RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 21.11.2024 20:49:03)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 27. Juli 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Erasmus-Grasser-Gymnasium, Fürstenrieder Straße 159, 81377 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
1.
Mangelmitteilung wg. Wassertretstelle im Westpark
2.
Tempo 30 in Johann-Clanze-Straße
3.
Wertstoffinsel Höglwörther Str.
4.
Trinkwasserbrunnen Südpark
5.
Gefahrenstelle Heckenstaller Park
6.
Schulweg zugeparkt Oetztaler/Drachenseestraße
7.
Tempo 30 Zone -Sachsenkam- und Friedrich-Hebbel-Str sowie Johann-Clanze
8.
Parken in der Drachenseestraße
7.
Weitere Punkte
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
9.
Entscheidungen
10.
Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
PFIFFIKUS Lern- & Hausaufgabenhilfe e.V.
Mietzahlung für Klassenzimmer an GS Werdenfelsstr. 58 vom 15.09.2021 – 29.07.2022
1750€; Az. 0262.0-7-0340
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Mietzahlung für Klassenzimmer an GS Werdenfelsstr. 58 vom 15.09.2021 – 29.07.2022 von PFIFFIKUS Lern- & Hausaufgabenhilfe e.V. in Höhe von 1.750€ am 22.06.2021.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e. V.
Kulturlieferdienst vom 11.06.2021 bis 31.12.2021 insgesamt 5 Mal im Viertel
2.500€; Az. 0262.0-7-0339
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA7 für den Kulturlieferdienst vom 11.06.2021 bis 31.12.2021 insgesamt 5 Mal im Viertel, in Höhe von 2.500€ am 07.05.2021
3.
(E) Stadtbezirksbudget
JOINT ADVENTURES
SOLID GROUND - CHALLENGING SPACE
a dance academy camp
10.950€; Az. 0262.0-7-0338
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezriksbudget des BA7 für das SOLID GROUND - CHALLENGING SPACE a dance academy camp von JOINT ADVENTURES in Höhe von 10.950€ am 22.06.2021
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Ars Musica München e.V.
Pop Up Song vom 10.-31.07.2021
3.600,00€; Az. 0262.0-7-0342
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für Pop Up Song vom 10.-31.07.2021 vom Ars Musica München e.V. in Höhe von 3.600,00€.
11.
Anträge
1.
Aufwertung-Spielplatz-Fernpassschule
2.
Hinweisschild-Toiletten-BSA
3.
Tempo 30 auf allen Straßen in Sendling-Westpark
4.
Temporäre Verlegung Radweg Albert-Rosshaupter Str.
5.
Überdachte öffentlich Orte
6.
Tempo 30 Zulassungsstelle
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
14.
Baumfällungen
1.
Sappelstr-Herr Wolf
2.
Treffauerstr-Herr Ganev
3.
Esterbergstr-Herr Utz
4.
Kederbacherstr.-Frau Binder
5.
Fuggerstr.-Herr Dörfler
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
17.
Westparkveranstaltungen
1.
Anhörung, Westpark, Theatron, Konzert der städtischen Sing- und Musikschule
18.
Baureferat
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
1.
Evaluierung Stadtbezirksbudget
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Mobilitätsreferat
26.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
27.
Referat für Bildung und Sport
28.
Referat für Gesundheit
29.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
30.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
31.
Sozialreferat
32.
Weitere Anhörungen
1.
Sichere Kreuzungen durch bessere Sichtbeziehungen
2.
Mehr Rad im Viertel
33.
Baureferat
1.
Fristverlängerung zusätzliche Fahrradständer
2.
Bestellung einer städtischen Leistung:Spielschiff im Westpark
34.
Büro des Oberbürgermeisters
35.
Direktorium
1.
Protokoll BA-Vorsitzende Treffen
36.
Kommunalreferat
1.
Kommumalreferat zum Thema Abschleppabzocke
37.
Kreisverwaltungsreferat
38.
Kulturreferat
39.
Lokalbaukommission
1.
Baulisten
40.
Mobilitätsreferat
1.
Radweg in der Albert-Roßhaupter-Straße zwischen Luise-Kiesselbach-Platz und
Partnachplatz
2.
Radwege Höglwörther Straße
3.
Zwischennachricht BV-Bildungscampus
41.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
42.
Referat für Bildung und Sport
1.
Siegenburger Str., Neubau Betriebsgebäude und Sanierung Freisportanlagen
2.
BSA Siegenburger Str - Kunstrasen
43.
Referat für Gesundheit
44.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
45.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Jahresgespräch BA 07 mit der Stadtplanung - Beantwortung offener Fragen
46.
Sozialreferat
47.
Weiterer Schriftverkehr
1.
Eine neue Christbaumsammelstelle LKP
48.
Amtsblatt
49.
Baureferat
1.
Entfernung Gefahrenbaum Siegenburgerstr
2.
(U) Barrierefreier Zugang zum U-/S-Bahnhof Heimeranplatz / Josef-Rank-Weg
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02406
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark
am 22.11.2018
Antrag Nr. 14-20 / B 03867
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark
vom 26.07.2017
-
20-26 / A 01422 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02406 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03867 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01438 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 04.07.2017 (Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 08403) hat der Stadtrat zur Kenntnis genommen, dass
die Ausstattung des U-Bahnhofs Heimeranplatz mit einer zweiten
barrierefreien Erschließung nicht weiterverfolgt werden kann.
Das Baureferat wurde zudem beauftragt, Verhandlungen mit der DB AG
aufzunehmen mit dem Ziel, eine zweite barrierefreie Erschließung der
S-Bahn-Anlage in einem Gemeinschaftsprojekt zu realisieren und
dem Stadtrat über die Ergebnisse zu berichten.
Inhalt
Ergebnis der Gespräche mit der Deutschen Bahn AG und Empfehlung
für das weitere Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen zur zweiten barrierefreien Erschließung
der S-Bahnsteige am S-Bahnhof Heimeranplatz werden
zur Kenntnis genommen.
Eine zweite barrierefreie Erschließung der S‑Bahnsteige
am S‑Bahnhof Heimeranplatz wird nicht weiterverfolgt.
2. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, die Planung
für den Umbau des bestehenden Treppenaufgangs Josef-
Rank-Weg in einen Aufgang mit Fahr- und Festtreppe
vorzunehmen.
Das Baureferat wird beauftragt, in Abstimmung mit dem
Mobilitätsreferat, das Ergebnis dem Stadtrat zur
Entscheidung über das weitere Vorgehen vorzulegen.
3. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02406 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark am 22.11.2018 ist
damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / B 03867 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark vom 26.07.2017
ist damit satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Aufzugsnachrüstung
- Fahrtreppe
- Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz
Ortsangabe
- U- und S-Bahnhof Heimeranplatz
- Josef-Rank-Weg
- Stadtbezirk 7 Sendling - Westpark
- Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe
3.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
1. Gegenwärtiger Stand
2. Bahnübergänge Feldmoching
Antrag Nr. 20-26 / A 01153
von Herrn StR Alexander Reissl,
Herrn StR Leo Agerer
und Frau StRin Heike Kainz
vom 09.03.2021
-
20-26 / A 01153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des
Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800)
wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der
Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge zu berichten.
Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem
engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der
Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung
mit bekanntgegeben werden.
Darüber hinaus haben Herr Stadtrat Alexander Reissl, Herr Stadtrat
Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz am 09.03.2021 einen Antrag
zu den Bahnübergängen in Feldmoching gestellt (Nr. 20-26 / A 01153).
Inhalt
Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2021 zu allen
noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet
vorgestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn Stadtrat Alexander
Reissl, Herrn Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike
Kainz vom 09.03.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
- Fasanerie
- Lerchenauer Straße
- Lerchenstraße
Ortsangabe
- / -
50.
Büro des Oberbürgermeisters
51.
Direktorium
1.
Infoschreiben_Hybridsitzungen und Sondeausschüsse
2.
Info Restmittel
3.
Information BA Stadtbezirkbudget
4.
Bescheid MTV München
5.
Bescheid Init Move and Relax
6.
Bescheid Die Pfrontis
7.
Bescheid Express Brass Band GbR
8.
Bescheid Feierwerk e.V
9.
Verwendungsnachweis Flüchtlingsrat
10.
Verwendungsnachweis Kulturlieferdienst
11.
Verwendungsnachweis Solid Ground
52.
Kommunalreferat
53.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Hochbeete auf öffentlichem Grund
2.
Bescheid, Westpark, Theatron, 2 Konzerte von ars musica e.V
3.
Bescheide, Straßentheater Plan B
4.
Bescheid, Westpark, Gymnastikwiese, Tanzen im Park
5.
Clematiswiese, Spielaktion des FreizeitSports
6.
Bescheid Heckenstaller Park, Südpark, Konzertreihe
7.
Bescheid Außengottesdienste
8.
Bescheid Theatron, Quetschenweiber
9.
Bescheid Clematiswiese, Move and Relax im Rahmen der Stadtteilwoche
10.
Fortführung der Gaststätte Konrad-Celtis-Str.
11.
Versammlungsanzeige Kulturlieferdienst
12.
Versammlungsanzeigen für den 11.07.2021 - CSD
13.
Unveränderte Gaststättenfortführung Nestroy
14.
Bescheid, Eichendorffplatz, Gottesdienst
15.
Bescheid Westpark, kleine Zirkuswiese,Outdoortag
16.
Bescheid Westpark, Theatron, Outdoor-Gottesdienste
17.
Temporäre Kunstaktion Bedürfnisschränke
18.
Bescheid, Exkursion Blühende Bänder Besichtigung eines Forschungsprojektes
19.
Bescheid, Luise-Kiesselbach-Platz, Stadtteilwoche Sendling-Westpark
20.
Versammlungsanzeige Partnachplatz David
21.
Versammlungsanzeige Einhornallee
22.
Bescheid Westpark, Theatron, Monacorona-Konzertreihe
54.
Kulturreferat
55.
Lokalbaukommission
56.
Mobilitätsreferat
1.
Drehgenehmigung Westpark - Fotoaufnahmen Apotheken Umschau
2.
Drehgenehmigung SOS Kinderdörfer
3.
Drehgenehmigung Westpark - Galileo Japan
4.
Drehgenehmigung Westpark Jap. Garten Terrax
5.
(U) Projekt „Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt“
Zukunft Partnachplatz, hier: Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07050
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark
vom 29.10.2019
-
14-20 / B 07050 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01721 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07050 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark vom 29.10.2019, wonach für den Partnachplatz die Erstellung eines Verkehrskonzeptes für einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich sowie Vorschläge für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität erbeten werden.
Inhalt:
- Darstellung der Ausgangssituation und des neuen Verkehrskonzeptes mit dem grundsätzlichen Ziel der Verkehrsberuhigung und der Verbesserung der Verkehrssituation rund um den Partnachplatz
- Bewertung und weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der im Vortrag des Referenten beschriebenen Vorgehensweise, Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereiches mit Tempo 20 sowie Verlagerung des Radverkehrs in den Straßenraum zur Gewinnung von Flächen für Fußgänger*innen und zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität des Nahbereichszentrums wird zugestimmt.
Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, entsprechend dem Vortrag im Rahmen seiner Zuständigkeit einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich mit Tempo 20, die Öffnung der einbahngeregelten Zillertalstraße für den gegenläufigen Radverkehr anzuordnen, sowie Maßnahmen zur Ordnung des ruhenden Verkehrs zu treffen.
Das Baureferat wird gebeten, in Abstimmung mit dem Mobilitätsreferat die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Der Antrag Nr. 14-20 / B 07050 des Bezirksausschusses des 07. Stadtbezirkes Sendling-Westpark vom 29.10.201
ist damit gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark / - Partnachplatz / - Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich
Ortsangabe:
Partnachplatz, Sendling-Westpark
6.
(U) Mobilitätsstrategie 2035
Entwurf einer neuen Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr in München
Beschluss über die Finanzierung ab 2021
Verkehrsplanung mit Fakten I: Erstellung einer abgestimmten verkehrlichen Gesamtplanung auf Basis von konkreten Analysen und Prognosen
Antrag Nr. 14-20 / A 06501 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Anja Burkhardt vom 14.01.2020
Circulation Plan für München
Antrag Nr. 14-20 / A 06808 der ÖDP vom 18.02.2020
-
20-26 / A 01548 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06808 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01549 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Mobilitätsstrategie 2035 ist der neue Fahrplan für die Verkehrswende in München. Sie bettet die politischen Schwerpunktsetzungen des aktuellen Koalitionsvertrags in ein fachlich abgestimmtes und integriertes Konzept ein, greift bisherige Vorarbeiten der Modellstadt 2030 und des Mobilitätsplans für München auf und löst den Verkehrsentwicklungsplan 2006 ab.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Eckpunkte der neuen Mobilitätsstrategie 2035 vorgestellt sowie notwendige Ressourcen für die weitere Entwicklung der Mobilitätsstrategie beantragt. Sie ist eine Umsetzungsstrategie mit einem klaren Leitbild und konkret messbaren Zielen sowie themenorientierten Teilstrategien. Innerhalb der Teilstrategien werden Maßnahmen entwickelt, geplant und kalkuliert. Die nötigen Prozesse werden aufgesetzt und nach politischer Diskussion und Beschlussfassung umgesetzt. Ihre Wirksamkeit wird regelmäßig gemessen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeiten:
i.H.v. 81.880 € (dauerhaft jährlich ab 2021) und
i.H.v. 800 € (dauerhaft jährlich ab 2021)
i.H.v. 2.000 € (einmalig in 2021)
i.H.v. 375.000 € (davon 130.000 Euro im Jahr 2021, 130.000 Euro für 2022 sowie 115.000 Euro in 2023)
Entscheidungsvorschlag:
siehe Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklungsplanung, VEP, Gesamtstrategie, Mobilität
Ortsangabe: -/-
7.
(U) Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (10): Fahrradparken massiv ausbauen und neues Modell P+B einführen
Antrag Nr. 14-20 / A 06372 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Anja Burkhardt vom 10.12.2019
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (11): Attraktive Ausstattung der Fahrradparkanlagen!
Antrag Nr. 14-20 / A 06373 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 10.12.2019
Fahrradabstellanlage am Laimer S-Bahnhof realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 06424 von der SPD-Fraktion vom 13.12.2019
Lastenräder: Sichere Abstellflächen in der Innenstadt schaffen
Antrag Nr. 20-26 / A 00604 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 02.11.2020
Maßnahmen gegen die Verschandelung des Stadtbildes – Schluss mit dem wilden Radlparken in der Fußgängerzone
Antrag Nr. 20-26 / A 00622 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.11.2020
.............. etc.
Die weiteren Anträge entnehmen Sie bitte aus dem Titel der Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 00732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06373 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01768 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06372 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01722 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat halbjährlich, beginnend im Juni 2021 Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und das weitere Vorgehen zu Controlling und Evaluation bis zur baulichen Umsetzung skizziert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungvorschlag:
Die Punkte 1 bis 8 entnehmen sie bitte aus der Kurzübersicht (unter Dokumente) der Sitzungsvorlage.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bürgerbegehren Radentscheid, Altstadt-Radlring
Ortsangabe:
-/-
8.
Baustelleneinrichtung Höglwörther Straße
57.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
58.
Referat für Bildung und Sport
59.
Referat für Gesundheit
60.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
1.
Ausnahmezulassung ÖPNV
61.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Ablehnung Bauantrag Karl-May-Str.
2.
(U) Klimaneutrales München bis 2035
Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
A) Maßnahmen in der Stadtentwicklungsplanung, Bebauungsplanung, Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung
Klimafahrplan in der Stadtplanung
B) Anträge
1. Maßnahme 3: Chancen im Neubau nutzen: Hohe bauliche Energiestandards umsetzen und Solarenergie intensiv nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 05945 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
2. Maßnahme 4: Klimagerechte Energie- und Mobilitätskonzepte von Anfang an mitdenken und umsetzen; Antrag Nr.14-20 / A 05946 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
3. Mehr Solar in München – Bebauungspläne nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 06967 der Stadtratsfraktion der SPD vom 10.03.2020
-
20-26 / A 01983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06967 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
3.
(U) Projektantrag für die Umsetzungsphase
„Grüne Stadt der Zukunft II – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt
Stellenbedarf Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Kurzinfo:
Anlass
Wie im Beschluss vom 19.11.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V01492) vom Stadtrat beauftragt, hat sich das Referat für Stadtplanung und Bauordnung am 01.04.2021 im Rahmen der „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ mit dem Anschlussvorhaben „Grüne Stadt der Zukunft II“ beworben. Die Bearbeitung würde nach einer Förderzusage verwaltungsseitig in enger Abstimmung zwischen dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Referat für Klima- und Umweltschutz fortgeführt werden.
Inhalt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Projektträger Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) bieten nach Ende der Projektlaufzeit des Forschungsvorhabens „Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09804) die Möglichkeit einer (teil-)geförderten Projektverlängerung als Umsetzungsphase an. Mit dieser wird das Ziel verfolgt, die in der Forschungs- und Entwicklungsphase entwickelten und teils erprobten Maßnahmen einen weiteren Schritt in Richtung praktische Anwendung und Skalierung zu bringen. Für die Umsetzungsphase wird ein Eigenanteil der Kommune gefordert, der durch vorhandenes Stammpersonal erbracht werden soll.
In der Beschlussvorlage werden die Inhalte des Projektantrags für die Umsetzungsphase, sowie die Förderbedingungen und der Finanzierungsplan erläutert.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 190.710 € (zahlungswirksam)
(100.060 € in 2022 und 90.650 € in 2023)
Gesamterlöse: 190.710 €
Entscheidungsvorschlag
siehe BE
4.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040
"München - Stadt im Gleichgewicht"
A) Vorstellung des Entwurfs
B) Weiteres Vorgehen und Beteiligungsprozess
-
20-26 / A 01637 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01650 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
- Die Ausführungen im Vortrag der Referentin (Teil A) zum Stadtentwicklungsplan STEP 2040 sowie die in Anlage 1 (Entwurf Planwerk) und Anlage 2 (Entwurf Erläuterungsbericht) dargestellten Inhalte werden zur Kenntnis genommen.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemäß den Ausführungen in Teil B.2 des Vortrages der Referentin für den Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040 mit Erläuterungsbericht und Maßnahmen- und Investplan (gemäß Teil A) einen Diskussions- und Beteiligungsprozess mit den Bezirksausschüssen, den städtischen Referaten und der Öffentlichkeit sowie Verbänden, Fachleuten bzw. -
gremien durchzuführen.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n)
Auftragnehmer*in zu vergeben.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag über die Durchführung des Bürgerrats in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben.
- Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Durchführung des Bürgerrats zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den
Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse aus dem Diskussions- und Beteiligungsprozess zusammen mit einer überarbeiteten Fassung des STEP 2040 dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen.
...
5.
(U) Energienutzungsplan für München – Maßnahmen
und Bericht 2021
Sachmittel für das EU-Projekt DecarbCity Pipes 2050
Kurzinfo:
Anlass
Die erste Aufstellung des Münchner Energienutzungsplans ist abgeschlossen. Der Energienutzungsplan wird als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Energieplanung etabliert.
Inhalt
Die Beschlussvorlage erläutert die Erstellung des Münchner Energienutzungsplans sowie die verwendeten Datengrundlagen und nennt Kennzahlen der Wärmenachfrage und der Endenergiebilanz des Münchner Gebäudebestands. Abschließend werden Handlungsempfehlungen innerhalb und außerhalb des Fernwärmeversorgungsgebiets beschrieben und eine Umsetzungsstrategie basierend auf dem Quartiersansatz vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Kosten: 2021: 25.000,- €; 2022: 90.000,- €; 2023: 41.018,75,- €
Erlöse für das EU-Projekt „Decarb City Pipes“: 2020: 117.014,06,- €; 2023: 39.004,69,- €
Entscheidungsvorschlag
Den im Vortrag der Referentin beschriebenen Bausteinen zur Umsetzung und Weiterführung des Energienutzungsplans (ENP) wird zugestimmt, insbesondere:
• ENP als Grundlage für integrierte kommunale Energieplanung;
• Auswahl und Umsetzung von energetischen Quartierskonzepten;
• Erarbeitung eines Konzepts zur Einrichtung einer Energieagentur
• Untersuchung des Flächenbedarfs für klimaneutrale Energieversorgung
• Weiterentwicklung des Energieportals im Rahmen des GeoPortal München;
• Erarbeitung eines Konzepts zur Erstellung eines Strom-Energienutzungsplans
• Mittel für EU-Projekt „Decarb City Pipes“
6.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlungen
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen –
Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.
und weitere
-
20-26 / A 00919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06756 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00159 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06288 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07729 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01634 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01635 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01784 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01649 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Entscheidungsvorschlag etc.
s. BE
62.
Sozialreferat
1.
Zweckentfremdung Werdenfelsstr.
2.
Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten 2020
3.
Erhaltungssatzung Johann-Clanze-Str.
63.
Weitere Unterrichtungen
1.
SWM Baumaßnahme Strom-Projekt Treffauerstraße
2.
Baumaßnahmen SWM
64.
Verschiedenes
65.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
1.
Garmischer Straße Vorkaufsrecht
2.
Errichtung Mobilfunkanlage
3.
Abgeschlossenheitsbescheinigungen
4.
Mobilfunkausbau des Mobilfunkbetreibers