HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 04:38:02)

Sitzungs-Informationen

Montag, 12. Juli 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Grundschule an der Großhaderner Straße 50

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A.
Benennung einer/s Migrationsbeauftragten
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Verkehrssituation Kreuzung Würmtalstraße / Sonnenblumenstraße / Saalburgstraße

20-26 / T 018562 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bushaltestellen Linien 160 und 268: Platanenstraße

20-26 / T 018578 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Beschwerde Fahrradstraße Gräfelfinger Straße

20-26 / T 018582 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsberuhigung Pfingstrosenstraße

20-26 / T 018584 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Begrenzte Einbahn Großhaderner Straße gefordert

20-26 / T 018794 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
(N) - Überfluteter Gehweg Pfingstrosenstraße

20-26 / T 019111 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
(N) - Dieselabgase von der Baustelle Maenherstraße

20-26 / T 019112 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Georginenstraße 37, gem. Baumbestandsplan - Gladiolenstraße 3, 2 Schwarzkiefern - Großhaderner Straße 14 - 14c, 2 Spitzahorn - Heiglhofstraße 65, 7 Bäume - Küchelstraße 11, 1 Fichte - Rolandseckstraße 4a, 1 Kirschbaum - Veilchenstraße 12, 1 Blaufichte (N) - Ehrenpreisstraße 11, gem. Baumbestandsplan
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Soziales, Kultur, Inklusion
2.
UA Klima, Umwelt, Region
3.
UA Bildung, Schule, Kitas
4.
(N) - UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Verbot von Schottervorgärten bzw. zugepflasterten Vorgärten (Allparteilicher Antrag)

20-26 / T 018676 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung: PBB Kriegerheimstraße, Haltestelle Aurikelstraße (Baureferat, 05.05.21) (vertagt aus 06/21)

20-26 / T 016570 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Stadtbezirksbudget, TSV München-Großhadern 1926 e.V., Anschaffung eines Defibrillators, 2.140,81 € (Direktorium, 18.06.21)

20-26 / V 03777 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 des TSV München-Großhadern 1926 e.V. für die Anschaffung eines Defibrillators in Höhe von 2.140,81 € vom 25.05.2021.
3.
Stadtbezirksbudget, REGSAM e.V., Spielkistl in der Blumenau vom 05.-08.07.2021, 3.551,- € (Direktorium, 18.06.21)

20-26 / V 03778 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 des REGSAM e.V. für die Maßnahme "Spielkistl in der Blumenau vom 05.-08.07.2021" in Höhe von 3.551,00 € vom 27.05.2021.
4.
(N) - Stadtbezirksbudget, Isarlust e.V., Kulturlieferdienst vom 11.06.2021 - 31.12.2021, 2.500,- € (Direktorium, 28.06.21)

20-26 / V 03821 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Kulturlieferdienst vom 11.06.2021 - 31.12.2021 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 2.500,00 Euro.
5.
(N) - Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018, hier: Aufstellen von Tischen und Stühlen auf Parkplätzen, Heiglhofstraße 11 (Kreisverwaltungsreferat, 02.07.21)

20-26 / T 019276 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.
Anhörungsfälle
1.
Christbaumsammelstelle im Stadtbezirk 20 (AWM, 08.06.21) (vertagt aus 06/21)

20-26 / T 017998 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Georginenstraße 37, Neubau von vier Wohnungen und vier Einzelgaragen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.06.21)

20-26 / T 018563 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Tausch einer städtischen Immobilie, hier: Krokusstraße, Flst. 310/12 Gemarkung Großhadern (Kommunalreferat, 09.06.21)

20-26 / T 018567 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Beschlussvorlage für den Mobilitätsausschuss am 22.09.2021: Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen (Mobilitätsreferat, 08.06.21)

20-26 / T 018573 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Stadtratsantrag: Sichere Kreuzungen durch bessere Sichtbeziehungen (Sozialreferat, Behindertenbeirat, 25.06.21)

20-26 / T 018754 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Beschlussvorlage für den Verwaltungs- und Personalausschuss: Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020; Qualitative und Quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit (Direktorium, 25.06.21)

20-26 / T 018795 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
(N) - Ehrenpreisstraße 11, Neubau eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.06.21)

20-26 / T 019110 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Meldung von Baumstandorten im Projekt "Neue Baumstandorte im öffentlichen Grün" (Baureferat, 10.06.21)

20-26 / T 018568 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten 2020 (Sozialreferat, 21.06.21)

20-26 / T 018570 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Burg-Eltz-Weg 1, 1 Robinie abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.06.21)

20-26 / T 018575 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Blumenauer Straße 8 - 16, Rolf-Pinegger-Straße 11 - 29, 1 Hainbuche abgelehnt, Baumveränderung genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 17.06.21)

20-26 / T 018576 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Stadtterrassen (Kreisverwaltungsreferat, 15.06.21)

20-26 / T 018577 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Silberdistelstraße (Sozialreferat, 18.06.21) - An der Rehwiese (Sozialreferat, 21.06.21 und 22.06.21)

20-26 / T 018580 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Beschluss der Vollversammlung vom 05.05.2021 "Nicht verbrauchte Mittel Bezirksausschussbudgets einmalig erneut zur Verfügung stellen", hier: Information für die Bezirksausschüsse zum weiteren Vorgehen (Direktorium, 06.05.21)

20-26 / T 018755 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Maskenpflicht, Sonderausschüsse und Hybridsitzungen (Direktorium, 24.06.21)

20-26 / T 018757 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
- Basketballkorb vom Jugendspielplatz Hadern - Spielplatz Am Wiesenhang (Baureferat,11.06.21)

20-26 / T 015577 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Canisiusplatz; Bänke und Umgestaltung (Baureferat, 17.06.21)

20-26 / T 018566 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrsspiegel an der Heiglhofstraße; alternativ Haltverbot (Mobilitätsreferat, 08.06.21)

20-26 / T 012968 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrssituation St. Canisius Grundschule (Mobilitätsreferat, 17.06.21)

20-26 / T 015573 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Neugestaltung der Einmündung Großhaderner Straße / Würmtalstraße, BA-Antrag Nr. 1872 (Mobilitätsreferat, 22.06.21)

20-26 / T 018583 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Großhaderner Straße: Begrenzte Einbahnregelung (Mobilitätsreferat, 22.06.21)
7.
Baustelle Stiftsbogen 152 - 166; Ersatzpflanzungen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 24.06.21)

20-26 / T 018758 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrssituation Eisenhutstraße (Mobilitätsreferat, 28.06.21)

20-26 / T 018797 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Beschwerde über Penny-Filiale "Haderner Stern", Guardinistraße 92 (Penny, 09.06.21)

20-26 / T 015609 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Verschiedenes
1.
Geteilte und vernetzte Mobilität - Shared Mobility (Mobilitätsreferat, 02.06.21)

20-26 / T 018571 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Leistungsprogramm der MVG 2022 - Stellungnahme des Facharbeitskreises Mobilität im Behindertenbeirat der LHM (Behindertenbeirat, 29.05.21)

20-26 / T 018572 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Gehwegparken, hier: Rückmeldungen - BA 7 Sendling-Westpark - BA 15 Trudering-Riem - BA 16 Ramersdorf-Perlach

20-26 / T 018574 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2020: Staatliche Schule für Kranke Bereitstellung von Räumlichkeiten in Münchener Kliniken des Bezirks Oberbayern Anmietung von Räumlichkeiten im kbo-Kinderzentrum München Heiglhofstr. 65

20-26 / V 01076 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vergrößerung des Klinikums und damit auf Dauer steigender Bedarf an zusätzlichen Räumlichkeiten im kbo-Kinderzentrum für die Schule für Kranke Inhalt: Anmietung von Räumlichkeiten für die Staatliche Schule für Kranke München Gesamtkosten/Gesamterlöse: --- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt einer Vergrößerung der Staatlichen Schule für Kranke München am Standort des kbo-Kinderzentrums zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Staatliche Schule für Kranke Bereitstellung von Räumlichkeiten in Münchener Kliniken des Bezirks Oberbayern Anmietung von Räumlichkeiten im kbo-Kinderzentrum München Ortsangabe: Heiglhofstr. 65, 81377 München
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.05.2021: Bebauungspläne sofort stoppen - Klimatische Gutachten für die Gesamtstadt einführen


20-26 / V 02961 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Fraktion ÖDP / FW. Inhalt: Zunächst wird auf die Auswirkungen durch den Klimawandel in München und die Bedeutung von Grün- und Freiflächen eingegangen. Anschließend wird beschrieben, wie in München die Auswirkung von Bauvorhaben auf das Stadtklima mit der stadtklimatischen Ersteinschätzung und vertiefenden Klima-Gutachten bei Planungsverfahren der Bauleitplanung berücksichtigt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat nimmt die Informationen zum Vorgehen der Stadtverwaltung bei der stadtklimatischen Ersteinschätzung und bei der Vorgabe und Durchführung von vertiefenden stadtklimatischen Gutachten zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin in Zusammenarbeit mir dem Referat für Klima- und Umweltschutz bei Planungsverfahren der Bauleitplanung die Notwendigkeit von vertiefenden Klimagutachten zu prüfen und bei Lagen in stadtklimatisch sensiblen Gebieten diese zu veranlassen. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Stadtratsfraktion der ÖDP/FW vom 29.06.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtklima, Klimaanpassung, Stadtklimatische Ersteinschätzung, Vertiefende stadtklimatische Gutachten Ortsangabe: stadtweit
3.
Beschluss der Vollversammlung vom 09.06.2021: Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose: Wiederbelebung des sog. Verkürzten Verfahrens

  • 14-20 / A 06932 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03083 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Beschleunigung der Stadtratsbefassung bei der Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose • Antrag Nr. 14-20 / A 06932 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 06.03.2020 Inhalt • Wiederbelebung des sog. verkürzten Verfahrens Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur bedarfsweisen Anwendung des sog. verkürzten Verfahrens bis zum 30.04.2026 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • AstaF • Verkürztes Verfahren Ortsangabe -/-
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.2021: Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG); Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011

20-26 / V 03003 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Novellierung der Naturdenkmalverordnung mit Fortschreibung der Naturdenkmalliste (gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.07.2011) Inhalt 1. Ausgangslage - Novellierungsbedarf 2. Würdigung der im Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Einwendungen und Bedenken 3. Erneute Novellierung der Naturdenkmalverordnung Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken zu. 2. Die beiliegende Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011 wird hiermit beschlossen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Naturdenkmalliste zu gegebener Zeit wieder fortzuschreiben und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Naturdenkmalverordnung, Naturdenkmalliste, Naturdenkmal, Naturdenkmale, Naturdenkmäler Ortsangabe (-/-)
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.2021: Baumschutz in der Landeshauptstadt München


20-26 / V 03093 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt. Entscheidungsvorschlag etc. s. BE
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.2021: Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz


20-26 / V 01438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen. 3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt. 5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden. 6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen. 7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
7.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.2021: Demografiebericht München - Teil 1 Analyse und Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Landeshauptstadt

20-26 / V 03357 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Turnusmäßige Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt München bis 2040 auf Basis des Einwohnerstandes Ende 2019 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Inhalte Die Planungsprognose zeigt für die Landeshauptstadt eine positive Einwohnerentwicklung. Nach den stärkeren Zuwächsen der letzten Jahre und der temporären Schwächung durch die Pandemie ist langfristig mit moderaten Einwohnerzuwächsen in der Höhe von durchschnittlich 0,71 Prozent pro Jahr zu rechnen. Das ist nur etwas weniger als in der letzten Planungsprognose von 2017 mit 0,75 Prozent pro Jahr prognostiziert. Die Zahl der Einwohner*innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 voraussichtlich bei 1,845 Millionen liegen. Dies entspricht gegenüber dem Ausgangsjahr 2019 einem Einwohnerzuwachs bis 2040 in Höhe von 254.500 Personen bzw. 16,0 Prozent. Mögliche Auswirkungen der Coronovirus-Pandemie auf demografische Entwicklungen werden für 2020 beschrieben und nach aktuellem Wissensstand in der Prognose berücksichtigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse(-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe
8.
Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.2021: Demografiebericht München – Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Stadtbezirke

20-26 / V 03398 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose des Demografieberichts München – Teil 1 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 03357), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt, bis 2040 auf über 1,845 Mio. Einwohner*innen anwachsen. Der vorliegende „Demografiebericht München – Teil 2“ stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die einzelnen Stadtbezirke Münchens dar. Die zu erwartende demografische Entwicklung der einzelnen Stadtbezirke fällt dabei unterschiedlich aus. Vor allem Bezirke am Stadtrand, für die eine starke Neubautätigkeit zu erwarten ist, werden voraussichtlich Einwohnerzuwächse verzeichnen können. Die Innenstadtbezirke werden dagegen bis 2040 eher unterdurchschnittlich wachsen oder teils Einwohnerverluste erfahren. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe München
9.
Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.2021: Mobilitätsstrategie 2035 Entwurf einer neuen Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr in München Beschluss über die Finanzierung ab 2021 Verkehrsplanung mit Fakten I: Erstellung einer abgestimmten verkehrlichen Gesamtplanung auf Basis von konkreten Analysen und Prognosen Antrag Nr. 14-20 / A 06501 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Anja Burkhardt vom 14.01.2020 Circulation Plan für München Antrag Nr. 14-20 / A 06808 der ÖDP vom 18.02.2020


20-26 / V 03507 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Mobilitätsstrategie 2035 ist der neue Fahrplan für die Verkehrswende in München. Sie bettet die politischen Schwerpunktsetzungen des aktuellen Koalitionsvertrags in ein fachlich abgestimmtes und integriertes Konzept ein, greift bisherige Vorarbeiten der Modellstadt 2030 und des Mobilitätsplans für München auf und löst den Verkehrsentwicklungsplan 2006 ab. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Eckpunkte der neuen Mobilitätsstrategie 2035 vorgestellt sowie notwendige Ressourcen für die weitere Entwicklung der Mobilitätsstrategie beantragt. Sie ist eine Umsetzungsstrategie mit einem klaren Leitbild und konkret messbaren Zielen sowie themenorientierten Teilstrategien. Innerhalb der Teilstrategien werden Maßnahmen entwickelt, geplant und kalkuliert. Die nötigen Prozesse werden aufgesetzt und nach politischer Diskussion und Beschlussfassung umgesetzt. Ihre Wirksamkeit wird regelmäßig gemessen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeiten: i.H.v. 81.880 € (dauerhaft jährlich ab 2021) und i.H.v. 800 € (dauerhaft jährlich ab 2021) i.H.v. 2.000 € (einmalig in 2021) i.H.v. 375.000 € (davon 130.000 Euro im Jahr 2021, 130.000 Euro für 2022 sowie 115.000 Euro in 2023) Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsentwicklungsplanung, VEP, Gesamtstrategie, Mobilität Ortsangabe: -/-
10.
Beschluss des Bauausschusses vom 06.07.2021: Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge

  • 20-26 / A 01153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03362 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800) wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge zu berichten. Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung mit bekanntgegeben werden. Darüber hinaus haben Herr Stadtrat Alexander Reissl, Herr Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz am 09.03.2021 einen Antrag zu den Bahnübergängen in Feldmoching gestellt (Nr. 20-26 / A 01153). Inhalt Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2021 zu allen noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet vorgestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz vom 09.03.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen - Bedarfsplan Schiene - Verkehrskonzept Münchner Norden - Höhenfreimachung - Fasanerie - Lerchenauer Straße - Lerchenstraße Ortsangabe - / -
11.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.2021: PERSPEKTIVE MÜNCHEN Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040 "München - Stadt im Gleichgewicht" A) Vorstellung des Entwurfs B) Weiteres Vorgehen und Beteiligungsprozess


20-26 / V 03346 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag - Die Ausführungen im Vortrag der Referentin (Teil A) zum Stadtentwicklungsplan STEP 2040 sowie die in Anlage 1 (Entwurf Planwerk) und Anlage 2 (Entwurf Erläuterungsbericht) dargestellten Inhalte werden zur Kenntnis genommen. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemäß den Ausführungen in Teil B.2 des Vortrages der Referentin für den Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040 mit Erläuterungsbericht und Maßnahmen- und Investplan (gemäß Teil A) einen Diskussions- und Beteiligungsprozess mit den Bezirksausschüssen, den städtischen Referaten und der Öffentlichkeit sowie Verbänden, Fachleuten bzw. - gremien durchzuführen. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag über die Durchführung des Bürgerrats in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben. - Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Durchführung des Bürgerrats zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse aus dem Diskussions- und Beteiligungsprozess zusammen mit einer überarbeiteten Fassung des STEP 2040 dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen. ...
12.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.2021: Energienutzungsplan für München – Maßnahmen und Bericht 2021 Sachmittel für das EU-Projekt DecarbCity Pipes 2050

20-26 / V 03626 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die erste Aufstellung des Münchner Energienutzungsplans ist abgeschlossen. Der Energienutzungsplan wird als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Energieplanung etabliert. Inhalt Die Beschlussvorlage erläutert die Erstellung des Münchner Energienutzungsplans sowie die verwendeten Datengrundlagen und nennt Kennzahlen der Wärmenachfrage und der Endenergiebilanz des Münchner Gebäudebestands. Abschließend werden Handlungsempfehlungen innerhalb und außerhalb des Fernwärmeversorgungsgebiets beschrieben und eine Umsetzungsstrategie basierend auf dem Quartiersansatz vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Kosten: 2021: 25.000,- €; 2022: 90.000,- €; 2023: 41.018,75,- € Erlöse für das EU-Projekt „Decarb City Pipes“: 2020: 117.014,06,- €; 2023: 39.004,69,- € Entscheidungsvorschlag Den im Vortrag der Referentin beschriebenen Bausteinen zur Umsetzung und Weiterführung des Energienutzungsplans (ENP) wird zugestimmt, insbesondere: • ENP als Grundlage für integrierte kommunale Energieplanung; • Auswahl und Umsetzung von energetischen Quartierskonzepten; • Erarbeitung eines Konzepts zur Einrichtung einer Energieagentur • Untersuchung des Flächenbedarfs für klimaneutrale Energieversorgung • Weiterentwicklung des Energieportals im Rahmen des GeoPortal München; • Erarbeitung eines Konzepts zur Erstellung eines Strom-Energienutzungsplans • Mittel für EU-Projekt „Decarb City Pipes“
12.
Nichtöffentliche Sitzung