RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 08.06.2024 18:08:25)
Sitzungs-Informationen
Montag, 11. Oktober 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula Grundschule Am Hedernfeld 42 - 44
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A.
Amtsverlust von Herrn Robert Seele;
Amtseinführung von Herrn Wilhelm Johannes Scharf
1.
Amtsverlust von Herrn Robert Seele; Amtseinführung von Herrn Wilhelm Johannes Scharf
B.
Besetzung der Unterausschüsse
C.
Vorstellung München Rugby Football Club e.V. - Herr Seip
D.
Glasfaserausbau Deutsche Telekom
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Gefährdung durch geparkten E-Roller
2.
Antrag auf Umwandlung der ungenutzten Hundewiese an der Kreuzung Am Wiesenhang und Platanenstraße in eine eingezäunte Hundewiese in Höhe Am Wiesenhang 15
3.
Aufstockung Guardinistraße
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Hosigaustraße, gem. Baumbestandsplan
- Hosigaustraße 4, gem. Baumbestandsplan
- Am Ährenfeld 13, 1 Fichte
- Am Heidebruch 10, 2 Fichten
- Kleinhaderner Straße, 2 Spitzahorn
- Pfingstrosenstraße 22, 1 Rotdorn
- Rolandseckstraße 15, 1 Thuja
- Senftenauerstraße 167, 1 Spitzahorn
- Sonnenblumenstraße 10, 3 Scheinzypressen, 2 Blautannen, 1 Serbische Fichte, 1 Rotfichte
- Stahleckstraße 10, 1 Eberesche
- Würmtalstraße 56b, 1 Wacholder
- Zavelsteinstraße 6, 1 Birke
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Jugend, Sport, Spielflächen
2.
(N) - UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
3.3.
Berichte der Beauftragten
1.
(N) - Bericht der Kinderbeauftragten
2.
(N) - Bericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderung
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Budget für den Christkindlmarkt (Herr Winklmeier)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Schule Beruf e.V. - Treff21, Anlage einer Terrasse mit zwei Markisen, 5.370,17 € (Direktorium, 07.09.21)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 des Vereins Schule Beruf e.V. - Treff21 für die Maßnahme "Anlage einer Terrasse mit zwei Markisen" in Höhe von 5.370,17 € vom 05.08.2021.
2.
Stadtbezirksbudget, EFG-Großhadern im Bund Ev.-freik. Gemeinden in Deutschland, Einrichtung "Multifunktionsraum" und "Hausaufgabenraum" im neuen "Haderner Herz", 13.301,- € (Direktorium)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Einrichtung "Multifunktionsraum" und "Hausaufgabenraum" im neuen "Haderner Herz" von der EFG-Großhadern im Bund Ev.-freik. Gemeinden in Deutschland in Höhe von 13.301,00 Euro
6.
Anhörungsfälle
1.
Beschlussentwurf für den Sozialausschuss am 09.12.2021: Die Münchner Alten- und Servicezentren (ASZ) - Aktueller Stand und weitere Planungen (Sozialreferat, 13.09.21)
2.
(N) - Waldwiesenstraße 21, Neubau eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit zwei Doppelparkern
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2021, Container für Corona-Schnelltestzentrum auf dem Max-Lebsche-Platz (Verlängerung) (Mobilitätsreferat, 06.09.21)
2.
Aktualisierung der Liste und Karte mit Standorten für Geflüchtete und Wohnungslose (Sozialreferat, 03.09.21)
3.
Küchelstraße 11, 1 Fichte genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 06.09.21)
4.
Eisenhutstraße 5c, 1 Esche genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.09.21)
5.
Informationsschreiben bezüglich der Planungen der Stadtteilkulturfestivals des Kulturreferates (Kulturreferat, 16.09.21)
6.
Information zur Wiedereinsetzung des sogenannten verkürzten Verfahrens zur Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose (Sozialreferat, 16.09.21)
7.
3. Münchner Jugendbefragung: München - (k)ein Raum für Jugend?! (Sozialreferat, 15.09.21)
8.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Heiglhofstraße; Sackgassenbeschilderung ab südlich Pfingstrosenstraße (Mobilitätsreferat, 14.09.21)
9.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Batzerstraße; Absolutes Haltverbot (Z. 283 StVO) an der Ostseite, Einmündung zur Haderunstraße (Mobilitätsreferat, 14.09.21)
10.
Am Heidebruch 10, 2 Fichten genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.09.21)
11.
Unveränderte Fortführung einer Gaststätte, hier: "Sportbar am Haderner Stern", Stiftsbogen 43 (Kreisverwaltungsreferat, 24.09.21)
8.
Antworten der Stadt
1.
- Beschilderung Fußweg in der Nothkaufstraße (Mobilitätsreferat, 17.09.21)
- Baustelle Würmtalstraße 32 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 31.08.21)
2.
Kriegerheim- / Zöllerstraße (Baureferat, 01.09.21)
3.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche, Heiglhofstr. 11 (Oberbürgermeister Reiter, 10.09.21)
4.
Einbeziehung von abgestorbenen Bäumen in die Ersatzpflanzungen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 23.09.21)
5.
(N) - Blumenauer Straße 9/11 - Haus für Kinder (Referat für Bildung und Sport, 30.09.21)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Einsatz eines Express-Busses Max-Lebsche-Platz - Starnberg (MVV Kundendialog, 27.08.21)
2.
Filiale Stadtsparkasse München in der Blumenau
10.
Verschiedenes
1.
Antrag BA 17 Obergiesing-Fasangarten: Inhabergeführte Betriebe und Geschäfte im Stadtviertel stärken
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Hinweis / Ergänzung vom 30.08.2021 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.09.2021:
Klimaneutrales München bis 2035
Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
-
20-26 / A 01983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06967 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.09.2021:
Schottergärten in der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 06000 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06749 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06881 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01902 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Seit einigen Jahren fallen nicht nur in München spärlich bepflanzte Gärten und Vorgärten auf, in denen Schotterflächen dominieren. Diese als „Schottergärten“ bezeichneten Flächen werden verstärkt in der Presse thematisiert und sind Gegenstand verschiedener Stadtratsanfragen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, untere Naturschutzbehörde, hat das Vorliegen zahlreicher Anträge rund um das Thema „Schottergärten“ aus den Jahren 2019 bis 2021 zum Anlass genommen, die Thematik in einer Sitzungsvorlage zu behandeln.
Inhalt
Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangslage sowie der Rechtsgrundlagen wird das weitere Vorgehen thematisiert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtratsanträge sowie Anträge der Bezirksausschüsse geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, wonach bereits jetzt die rechtmäßige Herstellung oder Genehmigung von Schottergärten durch geltendes Recht ausgeschlossen ist, wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die negativen Wirkungen von Schottergärten zu verstärken.
Gesucht werden kann im RIS nach
Schottergarten, Schottergärten, Freiflächengestaltungssatzung, Baum, Bäume in München, Mehr Grün in Münchens Gärten, Maßnahmen gegen Schottergärten, Ökologisch Garteln
Ortsangabe
-/-
3.
2. Hinweis / Ergänzung vom 26.08.2021 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.09.2021:
Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
-
20-26 / A 01483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01561 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01636 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt.
5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden.
6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des
Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen.
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.09.2021:
Einbindung des "Schwammstadt"-Prinzips in Prozesse der Stadtplanung
-
14-20 / A 06625 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der CSU hat am 29.01.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 06625 gestellt, nach dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, zukünftig in die Auslobung städtebaulicher Planungswettbewerbe einen prozentualen Anteil der öffentlichen Verkehrsflächen als Verdunstungszonen vorzusehen.
Inhalt
Zunächst werden die Rahmenbedingungen und die bereits laufenden Arbeiten in der Landeshauptstadt München im Bereich dezentrales Regenwassermanagement beschrieben. Anschließend wird das Schwammstadt-Prinzip mit ausgewählten Maßnahmen vorgestellt und ein Vorgehen vorgeschlagen, mit dem das Schwammstadt-Prinizp zukünftig verstärkt in Planungswettbewerben berücksichtigt werden kann.
5.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.10.2021:
Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2020 – 31.07.2021
Kurzinfo:
s. BE
12.
Nichtöffentliche Sitzung