RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 06:47:00)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. April 2021, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
4.4
Verkehr und Mobilität
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Projektgemeinschaft München-Zeitreisen
München in den 1950er Jahren vom 20.05.2021 – 19.05.2022
750,00 € / Az. 0262.0-11-0416
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Projektgemeinschaft München-Zeitreisen für die Maßnahme "München in den 1950er Jahren vom 20.05.2021 – 19.05.2022" in Höhe von 750,00 € vom 22.03.2021.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Projektgemeinschaft München-Zeitreisen
München in den 1950er Jahren vom 20.05.2022 – 19.05.2023
750,00 € / Az. 0262.0-11-0417
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Projektgemeinschaft München-Zeitreisen für die Maßnahme "München in den 1950er Jahren vom 20.05.2022 – 19.05.2023" in Höhe von 750,00 € vom 22.03.2021.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Diakonie Hasenbergl e.V.
SBZirkus OKTini vom 17.05. - 04.06.2021
1.425,13 € / Az. 0262.0-11-0418
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Diakonie Hasenbergl e.V. für die Maßnahme "SBZirkus OKTini vom 17.05. - 04.06.2021" in Höhe von 1.425,13 € vom 01.04.2021.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Stadtmedien GmbH
FamilyOpenAir vom 05.06. - 05.09.2021
3.035,09 € / Az. 0262.0-11-0415
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Münchner Stadtmedien GmbH für die Maßnahme "FamilyOpenAir" vom 05.06. - 05.09.2021 in Höhe von 3.035,09 € vom 29.03.2021.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
7.
Anträge
7.1
Plenum
1.
Demokratiemobil für die Bundestagswahl in den 11. Stadtbezirk einladen
2.
Abänderung des Stadtbezirksnamen von "Milbertshofen-Am Hart in "Milbertshofen-Am Hart-Olympiadorf"
3.
BA-Sitzungen via Ton-Bild-Übertragung ermöglichen
7.2
Bau und Stadtgestaltung
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Einführung eines Ehrenamtspreises für den 11. Stadtbezirk
Hinweis:
Vertagt aus der Sonderausschuss-Sitzung 03/2021
2.
Gewerbeband am Frankfurter Ring - Jugendzentrum und Halle für Livekonzerte und Kulturveranstaltungen
7.4
Verkehr und Mobilität
1.
Schleißheimer Straße (Höhe Rathenaustraße) - gefährliche Radwegkreuzung
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Christoph-von-Gluck-Platz / Milbertshofener Straße - Wertstoffinsel sanieren
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
1.
Moosacher Straße
Bauvorhaben - beleuchtete Litfaßsäule an einer Verkehrsstraße
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Schleißheimer Str. 420
a) Bauvorhaben: Neubau eines Aeroakustik- und E-Antriebs-Zentrum (AEZ)
Hinweis:
Vertagt aus der Sonderausschuss-Sitzung 03/2021
2.
Frankfurter Ring 83 - 85
a) Bauvorhaben - Neubau eines Gewerbe- und Bürogebäudes mit Tiefgarage -
Vorbescheid
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm: Fortschreibung für die Jahre 2021 - 2025 - Anhörungsverfahren
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
a) Schopenhauerstraße (Südseite) - absolutes Haltverbot (Feuerwehranfahrtszone)
b) Dostlerstraße (westlich Riesenfeldstraße) - Beibehalt Einbahnregelung
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Schleißheimer Str. 420
b) Immissions-, Grundwasserschutz und Beseitigung von Baumbestand
Hinweis:
Vertagt aus der Sonderausschuss-Sitzung 03/2021
2.
Frankfurter Ring 83 - 85
b) Antrag auf Beseitigung von geschütztem Baumbestand
3.
Doeberlstraße 10 - Baumfällung
4.
Aufforderung der konkreten Benennung von neuen Baumstandorten im öffentlichen Raum des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen-Am Hart
Hinweis:
Vertagt aus der Sonderausschuss-Sitzung 03/2021
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Vollzug der Grünanlagensatzung: Ausnahmegenehmigung für die
Baustelleneinrichtung und Zufahrt am Kolehmainenweg
2.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2020
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“
Inhalt
Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
----
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI
Ortsangabe
---
3.
(U) Temporäre Nutzungsänderungssperren ermöglichen
-
20-26 / A 00323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 00323 von Herrn Stadtrat Thomas Schmid vom 30.07.2020
Inhalt
Der Antrag beinhaltet die Bitte, der Oberbürgermeister möge sich beim Bayerischen und Deutschen Städtetag dafür einsetzen, dass die Kommunen temporäre Nutzungsänderungssperren erlassen dürfen, um gewachsene Strukturen vor spontanen, z.B. pandemiebedingten Veränderungen zu schützen und der Umnutzung durch die Eigentümer entgegenzuwirken.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Möglichkeit des Erlasses von temporären Nutzungsänderungssperren werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Nutzungsänderungssperren
• Antrag Nr. 20-26 / A 00323
Ortsangabe
- / -
4.
(U) Mehr Bürgerbeteiligung bei Stadtteilentwicklungen bzw. -planungen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02813 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 -
Milbertshofen-Am Hart am 18.07.2019
-
14-20 / E 02813 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02813 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart am 18.07.2019 (Konkretisierung des Antragsgegenstands vom 01.10.2019)
Inhalt
Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung bei Stadtteilentwicklungen bzw. -planungen; Bezug genommen wird auf den Bereich des rechtskräftigen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1898b GWG-Siedlung Harthof, Teilbereich Nord.
Erörterte Themen: Mögliche negative Auswirkungen im Zusammenhang mit einem hohen Ausländeranteil und einem hohen Anteil geförderter Wohnungen im Gebiet des Bebauungsplans Nr. 1898b; Gestaltung des Quartierszentrums am Harthof; Wunsch nach einer gemeinsamen Gestaltung der Planung mit Anwohner*innen, z. B. im Rahmen eines Bürgerworkshops.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Der Wunsch der Antragstellerin nach mehr Bürgerbeteiligung bei Stadtteilentwicklungen bzw. -planungen entspricht der bereits gängigen Praxis im Bauleitplanverfahren der Landeshauptstadt München.
Im Anschluss an das Bebauungsplanverfahren kann zudem mit Einbindung des Bezirksausschusses, bei geeigneter Konstellation, ein zusätzliches Beteiligungsverfahren, z. B. in Form eines „Workshop-Verfahrens“, für Bürger*innen erfolgen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan Nr. 1898b – GWG-Siedlung Harthof, Teilbereich Nord
Ortsangabe
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
5.
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024
Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024
Anpassungsbeschluss zur Sitzungsvorlagen Nr. 20 - 26 / V 01214 vom 16.12.2020 (VV)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2020 - 2024
Ergänzung der Maßnahme Siemens Gelände Obersendling, Teilgebiet Campus Süd, MIP-Nr. 256.01
Inhalt
Das in der Anlage aufgeführte Siedlungsgebiet (Wohnen) löst die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Maßnahme Siemens Gelände Obersendling, Teilgebiet Campus Süd, MIP-Nr. 256.01, wird in die Liste „Wohnungsbau und Infrstruktur-versorgungskonzept“ für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitions-programms 2020 – 2024 (Anlage 1) aufgenommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2020 - 2024; Wohnungsbau
Ortsangabe
-
6.
(U) Preis für Stadtbildpflege -
Wettbewerb "Bauen und Sanieren in historischer Umgebung" 2020;
Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen
Kurzinfo:
Anlass
Preis für Stadtbildpflege; Wettbewerb „Bauen und Sanieren in historischer Umgebung“ 2020; Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen
Inhalte
Ergebnis der Ausschreibung und der Sitzungen der ehrenamtlichen Gutachterkommission.
Gesamtkosten/ -erlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Vorschläge der ehrenamtlichen Gutachterkommission zur Vergabe von vier Preisen und drei Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe, Preis für Stadtbildpflege, Bauen und Sanieren in historischer Umgebung, Denkmalschutz und Neues Bauen, Denkmalschutz, Stadtbildpflege
Ortsangabe
München
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
(U) Soziografische Untersuchung
Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02819
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 -
Milbertshofen-Am Hart am
18.07.2019
-
14-20 / E 02819 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02819 vom 18.07.2019 des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen – Am Hart (Anlage), die eine soziodemografische Untersuchung des Stadtbezirkes 11 fordert.
Inhalt
In der Vorlage werden die soziodemografischen Entwicklungen im 11. Stadtbezirk dargestellt. Als Grundlage dienen u.a. der Demografiebericht, die Stadtteilstudie, das Sozialmonitoring, die Bevölkerungsbefragung zur tadtentwicklung, der interaktive Wahlatlas und der Bildungsbericht. Darüber hinaus wird auf die im 11. Stadtbezirk vorhandenen Angebote und Infrastruktureinrichtungen im Bildungsbereich und sozialen Sektor eingegangen.
Gesamtkosten
-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zur sozialen und demografischen Lage und den Maßnahmen und Vorhaben zur Verbesserung und zum Ausbau der Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur im Stadtbezirk 11 Milbertshofen Nord – Am Hart wird Kenntnis genommen. Die Landeshauptstadt München besitzt eine Vielzahl von gesamtstädtischen und teilräumlichen Instrumenten zur Beobachtung und Analyse der sozialen und demografischen Situation. Eine weitere soziodemografische Untersuchung ist aus diesem Grund nicht erforderlich. Die Empfehlung Nr. 14-20/ E 02819 der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirks Milbertshofen-Am Hart vom 18.07.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadtbezirk 11, soziodemografische Analyse, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation
Ortsangabe
Stadtbezirk 11
2.
(U) A ) Rahmenplan für das Gewerbeband Frankfurter Ring
Bahngleisanlagen DB-Nordring (südlich),
Ungererstraße (westlich),
Frankfurter Ring (nördlich),
Straße Am Oberwiesenfeld (östlich)
- Rahmenplan Gewerbeband Frankfurter Ring -
und Beschluss zur Aufstellung und
(Teil-) Änderung von Bebauungsplänen
Bahngleisanlagen DB-Nordring (südlich),
Ungererstraße (westlich),
Frankfurter Ring (nördlich),
Am Nordring (östlich)
- Frankfurter Ring - Ost -
B) Anträge
1. Gewerbegebiete Relaunch
Antrag Nr. 20-26 / A 00798 der
CSU-Fraktion im Stadtrat vom 04.12.2020
2. Ein Jugendzentrum und eine Halle für
Livekonzerte und Kulturveranstaltung
im Gewerbeband am Frankfurter Ring
Antrag Nr. 20-26 / B 01852 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirks 12
Schwabing - Freimann vom 23.02.2021
Stadtbezirke 11 Milbertshofen - Am Hart und 12 Schwabing - Freimann
-
20-26 / B 01852 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00798 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01305 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01304 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01303 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01313 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Entwicklung einer städtebaulichen Rahmenplanung für das bestehende Gewerbeband am Frankfurter Ring und Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan für ein Teilgebiet des Frankfurter Rings
Inhalt
Vorstellung des Planungsanlasses und der Planungsziele sowie des Planungskonzepts, Darstellung des Planungsverfahrens, Ausführungen zur Ausgangslage
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, einen Rahmenplan für das Gewerbeband am Frankfurter Ring zwischen Ungererstraße im Osten und der Straße Am Oberwiesenfeld im Westen zu erarbeiten und dem Stadtrat im Jahr nach der Beschlussfassung erneut zu berichten.
3. Für das im Übersichtsplan (Anlage 1) des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.11.2020, o. M., rot umrandete Gebiet zwischen Bahngleisanlagen DB-Nordring (südlich) Ungererstraße (westlich), Frankfurter Ring (nördlich), Am Nordring (östlich) ist ein neuer Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen. Der Übersichtsplan ist Bestandteil dieses Beschlusses.
4. Den im Vortrag der Referentin unter Ziffer 5 dargelegten Planungszielen wird zugestimmt.
5. Mit diesem Aufstellungsbeschluss werden abweichend zur bisher üblichen Praxis nicht die geltenden Verfahrensgrundsätze der SoBoN (vom 26.07.2017) bei den zukünftigen Fortführungen der Bebauungsplanverfahren zur Anwendung kommen. Anwendung finden vielmehr diejenigen Verfahrensgrundsätze der SoBoN, die im Zeitpunkt künftiger Teil-Aufstellungsbeschlüsse, in denen die planerischen Ziele und der räumliche Geltungsbereich der jeweiligen Teilbebauungspläne konkretisiert werden, gelten.
6. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, die Rahmenbedingungen für die verkehrliche Erschließung zu untersuchen und Lösungsmöglichkeiten in Abhängigkeit der formulierten Entwicklungsperspektiven zu entwickeln.
7. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
Parklets und Sommerstraßen - Informationen und Sachstandsmitteilung
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz