HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 06:03:23)

Sitzungs-Informationen

Montag, 13. September 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Grundschule an der Großhaderner Straße 50

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A.
Nachbarschaftstreff Ludlstraße - Herr Sahm
B.
Neubesetzung der Unterausschüsse
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
- Tempo 30 Senftenauerstraße - Bushaltestelle Hönigschmidplatz

20-26 / T 020397 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Blockade Geh- und Radweg Guardinistraße durch Liefer-Lkws

20-26 / T 020934 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Umwandlung des Bolzplatzes an der Zöllerstraße in einen kleineren Bolzplatz und eine eingezäunte Hundewiese

20-26 / T 020936 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bushaltestelle Max-Lebsche-Platz

20-26 / T 020937 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Kiesgrube Lochhamer Wald

20-26 / T 021151 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Bauvorhaben Toemlingerstr. 11, Errichtung einer Stahlwand auf einem Betonsockel an der Grenze zum Nothkaufplatz 13

20-26 / T 021385 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Baustelle Würmtalstraße 30 - 32

20-26 / T 021435 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
(N) - Ampelschaltung der Würmtalstraße von der Heiglhofstraße zur Großhaderner Straße

20-26 / T 021548 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
(N) - Piepgeräusch, Artikel in der SZ vom 02.09.2021

20-26 / T 021601 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Am Waldrand 8, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan - Waldgartenstraße 37, gem. Baumbestandsplan - Pfundmayerstraße 19 - 27, 1 Hänge-Birke und 1 Robinie (N) - Kleinhaderner Straße 23, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Klimaschutzbudget (Grünen-Fraktion) (vertagt aus 08/21)

20-26 / T 020334 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Streetwork für ältere Menschen etablieren (SPD-Fraktion)

20-26 / T 021208 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Unzulässiges Langzeitparken von Kfz-Anhängern in der Kriegerheimstraße


20-26 / V 04135 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Unzulässiges Langzeitparken von Kfz-Anhängern in der Kriegerheimstraße
2.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung: PBB Kriegerheimstraße, Haltestelle Aurikelstraße (Baureferat, 18.08.21)

20-26 / T 016570 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Stadtbezirksbudget, EFG-Großhadern im Bund Ev.-freik. Gemeinden in Deutschland Einrichtung des neuen "Haderner Herz" am 01.04.2022, 13.560,- € (Direktorium, 25.08.21)

20-26 / V 04279 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Einrichtung "Multifunktionsraum" und "Hausaufgabenraum" im neuen "Haderner Herz" von der EFG-Großhadern im Bund Ev.-freik. Gemeinden in Deutschland in Höhe von 13.301,00 Euro
6.
Anhörungsfälle
1.
Stadtratsantrag: Sichere Kreuzungen durch bessere Sichtbeziehungen (Sozialreferat, Behindertenbeirat, 25.06.21) (vertagt aus 07/21)

20-26 / T 018754 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Am Waldrand 8, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - Tektur (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.07.21)

20-26 / T 020400 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Waldgartenstraße 37, Neubau dreier Reihenhäuser mit Duplexgarage und einer Einzelgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 11.08.21)

20-26 / T 020758 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
(N) - Kleinhaderner Straße 23, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 31.08.21)

20-26 / T 021598 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
(N) - Anträge der BAs 21, 22 und 25: Regelmäßige Sprechstunden städtischer Dienststellen im Bürgerzentrum Rathaus Pasing (Direktorium, 02.09.21)

20-26 / T 021597 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Heiglhofstraße 65, Fernwärme (SWM, 02.08.21)

20-26 / T 020399 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Programm "Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt - Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln" - Informationsschreiben für Anträge für 2022 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.07.21)

20-26 / T 020551 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum; hier - Holzapfelkreuther Straße (Sozialreferat, 13.08.21)

20-26 / T 020938 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
Begrenzte Einbahnregelung in der Großhaderner Straße, Antrag Nr. 20-26 / B 02308 (Mobilitätsreferat, 29.07.21)

20-26 / T 020395 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verantwortungsvoller Umgang mit E-Scootern, Antrag BA 1 Altstadt-Lehel vom 29.06.2021 (Mobilitätsreferat, 27.07.21)

20-26 / T 020396 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Ausbau von Gehwegen (Baureferat, 29.07.21)

20-26 / T 020398 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Grünanlage Schröfelhofstraße, Reinigung Gehwege Pirmaterstraße und Hertelstraße (Baureferat, 04.08.21)

20-26 / T 020507 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Künstlerische Freifläche in der Grünanlage Stiftsbogen / Schröfelfhofstraße (Baureferat, 08.07.21) (vertagt aus 08/21)

20-26 / B 02557 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Hinweisbeschilderung für Simeonskirche Hadern (Mobilitätsreferat, 17.08.21)

20-26 / T 020939 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Verkehrssituation Ludwig-Wörl-Weg (Mobilitätsreferat, 17.08.21)

20-26 / T 020941 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Mehr Sicherheit für Radler in der Heiglhofstraße (Mobilitätsreferat, 18.08.21)
9.
Übertragung der Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis auf die Bezirksausschüsse; Entscheidung BA 20 über Antrag auf eine Freischankfläche, Heiglhofstr. 11 (Kreisverwaltungsreferat, 03.08.21)

20-26 / T 021079 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Beschwerde über Baustelle an der Senftenauerstraße (Mobilitätsreferat, 17.08.21)

20-26 / T 021080 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Geräusche wie kurzes Zug-Signal / Hupen (Referat für Klima und Umweltschutz, 20.08.21)

20-26 / T 021120 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Lobelienweg; Erweiterung Pkw-Parken auf abends und am Wochenende (Mobilitätsreferat, 24.08.21)

20-26 / T 021152 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
10.
Verschiedenes
1.
Terminplanung 2022

20-26 / T 020520 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Gesamtstädtisches Konzept zum Thema "Gehwegparken"; Rückmeldung - BA 21 Pasing-Obermenzing

20-26 / T 020552 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Präsentation Infoveranstaltung Denkmalschutz (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 09.08.21)

20-26 / T 020756 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Aktion "Ich bin Münchner*in - Ich bin Sint*iza / Rom*ni" (Fachstelle für Demokratie, 30.07.21)

20-26 / T 020757 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Forschungsprojekt Siba - Sicherheit im Bahnhofsviertel / (Kriminal-)Präventionswerkzeugkasten (Kreisverwaltungsreferat, 25.08.21)

20-26 / T 021207 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.2021: Demografiebericht München - Teil 1 Analyse und Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Landeshauptstadt

20-26 / V 03357 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Turnusmäßige Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt München bis 2040 auf Basis des Einwohnerstandes Ende 2019 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Inhalte Die Planungsprognose zeigt für die Landeshauptstadt eine positive Einwohnerentwicklung. Nach den stärkeren Zuwächsen der letzten Jahre und der temporären Schwächung durch die Pandemie ist langfristig mit moderaten Einwohnerzuwächsen in der Höhe von durchschnittlich 0,71 Prozent pro Jahr zu rechnen. Das ist nur etwas weniger als in der letzten Planungsprognose von 2017 mit 0,75 Prozent pro Jahr prognostiziert. Die Zahl der Einwohner*innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 voraussichtlich bei 1,845 Millionen liegen. Dies entspricht gegenüber dem Ausgangsjahr 2019 einem Einwohnerzuwachs bis 2040 in Höhe von 254.500 Personen bzw. 16,0 Prozent. Mögliche Auswirkungen der Coronovirus-Pandemie auf demografische Entwicklungen werden für 2020 beschrieben und nach aktuellem Wissensstand in der Prognose berücksichtigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse(-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe
2.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.2021: Demografiebericht München – Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Stadtbezirke

20-26 / V 03398 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose des Demografieberichts München – Teil 1 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 03357), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt, bis 2040 auf über 1,845 Mio. Einwohner*innen anwachsen. Der vorliegende „Demografiebericht München – Teil 2“ stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die einzelnen Stadtbezirke Münchens dar. Die zu erwartende demografische Entwicklung der einzelnen Stadtbezirke fällt dabei unterschiedlich aus. Vor allem Bezirke am Stadtrand, für die eine starke Neubautätigkeit zu erwarten ist, werden voraussichtlich Einwohnerzuwächse verzeichnen können. Die Innenstadtbezirke werden dagegen bis 2040 eher unterdurchschnittlich wachsen oder teils Einwohnerverluste erfahren. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe München
3.
2. Hinweis / Ergänzung vom 27.07.2021 zum Beschluss der Vollversammlung vom 28.07.2021: A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) 2021 B. Anträge


20-26 / V 03932 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) Anträge der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/ROSA LISTE, SPD und DIE LINKE./Die PARTEI Inhalt - Historie und Überblick über die SoBoN-Regelung 2017 - Die Münchener SoBoN im nationalen Städtevergleich - Das Baukastenmodell – die SoBoN-Grundsätze 2021 - Die Angemessenheitsberechnung der neuen SoBoN - Anwendungszeitpunkt der neuen Regelungen und Übergangsfälle Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Den im Vortrag der Referentinnen und des Referenten in Kapitel 7 und Anlage 6 dargestellten 100-Punkte-Baukastenmodell als neuem SoBoN-Modellsystem der Landeshauptstadt München wird zugestimmt. 2. Den in Kapitel 8 im Vortrag der Referentinnen und des Referenten dargestellten Änderung der Angemessenheitsberechnung der SoBoN wird zugestimmt. 3. Der Ergänzung der Voraussetzungen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus nach den üblichen Mietanpassungsregelungen entsprechend Ziffer 23 der Beschlussvorlage zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 und Anlage 8, insbesondere • Keine Erhöhung der Erstvermietungsmiete für 5 Jahre nach Erstbezug • Mietanpassung frühestens ab dem 6. Jahr und dann nach Verbraucherpreisindex, höchstens bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete • 40 Jahre Bindungsdauer ohne Möglichkeit einer vorzeitigen Eigenbedarfskündigung wird zugestimmt. weiter siehe Vorlage
4.
Beschluss der Vollversammlung vom 28.07.21: (U) Energienutzungsplan für München – Maßnahmen und Bericht 2021 Sachmittel für das EU-Projekt DecarbCity Pipes 2050

20-26 / V 03626 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die erste Aufstellung des Münchner Energienutzungsplans ist abgeschlossen. Der Energienutzungsplan wird als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Energieplanung etabliert. Inhalt Die Beschlussvorlage erläutert die Erstellung des Münchner Energienutzungsplans sowie die verwendeten Datengrundlagen und nennt Kennzahlen der Wärmenachfrage und der Endenergiebilanz des Münchner Gebäudebestands. Abschließend werden Handlungsempfehlungen innerhalb und außerhalb des Fernwärmeversorgungsgebiets beschrieben und eine Umsetzungsstrategie basierend auf dem Quartiersansatz vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Kosten: 2021: 25.000,- €; 2022: 90.000,- €; 2023: 41.018,75,- € Erlöse für das EU-Projekt „Decarb City Pipes“: 2020: 117.014,06,- €; 2023: 39.004,69,- € Entscheidungsvorschlag Den im Vortrag der Referentin beschriebenen Bausteinen zur Umsetzung und Weiterführung des Energienutzungsplans (ENP) wird zugestimmt, insbesondere: • ENP als Grundlage für integrierte kommunale Energieplanung; • Auswahl und Umsetzung von energetischen Quartierskonzepten; • Erarbeitung eines Konzepts zur Einrichtung einer Energieagentur • Untersuchung des Flächenbedarfs für klimaneutrale Energieversorgung • Weiterentwicklung des Energieportals im Rahmen des GeoPortal München; • Erarbeitung eines Konzepts zur Erstellung eines Strom-Energienutzungsplans • Mittel für EU-Projekt „Decarb City Pipes“
5.
Beschluss der Vollversammlung vom 28.07.21: (U) Projektantrag für die Umsetzungsphase „Grüne Stadt der Zukunft II – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt Stellenbedarf Referat für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / V 03555 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Wie im Beschluss vom 19.11.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V01492) vom Stadtrat beauftragt, hat sich das Referat für Stadtplanung und Bauordnung am 01.04.2021 im Rahmen der „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ mit dem Anschlussvorhaben „Grüne Stadt der Zukunft II“ beworben. Die Bearbeitung würde nach einer Förderzusage verwaltungsseitig in enger Abstimmung zwischen dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Referat für Klima- und Umweltschutz fortgeführt werden. Inhalt Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Projektträger Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) bieten nach Ende der Projektlaufzeit des Forschungsvorhabens „Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09804) die Möglichkeit einer (teil-)geförderten Projektverlängerung als Umsetzungsphase an. Mit dieser wird das Ziel verfolgt, die in der Forschungs- und Entwicklungsphase entwickelten und teils erprobten Maßnahmen einen weiteren Schritt in Richtung praktische Anwendung und Skalierung zu bringen. Für die Umsetzungsphase wird ein Eigenanteil der Kommune gefordert, der durch vorhandenes Stammpersonal erbracht werden soll. In der Beschlussvorlage werden die Inhalte des Projektantrags für die Umsetzungsphase, sowie die Förderbedingungen und der Finanzierungsplan erläutert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 190.710 € (zahlungswirksam) (100.060 € in 2022 und 90.650 € in 2023) Gesamterlöse: 190.710 € Entscheidungsvorschlag siehe BE
6.
Beschluss der Vollversammlung vom 28.07.21: (U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040 "München - Stadt im Gleichgewicht" A) Vorstellung des Entwurfs B) Weiteres Vorgehen und Beteiligungsprozess


20-26 / V 03346 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag - Die Ausführungen im Vortrag der Referentin (Teil A) zum Stadtentwicklungsplan STEP 2040 sowie die in Anlage 1 (Entwurf Planwerk) und Anlage 2 (Entwurf Erläuterungsbericht) dargestellten Inhalte werden zur Kenntnis genommen. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemäß den Ausführungen in Teil B.2 des Vortrages der Referentin für den Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040 mit Erläuterungsbericht und Maßnahmen- und Investplan (gemäß Teil A) einen Diskussions- und Beteiligungsprozess mit den Bezirksausschüssen, den städtischen Referaten und der Öffentlichkeit sowie Verbänden, Fachleuten bzw. - gremien durchzuführen. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag über die Durchführung des Bürgerrats in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben. - Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Durchführung des Bürgerrats zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse aus dem Diskussions- und Beteiligungsprozess zusammen mit einer überarbeiteten Fassung des STEP 2040 dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen. ...
7.
Beschluss der Vollversammlung vom 28.07.21: (U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München Anträge und Empfehlungen a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019 b) Mehr Schutz für Bäume I Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019 c) Mehr Schutz für Bäume II Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019 d) Mehr Schutz für Bäume VI Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28. und weitere


20-26 / V 03093 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt. Entscheidungsvorschlag etc. s. BE
12.
Nichtöffentliche Sitzung