RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 06:46:44)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 23. Februar 2021, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Backstage, Reitknechtstr. 6
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Sachstand zum Konzept an der Landshuter Allee
2.
Busspur auf der Donnersbergerbrücke in Richtung Neuhausen auch für Taxen öffnen
3.
Winterdienst auf Rad- und Fußwegen verbessern
4.
Fahrradparkplätze Donnersbergerstraße
5.
Fahrradparkplätze Schlör-/Schulstraße
6.
Fahrradparkplätze Hanebergstraße
7.
Kreuzung Nibelungen-/Winthirstraße
8.
Fahrradstraße Nibelungenstraße
9.
Öffnung Einbahnregelung Andreestraße für Radverkehr
10.
Kreuzung Nymphenburger-/ Romanstraße - Querung Radverkehr
11.
Schulwegsicherheit Romanstraße
12.
Verkehrsregelung Königbauerstraße
13.
Fahrradweg nördlich der Laimer Unterführung
14.
Sperrung der Fahrradstraße De-la-Paz-Straße für Kfz zwischen Ginhardtstraße und Herthastraße
15.
Straßenerneuerung Hirschgartenallee Ecke De-la-Paz-Straße
16.
Parkplatzpoller Donnersbergerstraße
17.
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Arnulfstraße
18.
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Wotanstraße
19.
Tempo 30 Regelgeschwindigkeit
3.3
Anhörungen
1.
Sommerstraßen 2021 - Infoveranstaltungen: Ergebnisse und weiteres Vorgehen
2.
Beschlussentwurf: Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und der Sondernutzungsgebührensatzung
3.
Anhörung verkehrsrechtliche Anordnungen:
- Winthirstraße
- Guntherstraße
3.4
Antwortschreiben
1.
Durchgangsverkehr Dom-Pedro-Str. / Merianstraße
2.
Sicherung des Fußgängerüberwegs am Lily-Braun-Weg
3.
Ampelschaltung Haltestelle Amalienburgstraße
4.
Mehr Sicherheit auf der Radroute Hbf-Pasing: Änderung Vorfahrtsregelung Birketweg / Reitknechtstraße
5.
Fahrradfurt am Südlichen Schlossrondell
6.
Fahrradwegmarkierungen im Bereich Dom-Pedro-Platz
7.
Erfahrungsbericht Radlramadama
8.
Parken auf dem Rondell Neuwittelsbach
9.
Parkraumsituation Gaßnerstr. / Hippmannstr. / Romanstr. / Hirschgartenallee
10.
Regulärer Betrieb der bisherigen Verstärkerlinie U7
11.
Sitzmöglichkeiten an Haltestellen der Buslinie 153
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung verkehrsrechtliche Anordnungen:
- Romanstraße 81
- Donnersbergerstraße
- Rolandstraße 6
- Leonrodstraße
- Nymphenburger Straße
- Landshuter Allee
- Arnulfstraße
- Georg-Lindau-Straße
- Emma-Ihrer-Straße
2.
Sperrung der Laimer Unterführung für den Straßenverkehr ab 22. Februar bis Ende März
3.
Tramverbindung Amalienburgstraße - Blutenburg (Ergänzung Zwischenbericht Nahverkehrsplan)
4.
Radwegverbreiterung Waisenhausstraße
5.
(U) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
a) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
Antrag Nr. 14-20 / A 6904
der Stadtratsfraktion die Grünen /Rosa Liste
vom 03.03.2020, eingegangen am 04.03.2020
b) Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen
Antrag vom 05.10.20 SPD/Volt Fraktion Die Grünen/Rosa Liste
Antrag Nr. 20-26 A00479
c) „Mobilität im Umbruch - Mobilitätsgipfel installieren“
Antrag Nr. 08-14 / A 06500 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 14.01.2020, eingegangen am 14.01.2020
d) Vergabeermächtigung für Leistungen zur Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung, Konzeption und Durchführung des Mobilitätskongresses 2021 und Leistungen zur Umsetzung des Konzepts virtuelle partizipative digitale Verkehrsplanung
-
14-20 / A 06904 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00970 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00968 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste, parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) einen Kongress zu innovativen und nachhaltigen urbanen Mobilitätskonzepten auszurichten (Antrag Nr. 14-20 / A 6904)
Antrag: der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen / Rosa Liste „Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen“ (Antrag Nr. 20-26 A00479)
Antrag von Herrn BM Manuel Pretzl Mobilität im Umbruch - „Mobilitätsgipfel installieren“ (Antrag Nr. 08-14 / A 06500)
Inhalt: Konzept für einen nachhaltigen, innovativen Münchner Mobilitätskongress parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September 2021. Der Kongress soll eng verzahnt mit der IAA stattfinden und vom
zukünftigen Mobilitätsreferat gemeinschaftlich mit engagierten bürgerschaftlichen Organisationen Münchens gestaltet werden. Einer zweitägigen Auftaktveranstaltung in zentraler Lage Münchens, voraussichtlich auf der Schwanthalerhöhe, mit bürgerschaftlichen Organisationen sowie externen Referent*innen folgt eine mehrtägige Reihe von Projektpräsentationen, Stadtspaziergängen und Exkursionen u. a. zu den „Open Spaces“ der IAA
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Siedlung Neuhausen - energetische Sanierung (Bürgeranliegen)
2.
Planungsstand Biotopia (Bürgeranliegen)
3.
Hochhäuser als ethische Pflicht? (Bürgeranliegen)
4.
Brandschutz in Hochhäusern: Wie ist die Münchner Feuerwehr darauf vorbereitet?
5.
Grüngestaltung Romanplatz
4.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baugenehmigungsanträgen:
- Sophie-Stehle-Straße 7
- Sadelerstraße 27-31
- Pegnitzstraße 10
- Esebeckstr. 16-30
- Walhallastr. 50
- Menzinger Str. 13
4.4
Antwortschreiben
1.
Bebauungsplan für das Bruckmanngelände
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung über Baugenehmigungsanträge
2.
(U) Novelle der Bayerischen Bauordnung 2021 -
Darstellung der Änderungen und möglicher
Auswirkungen, neues Satzungsrecht
"Abstandsflächenregelung überprüfen"
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR
Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Dieter
Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
20-26 / A 01004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01002 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) zum 01.02.2021
Inhalt
Information über die Änderungen der BayBO und erste Einschätzung der Auswirkungen für das Referat für Stadtplanung Bauordnung; Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02709 „Abstandsflächenregelung überprüfen“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Eintritt der Genehmigungsfiktion möglichst vermeiden durch Einhaltung der Frist oder Verlängerung / Verzicht auf die Frist. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll verbindlich den Nachweis der Herstellung von Kinderspielplätzen regeln. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Anwendung der neuen Regelungsbefugnis zu Abstandsflächen prüfen. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll prüfen, ob es geeignete Gebiete in der Landeshauptstadt München (z.B. im unbeplanten
Innenstadtbereich) gibt, in denen eine Verkürzung der Abstandsflächentiefen mittels gesonderter Satzung/en nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 BayBO unter Gewährleistung einer ausreichenden Belichtung und Belüftung sowie des Brandschutzes vorgesehen werden soll. Die sog. Gartenstadtgebiete bleiben bei dieser Prüfung außer Betracht.
Erledigung des Antrags Nr. 14-20/A 02709
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Novelle BayBO 2021; Gesetz zur Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und zur Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungsbaus
Ortsangabe
(-/-)
3.
(U) Digitalisierung der Bauakten für das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung - Hauptabteilung IV
und Implementierung in den Arbeitsalltag
Kurzinfo:
Anlass
Bericht zur Digitalisierung der Bauakten im Referat für Stadtplanung und
Bauordnung – Lokalbaukommission und Implementierung in den
Arbeitsalltag aufgrund Auftrag im Stadtratsbeschluss vom 17.12.2014
und Zwischenbericht vom 26.09.2018
Inhalt
• Sachstand der Digitalisierung des Altbestands an Bauakten
• Sachstand der Einführung der digitalen Sachbearbeitung in Baugenehmigungsverfahren
• Darstellung der weiteren notwendigen Schritte zur Digitalisierung des Altbestands und Einführung der digitalen Sachbearbeitung
• Zusammenhang mit stadtweit relevanten IT-Anforderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
4.6
Verschiedenes
1.
Sachstand neues Bürgerbüro
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Zentrale Stelle "Kundendialog" für Fragen zu Abfall und Reinigung
2.
Fassadenbeleuchtung Haus für Kinder Dom-Pedro-Straße
3.
Arnulfpark - Wiederherstellung Baustelleneinrichtungsfläche
5.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baumfällungsanträgen:
- Hubertusstr. 18
- Joh.-Seb.-Bach-Str. 25
- Tizianstr. 15
- Tizianstr. 19
- Dachauer Str. 122
5.4
Antwortschreiben
1.
Maßnahmen gegen überlaufende Wertstoffcontainer ergreifen
2.
Luftschadstoffmessung im Neubaugebiet südlich des Grillplatzes im Hirschgarten zur Feststellung potentieller Schadstoffüberschreitungen hervorgerufen durch Holzkohlegrills
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Bäume in München 1
Genehmigungsstopp bei ungenehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05999 von Herrn StR Frieder Vogelsgesang, Herrn StR Sebastian Schall,
Herrn StR Sven Wackermann vom 27.09.2019, eingegangen am 27.09.2019
-
14-20 / A 05999 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ein Stadtratsantrag zur Prüfung, ob die Bearbeitung von Bauanträgen zurückgestellt werden kann, wenn vorab Bäume ohne die erforderliche Genehmigung gefällt oder eine Rodung des Baugrundstücks veranlasst wurde.
Inhalt
Die Beschlussvorlage stellt die aktuelle Gesetzeslage zur Ahndung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung der Landeshauptstadt München dar. Der Stadtratsantrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, insbesondere dass das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Kontakt aufgenommen hat und hierzu weitere Fachgespräche stattfinden sollen, wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Baumschutzverordnung, Baumschutz, Baumfällung
Ortsangabe
-/-
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Kindertreff Neuhausen e.V.
„Anschaffung einer neuen Industriespülmaschine“
4.058,57€, AZ: 0262.0-9-0479
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme „Anschaffung einer neuen Industriespülmaschine“ des Kindertreff Neuhausen e.V. in Höhe von 4.058,57 € vom 19.11.2020
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Jugendräume im neuen Wohnquartier Südliches Oberwiesenfeld schaffen
2.
Bürgeranliegen zu Verhaltensregeln im ÖPNV
3.
Erhalt eines Wochenmarktstandes am Rotkreuzplatz
6.3
Anhörungen
1.
Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum
6.4
Antwortschreiben
1.
Jugendrechte in Zeiten der Krise stärken
2.
Öffentliche Toilette im Grünwaldpark
3.
"Zu gut für die Tonne" - Verschenken statt Verschwenden von Lebensmitteln
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2018 -2019 -
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2018-2019.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2018-2019, Wohnen in München
Ortsangabe
-/-
6.6
Verschiedenes
1.
Spielplatzpaten im BA 9
2.
Clean Projekt Neuhausen - Probleme mit der Finanzierung
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Hier=Jetzt"
„Hier=Jetzt Tanzplattform 2021“
2.500,00€, AZ: 0262.0-9-0481
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme „Hier=Jetzt Tanzplattform 2021“ der Initiative "Hier=Jetzt" in Höhe von 2.500,00 € vom 04.12.2020
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "fear:less"
„Tanz- und Schauspielproduktion ‚fear:less!‘“
2.500,00€, AZ: 0262.0-9-0479
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme „Tanz- und Schauspielproduktion ‚fear:less!‘“ der Initiative "fear:less" in Höhe von 1.500,00 € vom 29.11.2020
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Playground"
„Playground – Tanzworkshops, Lesungen, Gespräche und künstlerische Interventionen im Kreativquartier in 2021“
6.000,00€, AZ: 0262.0-9-0480
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme„Playground – Tanzworkshops, Lesungen, Gespräche und künstlerische Interventionen im Kreativquartier in 2021“ der Initiative "Playground" in Höhe von 6.000,00 € vom 23.11.2020
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Mietpreisminderung Kreativquartier
3.
Broschüre "hier wohnte … Projekt zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Neuhausen" den Schulen im Stadtbezirk zur Verfügung stellen
4.
Straßenerläuterungsschilder für nach Stiftern benannte Straßen
7.3
Anhörungen
7.4
Antwortschreiben
1.
"Belastung" von Personen vor Straßenbenennungen prüfen und entsprechende Informationen dem BA mitteilen
2.
Vorschläge für Erklärungsschilder zu den nach Musikern benannten Straßen im Stadtbezirk
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Gedenktafel im Taxispark
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02441 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / E 02441 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Geschichte des Taxisparks als Erholungspark für Kriegs- und Körperbeschädigte soll in der Grünanlage dargestellt werden. Dafür soll die Geschichtswerkstatt Neuhausen beauftragt und eine Ausstellung im Außenraum realisiert werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02441 der Bürgerversammlung des 9. Stadtbezirks vom 29.11.2018 wird nicht entsprochen.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02441 der Bürgerversammlung des 9. Stadtbezirks vom 29.11.2018 ist damit satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gedenktafeln Taxispark
Ortsangabe
./.
7.6
Verschiedenes
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
BIKU e.V. Verein für Bildung und Kultur
Mädchen an den Ball! Mädchenfußball in Neuhausen-Nymphenburg ermöglichen vom 01.03.-31.12.2021
6.800,00€, AZ: 0262.0-9-0482
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme „Mädchen an den Ball! Mädchenfußball in Neuhausen-Nymphenburg ermöglichen vom 01.03.-31.12.2021“ des BIKU e.V. Verein für Bildung und Kultur in Höhe von 6.800,00 € vom 13.01.2021
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Margarethe-Danzi-Schule - Freunde & Förderer e.V. - Digitale Endgeräte für den Online-Unterricht
2133,45 €
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Impfzentrum für den Münchner Westen
2.
Personalausbau und Förderung von "Schule für Alle" beim Sozialreferat
8.3
Anhörungen
1.
Stadtbezirksbudget: Änderung Kostenplan 2020 für Biku e.V.
8.4
Antwortschreiben
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
1.
Mittelschule Alfonsstraße
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Öffentlicher Live-Stream der Sitzungen des BA 9 Vollgremiums
2.
Digitale Teilnahme an Bürgerversammlungen und Sitzungen kommunaler Gremien
9.3
Anhörungen
1.
Ehrungsvorschlag Medaille "München leuchtet" - NICHTÖFFENTLICH
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
9.6
Verschiedenes