RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 07:17:58)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. Februar 2021, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
Neues Rathaus
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Die Tagesordnung wird folgendermaßen ergänzt:
- UA Soziales, TOP 1.1: Installation eines Spielgerätes am Spielplatz Reichenbachbrücke
- UA Wirtschaft, TOP 1.1: Stadtbezirksbudget
Initiative "Auer/Haidhauser Journal"
- UA Wirtschaft, TOP 2.3: Erweiterung der Freischankfläche für die Gaststätte "Nuovo Mediterraneo", Ismaninger Str. 27
- UA Wirtschaft, TOP 2.4: Erweiterung der Freischankfläche für die Gaststätte „Piazzetta“, Weißenburger Platz 8
- UA Mobilität, TOP 2.2: Sommerstraßen 2021 - Infoveranstaltungen: Ergebnisse und weiteres Vorgehen
- UA Klima, TOP 2.5: Leonhardstr. 3: Fällung von 1 Vogelkirsche
Von der Tagesordnung abgesetzt wird
- UA Klima, TOP 2.4: Wanderbaumallee in der Welfenstraße von Green City im Sommer 2021
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anträge der Fraktionen
1.
Baumschutz: Kontrolle von Ersatzpflanzungen
2.
Alternative Begrünungskonzepte
3.
Blühfläche am Friedensengel: Spaziergänger/innen informieren
4.
Hochfrequenztöne im Bereich Innere Wiener Straße / Preysingplatz (Anfrage)
5.
Christbaum Entsorgung: Abholfrequenz erhöhen
6.
Regerplatz erweitern
7.
Abbiegeassistenten für Lkw unverzüglich einführen
8.
Verhandlungen zu einer Solaranlage auf dem renovierten Gasteig aufnehmen
9.
Gasteigsanierung: BürgerInnen finanzieren Solaranlage
6.
Unterrichtungen
6.1
Allgemeine Unterrichtungen
6.2
Infoblatt
1.
Infoblatt 02/21
B
Berichte der Beauftragten und aus den Unterausschüssen
I.
Bericht des Vorsitzenden und der Beauftragten
II.
UA Kultur und Freizeit
III.
UA Soziales, Gesundheit und Inklusion
1.
Entscheidungen
1.
Installation eines Spielgerätes am Spielplatz Reichenbachbrücke
- Finanzierungszusage erforderlich -
2.
Anhörungen
1.
Bewerbung zum REGSAM-Schwerpunktthema INKLUSION ab 2021
Vertagung aus der Sitzung vom 27.01.2021
3.
Unterrichtungen
4.
Bürgeranliegen
1.
Erlass des Oberbürgermeisters für Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen: Aufnahme des Kolumbusplatz in die Liste
IV.
UA Wirtschaft
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Auer/Haidhauser Journal"
Herausgabe des Auer/Haidhauser Journals von 01.04.2021 bis 31.03.2022
2.500,00 € / Az. 0262.0-5-0323
Wiedervorlage aus der Sitzung vom 27.01.2021
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der Initiative "Auer/Haidhauser Journal" für die Herausgabe des Auer/Haidhauser Journals von 01.04.2021 bis 31.03.2022 in Höhe von 2.500,00 € vom 04.01.2021.
2.
=> dazu: Ergänzende Angaben des Antragstellers
2.
Anhörungen
1.
Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und der Sondernutzungsgebührensatzung
2.
Erweiterung der Freischankfläche für die "Ideal Espresso Bar", Weißenburger Str. 8
Anhörungsfrist bis 11.02.2021
3.
Erweiterung der Freischankfläche für die Gaststätte "Nuovo Mediterraneo", Ismaninger Str. 27
Anhörungsfrist bis 25.02.2021
4.
Erweiterung der Freischankfläche für die Gaststätte „Piazzetta“, Weißenburger Platz 8
Anhörungsfrist bis 25.02.2021
3.
Unterrichtungen
1.
Bestellung einer städtischen Leistung:
Stromkosten für die Weihnachtsbeleuchtung am Weißenburger Platz
4.
Bürgeranliegen
V.
UA Planung
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Orleansplatz 3: Nutzungsänderung der Betriebsart einer Kaufhaus-Gaststätte
2.
Lothringer Str. 19: Sanierung Anwohnertiefgarage Postwiese
3.
Langerstr. 2: Betonsanierung Tiefgarage
4.
Milchstr. 6: Abbruch und Neubau eines Dachgeschosses mit Erweiterung zweier Wohneinheiten, Anbau von Balkonen im 1.-4. OG sowie Neuerrichtung eines Aufzugs und Errichtung von zwei Notleiteranlagen, Tektur
5.
Preysingstr. 103a-105: Neubau und Erweiterung einer Interimsanlage (Grundschule)
6.
Kirchenstr. 96: Sanierung, Erweiterung und Aufstockung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes
=> dazu: Baumfällungen
3.
Unterrichtungen
1.
Fünf Plätze attraktiv neu gestalten - Europaplatz, Bürgerbeteiligung
Schreiben Baureferat
2.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2018 -2019 -
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2018-2019.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2018-2019, Wohnen in München
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Novelle der Bayerischen Bauordnung 2021 -
Darstellung der Änderungen und möglicher
Auswirkungen, neues Satzungsrecht
"Abstandsflächenregelung überprüfen"
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR
Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Dieter
Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
20-26 / A 01004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01002 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) zum 01.02.2021
Inhalt
Information über die Änderungen der BayBO und erste Einschätzung der Auswirkungen für das Referat für Stadtplanung Bauordnung; Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02709 „Abstandsflächenregelung überprüfen“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Eintritt der Genehmigungsfiktion möglichst vermeiden durch Einhaltung der Frist oder Verlängerung / Verzicht auf die Frist. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll verbindlich den Nachweis der Herstellung von Kinderspielplätzen regeln. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Anwendung der neuen Regelungsbefugnis zu Abstandsflächen prüfen. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll prüfen, ob es geeignete Gebiete in der Landeshauptstadt München (z.B. im unbeplanten
Innenstadtbereich) gibt, in denen eine Verkürzung der Abstandsflächentiefen mittels gesonderter Satzung/en nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 BayBO unter Gewährleistung einer ausreichenden Belichtung und Belüftung sowie des Brandschutzes vorgesehen werden soll. Die sog. Gartenstadtgebiete bleiben bei dieser Prüfung außer Betracht.
Erledigung des Antrags Nr. 14-20/A 02709
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Novelle BayBO 2021; Gesetz zur Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und zur Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungsbaus
Ortsangabe
(-/-)
4.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1956
Haidenauplatz (südlich)
Bahnlinie München - Rosenheim (westlich)
Ostbahnhof (nördlich), Orleansstraße (östlich)
"Orleanshöfe"
A) Historie und Grundlagen
B) Bekanntgabe des Ergebnisses des kooperativen Verfahrens
C) Weiteres Vorgehen / Beteiligung der Öffentlichkeit
D) Beteiligung des Bezirksausschusses
-
20-26 / A 01003 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01009 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den oben genannten Bereich – Bekanntgabe und weiteres Vorgehen
Inhalt
Darstellung der planerischen Grundlagen und der Historie des Gebiets, Bekanntgabe des Ergebnisses des anonymen und nicht offenen kooperativen Verfahrens mit fünf geladenen Teilnehmern nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe. Vorschlag zum weiteren Vorgehen im Planungsprozess
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Ergebnis des nicht offenen und nicht anonymen, kooperativen Verfahrens mit fünf geladenen Teilnehmern nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) wird Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Bebauungsplan auf Grundlage des ersten Preises des kooperativen Verfahrens im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB aufzustellen und den Flächennutzungsplan mit integrierter
Landschaftsplanung durch Berichtigung zu ändern.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1956
- Orleanshöfe
Ortsangabe
Haidenauplatz (südlich), Bahnlinie München Rosenheim (westlich), Ostbahnhof (nördlich), Orleansstraße (östlich)
5.
(U) Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
im Stadtbezirk 05 (Au-Haidhausen)
Satzungsbeschluss Satzung „Haidhausen“
der Landeshauptstadt München zur Erhaltung
der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
(Erhaltungssatzung „Haidhausen“)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 10.03.2021 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Haidhausen“ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen einen Neuerlass zu überprüfen.
Inhalt
Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für den vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung ntersuchten Bereich. Vorschlag zum Erlass der Erhaltungssatzung „Haidhausen“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Satzung „Haidhausen“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Haidhausen“) wird in nachstehender Fassung (siehe Seiten 18 bis 20) beschlossen.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB
Ortsangabe
Stbz. 05 – Au-Haidhausen
Erhaltungssatzung „Haidhausen“
Prinzregentenstr. – Zumpestr. – Nigerstr. – Einsteinstr. – Max-Weber-Platz – Innere Wiener Str. – Kellerstr. – Steinstr. – Rosenheimer Platz. – Schleibingerstr. – Rablstr. – Sieboldstr. – Barnabasstr. – St.-Wolfgangs Platz – Balanstr. – Orleansstr. – Spicherenstr. – Breisacher Str. – Metzstr. - Leonhardstr. - Wolfgangstr. – Kirchenstr. – Haidenauplatz – Grillparzerstr. – Gaisbergstr. – Lucile-Grahn-Str. - Einsteinstr. – Saint-Privat-Str.
6.
(U) Digitalisierung der Bauakten für das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung - Hauptabteilung IV
und Implementierung in den Arbeitsalltag
Kurzinfo:
Anlass
Bericht zur Digitalisierung der Bauakten im Referat für Stadtplanung und
Bauordnung – Lokalbaukommission und Implementierung in den
Arbeitsalltag aufgrund Auftrag im Stadtratsbeschluss vom 17.12.2014
und Zwischenbericht vom 26.09.2018
Inhalt
• Sachstand der Digitalisierung des Altbestands an Bauakten
• Sachstand der Einführung der digitalen Sachbearbeitung in Baugenehmigungsverfahren
• Darstellung der weiteren notwendigen Schritte zur Digitalisierung des Altbestands und Einführung der digitalen Sachbearbeitung
• Zusammenhang mit stadtweit relevanten IT-Anforderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
7.
Inwiefern ist es zulässig, ausschließlich eigenen Mitarbeitern die im "München-Modell Miete" geschuldeten Wohnungen zukommen zu lassen ?
8.
Antworten der Lokalbaukommission zu Stellungnahmen des BA 5 zu folgenden Bauvorhaben:
a) Ohlmüllerstr. 3
b) Ohlmüllerstr. 44
9.
Anforderung von Bauvorhaben: Rückantwort LBK vom 22.01.2021
10.
Planfeststellungsverfahren zur EÜ Balanstraße - Online-Konsultation der Regierung von Oberbayern
Stellungnahme Planungsreferat
11.
Bauvorhaben Franziskanerstr. 15
Antwort Planungsreferat zum BA-Schreiben vom 28.01.2021
12.
Kellerstraße 3 – Was wird gegen den jahrelangen Leerstand unternommen? (Anfrage)
13.
Aktueller Sachstand zum Leerstand im Anwesen Johannisplatz 16
4.
Bürgeranliegen
1.
Nutzung der Grünfläche zwischen Preysing- und Metzstraße durch die Nachbarschaft
VI.
UA Mobilität
1.
Entscheidungen
1.
Planung Radschnellwege: Bezirksausschüsse frühzeitig beteiligen (Antrag CSU-Fraktion)
Verweisung aus der Sitzung vom 27.01.2021
2.
Das Mobilitätsreferat wird aufgefordert, bis 2024 für die Stadtteile Au und Haidhausen je ein lokales Mobilitätskonzept mit Nahmobilitätsschwerpunkt zu entwerfen (Antrag Die Grünen)
Verweisung aus der Sitzung vom 27.01.2021
2.
Anhörungen
1.
Austausch von Lichtsignalanlagen
a) Am Gasteig / Preysingstraße / Stubenvollstraße
b) Metzstraße / Rosenheimer Straße
2.
Sommerstraßen 2021 - Infoveranstaltungen: Ergebnisse und weiteres Vorgehen
3.
Unterrichtungen
1.
Fahrradzone im nördlichen Haidhausen (Anfrage)
Fristverlängerung bis 31.12.2021
2.
Maßnahmen zum Schutz von Fußgängern am Preysingplatz
Schreiben PI 21 zum BA-Schreiben vom 21.12.2020
3.
Modellquartiere in München - Pilotprojekt "City2Share"
Lastenrad-Projekt für City-Logistik, Prüfung von Standorten
Antrag Nr. 14-20 / B 06848 des Statdbezirkes 5 Au-Haidhausen vom 18.09.2019
Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 02009
4.
Eggernstraße: Absolutes Haltverbot mit Zeitzusatz vor Hausnummer 5 für AWM
Antwort Mobilitätsreferat zum BA-Schreiben vom 15.12.2020
5.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
a) Wörthstr. 16,17 und 34: Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
b) Weißenburger Str. 41 und 44: Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
c) Ismaninger Straße zwischen Max-Weber-Platz und Prinzregentenstraße: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30
d) Lothringer Str. 30-34: Vollsperre wegen Bau einer Fernwärmeleitung von 22.02.-26.03.2021
e) Sanierung der Ludwigsbrücken (Phase 150 c) von 25.01.-15.04.2021
6.
Preysingplatz: Durchgang besser ausschildern
7.
(U) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
a) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
Antrag Nr. 14-20 / A 6904
der Stadtratsfraktion die Grünen /Rosa Liste
vom 03.03.2020, eingegangen am 04.03.2020
b) Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen
Antrag vom 05.10.20 SPD/Volt Fraktion Die Grünen/Rosa Liste
Antrag Nr. 20-26 A00479
c) „Mobilität im Umbruch - Mobilitätsgipfel installieren“
Antrag Nr. 08-14 / A 06500 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 14.01.2020, eingegangen am 14.01.2020
d) Vergabeermächtigung für Leistungen zur Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung, Konzeption und Durchführung des Mobilitätskongresses 2021 und Leistungen zur Umsetzung des Konzepts virtuelle partizipative digitale Verkehrsplanung
-
14-20 / A 06904 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00970 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00968 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste, parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) einen Kongress zu innovativen und nachhaltigen urbanen Mobilitätskonzepten auszurichten (Antrag Nr. 14-20 / A 6904)
Antrag: der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen / Rosa Liste „Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen“ (Antrag Nr. 20-26 A00479)
Antrag von Herrn BM Manuel Pretzl Mobilität im Umbruch - „Mobilitätsgipfel installieren“ (Antrag Nr. 08-14 / A 06500)
Inhalt: Konzept für einen nachhaltigen, innovativen Münchner Mobilitätskongress parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September 2021. Der Kongress soll eng verzahnt mit der IAA stattfinden und vom
zukünftigen Mobilitätsreferat gemeinschaftlich mit engagierten bürgerschaftlichen Organisationen Münchens gestaltet werden. Einer zweitägigen Auftaktveranstaltung in zentraler Lage Münchens, voraussichtlich auf der Schwanthalerhöhe, mit bürgerschaftlichen Organisationen sowie externen Referent*innen folgt eine mehrtägige Reihe von Projektpräsentationen, Stadtspaziergängen und Exkursionen u. a. zu den „Open Spaces“ der IAA
8.
Fehlende Straßenmarkierung in der Entenbachstraße (Einfahrten größer berechnen, Längenbegrenzung, Fahrradständer und Baumbepflanzung anbringen)
9.
Beschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid
3. und 4. Maßnahmenbündel – Änderung und Ergänzung von Maßnahmenvorschlägen
hier: Hinweis/Ergänzung vom 19.01.2021
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02208
10.
Beschilderung Genoveva-Schauer-Platz
11.
Weißenburger Straße: Einkaufsstraße fußgängerfreundlich umgestalten
Verweisung aus der Sitzung vom 27.01.2021 mit der Bitte um Diskussion in den Fraktionen
4.
Bürgeranliegen
5.
Verschiedenes
1.
Neue Zuständigkeiten durch das Mobilitätsreferat
Hinweis:
ohne Unterlagen
2.
Empfehlung einer Sommerstraße
Hinweis:
ohne Unterlagen
VII.
Klima und Umwelt
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Weißenburger Str. 38 und 46: Fällung von 1 Robinia Pseudoacacia und 1 Kirsche
2.
Pariser Str. 30: Fällung von 1 Linde
3.
Neue Baumstandorte im öffentlichen Raum
Konkrete Stellenbenennung in öffentlichen Grünanlagen, auf Plätzen und im Straßenbegleitgrün bis 03.05.2021
Vertagung aus der Sitzung vom 09.12.2021 mit der Bitte um Benennung von Baumstandorten
4.
Wanderbaumallee in der Welfenstraße von Green City im Sommer 2021
Hinweis:
Antrag zurückgezogen
5.
Leonhardstr. 3: Fällung von 1 Vogelkirsche
Anhörungsfrist bis 26.02.2021 – Verlängerung wegen Brutzeit nicht möglich
3.
Unterrichtungen
1.
Bio-Müll in städtischen Wohnanlagen
2.
Christbaumentsorgung in Haidhausen
Schreiben Abfallwirtschaftsbetrieb
3.
(U) Bäume in München 1
Genehmigungsstopp bei ungenehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05999 von Herrn StR Frieder Vogelsgesang, Herrn StR Sebastian Schall,
Herrn StR Sven Wackermann vom 27.09.2019, eingegangen am 27.09.2019
-
14-20 / A 05999 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ein Stadtratsantrag zur Prüfung, ob die Bearbeitung von Bauanträgen zurückgestellt werden kann, wenn vorab Bäume ohne die erforderliche Genehmigung gefällt oder eine Rodung des Baugrundstücks veranlasst wurde.
Inhalt
Die Beschlussvorlage stellt die aktuelle Gesetzeslage zur Ahndung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung der Landeshauptstadt München dar. Der Stadtratsantrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, insbesondere dass das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Kontakt aufgenommen hat und hierzu weitere Fachgespräche stattfinden sollen, wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Baumschutzverordnung, Baumschutz, Baumfällung
Ortsangabe
-/-
4.
Wertstoffinsel-Konzept München
4.
Bürgeranliegen
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
2.
Nächste UA-Sitzungen
1.
UA Soziales, 15.03.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Mobilität, 15.03.2021, 19.30 Uhr, Technisches Rathaus, Friedenstr. 40
UA Wirtschaft, 16.03.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Klima und Umwelt, 17.03.2021, 19.00 Uhr, Diakonie, Elsässer Str. 30/Rgb.
UA Kultur, 17.03.2021, 19.30 Uhr, kim-kino, Einsteinstr. 42
UA Planung, 18.03.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
Die UA-Sitzungen finden evtl. nur als Videokonferenz statt !
3.
Nächste BA-Sitzung
1.
Mittwoch, 24.03.2021, 19.00 Uhr, Theatersaal im Salesianum, Sieboldstr. 13
BA-Vorstand, Dienstag, 09.03.2021, 19.30 Uhr, Friedenstraße 40
4.
Sonstige Termine
5.
Verschiedenes