RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.05.2024 01:35:11)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 21. September 2021, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Backstage, Reitknechtstraße 6
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
2.4
Amtsniederlegung von Frau Christine Rustler;
Amtseinführung von Herrn Dr. Georg Fichtner
1.
Nachbesetzung im Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
2.
Nachbesetzung im Unterausschuss für Kultur
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung über Freischankflächen und Verkaufseinrichtungen:
- Nördliche Auffahrtsallee 69
- Nymphenburger Str. 168
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Konflikte Radverkehr / Fußgänger im Hirschgarten
Hinweis:
WV 04/21 -> 09/21
2.
Sachstand Braganzastraße / Hanebergstraße
Hinweis:
WV 07/21 -> 09/21
3.
Kreuzung Merianstraße / Hübnerstraße / Dom-Pedro-Straße
Hinweis:
WV 07/21 -> 09/21
4.
Temporäres Experiment Ladeinfrastruktur Leonrodplatz
5.
Bauarbeiten 2. Stammstrecke
6.
Verkehrsregelungen Waisenhausstr.
7.
Verkehrsregelungen Waisenhausstr., Dom-Pedro-Platz, Braganzastr.
8.
Geschwindigkeitsregelung Landshuter Allee
9.
Verkehrssituation Dall´Armistraße 71
10.
Verkehr und Parken Hilblestr.
11.
Parklizenzbereich südlich der Arnulfstr. zwischen Schäringerstr. und Briefzentrum
12.
Parkdruck durch Schanigärten im Bereich Schulstr.
13.
Kreuzung Dachauer Str. / Heideckstr.
14.
Optimierungsvorschlag Radweg Canalettostr.
15.
Einbahnregelung Blutenburgstr.
16.
Markierung Radstreifen Leonrodstr.
17.
Radweg zwischen Hilble- und Leonrodstr.
18.
Radweg Leonrodstr. / Platz der Freiheit
19.
Fahrradwege an den Bushaltestellen auf der Friedenheimer Brücke rot markieren
20.
Verkehrssicherheit Böcklinstr.
21.
Neue Fahrradspur Landshuter Allee
22.
Kreuzung Taschnerstr. / Ludwig-Ferdinand-Platz
23.
Durchgangsverkehr im Bereich Frundsbergstraße / Volkartstraße
3.3
Anhörungen
1.
Programm barrierefreie Bushaltestellen:
- Lothstraße, Haltestelle Gaiglstraße
2.
Anhörung zu verkehrsrechtlichen Anordnungen:
- Frundsbergstr. (Platz der Freiheit)
- Lothstr.
- Ponzonestr.
- Karl-Schurz-Str.
3.
Planfeststellung nach §§ 18 Abs. 1, 18d Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) und § 76 Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) für das Vorhaben:
"3. Planänderung im PFA 1 der 2. S-Bahn-Stammstrecke München (Änderung Bauwasserableitung)", Bahn-km 103,464 bis 105,553 der Strecke 5547 Bf München Laim - München Leuchtenbergring Bft
Anhörungsverfahren
3.4
Antwortschreiben
1.
S-Bahnhof Donnersbergerbrücke - Veranlassung einer umfassenden Sanierung
2.
Bushaltestellen an der Donnersbergerbrücke - Verbesserung des Wetterschutzes und ökologische Aufwertung veranlassen
3.
Barrierefreiheit an den Unterführungen Landshuter Allee verbessern
4.
Hirschgartenparkplatz Winfried-/De-la-Paz-Straße
5.
Lagerstandort Lothstraße 3
6.
Fahrradparkplätze Donnersbergerstraße
7.
Parkplatzsituation Lizenzgebiet Rotkreuzplatz Süd
8.
Lichtzeichenanlage Ludwig-Ferdinand-Brücke
9.
Verkehrs-/ Lärmsituation Wintrichring / Volpinistraße
10.
Kreuzung Nymphenburger-/ Romanstraße - Querung Radverkehr
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Fahrradstraße Blutenburgstraße
2.
(U) Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (10): Fahrradparken massiv ausbauen und neues Modell P+B einführen
Antrag Nr. 14-20 / A 06372 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Anja Burkhardt vom 10.12.2019
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (11): Attraktive Ausstattung der Fahrradparkanlagen!
Antrag Nr. 14-20 / A 06373 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 10.12.2019
Fahrradabstellanlage am Laimer S-Bahnhof realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 06424 von der SPD-Fraktion vom 13.12.2019
Lastenräder: Sichere Abstellflächen in der Innenstadt schaffen
Antrag Nr. 20-26 / A 00604 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 02.11.2020
Maßnahmen gegen die Verschandelung des Stadtbildes – Schluss mit dem wilden Radlparken in der Fußgängerzone
Antrag Nr. 20-26 / A 00622 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.11.2020
.............. etc.
Die weiteren Anträge entnehmen Sie bitte aus dem Titel der Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 00732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06373 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01768 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06372 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01722 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat halbjährlich, beginnend im Juni 2021 Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und das weitere Vorgehen zu Controlling und Evaluation bis zur baulichen Umsetzung skizziert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungvorschlag:
Die Punkte 1 bis 8 entnehmen sie bitte aus der Kurzübersicht (unter Dokumente) der Sitzungsvorlage.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bürgerbegehren Radentscheid, Altstadt-Radlring
Ortsangabe:
-/-
3.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2022
Mobiles München – auch nachts!
Antrag Nr. 14-20 / A 05510 von Herrn Stadtrat Pretzl, Frau Stadträtin Habenschaden vom 17.06.2019
Die Provinzen erschließen – Den Münchner Osten kolonialisieren
Antrag Nr. 20-26 / A 00363 von der Fraktion ÖDP / FW
vom 14.08.2020
Anbindung des Interims-Gasteig sicherstellen und Anwohnerparkplätze sichern
Antrag Nr. 20-26 / A 00914 von der CSU-Fraktion
vom 23.12.2020
Bessere ÖPNV-Anbindung von Schwabing an Neuhausen und den Hauptbahnhof – Tram 23 mit den Linien 12 und 28 verknüpfen
Antrag Nr. 20-26 / A 01088 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 22.02.2021
Gasteig HP8 - verkehrliche Anbindung sicherstellen!
Antrag Nr. 20-26 / A 01450 von der CSU-Frakion
vom 17.05.2021
Bus-Osttangente planen und einrichten ! Antrag der Fraktion Bündnis`90 / Die Grünen
Antrag Nr. 14-20 / B 07086 des Bezirksausschusses des BA 17 – Obergiesing vom 19.11.2019
Bus-Osttangente planen und einrichten!
Unterstützung des BA-Antrags Nr. 14-20 / B 07086 des BA 17 durch den BA 16
Antrag Nr. 14-20 / B 07247 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vom 05.12.2019
etc. siehe Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 01870 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01869 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01871 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01785 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05510 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01771 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01509 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01458 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01398 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01589 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01576 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01654 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01765 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07086 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01450 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01088 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00330 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00848 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00980 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00922 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00914 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00363 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01844 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fahrplanwechsel der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) im Dezember 2021. Anträge und Empfehlungen zum Leistungsprogramm der MVG
Inhalt:
In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 20-26 / V 0….
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2022 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Aufzug Birketweg / Friedenheimer Brücke
2.
Entwicklung PaketPost-Areal
4.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baugenehmigungsanträgen:
- Hanfstängelstr. 26
- Ignaz-Perner-Str. 15
- Romanstr. 34
- Nibelungenstr. 64
- Birketweg
- Maria-Ward-Str. 1a
2.
Bebauungsplan Nr. 2141 Zuccalistr.
4.4
Antwortschreiben
1.
Bauvorhaben im St.-Vinzenz-Viertel
2.
Paketpost-Areal - Bürger*innen-gutachten flankieren und -beteiligung möglich machen
3.
Im Bürgergutachten klimaschonenden Bau und Unterhalt bei Neugestaltung des Areals der Paketposthalle berücksichtigen
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) 2021
B. Anträge
1. Den Horizont erweitern – Sozialgerechte Bodennutzung und Bodenvorratspolitik anderer Städte vorstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 04310 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.07.2018
2. Mehr dauerhaft bezahlbarer Wohnraum III: Mit der neuen SoBoN mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen und dauerhaft sichern
Antrag Nr. 14-20 / A 06746 von der Fraktion DIE GRÜNEN/ROSA LISTE vom 11.02.2020
3. Mehr dauerhaft bezahlbares Wohnen
Antrag Nr. 14–20 / A 06968 von der SPD-Stadtratsfraktion vom 10.03.2020
4. SoBoN-Novelle 2020/2021: München braucht mehr geförderten Wohnraum
Antrag Nr. 20-26 / A 00707 von der Fraktion DIE LINKE./Die PARTEI vom 18.11.2020
-
20-26 / A 01790 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00707 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04310 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06968 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06746 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01777 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN)
Anträge der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/ROSA LISTE, SPD und DIE LINKE./Die PARTEI
Inhalt
- Historie und Überblick über die SoBoN-Regelung 2017
- Die Münchener SoBoN im nationalen Städtevergleich
- Das Baukastenmodell – die SoBoN-Grundsätze 2021
- Die Angemessenheitsberechnung der neuen SoBoN
- Anwendungszeitpunkt der neuen Regelungen und Übergangsfälle
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Den im Vortrag der Referentinnen und des Referenten in Kapitel 7 und Anlage 6 dargestellten 100-Punkte-Baukastenmodell als neuem SoBoN-Modellsystem der Landeshauptstadt München wird zugestimmt.
2. Den in Kapitel 8 im Vortrag der Referentinnen und des Referenten dargestellten Änderung der Angemessenheitsberechnung der SoBoN wird zugestimmt.
3. Der Ergänzung der Voraussetzungen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus nach
den üblichen Mietanpassungsregelungen entsprechend Ziffer 23 der Beschlussvorlage zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 und Anlage 8, insbesondere
• Keine Erhöhung der Erstvermietungsmiete für 5 Jahre nach Erstbezug
• Mietanpassung frühestens ab dem 6. Jahr und dann nach Verbraucherpreisindex, höchstens bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
• 40 Jahre Bindungsdauer ohne Möglichkeit einer vorzeitigen Eigenbedarfskündigung
wird zugestimmt.
weiter siehe Vorlage
2.
(U) Einbindung des "Schwammstadt"-Prinzips in Prozesse der Stadtplanung
Verdunstungszonen nach dem Konzept der „Schwammstadt“ in Planungswettbewerben aufnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06625 von Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm vom 29.01.2020, eingegangen am 29.01.2020
-
14-20 / A 06625 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der CSU hat am 29.01.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 06625 gestellt, nach dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, zukünftig in die Auslobung städtebaulicher Planungswettbewerbe einen prozentualen Anteil der öffentlichen Verkehrsflächen als Verdunstungszonen vorzusehen.
Inhalt
Zunächst werden die Rahmenbedingungen und die bereits laufenden Arbeiten in der Landeshauptstadt München im Bereich dezentrales Regenwassermanagement beschrieben. Anschließend wird das Schwammstadt-Prinzip mit ausgewählten Maßnahmen vorgestellt und ein Vorgehen vorgeschlagen, mit dem das Schwammstadt-Prinizp zukünftig verstärkt in Planungswettbewerben berücksichtigt werden kann.
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
BUND Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München
Ökologische Aufwertung in der Ausgleichsfläche "In den Kirschen" (Plan 03/782a/4) von Oktober 2021 - April 2022
4.426,50 €; Az. 0262.0-9-0525
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die "Ökologische Aufwertung in der Ausgleichsfläche "In den Kirschen" (Plan 03/782a/4) von Oktober 2021 - April 2022" vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München in Höhe von 4.426,50€ am 09.07.2021.
2.
(E) + (U) Wiederaufstellung der Container in der Schäringerstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00054
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-
Nymphenburg am
17.06.2021
-
20-26 / E 00054 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00054 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg
Inhalt
Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00054 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg fordert die Wieder-
aufstellung der Wertstoffcontainer für Glas in der Schäringerstraße
(vor Hausnummer 12).
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00054 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg kann nicht gefolgt
werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wiederaufstellung der Container in der Schäringerstraße
Ortsangabe
Neuhausen-Nymphenburg
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Feinstaubbelastung reduzieren - an der Landshuter Allee werden Wände mit Moosverkleidung erprobt
Hinweis:
WV 07/21 -> 09/21
2.
Baumpflanzung Nibelungen-/Winthirstraße
3.
Baumschutz Ferdinand-Maria-Str.
4.
Recycling-Konzepte
5.
Baumpflanzungen in der Klarastraße und an der Ecke
Karlstraße Dachauer Straße
5.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baumfällungsanträgen:
- Bernabeistr. 4
- Nymphenburger Str. 103
- Volpinistr. 2
- Hofenfelsstr. 41
- Orffstr. 10
- Romanstr. 93
5.4
Antwortschreiben
1.
Wertstoffhof in der Arnulfstraße - Abgabe von Problemstoffen gestatten
2.
Abfallbehälter rund um das Nymphenburger Schloss
3.
Mahdhäufigkeit im Stadtbezirk
4.
Energieeffiziente Beleuchtungstechnik
5.
Nistplätze in Neuhausen-Nymphenburg
6.
Baumersatzkonzept zur Korrektur des Baumverlusts in München
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Grundsatzbeschluss I
Umsetzung Klimaziele München
Erlass einer Klimasatzung
Erlass einer Klimaratssatzung
-
20-26 / A 01772 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01705 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01718 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01708 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01709 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01706 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01707 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die VV hat mit Beschluss vom 18.12.2019 „Bayerisches Versöhnungsgesetz II“ für die LHM den Klimanotstand ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurde das RGU (jetzt RKU) beauftragt, einen Maßnahmenplan zu erstellen, der zum Ziel hat, München bereits bis 2035 zu klimaneutralen Stadt umzugestalten u. die Münchner Stadtverw. bereits bis 2030 zur Klimaneutralität zu führen. Im zitierten Beschluss sind zahlr. Arbeitsaufträge an d. RKU enthalten, die mit dieser Vorlage beantwortet werden.
Inhalt:
Das RKU stellt die Handlungsspielräume d. LHM beim Klimaschutz vor u. formuliert Leitsätze f. eine Klimastrategie.
Das Quartier wird als wesentliche räumliche Ebene f. d. Ziel „Klimaneutralität München 2035“ definiert.
Das Ziel „Klimaneutrale Stadtverwaltung bis 2030“ kann die LHM in ihrem eig. Einflussbereich vorantreiben.
Über zwei AG unter Leitung d. Büros der 2. BMin wird gewährleistet, dass d. Umsetzungsweg f. beide Ziele begleitet u. gesteuert wird.
Die Klimastrategie wird flankiert v. einer regelm. und transparenten Bilanzierung, die aufzeigt, ob München sich auf dem Zielpfad zur Klimaneutralität befindet.
Um den Klimaschutz im kommunalen Handeln verbindlich zu verankern, wird eine komm. Klimasatzung beschlossen. Die Klimafolgekosten v. größeren Investitionsentsch. werden sichtbar gemacht u. jeder StR-beschluss wird auf seine Klimarelevanz hin überprüft.
Es wird ein Klimarat eingerichtet, der die Akteur*innen der Stadtgesellschaft am komm. Klimaschutz beteiligt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt den im Grundsatzbeschluss I zur Erreichung der Ziele „Klimaneutrale Stadtverwaltung 2030“ und „Klimaneutrales München 2035“ genannten Vorschläge zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Klimastrategie, Klimaschutz, Klimanotstand, Klimaschutzprüfung, Klimaprüfung, Klimaanpassung, Klimaanpassungsprüfung, Treibhausgase, CO2, Maßnahmen, IHKM
Ortsangabe:
- / -
2.
(U) Schottergärten in der Landeshauptstadt München
Anträge:
1. Mehr Grün in Münchens Gärten – Maßnahmen gegen Schottergärten
Antrag Nr. 14-20 / A 06007 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 27.09.2019
2. Bäume in München 2 – Schottergärten unterbinden
Antrag Nr. 14-20 / A 06000 von Frau StRin Burkhardt, Hern StR Vogelsgesang und Herrn StR Schall vom 27.09.2019
3. Geschotterte Steingärten – Münchner Freiflächengestaltungssatzung konkretisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 06867 der Stadtratsfraktion SPD vom 27.02.2020
4. Ökologisch Garteln I – Steingarten verbieten
Antrag Nr. 14-20 / A 06881 der Stadtratsfraktion ÖDP vom 02.03.2020
5. Maßnahmen gegen Schottergärten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06749 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21–Pasing-Obermenzing vom 10.09.2019
6. Schluss mit lebensfeindlichen Schottergärten auf Münchner Gemarkung
BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01858 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12–Schwabing-Freimann vom 23.02.2021
-
14-20 / A 06000 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06749 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06881 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01902 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Seit einigen Jahren fallen nicht nur in München spärlich bepflanzte Gärten und Vorgärten auf, in denen Schotterflächen dominieren. Diese als „Schottergärten“ bezeichneten Flächen werden verstärkt in der Presse thematisiert und sind Gegenstand verschiedener Stadtratsanfragen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, untere Naturschutzbehörde, hat das Vorliegen zahlreicher Anträge rund um das Thema „Schottergärten“ aus den Jahren 2019 bis 2021 zum Anlass genommen, die Thematik in einer Sitzungsvorlage zu behandeln.
Inhalt
Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangslage sowie der Rechtsgrundlagen wird das weitere Vorgehen thematisiert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtratsanträge sowie Anträge der Bezirksausschüsse geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, wonach bereits jetzt die rechtmäßige Herstellung oder Genehmigung von Schottergärten durch geltendes Recht ausgeschlossen ist, wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die negativen Wirkungen von Schottergärten zu verstärken.
Gesucht werden kann im RIS nach
Schottergarten, Schottergärten, Freiflächengestaltungssatzung, Baum, Bäume in München, Mehr Grün in Münchens Gärten, Maßnahmen gegen Schottergärten, Ökologisch Garteln
Ortsangabe
-/-
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Evangelisch-Luth. Christuskirche München
Neuer Spielturm für den Kindergarten
10.529,15 €; Az. 0262.0-9-0527
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme "Neuer Spielturm für den Kindergarten" von der Evangelisch-Luth. Christuskirche München in Höhe von 10.529,15€ am 16.08.2021.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Aggressive Jugendliche Friedenheimer Brücke
2.
Lärmbelästigung Grünfläche Seidlhofstraße
3.
Lärmbelästigung Skateanlage Hirschgartenerweiterung
4.
Lärmbelästigung Skateanlage Hirschgarten (Park)
5.
Spielplatz Margit-Schramm-Straße
6.
Wohnanlage Schulstraße 52-56
7.
Post ist Daseinsvorsorge - Öffnung der Filiale in der Winthirstraße
8.
Sitzbänke Hedwig-Dransfeld-Allee
9.
U-Bahnhöfe im 9. Stadtbezirk für mobilitätseingeschränkte Menschen optimieren bzw. ausbauen
6.3
Anhörungen
1.
Neufassung der Satzung über die Bestattungseinrichtungen der Landeshauptstadt München (Friedhofssatzung) vom 08.11.2000, zuletzt geändert am 21.04.2017, und Änderung der Verordnung über das Leichenwesen
im Bereich der Landeshauptstadt München (Leichenordnung) vom 18.12.2006
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03884
2.
Halle 23 - shared space
Unterstützung für soziale und Bildungsprojekte
sowie Schaffung von kommerzfreiem Raum für
Jugendliche und junge Erwachsene
6.4
Antwortschreiben
1.
Post ist Daseinsvorsorge - Fragen an die Deutsche Post AG
2.
Verschönerung des Platzes an der Ruffinistraße / Waisenhausstraße / Nymphenburger Straße
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Fläche für Jugendarbeit im Bereich des Hirschgartens
2.
Jugendräume im neuen Wohnquartier Südliches Oberwiesenfeld schaffen
Hinweis:
WV 05/21 -> 09/21
3.
Jugendzentren und Aufenthaltsräume für Jugendliche schaffen
Hinweis:
WV 07/21 -> 09/21
4.
Neuhausen braucht einen Mädchentreff
Hinweis:
WV 05/21 -> 09/21
5.
Antrag auf Auskunft bezüglich der Errichtung des Alten- und Servicezentrums (ASZ) Nymphenburg in der Arnulfstraße 294
Hinweis:
WV 07/21 -> 09/21
6.6
Verschiedenes
1.
Projekt für Jugendliche in Neuhausen
2.
Aus- und Umbau von geeigneten Plätzen für Jugendliche
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
BrückenBauen gUG
Interkultureller Theaterworkshop in den Sommerferien vom 03.08 -05.08.2021
870,00€; Az. 0262.0-9-0520
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für den Interkulturellen Theaterworkshop in den Sommerferien vom 03.08 -05.08.2021 vom BrückenBauen gUG in Höhe von 870,00€ am 25.06.2021.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Vorarlberger Theatergruppe"
Theaterstück "Ankündigung einer Vorarlberger Theatergruppe in Zeiten der Pandemie" vom 27.09.-27.10.2021
4.325,00 €; Az. 0262.0-9-0523
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Theaterstück "Ankündigung einer Vorarlberger Theatergruppe in Zeiten der Pandemie" vom 27.09.-27.10.2021 von der Initiative "Vorarlberger Theatergruppe" in Höhe von 4.325,00 € am 22.07.2021
3.
(E) Stadtbezirksbudget
schwere reiter GbR
Ausstellung: Retrospektive "riding heavily ever after" vom 16.09.-22.09.2021
3.000,00 €; Az. 0262.0-9-0524
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die "Ausstellung: Retrospektive "riding heavily ever after" vom 16.09.-22.09.2021" von der schwere reiter GbR in Höhe von 3.000,00€ am 26.07.2021.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
KünstlerInneninitiative „Schmarotzerbrücke“
Kunstprojekt „Schmarotzerbrücke“ vom 01.12.2020 – 31.10.2021
Erhöhung der Finanzierung um 1.950 € und Verlängerung Bewilligungszeitraum.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Street Art - Leonrodhaus"
"Der Reiter - Street Art am Kopfbau des Leonrodhauses"
15.000,00€; Az. 0262.0-9-0529
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme "Der Reiter - Street Art am Kopfbau des Leonrodhauses" von der Initiative "Street Art - Leonrodhaus" in Höhe von 15.000,00€ am 31.08.2021.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Kreativquartier: Einrichten eines Büros für das Kreativlabor-Areal
Hinweis:
WV 04/21 -> 09/21
2.
Umbenennung Hilblestraße
7.3
Anhörungen
1.
Umbenennung der Hilblestraße in Maria-Luiko-Straße
2.
Änderung des Kostenplans Budgetantrag Kultüren
3.
"Kino am Kanal" am 07.10.2021 im Grünwaldpark
7.4
Antwortschreiben
1.
Benennung des Weges zwischen Maria-Ward-Straße und Menzinger Straße
2.
Benennung einer Straße oder eines Platzes in Neuhausen oder der Maxvorstadt nach St. Benno, Schutzpatron Münchens
3.
Offenlegung der Mietpreise und Mietflächen nach qm im Kreativquartier
4.
Kreativquartier: Aussagefähige Infotafel installieren
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Bericht Ortstermin Widerstandsdenkmal Platz der Freiheit
7.6
Verschiedenes
1.
Street Art am Leonrodhaus
2.
Antrag auf Budgetmittel des BA 9 (eigene Veranstaltung): Übergabe Wandgestaltung Donnersbergerbrücke
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Evang. Luth. Christuskirche München
Gymnastik 60+ u.a. mit Thera-Band ab 21.09.2021 wöchentlich
97,95€; Az. 0262.0-9-0522
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme "Gymnastik 60+ u.a. mit Thera-Band ab 21.09.2021 wöchentlich" von der Evang. Luth. Christuskirche München in Höhe von 97,95€ am 12.07.2021.
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Wiedereinrichtung des Kinder- und Jugendbudgets
Hinweis:
WV 07/21 -> 09/21
2.
Calisthenics-Anlage im Hirschgarten
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
1.
SARS-CoV-2-Infektions-Testungen an Schulen verbessern
2.
Pilotprojekt im 9. Stadtbezirk: Aufstellen von Hydranten als Wasserspender im Sommer
3.
Raumsuche Kindertageseinrichtung DOMUS e.V.
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
1.
Sportvereinskonferenz des BA 9
Hinweis:
WV 07/21 -> 09/21
2.
Ortstermin Kunstrasenplatz FT Gern
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
(BSL) Bestellung städtischer Leistungen: Weihnachtsbaum am Rondell Romanplatz
9.3
Anhörungen
1.
Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018-2020
Hinweis:
WV 07/21 -> 09/21
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
9.6
Verschiedenes