HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 04:09:34)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Januar 2021, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Backstage - WERK, Reitknechtstraße 6

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Barrierefreiheit Romanplatz

20-26 / T 010353 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Hirschgartenparkplatz Winfried-/De-la-Paz-Straße

20-26 / T 010354 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Radverkehr Nymphenburger Straße

20-26 / T 010357 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsleitung Vinzenzviertel

20-26 / T 010359 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Buslinienführung Thorwaldsen-/Lothstraße

20-26 / T 010360 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Parkplatzbelegung durch Schanigärten im Winter

20-26 / T 010361 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Kurzparkzone Taxisstraße

20-26 / T 010595 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Situation Braganzastr. / Joh.-Schmaus-Straße

20-26 / T 010596 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
9.
Konzeptvorschlag Errichtung von Radwegen in der Baldurstraße

20-26 / T 010597 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
10.
Verkehrssituation De-la-Paz-Straße

20-26 / T 010599 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Kreuzung Leonrodstraße / Nymphenburger Straße

20-26 / T 010600 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Durchgangsverkehr Dom-Pedro-Str. / Merianstraße

20-26 / T 010601 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Schleichverkehr vermeiden - Gespräche mit Navi-Anbietern führen

20-26 / T 010602 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
14.
Sommerstraßen 2021 auch in Stadtbezirken ermöglichen die 2020 eine Sommerstraße hatten

20-26 / T 010603 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
15.
Unterbindung Gehwegparken

20-26 / T 010701 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
16.
Busspur Wendl-Dietrich-Straße

20-26 / T 010356 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Bus- und Radspur Wendl-Dietrich-Straße auch für Taxen öffnen

20-26 / T 010703 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
18.
Anwohnertiefgaragen für die Wendl-Dietrich- und/oder die Winthirstraße

20-26 / T 010704 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
19.
Probe-Nachtbetrieb auf der U-Bahnlinie 1

20-26 / T 010705 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
20.
Ampelschaltung Kriemhildenstraße

20-26 / T 010355 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.3
Anhörungen
1.
Lichtsignalanlage Kriemhildenstraße

20-26 / T 010407 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Weiglstraße - Umwandlung von PKW-Stellplätzen in Fahrradabstellmöglichkeit

20-26 / B 01078 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Romanstraße westl. Eddastraße - Verkehrsrechtliche Anordnung

20-26 / T 010604 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4
Antwortschreiben
1.
Lichtsignalanlage Westfriedhof / Baldurstraße

20-26 / B 01084 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
E-Parkplätze auf der Südlichen Auffahrtsallee

20-26 / B 00760 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Gewährleistung des Anlieferverkehrs bei der Busspureinrichtung an der Wendl-Dietrich-Straße

20-26 / B 00579 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Verkehrsberuhigung Lazarettstraße

20-26 / B 00762 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Einrichtung eines geschützten Fußgängerüberwegs über die Waisenhausstraße auf Höhe Tizianstraße vor dem U-Bahn-Aufzug

20-26 / B 00766 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Verkehrssicherheit Kreuzung Guntherstr. / Sustrisstraße

20-26 / B 00154 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Winfriedstraße - Verbesserung der Verkehrssicherheit

20-26 / B 00999 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Leonrodplatz: Rotwegmarkierung des Kreuzungsbereiches

20-26 / B 01002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Leonrodplatz - Gefahrenstelle freilaufender Rechtsabbieger

20-26 / B 01248 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Parkplätze Westseite Safferlingstraße

20-26 / T 010605 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung verkehrsrechtl. Anordnungen: - Arnulfstr. 150 (Sedlmayrstraße) - Gudrunstraße Nord - Nymphenburger Straße 75

20-26 / T 010615 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Parkraumuntersuchung Gern

20-26 / T 010363 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Sommerstraße und Parklets im Jahr 2021

20-26 / T 010364 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) Saisonale Stadträume 1. Anlass 2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption 3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten 4. Sommerstraßen 5. Parklets 6. Personal- und Sachmittel 7. Behandlung der Anträge .........


20-26 / V 00438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger* innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am 17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus 2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen und Strategien vorgeschlagen. Inhalt: Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
5.
Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr

20-26 / T 010366 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Erfahrungsbericht Radlramadama

20-26 / T 010367 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Tollwood-Fahrradkonzept

20-26 / T 010606 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen
9.
(U) Beschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel – Änderung und Ergänzung von Maßnahmenvorschlägen


20-26 / V 02208 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Stadtrats vom 30.09.2020 Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01458) wurden dem Stadtrat für das 2. und 3. Quartal 2020 weitere insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet. Der Stadtrat hat per Änderungsantrag beschossen, dass zwei im Quartalsbeschluss vorgeschlagene Maßnahmen (Karl-Preis-Platz zwischen Rosenheimer Straße und Kölblstraße und Melusinenstraße zwischen Kölblstraße und Bad-Schachener-Straße) zurückgestellt werden und die Verwaltung beauftragt, Alternativen vorzuschlagen und dem Stadtrat bis Dezember vorzulegen. Inhalt Folgende Straßen werden für eine weitere Planung vorgeschlagen: - Dachauer Straße am Westfriedhof ab Orpheusstraße inkl. Kreuzung Georg-Brauchle-Ring / Wintrichring bis Feldmochinger Straße - Waisenhausstraße zwischen St.-Galler-Straße und Nymphenburger Straße Aufgrund der Beschlusslage und der laufenden Planungs- und Bauarbeiten legt die Verwaltung im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes und der Straffung des Beschlussverfahrens in dieser Beschlussvorlage dem Stadtrat ein zusätzliches Projekt vor, das kurzfristig der Entscheidung bedarf: - Zeppelinstraße zwischen Kreuzplätzchen und Kreuzung Rosenheimer Straße / Lilienstraße / Zeppelinstraße usw
10.
(U) Haushalt 2021 des Mobilitätsreferats • Produkte • Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt • Investitionen

20-26 / V 01836 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Haushalt des Mobilitätsreferats 2021 Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Inhalt: Haushaltsplanung des Mobilitätsreferats 2021, basierend auf den Budgetübertragungen vom Kreisverwaltungsreferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Direktorium, Referat für Gesundheit und Umwelt und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie auf dem Umsetzungsbeschluss zur Gründung des Mobilitätsreferats vom 22.07.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00691). Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen. 2. Die Ausführungen zu den Produkten des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. 3. Die Investitionsvorhaben zum Mehrjahresinvestitionsporgramm 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Haushalt, Mobilitätsreferat, Referatsbudget, Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Ortsangabe: ---
3.6
Verschiedenes
1.
Lieferverkehr Wotanstraße
Hinweis:
Bürgeranliegen 12/20
2.
Ergebnisbericht Umfrage Volkartstraße

20-26 / T 010713 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Gestaltung des Rondells am Romanplatz

20-26 / T 010369 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Gestaltung des Leonrodplatzes

20-26 / T 010371 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Nachverdichtung Nymphenburg / Gern

20-26 / T 010372 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Stellplätze in Vorgärten

20-26 / T 010587 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Neubau Studentenappartments Landshuter Allee

20-26 / T 010612 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Wettbüros in der Frundsbergstraße

20-26 / T 010613 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Bebauungsplan für das Bruckmanngelände

20-26 / T 007798 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Bereich Aufzug Birketweg / Friedenheimer Brücke: Antrag auf Ortstermin
4.3
Anhörungen
1.
Landshuter Allee: Errichtung einer Litfaßsäule

20-26 / T 010408 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörung zu Baugenehmigungsverfahren: - Amigonistraße 1 - Nördliche Auffahrtsallee 75 - Nymphenburger Str. 67 - Nymphenburger Str. 80 - Savoyenstraße 4 - Schlagintweitstr. 5 - Elvirastraße 17 - Gabrielenstr. 3

20-26 / T 010614 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.4
Antwortschreiben
1.
Park an der Zamboninistraße

20-26 / T 007801 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung Baugenehmigungsverfahren

20-26 / T 010620 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Beginn der Bauarbeiten am südlichen Oberwiesenfeld

20-26 / T 010373 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
4.
(U) Projektantrag Nationale Stadtentwicklungspolitik Post-Corona-Stadt: "Parkmeilen - Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln"

20-26 / V 01769 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln“ im Rahmen des Förderaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik Inhalt Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewirbt sich beim oben genannten Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Themenfeld 2: Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur. Das Projekt wird von der Hauptabteilung II, Abteilung Grünplanung, bearbeitet. Der Fokus liegt hier auf innovativen Strategien zur Stärkung von multicodierbaren Freiräumen zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität, einem erweiterten Freiflächenangebot und zur Klimaanpassung. Mit dem Projekt werden Ideen und Konzepte für eine anpassungsfähige Stadt im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Räume bzw. Grünflächen weiter entwickelt und umgesetzt. Konkret sollen die Münchner Parkmeilen als multicodierbare Freiräume gemeinsam mit Bürger*innen vor Ort entwickelt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 348.830 € (zahlungswirksam) (92.435 € in 2021, 146.670 € in 2022 und 109.725 € in 2023) Gesamterlöse: 348.830 € usw.
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
5.3
Anhörungen
1.
Neue Baumstandorte im öffentlichen Raum

20-26 / T 008044 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörung Baumfällungsanträge: - Herthastraße 32 - Merianstraße 2 - Menzinger Str. 9 - Volpinistr. 65

20-26 / T 010591 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.4
Antwortschreiben
1.
Maßnahmen gegen überlaufende Wertstoffcontainer ergreifen

20-26 / B 01106 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Wertstoffinsel Standort Romanstraße

20-26 / T 005384 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Testweise Einführung von Wertstofftonnen

20-26 / B 01085 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Kontrapunkt gGmbH - Jugend Kunst Kultur „d.alle / RepairCafe&Atelier“ - 40 Öffnungstage in 2021 14.000,00€, AZ: 0262.0-9-0478

20-26 / V 02251 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme „d.alle / RepairCafe&Atelier“ - 40 Öffnungstage in 2021 der Kontrapunkt gGmbH - Jugend Kunst Kultur in Höhe von 14.000,00€ vom 18.11.2020
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Hospize brauchen Spenden - Stadt soll Überleben sichern

20-26 / T 008991 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Mehrgenerationenhaus Reinmarplatz

20-26 / T 010592 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
"Zu gut für die Tonne" - Verschenken statt Verschwenden von Lebensmitteln

20-26 / T 010610 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Bereich Aufzug Birketweg / Friedenheimer Brücke: Antrag auf Ortstermin

20-26 / T 010611 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Jugendzentren und Aufenthaltsräume für Jugendliche schaffen

20-26 / T 010617 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
6.
Neuhausen-Nymphenburg sagt danke! Sozialempfang nach der Pandemie

20-26 / T 010707 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
6.3
Anhörungen
1.
Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum

20-26 / T 008831 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Nutzungsänderung Dantestraße

20-26 / T 010378 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bewerbung zum REGSAM-Schwerpunktthema INKLUSION ab 2021

20-26 / T 010457 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Lilalu-Familienferienprogramm 2021 auf dem Theaterfestivalgelände

20-26 / T 010616 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4
Antwortschreiben
1.
Wiedereinführung des Frühschwimmertarifs zugunsten von einkommensschwachen Seniorinnen und Senioren im Dantebad

20-26 / B 01086 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Kinderrechtsvertreter*innen in Krisenstäbe der Stadt München integrieren
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterbringung des gemeinnützigen Vereins "WerkBox3 e.V." im Kreativquartier, z.B. i.d. ehem. Gebäuden der Stadtentwässerung
2.
Neue Wohnungsbörse der Landeshauptstadt München

20-26 / T 010380 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.6
Verschiedenes
1.
Miethaus in der Nymphenburger Straße 88 - keine Genehmigung der Zweckentfremdung

20-26 / T 004260 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Lockdown Light" Lichtkunst Ausstellung: „Lockdown Light“ vom 10.12.2020-10.03.2021 9.200,00 € / Az. 0262.0-9-0476

20-26 / V 02246 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Initiative "Lockdown Light" für die Maßnahme "Lichtkunst Ausstellung: „Lockdown Light“ vom 10.12.2020-10.03.2021" in Höhe von 9.200,00 € vom 06.11.2020.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Antrag auf Aufstellung eines Christbaumes am Rondell Romanplatz durch das Baureferat

20-26 / T 010382 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Kreativquartier: Räumlichkeiten für die Freie Bühne München

20-26 / T 010594 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Wohnungen im Kreativlabor

20-26 / T 010608 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
4.
Inschrift am Gefallenendenkmal auf dem Gelände Dachauer Straße 128 ändern bzw. kontextualisieren

20-26 / T 010619 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
5.
Umbenennung der Hilblestraße in Maria-Luiko-Straße noch in diesem Jahr

20-26 / T 010708 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
7.3
Anhörungen
1.
Stadtbezirksbudget: Änderungsantrag Initiative "Theaterprojekt - Auf die Straße"

20-26 / T 010387 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.4
Antwortschreiben
1.
Prüfung einer Mitgliedschaft der Münchner Stadtbibliothek bei filmfriend.de

20-26 / B 00796 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
7.6
Verschiedenes
1.
Antrag ehem. MSW-Gelände (Antrag / Bürocontainer) – Sachstand
2.
Neuhauser Trafo – Besichtigung und Eröffnungsdatum
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget FT München-Gern e.V. Sanierung des Kunstrasenplatzes an der Braganzastraße 25.464,00 €, AZ: 0262.0-9-0449

20-26 / V 00946 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Sanierung des Kunstrasenplatzes an der Braganzastraße des FT München-Gern e.V. in Höhe von 25.464,00 €.
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Personalausbau und Förderung von "Schule für Alle" beim Sozialreferat

20-26 / T 010609 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Kita-Bildungsangebot zur Vermeidung von Diskriminierung

20-26 / T 010618 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.
Kinder- und jugendpolitisches Engagement verstetigen

20-26 / T 010706 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.
Bildungsbus in Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / T 010709 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
1.
Prüfung der Nutzung des "Waschhauses" auf dem Gelände des "Münchner Waisenhauses", Waisenhausstr. 20 nach Umbau ab Mitte 2021 für Kindergärten
Hinweis:
vertagt aus 11/20

14-20 / B 06125 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Unterricht ab Herbst 2020 unter Corona-Bedingungen an den Städtischen Schulen in Neuhausen-Nymphenburg
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
1.
"Schule für alle"
2.
Inklusionsangebot Mathilde-Eller-Schule
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
9.3
Anhörungen
1.
Gesundheit schützen - Transparenz und Teilhabe ermöglichen. Livestreams der BA-Plenarsitzung in Neuhausen-Nymphenburg einrichten

20-26 / B 00315 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Renovierung Bürgerbüro Leonrodstraße

20-26 / T 010396 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.6
Verschiedenes