RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 20:45:36)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 19. Januar 2021, 18:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
SONDERAUSSCHUSS: Pfarrsaal der Königin des Friedens, Werinherstr. 50, 81541 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokoll/e
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger sowie Kinder und Jugendliche und/oder deren Vertretung
2.1.2
Bürgerschreiben/-anträge
1.
Fragen zum Bau - Immer noch kein Dach: St. Bonifatius-Str. 18 - Baustelle Rückgebäude
- Bürgeranliegen vom 14.12.2020 -
(Federführung UA BPW)
2.
Antrag auf Begrünung der St.-Martin-Str. zwischen Tegernseer Landstr. und Herzogstrandstr. sowie eine Umgestaltung der Kreuzung St.-Martin-Str./Alpenstr./Zugspitzstr.
- Schreiben GreenCity e.V. vom 17.11.2020 -
(FF UA Umwelt + FF UA Mobilität und Verkehr) (vertagt aus 12/2020)
3.
Zugeparkte Gehweg-Auslässe an der Straße "Am Bergsteig" in Obergiesing
Meine Bitte um einfache bauliche Maßnahmen gegen Falschparken
- Bürgeranliegen vom 30.11.2020 -
(FF UA Mobilität und Verkehr)
4.
Autos fahren auf Gehweg auch und ab - Weissenseestr. / Poellatstr. Grünfläche mit Bäumen - Bürgeranliegen vom 18.12.2020 -
(FF UA Mobilität und Verkehr)
5.
Zu wenige Wertstoffinseln im Bezirk Fasangarten
- Bürgeranliegen vom 21.12.2020 -
(FF UA Umwelt)
6.
Gehweg Giesinger Bahnhofstraße - Schließung für Radfahrer*innen zur Sicherheit der Fußgänger*innen; Bürgeranliegen vom 23.12.2020
(FF UA Mobilität und Verkehr)
7.
Tempo 30 vor dem Anton-Fingerle-Bildungszentrum in der Schlierseestraße 47; Bürgeranliegen vom 22.12.2020 (FF UA Mobilität und Verkehr)
8.
Verunreinigung des Parks am Friedhof am Perlacher Forst
Antrag zur Erbauung/Aufstellung von Toiletten;
Bürgeranliegen vom 18.12.2020 (FF UA Umwelt)
9.
fehlende Freischankflächenmarkierung / dicht nebeneinander speisende Gäste an Tischen trotz Corona-Einschränkungen
- Bürgeranliegen vom 08.12.2020 -
(FF UA lokale Wirtschaft und Arbeit)
Hinweis:
Bürgeranliegen wurde vom Bürger in der Sonderausschusssitzung am 08.12.2020 vorgetragen
10.
Verkehrssituation in der Stadelheimerstraße (Schwerlastverkehr, Raser, Poser, Verkehrsaufkommen "unerträglich")
- Bürgeranliegen vom 08.12.2020 -
(FF UA Mobilität und Verkehr)
Hinweis:
Bürgeranliegen wurde vom Bürger in der Sonderausschusssitzung am 08.12.2020 vorgetragen
11.
Verkehrsbelastung Marklandstraße - LKW-Fahrverbot / Verschmälerungen
- Bürgeranliegen vom 04.01.2021 -
(FF UA Mobilität und Verkehr)
12.
Geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen am Katzenbuckel (Franz-Eigl-Weg)
- Antrag des Elternbeirates der Grundschule an der Weißenseestraße vom 04.01.2020 -
(FF UA Mobilität und Verkehr)
13.
Einrichtung eines Fahrradstellplatzes am Katzenbuckel
- Antrag des Elternbeirates der Grundschule an der Weißenseestraße vom 04.01.2020 -
(FF UA Mobilität und Verkehr)
14.
Antrag auf 200 Ferienpässe und 50 Familienpässe für das Jahr 2021/2022
- Antrag des Elternbeirates der Grundschule an der Weißenseestraße vom 04.01.2020 -
(FF UA FSA)
15.
Unterstützung bei der Realisierung dringend benötigter, nachhaltiger Maßnahmen zur Verkehrssicherheit rund um das Gelände der Weißenseegrundschule an Traunsteiner Straße sowie Weißenseestraße
- Antrag des Elternbeirates der Grundschule an der Weißenseestraße vom 04.01.2020 -
(FF UA Mobilität und Verkehr)
16.
Sicherer und freier Durchgang für Schulweg der Schulkinder Ichoschule (Ecke Deisenhofener Straße/Tegernseer
Landstraße)
- Bürgeranliegen vom 31.12.2020 -
(FF UA FSA)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht der Vorsitzenden
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1
Kinderbeauftragte/r
3.2
Jugendbeauftragte/r
3.3
Inklusion (Beauftragte/r für Menschen mit Behinderung)
3.4
Gleichstellungsbeauftragte/r
3.5
Beauftragte/r gegen Rechtsextremismus
3.6
Beauftragte/r für Integration
3.7
Internetbeauftragte/r
3.8
Seniorenbeauftragte/r
3.9
Mieterbeirätin / Mieterbeirat
1.
Mieterbeiratswahl 2021 Entsendung von stimmberechtigten Mitgliedern
Benennung von 2 Personen (m/w/d) durch den BA
- Schreiben des Sozialreferates vom 28.10.2020 -
3.10
Baumschutz (Einzelfälle und Bauvorhaben)
1.
Waldmünchener Str. 3
2.
Holtzendorffstr. 33a
3.
Untersbergstr. 8
4.
Kiesmüllerstr. 17
(Genehmigung der UNB)
4.
Anträge/Anfragen
1.
Interfraktioneller Antrag des BA 22: Virtuelle Tagung der Unterausschüsse
(alle UA)
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Poesieboten e.V.
Gedicht des Monats von Dez. 2020 – Dez. 2021
1.960,00 € / Az. 0262.0-17-0265
(FF UA Kultur)
Bitte beachten Sie hierzu den TO Punkt 5.1.2. der Sitzung vom 08.12.2020.
Hinweis:
12/20 Teilbewilligung: 1.588,45 €
01/21 Teilbewilligung: 371,55 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Poesieboten e.V. für die Maßnahme "Gedicht des Monats von Dez. 2020 – Dez. 2021" in Höhe von 1.960,00 € vom 04.10.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo gGmbH
Kunstlied-Festival „Street Art Song“ am 11.09.2021
1.000,00 € / Az. 0262.0-17-0266
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Hidalgo gGmbH für die Maßnahme "Kunstlied-Festival 'Street Art Song' am 11.09.2021" in Höhe von 1.000,00 € vom 21.10.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
QuarterM gGmbH
Stadtteilladen Giesing vom 01.01. - 31.12.2021
18.000,00 € / Az. 0262.0-17-0271
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der QuarterM gGmbH für die Maßnahme "Stadtteilladen Giesing" vom 01.01. - 31.12.2021 in Höhe von 18.000,00 € vom 06.11.2020.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Init. "Decamerone 2020"
Decamerone 2020 vom 02.01. - 31.03.2021
3.653,73 € / Az. 0262.0-17-0270
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Initiative "Decamerone 2020" für die Maßnahme "Decamerone" vom 02.01. - 31.03.2021 in Höhe von 3.653,73 € vom 05.11.2020.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Sozialstation Berg am Laim und Trudering gGmbH
Anschaffung Laptops
810,00 € / Az. 0262.0-17-0269
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Sozialstation Berg am Laim und Trudering gGmbH für die Anschaffung von Laptops in Höhe von 810,00 € vom 04.11.2020.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein der Grundschule an der Balanstraße
Räume in St. Bernhard für die Mittagsbetreuung von Mitte November 2020 bis Juli 2021
930,00 € / Az. 0262.0-17-0268
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße für die Anmietung von Räumen in St. Bernhard für die Mittagsbetreuung von Mitte November 2020 bis Juli 2021 in Höhe von 930,00 € vom 29.10.2020.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Nachbarschaftstreff Giesing (QuarterM gGmbH)
Anschaffung Lastenrad
3.200,00 € / Az. 0262.0-17-0272
(FF UA Umwelt)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Nachbarschaftstreff Giesing (QuarterM gGmbH) für die Anschaffung eines Lastenrades in Höhe von 3.200,00 € vom 09.11.2020.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Nachbarschaftstreff Giesing (QuarterM gGmbH)
Computer- und Handysprechstunde vom 01.01. - 31.12.2021
825,00 € / Az. 0262.0-17-0273
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Nachbarschaftstreff Giesing (QuarterM gGmbH) für die Maßnahme "Computer- und Handysprechstunde vom 01.01. - 31.12.2021" in Höhe von 825,00 € vom 20.11.2020.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
J.E.W.S. Jews Engaged With Students e.V.
Faces for the Names im BA 17 vom 27.01. - 27.02.2020
2.025,00 € / Az. 0262.0-17-0275
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Vereins J.E.W.S. Jews Engaged With Students e.V. für die Maßnahme "Faces for the Names im BA 17 vom 27.01. - 27.02.2020" in Höhe von 2.025,00 € vom 28.10.2020.
10.
(E) Stadtbezirksbudget
103er - Freizeittreff Obergiesing, KJR München-Stadt
Theatertage 2021 vom 22.-26.11.2021
3.300,00 € / Az. 0262.0-17-0277
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des 103er - Freizeittreff Obergiesing, KJR München-Stadt für die Maßnahme "Theatertage 2021" vom 22.-26.11.2021 in Höhe von 3.300,00 € vom 26.11.2020.
11.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Künstler*in“
Aktion „Jeder Mensch ist ein*e Künstler*in“ vom 01.01.2021 – 31.12.2020
1.963,60€; Az. 0262.0-18-0228
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Initiative "Künstler*in" für die Aktion „Jeder Mensch ist ein*e Künstler*in“ vom 01.01.2021 – 31.12.2020 in Höhe von 1.963,60 € vom 17.11.2020.
5.2
Anträge und Entscheidungen zu Bestellungen städtischer Leistungen
5.3
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
5.4
Sonstiges
1.
Sachbericht zum Projekt "Was glaubst du denn?" des Giesinger Mädchen* Treff gefördert durch das Stadtbezirksbudget des Stadtbezirks 17
2.
Kurzbericht über die bezuschusste Aktion 2020 des BA 17
durch Spielen in der Stadt e.V.
6.
Unterausschüsse
6.1
UA Bau/Planung/Wohnen
6.1.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Wirtstr. 20 - Anhebung des Dachstuhls zur Erhöhung eines Wohngebäudes um ein Stockwerk einschl. DG-Ausbau - VORBESCHEID
2.
Stadelheimer Str. 39 - Errichtung eines Stadthauses (13 WE) mit 3 Ladeneinheiten und Tiefgarage
3.
Eslarner Str. 36, Umbau und Erweiterung Doppelhaushälfte mit Neubau Garage - VORBESCHEID -
4.
Tegernseer Landstraße 83, Nutzungsänderung einer Wettannahmestelle in ein Wettbüro
5.
Gemeinde Unterhaching;
BebPl. Nr. 164A/2019 für das Gewerbegebiet Unterhaching (Zone A);
Beteiligung gemäß § 4 Abs. 1 BauGB
- Anhörung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung -
6.1.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Vollzug der Satzung der LHM über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
- Schreiben des Sozialreferates vom 25.11.2020 -
2.
(U) Wege aus der Wohnungsnot (Ziffer 1 und2)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018
-
14-20 / E 02257 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.11.2018, wonach die Stadtverwaltung aufgefordert wird, die Entlastung des städtischen Wohnungsmarktes durch den Verzicht auf Gewerbeflächenausweisung und die Vergabe von städtischen Grundstücken nur noch an städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften herbeizuführen.
Inhalt
Darstellung der ausgewogenen Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen, der Förderung bei der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen und die Berücksichtigung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Vom Sachstand in den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die Landeshauptstadt München weiterhin eine ausgewogene Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen verfolgt, die Förderung der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen an geeigneten Standorten weiterhin gefördert wird und im Mietwohnungsbau die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats besonders berücksichtigt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnraumschaffung, Wohnen
Ortsangabe
--
3.
(U) Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf – Giesing“
Grundsatzbeschluss zur Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions - Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft" des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich erfolgreich um das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr beworben. Das Modellprojekt ermöglicht es, das bestehende Handlungsraumkonzept für den Handlungsraum 3 um ein örtlich passgenaues Digitalisierungskonzept zu ergänzen und damit einen Mehrwert für den Handlungsraum zu generieren. Gemäß der Ausschreibung ist vor der Durchführung ein Beschluss der Gemeinde zur Beteiligung am Modellprojekt notwendig.
Inhalt
Im Beschluss wird die Entstehung und der aktuelle Stand des Münchner Modells der Handlungsräume und der in Bearbeitung befindlichen Handlungsräume dargestellt. Weiter wird das oben genannte Modellprojekt vorgestellt und der Nutzen für den Handlungsraum 3 aufgezeigt. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen erläutert und zum Beschluss vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Für das Modellprojekt sind Gesamtkosten von bis zu 150.000 € angesetzt. Bis zu 60% davon sind Zuschüsse. Die Eigenmittel werden aus der bereits bewilligten Handlungsraumpauschale und vom IT-Referat finanziert.
Entscheidungsvorschlag
• Teilnahme am Modellprojekt Smart Cities Smart Regions mit dem Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing“ • Finanzierung des Eigenanteils aus bereits bewilligten Mitteln der Handlungsraumpauschale und Mitteln des IT-Referats • Auftragsvergabe mittels Vergabeverfahren • Vorlage eines Abschlussberichts über das Modellprojekt
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Obergiesing, Berg am Laim, Haidhausen, Handlungsraum 3 Ortsangabe Haidhausen, Berg am Laim, Ramersdorf, Giesing
4.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2020 – 30.06.2020
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
5.
(U) Projektantrag Nationale Stadtentwicklungspolitik
Post-Corona-Stadt: "Parkmeilen - Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln"
Kurzinfo:
Anlass
Einreichung des Förderantrags „Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln“ im Rahmen des Förderaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik
Inhalt
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewirbt sich beim oben genannten Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Themenfeld 2: Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur. Das Projekt wird von der Hauptabteilung II, Abteilung Grünplanung, bearbeitet. Der Fokus liegt hier auf innovativen Strategien zur Stärkung von multicodierbaren Freiräumen zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität, einem erweiterten Freiflächenangebot und zur Klimaanpassung. Mit dem Projekt werden Ideen und Konzepte für eine anpassungsfähige Stadt im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Räume bzw. Grünflächen weiter entwickelt und umgesetzt. Konkret sollen die Münchner Parkmeilen als multicodierbare Freiräume gemeinsam mit Bürger*innen vor Ort entwickelt werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 348.830 € (zahlungswirksam)
(92.435 € in 2021, 146.670 € in 2022 und
109.725 € in 2023)
Gesamterlöse: 348.830 €
usw.
6.
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024
Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2020 - 2024
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 - 2024.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2020 - 2024; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht
siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Neubestellung des Heimatpflegers
der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters
Anpassung der Aufwandsentschädigung,
Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters.
Inhalt
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von
Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024.
Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesamtkosten/Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Heimatpfleger
Ortsangabe -/-
8.
(U) Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße;
Ergebnis des Vorbescheidverfahrens
Kurzinfo:
Anlass:
Aktueller Sachstandsbericht
Inhalt:
Bekanntgabe des Ergebnisses des Vorbescheidsverfahrens
Gesamtkosten
-
Entscheidungsvorschläge:
-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße, Vorbescheidsverfahren, TSV München von 1860
Ortsangabe:
Grünwalder Straße 2 – 4
9.
Liste der Bauvorhaben im 17. Stadtbezirk in der Zeit vom 06.11.2020 bis 13.12.2020
10.
(U) Eine städtebauliche Erhaltungssatzung gem. §172 Satz 1 Nr. 1 BauGB für das Gebiet der sog. "Ami-Siedlung" erlassen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02756 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 04.07.2019
-
20-26 / A 00509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02756 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing am 04.07.2019
Inhalt
Behandlung der Empfehlung bezüglich des Erlasses einer städtebaulichen Erhaltungssatzung gem. § 172 Satz 1 Nr. 1 BauGB und gem. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das Gebiet der sog. „Ami-Siedlung“
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Aus Sicht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung ist vom Erlass einer städtebaulichen Erhaltungssatzung gem. § 172 Satz 1 Nr. 1 BauGB jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt abzusehen. Erst nach Abschluss der Prüfung und Festlegung der erforderlichen Maßnahmen kann über ein geeignetes Instrument der Zielerreichung entschieden werden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Untersuchungen für den Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für den in der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02756 genannten Bereich durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtebauliche Erhaltungssatzung, Ami-Siedlung, Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02756
Ortsangabe
Gebiet der sog. „Ami-Siedlung“, 17. Stadtbezirk
11.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
„Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“
Anträge:
a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt.
Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020.
Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt.
Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden.
Inhalt
Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden:
• Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge
• Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung
• Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft
• Transformative experimentelle Stadtforschung
• Replikation & Wissenstransfer
Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert.
Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
12.
Barrierefreien Zugang zum Kurt-Mahler-Saal im Kulturzentrum Giesinger-Bahnhof schaffen!
13.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2020
- 2024
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahmen zu den Anträgen der
Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 – 2024
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024, Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Anträge BA 2, 6, 7, 20 und 21
Ortsangabe
-/-
6.1.5
Anträge
6.1.6
Sonstiges
6.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
6.2.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.2.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Unterlagen zur Bewerbung für das REGSAM - Schwerpunktthema INKLUSION
- Schreiben des Sozialreferates vom 14.12.2020 -
6.2.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing um
einen zweiten Standort in der Tegernseer
Landstraße 113
Stadtteilladen Giesing erhalten, Modellprojekt
starten!
Antrag Nr. 14-20 / A 06846 ............................
Fortführung des Projekts "Soziale Stadt Giesing"
Wiederaufnahme des Antrags des BA 17 vom
22.01.2019
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00093 ......................
Grundsatzbeschluss
17. Stadtbezirk - Obergiesing - Fasangarten
-
20-26 / B 00093 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Erhalt des Stadtteilladens Giesing durch Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing
• Antrag Nr. 14-20 / A 06846 vom 24.02.2020
• BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00093 vom 16.06.2020
Inhalt
• Grundsatzbeschluss
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing um einen zusätzlichen Standort in der Tegernseer Landstraße 113
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Stadtteilladen Giesing
• Nachbarschaftstreff Giesing
• Pöllatpavillon
• Pöllatinsel
• Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Ortsangabe
• 17. Stadtbezirk – Obergiesing - Fasangarten
• Tegernseer Landstraße 113, 81539 München
2.
Rückmeldung Ortstermin Baureferat-AKIM-Anwohner*innen Scharfreiterstraße 2 Grünanlage
- Schreiben des Sozialreferats vom 27.11.2020 -
3.
(U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2021
Vollzug des Haushaltsplanes 2021
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe
ermöglichen - Berufsbezogene Jugendhilfe in
München weiter ausbauen und fördern!
Antrag Nr. 14-20 / A 06178...
-
20-26 / A 00771 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00777 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
im Haushaltsjahr 2021
Inhalt
• Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Stadtjugendamtes
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2021
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur
Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls
entstandenen Überschüssen
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a
zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2021
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur
Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung"
2017 bis 2020
Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Minnewitstraße 29
im 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der LHI Premium Nachhaltigkeit 1. GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Minnewitstraße 29 in 81549 München durch Ankauf einer neu gebauten Kindertageseinrichtung 24 neue Krippen- und
50 neue Kindergartenplätzen bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Ankauf, Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
4.550.000 € Gesamtkosten des Projekts
1.518.544 € Baukostenzuschuss LHM
1.093.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Ankauf einer neu gebauten Kindertageseinrichtung an der Minnewitstraße 29 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.518.544 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind und eine definitive Klärung zur Sonderförderung erfolgt ist.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer
Kindertageseinrichtung
Ortsangabe:
Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten
Minnewitstraße 29 in 81549 München
5.
Kündigung der Nutzung der Betriebssportanlage der SWM an der Lauensteinstr. 9 für den Schulsport der Mittelschule an der Cincinnatistraße
- Schreiben der SWM vom 17.11.2020 -
6.
Auswahl der REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2021
- Schreiben des Sozialreferates vom 07.12.2020 -
7.
AKIM – Allparteiliches Konfliktmanagement in München: Bericht 2. Halbjahr 2020
8.
Zeitgemäße Wohnform im Alter
6.2.5
Anträge
1.
Direktoriums-Formulare in "Leichter Sprache"
- Antrag der Fraktion B90 / Die Grünen vom 04.01.2021 -
6.2.6
Sonstiges
6.3
UA Mobilität und Verkehr
6.3.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung
Projektname: General-Kalb-Weg zwischen Cincinnatistraße und Lincolnstraße
Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten vom 19.01.2021
6.3.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Wegenetz Obergiesing, Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse im Sanierungs-
gebiet "Tegernseer Landstraße /Chiemgaustraße“ Nahmobilität im Bereich der
„Sozialen Stadt“ Giesing
- Beschlussentwurf des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.12.2020 -
2.
Planfeststellung nach § 18 AEG für das Bauvorhaben:
Änderung (Erneuerung) Eisenbahnüberführung Werinherstraße, Bahn-km 1,633 der Strecke 5551
München Ost-Deisenhofen in München
- Tektur 1 und 2 -
6.3.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Autobahn Südring
Autobahnring um München schließen – Planungen zum Südring wieder aufnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 05163 von der CSU-Fraktion
vom 29.03.2019, eingegangen am 29.03.2019
Autobahnring um München schließen - Planungen zum Südring
wieder aufnehmen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06068 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied vom 10.04.2019
Fertigstellung der Autobahn am Südring
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02329
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 -
Untergiesing-Harlaching am 15.11.2018
usw.
-
20-26 / B 00937 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05163 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03001 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07063 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02329 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07014 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06594 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06068 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Haltung der Landeshauptstadt München zur Fertigstellung des A99-Südrings.
Inhalt: Behandlung mehrerer Anträge, die sowohl für, als auch gegen die Maßnahme des A99-Südrings argumentieren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
2.
(U) Haushalt 2021 des Mobilitätsreferats
• Produkte
• Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt
• Investitionen
Kurzinfo:
Anlass:
Haushalt des Mobilitätsreferats 2021
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024
Inhalt:
Haushaltsplanung des Mobilitätsreferats 2021, basierend auf den Budgetübertragungen vom Kreisverwaltungsreferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Direktorium, Referat für Gesundheit und Umwelt und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie auf dem Umsetzungsbeschluss zur Gründung des Mobilitätsreferats vom 22.07.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00691).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen.
2. Die Ausführungen zu den Produkten des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen.
3. Die Investitionsvorhaben zum Mehrjahresinvestitionsporgramm 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Haushalt, Mobilitätsreferat, Referatsbudget, Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024
Ortsangabe:
---
3.
(U) Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchener Osten
Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02712 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 11.07.2019
-
14-20 / E 02712 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes am 11.07.2019 wurde beantragt, dass die Landeshauptstadt München sämtliche verkehrlichen Untersuchungen und Verkehrsgutachten betreffend Berg am Laim komplett für die Bürger*innen zur Einsicht offenlegt, inklusive dem darin berechneten Zahlenmaterial.
Inhalt
Recht auf Einsichtnahme in Verkehrsgutachten unter Berücksichtigung der Urheberrechte der Gutachter*innen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Mobilitätsausschuss nimmt Kenntnis von den Ausführungen und der geübten Praxis bei der Herausgabe von Verkehrsgutachten. Verkehrsgutachten werden im künftigen Mobilitätsreferat zur Einsicht für alle Bürger*innen bereit gestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verkehrsgutachten
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
4.
Sharing ist caring - Nutzen statt besitzen
5.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan
1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV
2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur
3. Vergabe von Gutachterleistungen
a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach
mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen
Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann,
Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft,
Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019
b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3)
U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn
von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5)
Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall
vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019
c) Tram-Offensive 2030:
Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes
Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE
vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
d) Tram-Offensive 2030:
Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes
Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE
vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00757 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 06736 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06735 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05540 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00865 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01072 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01112 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01117 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01043 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01042 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München
• Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020
• Vergabeermächtigung
Inhalt
• Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur
• Sachstand zur Barrierefreiheit
• Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram
• Vergabeermächtigung
• Behandlung von Anträgen
6.
Verkehr McGraw-Graben - BAB 995
7.
Verkehrssituation in der Schlierseestraße - dauerhafte Verkehrsregelungen zur Unterbindung von Raserei schaffen
8.
Grünpfeilschild mit Beschränkungen auf den Radverkehr - Information zum Stand der Einführung
- Antwort des KVR auf den StR-Antrag 14-20 / A04926 vom 07.12.2020 -
9.
Erfahrungsbericht Radlramadama
- Schreiben der P+R Park & Ride GmbH vom 09.12.2020 -
10.
Verkehrsberuhigung in der Setzbergstraße
11.
Verkehrssituation Tegernseer Landstraße (2.1.1./ 12-2020)
- Schreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.12.2020 -
12.
Traunsteiner Str. 4-8 / Weißenseestr. 45 - Antrag KVR auf weitere verkehrsordnende Maßnahmen
- Antrag des Referates für Bildung und Sport an das KVR vom 21.12.2020 -
13.
Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV/ Wartungsarbeiten Tram
- Schreiben des RGU vom 26.11.2020 -
14.
Sommerstraßen und Parklets im Jahr 2021
- Schreiben des Kreisverwaltungsreferates zur Information -
15.
Zeitplanung Tegernseer Platz und Tegernseer Landstraße Nord
- Schreiben des Baureferates vom 23.12.2020 zur Anlage zum Beschluss des BA 17 vom 29.04.2020, Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 18211 -
6.3.5
Anträge
1.
Verlängerung der Buslinie 220 Taufkirchen-Winning-Unterhaching-Giesing bis zum Ostbahnhof
2.
Die zu Zeiten des Berufsverkehrs eingesetzten Unterstützungsbusse der Linie 54 mögen bis zum Ostbahnhof verlängert werden!; Antrag CSU-Fraktion
3.
Unterstützung des Antrags im BA16: "Krankenhauslinie anstelle einer neuen Tram
zwischen Ostbahnhof bzw. Isartor und Neuperlach"
- Antrag der Fraktion B90 / Die Grünen vom 04.01.2021 -
4.
Weißenseestraße endlich sicher machen - Lebensqualität erhöhen!
- Antrag der Fraktion B90 / Die Grünen vom 05.01.2021 -
5.
Leben retten - Abbiegeassistenten unverzüglich verpflichtend einführen!
- Antrag der Fraktion B90/Die Grünen vom 04.01.2021 -
6.3.6
Sonstiges
6.4
UA Umwelt und Gesundheit
6.4.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.4.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.4.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Sachstand 2020 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt
Inhalt
Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen.
Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume
Ortsangabe
-/-
2.
Wertstoffinseln
3.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
- Schreiben des Baureferates vom 23.11.2020 -
4.
Grün statt Grau - Neue Bepflanzung der Grünstreifen in der Deisenhofener Straße
5.
Wertstoffinsel-Container in der St.Martin-Straße;
6.
Die Stadt München stellt den Mitgliedern der BAs für die Sitzungen der Unterausschüsse und des Plenums FFP2-Masken zur Verfügung
6.4.5
Anträge
1.
Antrag auf Begrünung der St.-Martin-Str. zwischen Tegernseer Landstr. und Herzogstrandstr, sowie eine Umgestaltung der Kreuzung St-Martin-Str. / Alpenstr. / Zugspritzstr.
"Grün statt Beton, sauberere Luft und mehr Lebensqualität in der St.-Martin-Straße in München"
- Vertagter Punkt 2.1.9. aus Sitzung vom 08.12.2020 -
2.
Mülltrennung in großen Wohnanlagen
- Anfrage der SPD-Fraktion vom 06.01.2021 -
6.4.6
Sonstiges
6.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
6.5.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.5.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Sport- und Kulturbedarfe in der wachsenden Stadt
Antrag Nr. 14-20 / A 05624 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Frau StRin Birgit Volk, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp,
Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer
vom 10.07.2019, eingegangen am 10.07.2019
-
14-20 / A 05624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit oben genanntem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit Möglichkeiten zu sportlicher und kultureller Betätigung bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen zusätzlich in der Umgebung abgedeckt werden können. Dabei sollen Sportstätten, Bewegungs- und Freiräume, kulturelle Einrichtungen und Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung berücksichtigt werden. Für die Bereiche, in denen bestehende
Wohnnutzung nachverdichtet wird, soll ein Konzept entwickelt werden, das parallel zur Nachverdichtung im Umkreis der Wohnnutzung auch zu zusätzlichen Möglichkeiten zur sportlichen und kulturellen Betätigung
führt.
Inhalt:
In Abstimmung mit dem Kulturreferat, dem Referat für Bildung und Sport und dem Baureferat stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Vorgehensweise dar, wie die sportlichen und kulturellen Bedarfe bei
Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen von Bestandswohnraum aktuell berücksichtigt werden können und nennt die angewandten und geplanten Konzepte dazu.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen der Referentin zu den bestehenden Konzepten zu Sicherstellung und Entwicklung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen, wodurch weitere Konzepte zur Sicherstellung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München aktuell nicht erforderlich sind.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Sport- und Kulturbedarfe, wachsende Stadt
Ortsangabe: -/-
2.
(U) Saisonale Stadträume
1. Anlass
2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption
3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten
4. Sommerstraßen
5. Parklets
6. Personal- und Sachmittel
7. Behandlung der Anträge
.........
-
20-26 / A 00217 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 00850 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00858 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05505 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04106 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06451 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06124 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06410 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen
von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die
Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung
von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz
durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die
Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich
einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund
stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld
ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde
mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*
innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am
17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter
Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus
2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen
der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen
und Strategien vorgeschlagen.
Inhalt:
Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung
sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung
saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus
den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich
des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen
und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in
ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 €
jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat
muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
3.
Weihnachtsgottesdienst für Familien am 24.12.2020
- Ausnahmegenehmigung -
4.
Sammeldrehgenehmigung für "Aktenzeichen XY ... ungelöst" für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021
6.5.5
Anträge
6.5.6
Sonstiges
1.
Anfrage für Zuschuss für Erinnerungskultur / Stadtteilspaziergänge
- Bürgeranliegen vom 11.12.2020 -
6.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
6.6.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.6.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.6.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Anfrage Wettbüros im Stbz. 17
- Antwortschreiben des KVR vom 02.12.2020 -
2.
Schank- und Speisewirtschaft "Sangam",
Werner-Schlierf-Str. 23
Antrag auf unveränderte Fortführung
6.6.5
Anträge
1.
WLAN für Schulen und öffentliche Plätze im Bezirk
- Antrag der Fraktion B90 / Die Grünen vom 04.01.2021 -
6.6.6
Sonstiges
7.
Sonstige Fälle
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Abrechnung von virtuellen Sitzungen und Besprechungen
- Schreiben des Direktoriums vom 16.07.2020 -
2.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Sitzungsbetrieb
hier: Unterausschusssitzungen für Januar 2021
- Schreiben des Direktoriums vom 16.12.2020 -
3.
Strafbarkeit ehrenamtlicher Stadtratsmitglieder bei Entgegennahme kostenloser Corona-Schnelltests
- Schreiben des Direktoriums vom 14.12.2020 -
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1
Termine der Sitzungen der Unterausschüsse
8.1.1
UA Bau/Planung/Wohnen
8.1.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
8.1.3
UA Mobilität und Verkehr
8.1.4
UA Umwelt und Gesundheit
8.1.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
8.1.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
8.2
Ankündigungen
8.3
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil