RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 14:27:52)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 26. Januar 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Erasmus-Grasser-Gymnasium, Fürstenrieder Straße 159, 81377 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
1.
Abfalleimer im Westpark
2.
Hundekottütenspender inklusive Entsorgungsfach am Luise-Kiesselbach-Platz
3.
Klimmzugstangen in den Parks erwünscht
4.
Parkaufsicht Westpark
5.
Martin-Behaim-Str. Müllbeseitigung
6.
Gehwegparken in Sendling-Westpark – Krüner Straße
7.
Parklizenzgebiete in Sendling-Westpark
8.
Neubau einer Moschee an der Edelsbergstraße
9.
Parksituation Feuerwehr-Ausrückstrecke Zillertalstraße
10.
Verkehr Westpark sperren
11.
"Jazz at the park Amphietheater" Seebühne Westpark
12.
Zerstörungen im Sendlinger Wald
13.
WLAN für EGG und LG bis Februar 2021
14.
Antrag Gottfried-Böhm-Ring B 00882
15.
Streuen der kleinen Strassen außerhalb des mittleren Rings
7.
Weitere Punkte
1.
Änderung UA-Ersatzmitglieder SPD
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
9.
Entscheidungen
10.
Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Hofkonzert“
Weihnachtliches Hofkonzert am 26.12.2020
750,00 € / Az. 0262.0-7-0324
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 der Initiative „Hofkonzert“ für die Maßnahme "Weihnachtliches Hofkonzert am 26.12.2020" in Höhe von 750,00 € vom 12.12.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiativ Gruppe „Sojus“
Patenschaften: Unterstützung und Zusammenhalt von April-Oktober 2021
6.780,00€; Az.: 0262.0-7-0325
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für Patenschaften: Unterstützung und Zusammenhalt von April-Oktober 2021 der Initiativ Gruppe „Sojus“ in Höhe von 6.780,00€.
3.
Zirkus Pumpernudl
11.
Anträge
1.
Zur Erhöhung der Sicherheit im Bereich der Kreuzung Waldfriedhof- /
Partenkirchner / Ettalstraße
2.
Einrichtung eines Zweirichtungsradweges zwischen Cimbernstraße und Waldfriedhofstraße
auf der Westseite vom Luise-Kiesselbach-Platz
3.
Antrag Erhaltungssatzung Staltacher Str.
4.
Anfrage Abfallbehaelter im Westpark
5.
Verlegung des Behindertenparkplatzes für das Sozialbürgerhaus Laim -
Schwanthalerhöhe
6.
Bestellung einer städtischen Leistung
Erneuerung der Sitzbänke im Staudengarten des Westparks
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
1.
Ersterschließungsbeiträge SWP
14.
Baumfällungen
1.
Kössenerstr. -Frau Tänzler
2.
Rottenbucherstr. -Frau Binder
3.
Kriegersiedlung-Herr Dusolt
4.
Schongauerstr.-Herr Kramm
5.
Johann-Houis-Str.-Frau Mosebach
6.
Hirsch-Gereuth-Str.-Herr Rickinger
7.
Krüner Str-Herr Sinapius
8.
Hansastr.-Herr Keller
9.
Hansastraße-Herr Keller
10.
Döderleinstr.-Herr Seidl
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
1.
Bauvorhaben Nestroystr
2.
Bauvorhaben Farchanterstr
3.
Baumfällungen Westendstraße
4.
Bauvorhaben Sachsenkamstr
5.
Bauvorhaben Linderhofstr
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
17.
Westparkveranstaltungen
18.
Baureferat
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
1.
VRA Gottfried-Böhm-Ring Haltverbot
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
26.
Referat für Bildung und Sport
27.
Referat für Gesundheit und Umwelt
28.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Litfaßsäule LUKI
2.
Litfaßsäule LUKI 2
3.
Litfaßsäule LUKI 3
4.
Litfaßsäule Garmischer Str.
5.
Litfaßsäule LUKI 4
29.
Sozialreferat
30.
Weitere Anhörungen
31.
Baureferat
1.
Erschließungsbeiträge Sendling-Westpark
32.
Büro des Oberbürgermeisters
33.
Direktorium
1.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten
2.
Antrag vom EB der Grundschule an der Gilmstraße
3.
Antrag vom Elternbeirat der Grundschule Fernpaßstraße
34.
Kommunalreferat
35.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Luise-Kiesselbach-Platz Zweirichtungsradweg
2.
Lärmschutz durch Radarmessungen an der A95 stadtauswärts
36.
Kulturreferat
1.
Stadtteilwoche Sendling-Westpark in 202
37.
Lokalbaukommission
1.
Baulisten
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
39.
Referat für Bildung und Sport
1.
Antwort Ganztagsbezteuung
2.
WLAN EGG und LG
3.
Kooperative Ganztagsbildung an der Grundschule an der Passauer Straße
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Planfeststellungsbeschluss MR Suedwest
2.
Nächtlicher Güterzugverkehr
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Konzept Bildungscampus
2.
Zwischennachricht Verschwenkung der Straßenführung in der Krüner/Garmischer Straße/Fernpaßstraße
42.
Sozialreferat
1.
Schulsozialarbeit MS Fernpaßstraße
2.
Sachstand Interim-Jugendtreff
43.
Weiterer Schriftverkehr
1.
Ihre Anfrage bzgl. Bürgerbeschwerden der Grünanlage Zirler Straße
2.
Antwortschreiben Testweise Einführung von Wertstofftonnen
3.
UHS Waldfriedhofstraße Ettal/Partenkirchner Straße
44.
Amtsblatt
45.
Baureferat
1.
Entfernung Gefahrenbaum Fernpaßstr.
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
1.
Bericht Pumpernudl
2.
Bescheid Gans Kreativ GmbH Ganswoanders
3.
Bescheid Gans Kreativ GmbH
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
1.
VRA GottfriedBöhmRing
2.
VRA Fürstenrieder Str. südliche Waldfriedhofstr.
3.
VRA Hansastr
4.
VRA Gottfried- Böhm- Ring PKW
5.
unveränderte Fortführung Gaststättenbetrieb Hansastr.
6.
Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr
7.
VRA Schongauerstr. zw. Graswanger Str. und Waldfriedhofstr
8.
VRA Passauerstr
9.
Terminverlängerung A95-stationäre Radaranlage als Lärmschutz
10.
Bescheid Bücherschränke
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
53.
Referat für Bildung und Sport
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Ausnahmezulassung
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Bescheid Werdenfelsstr.
2.
Vorbescheid Westendstr.
3.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
„Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“
Anträge:
a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt.
Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020.
Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt.
Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden.
Inhalt
Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden:
• Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge
• Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung
• Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft
• Transformative experimentelle Stadtforschung
• Replikation & Wissenstransfer
Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert.
Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
4.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan
1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV
2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur
3. Vergabe von Gutachterleistungen
a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach
mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen
Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann,
Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft,
Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019
b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3)
U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn
von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5)
Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall
vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019
c) Tram-Offensive 2030:
Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes
Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE
vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
d) Tram-Offensive 2030:
Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes
Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE
vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00757 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 06736 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06735 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05540 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00865 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01072 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01112 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01117 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01043 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01042 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München
• Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020
• Vergabeermächtigung
Inhalt
• Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur
• Sachstand zur Barrierefreiheit
• Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram
• Vergabeermächtigung
• Behandlung von Anträgen
56.
Sozialreferat
1.
Unterrichtung Neubau von 5 Reihenhäusern Cimbernstr.
57.
Weitere Unterrichtungen
1.
Appell BAs
2.
Erfahrungen aus Radlramadama
3.
MobilSpiel - Jahresrückblick 2020 und Vorschau 2021
4.
SWM Baumaßnahme Strom-Projekt, BV Albert-Roßhaupter-Straße
5.
LHM_Ergebnispräsentation Politik + Verwaltung
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
1.
Erstinformation
2.
Mobilfunkstandorte
3.
Protokoll Videokonferenz Luise-Kiesselbach-Denkmal