionsübergreifender Antrag)
- A-Teil, TOP 5.15: Digitalisierung im Planungsreferat (fraktionsübergreifender Antrag)
- UA Kultur, zu TOP 4: Nutzung Toilettenhäuschen (Antrag Herr Dr. Stanzel)
- UA Kultur, TOP 5: Kunst im öffentlichen Raum mit einer kreativen StauSchallWand am Halt 58 Kolumbusplatz
Folgende Anfragen werden von der Tagesordnung abgesetzt:
A-Teil, TOP 5.1
A-Teil, TOP 5.10
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anträge der Fraktionen
1.
Metzgerstr. 5: Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens (Anfrage)
Hinweis:
Der Antrag wurde am 26.01.2021 zurückgezogen.
2.
Planung Radschnellwege: Bezirksausschüsse frühzeitig beteiligen
3.
Unterstützungsbusse der Linie 54 verlängern
4.
Wegeverbindung Maximiliansbrücke - Praterinsel
5.
Schutz für Igel in den Maxanlagen
6.
Das Vergabeverfahren für Fördermittel aus dem Stadtbezirksbudget wird sachgerechter und transparenter gestaltet
7.
Verkehrswende konkret: Klenzesteg schnellstmöglich realisieren
8.
Corona-Parkregelungen überarbeiten
9.
Trambahnbau/Baumpflanzungen in der Welfenstraße (Anfrage)
10.
Nutzung des Motoramas als Stadtteilbibliothek (Anfrage)
Hinweis:
Der Antrag wurde am 26.01.2021 zurückgezogen.
11.
Modernisierung der Postwiese
12.
Das Mobilitätsreferat wird aufgefordert, bis 2024 für die Stadtteile Au und Haidhausen je ein lokales Mobilitätskonzept mit Nahmobilitätsschwerpunkt zu entwerfen
13.
Digitale Zusammenarbeit auf Stadtbezirksebene stärken !
14.
Videokonferenzsystem für Bezirksausschüsse bereitstellen
15.
Digitalisierung im Planungsreferat jetzt vorantreiben
6.
Unterrichtungen
6.1
Allgemeine Unterrichtungen
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2020-2024
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01922
2.
Unterausschüsse auch virtuelle tagen lassen
6.2
Infoblatt
B
Berichte der Beauftragten und aus den Unterausschüssen
I.
Bericht der Beauftragten
II.
UA Kultur und Freizeit
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Wir erklären dir die Welt in 15 Minuten
Die "Wir erklären dir die Welt in 15 Minuten!"-Show vom 13.01. - 15.12.2021
2.840,00 € / Az. 0262.0-5-0321
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der Initiative "Wir erklären dir die Welt in 15 Minuten für die Maßnahme "Die "Wir erklären dir die Welt in 15 Minuten!"-Show vom 13.01. - 15.12.2021" in Höhe von 2840,00 € vom 27.10.2020.
2.
Maßnahmen gegen Graffiti
Punkt a) des Antrags
3.
Antrag zur Ausgestaltung der Kulturtage 2021
4.
(Zwischen-) Nutzungen Haidhausen
Bürgeranliegen
=> dazu: Nutzung Toilettenhäuschen am Gasteig / Antrag Dr. Arnost Stanzel
5.
Kunst im öffentlichen Raum mit einer kreativen StauSchallWand am Halt 58 Kolumbusplatz
Ortstermin mit dem BA 18 vom 18.01.2021
III.
UA Soziales, Gesundheit und Inklusion
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
ASZ Au
Freies W-LAN für Besucher*innen in 2021
526,95 € / Az. 0262.0-5-0318
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des ASZ Au für die Maßnahme "Freies W-LAN für Besucher*innen in 2021" in Höhe von 526,95 € vom 20.11.2020.
2.
Entwurf Formular zur Detailauskunft für Zuschüsse aus dem Budget des BA 5
2.
Anhörungen
1.
Kinderaktionen des AKA e.V. auf der Postwiese am 25.04.2021
2.
Kinderaktionen des AKA e.V. auf der Postwiese am 21.07.2021
3.
Bewerbung zum REGSAM-Schwerpunktthema INKLUSION ab 2021
3.
Unterrichtungen
1.
Versetzen von Bänken und zusätzliche Abfallbehälter am Kolumbusplatz
2.
Information zur Auswahl der REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2021
3.
Neueinrichtung von Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Grundschulen
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00338
4.
Bürgeranliegen
IV.
UA Wirtschaft
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Auer/Haidhauser Journal"
Herausgabe des Auer/Haidhauser Journals von 01.04.2021 bis 31.03.2022
2.500,00 € / Az. 0262.0-5-0323
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der Initiative "Auer/Haidhauser Journal" für die Herausgabe des Auer/Haidhauser Journals von 01.04.2021 bis 31.03.2022 in Höhe von 2.500,00 € vom 04.01.2021.
2.
Anhörungen
1.
Freischankflächenerweiterungsantrag für die Gaststätte "Kami", Einsteinstr. 179
2.
Errichtung einer Litfaßsäule am Leuchtenbergring
3.
Unterrichtungen
1.
Marktveranstaltungen auf dem Orleansplatz 2021
4.
Bürgeranliegen
V.
UA Planung
1.
Entscheidungen
1.
Fragen zur Abwendungserklärung (Anfrage SPD-Fraktion)
Verweisung aus der Sitzung vom 09.12.2020
2.
Anhörungen
1.
Entenbachstr. 6: Nutzungsänderung: Laden-Werkstatt zu Yoga- und Seminarraum (EG rechts)
2.
Ismaninger Str. 22: Geb. 511 - Instandsetzung einer Stahlbeton-Rippendecke aus den 50er-Jahren
3.
Metzstr. 7: Dachaufstockung eines Mehrfamilienhauses / Beseitigung des bestehenden Dachstuhls; Tektur
4.
Albanistr. 11: Neubau eines Carports
5.
Kirchenstr. 88: Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage, Tektur; hier: Nutzungsänderung Lager zu Büro sowie Abbruch, Neuerrichtung und Ausbau Dachgeschoss
6.
Maria-Theresia-Str. 1a: Teilabbruch und Neuerrichtung des Dachgeschosses mit Erhöhung des Firstes, Anbau eines außenliegenden Liftes an der Hoffassade, Neugestaltung der Freianlagen, Tektur; hier: Überdachung Übergang Aufzug
7.
Gravelottestr. 7: Nutzungsänderung: Gaststätte in Büro und Wohnung mit Änderung der Fassade sowie der Freiflächen
8.
Franz-Prüller-Str. 9: Erweiterung und Sanierung eines Wohnhauses mit Schaffung einer zweiten Wohneinheit, Tektur
9.
Boosstr. 9: Antrag auf nachträgliche Genehmigung des DG-Ausbaus samt Notleiter, Errichtung der Balkone sowie der Dachterrassen im 1. und 2. Dachgeschoss des Hauptgebäudes
10.
Erörterungsveranstaltung zu den Orleanshöfen in 2021
11.
Rablstr. 43: Abbruch eines 2-geschossigen Lagergebäudes mit Freiflächenüberdachung
12.
Orleansstraße: Errichtung eines Containerprovisoriums für die S-Bahn München, befristet auf 2 Jahre
13.
Franziskanerstr. 15: Abbruch eines 6-geschossigen Wohngebäudes
14.
Franziskanerstr. 15: Abbruch eines 4-geschossigen Werkstatt- und Bürogebäudes mit Wohneinheit im 3. OG und dazugehörigem eingeschossigen Garagengebäude
15.
Planfeststellungsverfahren zur EÜ Balanstraße - Online-Konsultation der Regierung von Oberbayern
Anhörungsfrist 19.01.2021
3.
Unterrichtungen
1.
Machbarkeitsstudie: Bus- und Trambetriebshof mit Werkswohnungen überbauen
2.
(U) Projektantrag Nationale Stadtentwicklungspolitik
Post-Corona-Stadt: "Parkmeilen - Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln"
Kurzinfo:
Anlass
Einreichung des Förderantrags „Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln“ im Rahmen des Förderaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik
Inhalt
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewirbt sich beim oben genannten Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Themenfeld 2: Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur. Das Projekt wird von der Hauptabteilung II, Abteilung Grünplanung, bearbeitet. Der Fokus liegt hier auf innovativen Strategien zur Stärkung von multicodierbaren Freiräumen zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität, einem erweiterten Freiflächenangebot und zur Klimaanpassung. Mit dem Projekt werden Ideen und Konzepte für eine anpassungsfähige Stadt im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Räume bzw. Grünflächen weiter entwickelt und umgesetzt. Konkret sollen die Münchner Parkmeilen als multicodierbare Freiräume gemeinsam mit Bürger*innen vor Ort entwickelt werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 348.830 € (zahlungswirksam)
(92.435 € in 2021, 146.670 € in 2022 und
109.725 € in 2023)
Gesamterlöse: 348.830 €
usw.
3.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
„Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“
Anträge:
a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt.
Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020.
Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt.
Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden.
Inhalt
Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden:
• Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge
• Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung
• Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft
• Transformative experimentelle Stadtforschung
• Replikation & Wissenstransfer
Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert.
Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
4.
Schaffung von Wohnraum zu sozialverträglichen Bedingungen in der Kirchenstr. 14
5.
Antworten der Lokalbaukommission zu Stellungnahmen des BA 5 zu folgenden Bauvorhaben:
a) Oefelestr. 4
b) Eduard-Schmid-Str. 27
c) Ohlmüllerstr. 3
6.
Baumfällungen am Gasteig
7.
Antwort auf Anforderung von Bauvorhaben für den 5. Stadtbezirk
a) 08.12.2020
b) 04.01.2021
c) 07.01.2020
8.
Ohlmüllerstr. 3: Abbruch eines Rückgebäudes und Errichtung eines Neubaus
Antwort Sozialreferat zum BA-Schreiben vom 10.12.2020
4.
Bürgeranliegen
1.
Verengung des Gehwegs an der Kirchenstraße / Max-Weber-Platz durch einen Bauzaun
VI.
UA Mobilität
1.
Entscheidungen
1.
(E) Verkleinerung des Taxistandes an der Ohlmüllerstraße
-
14-20 / E 02473 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkleinerung des Taxistandes an der Ohlmüllerstraße
2.
Anhörungen
1.
Parkplatz an der Ohlmüllerstraße
Änderung der Parkregelung in der Zeppelinstraße
3.
Unterrichtungen
1.
Antrag für E-Ladestation im Bereich Metz-/Lothringerstraße
2.
Aufstellen von neuen Fahrradparkplätzen in der Inneren Wiener Straße
3.
Barrierefreie Gestaltung von Querungsstellen für Menschen mit Behinderung (Anfrage)
4.
Ausweisung der oberen Preysingstraße in eine Fußgängerzone
dazu: nochmaliges Schreiben der Bürgerinitiative
5.
Antrag der Bürgerinitiative "Sichere Preysingstraße"
6.
Weißenburger Straße: Einkaufsstraße fußgängerfreundlich umgestalten
7.
Verkehrliche Maßnahmen gegen Lärm und Stickoxydbelastung an der Kreuzung Pilgersheimer-/Humboldtstraße
8.
Verkehrsberuhigung für die Balanstraße
Zwischennachricht; Fristverlängerung bis 31.12.2021
9.
Steinstraße: Rechts vor links
10.
Umwandlung der Steinstraße in eine Fahrradstraße
11.
Einrichtung von Radweg-Barrieren
12.
Radfahrer auf dem Gehweg Prinzregentenplatz-Lucile-Grahn-Straße trotz Verbot
13.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan
1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV
2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur
3. Vergabe von Gutachterleistungen
a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach
mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen
Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann,
Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft,
Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019
b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3)
U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn
von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5)
Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall
vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019
c) Tram-Offensive 2030:
Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes
Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE
vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
d) Tram-Offensive 2030:
Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes
Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE
vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00757 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 06736 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06735 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05540 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00865 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01072 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01112 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01117 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01043 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01042 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München
• Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020
• Vergabeermächtigung
Inhalt
• Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur
• Sachstand zur Barrierefreiheit
• Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram
• Vergabeermächtigung
• Behandlung von Anträgen
14.
(U) Beschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid
3. und 4. Maßnahmenbündel – Änderung und Ergänzung von Maßnahmenvorschlägen
-
20-26 / A 01056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00851 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01044 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01045 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Stadtrats vom 30.09.2020 Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01458) wurden dem Stadtrat für das 2. und 3. Quartal 2020 weitere insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet. Der Stadtrat hat per Änderungsantrag beschossen, dass zwei im Quartalsbeschluss vorgeschlagene Maßnahmen (Karl-Preis-Platz zwischen Rosenheimer Straße und Kölblstraße und Melusinenstraße zwischen Kölblstraße und Bad-Schachener-Straße) zurückgestellt werden und die Verwaltung beauftragt, Alternativen vorzuschlagen und dem Stadtrat bis Dezember vorzulegen.
Inhalt
Folgende Straßen werden für eine weitere Planung vorgeschlagen:
- Dachauer Straße am Westfriedhof ab Orpheusstraße inkl. Kreuzung Georg-Brauchle-Ring / Wintrichring bis Feldmochinger Straße
- Waisenhausstraße zwischen St.-Galler-Straße und Nymphenburger Straße
Aufgrund der Beschlusslage und der laufenden Planungs- und Bauarbeiten legt die Verwaltung im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes und der Straffung des Beschlussverfahrens in dieser Beschlussvorlage dem Stadtrat ein zusätzliches Projekt vor, das kurzfristig der Entscheidung bedarf:
- Zeppelinstraße zwischen Kreuzplätzchen und Kreuzung Rosenheimer Straße / Lilienstraße / Zeppelinstraße
usw
15.
(U) Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchener Osten
Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02712 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 11.07.2019
-
14-20 / E 02712 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes am 11.07.2019 wurde beantragt, dass die Landeshauptstadt München sämtliche verkehrlichen Untersuchungen und Verkehrsgutachten betreffend Berg am Laim komplett für die Bürger*innen zur Einsicht offenlegt, inklusive dem darin berechneten Zahlenmaterial.
Inhalt
Recht auf Einsichtnahme in Verkehrsgutachten unter Berücksichtigung der Urheberrechte der Gutachter*innen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Mobilitätsausschuss nimmt Kenntnis von den Ausführungen und der geübten Praxis bei der Herausgabe von Verkehrsgutachten. Verkehrsgutachten werden im künftigen Mobilitätsreferat zur Einsicht für alle Bürger*innen bereit gestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verkehrsgutachten
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
16.
(U) Haushalt 2021 des Mobilitätsreferats
• Produkte
• Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt
• Investitionen
Kurzinfo:
Anlass:
Haushalt des Mobilitätsreferats 2021
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024
Inhalt:
Haushaltsplanung des Mobilitätsreferats 2021, basierend auf den Budgetübertragungen vom Kreisverwaltungsreferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Direktorium, Referat für Gesundheit und Umwelt und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie auf dem Umsetzungsbeschluss zur Gründung des Mobilitätsreferats vom 22.07.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00691).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen.
2. Die Ausführungen zu den Produkten des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen.
3. Die Investitionsvorhaben zum Mehrjahresinvestitionsporgramm 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Haushalt, Mobilitätsreferat, Referatsbudget, Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024
Ortsangabe:
---
17.
Verkehrsrechtliche Anordnungen:
a) Sanierung der Ludwigsbrücken (Phase 150 b) von 14.01.-15.01.2021
b) Sanierung der Ludwigsbrücken (Phase 150 a) von 11.01.-31.03.2021
c) Parklizenzbereich Klinikviertel: Trogerstraße/ Perfallstraße
18.
Die Eduard-Schmid-Straße soll von der Corneliusbrücke bis zur Humboldtstraße zur Fahrradstraße werden
19.
Haidenauplatz rot markieren
20.
Austausch der Lichtsignalanlagen Am Gasteig / Rosenheimer Straße und Lilienstraße / Rosenheimer Straße
21.
Erfahrungsbericht Radlramadama auf öffentlichen Gehwegen
22.
Pflaster am Genoveva-Schauer-Platz bearbeiten
Antwort KVÜ zum BA-Schreiben vom 26.11.2020
23.
Fuß- und Radwegeleitung im Bereich der Großbaustelle ehemaliges Paulanergelände
24.
Radabstellanlagen am Schwester-Eubulina-Platz installieren
25.
Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr
Information zum Stand der Einführung
26.
(U) Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs
Tariferhöhung zum 13.12.2020
Streifenkarte U21 analog für Seniorinnen und Senioren ab 65
Antrag Nr. 20-26 / A 00378 von Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Heike Kainz vom 20.08.2020, eingegangen am 20.08.2020
Klimaschutzpaket der Bundesregierung für den Münchner ÖPNV nutzen
Antrag Nr. 14-20 / A 06036 von Frau StRin Simone Burger, Herr StR Christian Müller, Herr StR Jens Röver, Herr StR Helmut Schmid, Herr StR Klaus Peter Rupp, Herr StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herr StR Marian Offman vom 08.10.2019, eingegangen am 08.10.2019
Alle Vorschulkinder sollen kostenlos mit dem MVV fahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05308 von Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Haimo Liebich vom 03.05.2019, eingegangen am 03.05.2019
Mit der Isar-Card 65 Enkel wieder kostenlos mitnehmen dürfen -
Entlastung für Familien in der Stadt
BA-Antrags Nr. 14-20/B 07564 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 18 Untergiesing – Harlaching vom 18.02.2020
Mit der Isar-Card 65 Enkel wieder kostenlos mitnehmen dürfen, Entlastung für Familien in der Stadt
BA-Antrags Nr. 14-20/B 07491 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 12 Schwabing-Freimann vom 04.02.2020
-
20-26 / A 00832 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03171 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07309 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07491 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07564 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05308 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06036 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00378 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die MVV-Gesellschafterversammlung hat am 10.09.2020 eine Erhöhung des MVV-Gemeinschaftstarifs um 2,8 % beschlossen. Die Preise werden dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Von der Tarifanpassung 2021 und den Ausführungen zu den Anträgen und Empfehlungen wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVG, Ausbildungstarife, 365 €-Ticket
Ortsangabe:
-/-
27.
Sommerstraßen und Parklets im Jahr 2021
Schreiben KVR vom 10.12.2020
28.
(U) Saisonale Stadträume
1. Anlass
2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption
3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten
4. Sommerstraßen
5. Parklets
6. Personal- und Sachmittel
7. Behandlung der Anträge
.........
-
20-26 / A 00217 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 00850 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00858 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05505 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04106 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06451 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06124 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06410 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen
von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die
Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung
von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz
durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die
Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich
einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund
stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld
ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde
mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*
innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am
17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter
Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus
2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen
der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen
und Strategien vorgeschlagen.
Inhalt:
Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung
sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung
saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus
den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich
des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen
und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in
ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 €
jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat
muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
29.
(U) Radweg südlich der Welfenhöfe an der Bahnstrecke entlang realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 05269 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Sabine Bär,
Herrn StR Johann Sauerer vom 25.04.2019, eingegangen am 25.04.2019
-
20-26 / A 00647 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05269 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Herr ehemaliger BM Manuel Pretzl, Frau StRin Sabine Bär, Herr StR Johann Sauerer haben am 25.04.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05269 gestellt. Darin wird gefordert, dem Stadtrat darzustellen, wie südlich der Welfenhöfe entlang der Bahnstrecke München-Rosenheim ein Radweg realisiert und in das bestehende Radwegenetz integriert werden kann.
Inhalt
Der Radweg entlang der Bahnstrecke München-Rosenheim wird von der Stadtverwaltung als planerisches Ziel verfolgt und ist in Teilen bereits umgesetzt.
Für weite Teile des geplanten Fuß- und Radweges sind bereits Geh- und Fahrtrechte eingetragen. Bei einzelnen Abschnitten muss diesbezüglich noch mit den jeweiligen Eigentümern in Verhandlungen getreten werden. Im Weiteren soll daher das Kommunalreferat in die Planungen für Verhandlungen mit den Grundstückeigentümern einbezogen werden. Betroffen sind hiervon die Abschnitte Regerstraße – Tassiloplatz und Balanstraße – Rosenheimerstraße.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Brauordnung wird beauftragt, die verkehrskonzeptionellen Grundlagen für eine Verlängerung des Radwegs entlang der Bahnstrecke München – Rosenheim über die Balanstraße bis zur Rosenheimer Straße zu schaffen und dem Stadtrat über das Ergebnis zu berichten. usw
30.
Abbiegeassistenten bei allen LKWs verbindlich vorschreiben
Verweisung aus der Sitzung vom 09.12.2020 (TOP 4.7 UA Mobilität)
31.
Keine "Blue Lane" im Rahmen der Internationalen Automobilausstellung
32.
Gleissanierung mit Umbau der Haltestelle Deutsches Museum - Anschlussbereich beidseits der Ludwigsbrücken
Stellungnahme Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie Stadtwerke München
4.
Bürgeranliegen
1.
Luftreinhaltung Humboldtstraße - Position Passivzähler
2.
Missliche Verkehrslösung Kreuzung Lilienstraße / Rosenheimer Straße
3.
Planungen 2. S-Bahn-Stammstrecke
4.
Umwandlung Pkw-Parkplatz zur Fahrradabstellfläche vor Kinderarztpraxis in der Kolumbusstr. 11
5.
Schneedienst in Haidhausen
6.
Verschiedene Fragen zur Au, hier:
Sperrung des Schmedererstegs und Einbahnstraße Nockherstraße
(Behandlung der anderen Fragen im UA Klima)
VII.
Klima und Umwelt
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Schneckenburgerstr. 24-24b: Fällung von 1 Fraxinus excelsior
2.
Preysingplatz 11: Fällung von 1 Kirsche
3.
Mariahilfstr. 3: Fällung von 1 Ahorn
4.
Orleansstr. 80: Fällung von 3 Bäumen
5.
Nockherstr. 11: Fällung von 1 Esche
6.
Nigerstr. 3: Fällung von 5 Bäumen, Baumveränderung an einem Baum
3.
Unterrichtungen
1.
Anfrage zu aktuellem Stand: Maßnahmen zur Pflege, Erhaltung und Restaurierung des Kroneparks - Einbeziehung des Bezirksausschusses
2.
Einsteinstr. 149: Verbesserung der Wohnqualität
3.
Baumpflanzung in der Wörthstraße
4.
(U) Baumschutz Hinterhof Breisacher Straße 5
Antrag Nr. 20-26 / A 00660 von der Fraktion ÖDP/FW vom 13.11.2020
-
20-26 / A 00660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00782 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 00660 von der Fraktion ÖDP / FW vom 13.11.2020
Inhalt
Verhinderung der Baumfällungen im Hinterhof Breisacher Str. 5
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 der Geschäftsordnung des Stadtrats) wird Kenntnis genommen, wonach das Bauvorhaben im Rahmen der maßgeblichen öffentlich-rechtlichen Vorschriften beurteilt und eine entsprechende Genehmigung mit Auflagen zum Schutz der verbleibenden Bäume erteilt wird. Der Stadtrat nimmt Kenntnis, dass für eine Ablöse des Baurechts keine rechtlichen Instrumente zur Verfügung stehen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Breisacher Str. 5, Baumfällungen Hinterhof
Ortsangabe
Breisacher Str. 5
5.
Grünfläche mit Stauden bepflanzen (Kirchenstraße Ecke Elsässer Straße)
6.
Fällgenehmigung Schneckenburgerstr. 10
7.
Kegelhofmühlbach: Nachpflanzung eines Ersatzbaums
8.
Blühstreifen für Au-Haidhausen
9.
Kronepark instand setzen ! Beseitigung der Verschmutzungen an Mauern und Sitzbänken, sowie Erneuerung von Schildern, um Aufenthaltsqualität zu verbessern
10.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen im 5. Stadtbezirk
4.
Bürgeranliegen
1.
Entlastung für den Wertstoffcontainerstandort Kolumbusplatz
2.
Grünstreifen vom Tassilopark bis Regerstraße entlang der Bahnlinie
Punkt b) des Antrags
3.
Müll an der Reichenbachbrücke: Bitte um größere und rattensichere Mülleimer
4.
Verschiedene Fragen zur Au, hier:
Wertstoffcontainer Tauben-/Nockherstraße und Baumpflanzungen am Auer Mühlbach
(Behandlung der anderen Fragen im UA Mobilität)
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
2.
Nächste UA-Sitzungen
1.
UA Soziales, 08.02.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Mobilität, 08.02.2021, 19.30 Uhr, Technisches Rathaus, Friedenstr. 40
UA Wirtschaft, 09.02.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Klima und Umwelt, 10.02.2021, 19.00 Uhr, Diakonie, Elsässer Str. 30/Rgb.
UA Kultur, 10.02.2021, 19.30 Uhr, kim-kino, Einsteinstr. 42
UA Planung, 11.02.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
Die UA-Sitzungen finden evtl. nur als Videokonferenz statt !
3.
Nächste BA-Sitzung
1.
Mittwoch, 24.02.2021, 19.00 Uhr, Neues Rathaus, Marienplatz 8
BA-Vorstand, Dienstag, 02.02.2021, 19.30 Uhr, Friedenstraße 40
4.
Sonstige Termine
5.
Verschiedenes