RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 04:07:37)
Sitzungs-Informationen
Montag, 19. April 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa Schulzentrum Gerastr.6, 80993
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
1.
1. Ladung des Vollgremiums zur Sitzung am 19.04.2021
2. Aufhebung des in der Sitzung am 22.03.2021 gebildeten Sonderausschusses
ab der Sitzung am 19.04.2021
3. Bildung eines erneuten Sonderausschusses für die Folgesitzungen am
17.05.2021 (und ggf. ab 14.06.2021 nach Änderung der BA-Satzung)
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Errichtung von Sperrpfosten oder Poller an der Bunzlauer Straße Nr. 6 bis 18 zur Verhinderung des Gehwegparkens
2.
Aufstellung von Abfallkörben an der Bunzlauer Straße zwischen Nr. 6 und 18
3.
Müllproblem vor der Kinderkrippe Moosach an der Bauberger Str. 4; Aufstellung eines Mülleimers
4.
Versetzung des Mülleimers vor der Kita Dillinger Str. 15
5.
Schaffung einer verkehrsberuhigten Zone an der Krezung Dillinger - / Lauinger Straße
6.
Gruppenansammlungen an der Durchfahrt Kapellenäckerstraße zur Bunzlauer Straße
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
1.
Einladung BA23 zu einem gemeinsamen Ortstermin Waldhornstraße/Brieger Straße ( Vertagt aus Sitzungen 12/2020 und 01/2021 bis 03/21; -> Stellungnahme MVG da?)
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben:
1. Untermenzinger Str. 71
2. Bunzlauer Str. 9
3. Dachauer Str. 457
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1. Wichertstr. 9
3.
Baumfällungen (Baumschutz):
1. Eggmühler Str. 33
2. Meggendorferstr. 28-32
- ggf. weitere auf Aufruf -
4.
Neue Baumstandorte im öffentlichen Raum;
hier: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung "Bäume für Moosach" - Initiative des BA10 (-> vertagt aus Sitzungen 23.11. und 21.12.2020)
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Anfrage: Können die ursprünglich am Westfriedhof beheimateten und derzeit sich in Oberhaching befindlichen beiden Sphingen wieder in den Westfriedhof zurückgeholt werden?
2.
Ausweisung des gesamten Wohngebietes westlich der Dachauer Straße, nördlich der Bahnlinie, östlich des Parks am Hartmannshofer Bächl und südlich der Saarlouiser Straßen als Tempo-30-Zone
3.
Aufstellung von Kompressoren zum Aufpumpen von Fahrrädern an 3 oder 4 geeigneten Stellen in Moosach
4.
Teilnahme an den Sitzungen des Moosacher Bezirksausschusses und der Unterausschüsse durch Ton-Bild-Übertragung ermöglichen
4.2
Sonstige Anträge
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget
REGSAM e.V.
Relaunch der Homepage „moosach live“
1.400,00 € / Az. 0262.0-10-0252
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 von REGSAM e.V. für den Relaunch der Homepage „moosach live“ in Höhe von 1.400,00 € vom 22.03.2021.
2.
Stadtbezirksbudget - nachträgliche Reduzierung der Eigenmittel:
Moosacher Faschingsclub - München e.V.; Faschingssaison 2020/2021 vom 01.10.2020 - 16.02.2020
(→ TOP 5.3, Sitzung am 19.10.2020)
6.
Anhörungen
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Fortschreibung für die Jahre 2021 bis 2025
2.
Jubiläumsprogramm Olympia 2022 - Beteiligungsmöglichkeiten
3.
Sammelantrag auf Spielaktionen der AG Spiellandschaft Stadt 2021 - Orten der Angebote
(-> Vorabinfo vor offizieller Zuleitung des KVR)
4.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Streetball-Platz am Amphionpark;
"High-Five-Streetball" an diversen Terminen Mai bis Oktober 2021
5.
Verkauf einer städtischen Immobilie (Grundstück mit Bebauung - Rückabwicklung Erbbaurecht) - nicht-öffentlich -
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Eine Bezirkssportanlage für Moosach und Allach-Untermenzing [BA-Antrag Nr. 20-26/B 01233; Bedarfsanmeldung erfolgt, Fläche noch nicht verfügbar, baurechtliches Verfahren läuft.]
2.
Benennung Zeitschiene für Errichtung einer Bezirkssportanlage für Moosach [ Schreiben BA10 vom 20.07.2018; Bedarfsanmeldung erfolgt, Fläche noch nicht verfügbar, baurechtliches Verfahren läuft.]
3.
Offizielle Benennung "Moosacher Stachus" [BA-Antrag Nr. 20-26/B 01502; keine Änderung der Entscheidung/Ablehnung durch Kommunalausschussvom 17.06.2010, SV Nr. 08-14/V 04369]
4.
Georg-Mooseder-Straße - Nachgenehmigung eines Omnibusparkplatzes [Bescheid vom 23.03.2021 gegen das Votum des BA10; Anforderungen Bplan und Emmissionsschutz sind erfüllt.]
5.
Änderung (Erneuerung der EÜ Dachauer Straße [Schreiben BA10 vom 25.03.2021; laut DB Baubeginn in 3 bis 4 Jahren und Bauzeit ca. 3 Jahre.]
6.
Freihaltung Tiefgaragen-Ausfahrt Dieselstr. 2
1. Antwortschreiben MOR vom 10.03.2021 [Zickzackmarkierungen sind für Anwohner kostenpflichtig];
2. Schreiben BA10 an Antragsteller vom 15.03.2021 [Übermittlung Kostenübernahmeerklärung];
3. Anschreiben BA10 an MOR vom 24.02.2021 [Beschluss zum Antrag TOP 2.1/ 22.02.2021];
4. Schreiben Antragsteller an MOR und BA10 [Verzicht auf Zickzackmarkierung; Alternativvorschlag Einrichtung Haltverbote]
8.
Unterrichtungen
1.
Westfriedhof: Baubeginn des 2. Bauabschnittes der Mosaikgärten
2.
(U) Ausbau Bahnüberführung Dachauer Straße
mit Offenthaltung der Durchfahrt für eine Tram
-
20-26 / A 01196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07297 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Schreiben vom 23.05.2017 hat sich der Landrat des Landkreises
Dachau, Herr Löwl, an Herrn Oberbürgermeister Reiter gewandt, mit
der Bitte, um die Berücksichtigung einer möglichen Verlängerung der
Tramlinie 20 in den Landkreis Dachau. Aus Sicht des Landrats ergibt
sich durch die Erneuerung der Unterführung die einmalige Chance,...
Inhalt:
Die bisherigen Planungsschritte zur Eisenbahnüberführung in der Dachauer
Straße bis einschließlich zum aktuellen Planfeststellungsverfahren
werden dargestellt.
...........
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:s. Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bahnüberführung Dachauer Straße, Verlängerung der Trambahn
Ortsangabe:
10. Stadtbezirk, Bahnüberführung Dachauer Straße
3.
(U) Stadtsanierung in München
Untersuchungsgebiet "Moosach",
Verhandlungsverfahren ohne Teinahmewettbewerb
mit vorgeschaltetem städtebaulich-
freiraumplanerischen Planungswettbewerb zur
Neuordnung des Moosacher St.-Martins-Platzes mit Umfeld
A) Durchführung eines städtebaulichen-freiraumplanerischen
Planungswettbewerbes
für den Bereich
Pelkovenstraße (südlich),
Quedlinburger Straße (nördlich),
Leipziger Straße und Chemnitzer Platz (westlich),
Meißener Straße (östlich)
- Eckdatenbeschluss -
B) Städetbauförderung
C) Vergabe
Kurzinfo:
Anlass
Anlass für die Vorlage ist der o.g. BA-Antrag „Ein großer Veranstaltungssaal für Moosach“ vom 25.07.2016. Mit vorliegendem Beschluss soll das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung eines Vergabeverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb mit vorgeschaltetem Planungswettbewerb beauftragt werden. Ziel des Verfahrens ist die Neuordnung des Moosacher St.-Martins-Platzes, seines Umfelds sowie den zugehörigen Bestandsgebäude und den Neubauten Kultursaal und Azubi-Wohnen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Finanzierung erfolgt aus dem laufenden Referatsbudget.
Gesamtkosten: einmalig in 2021: 190.000 Euro
einmalig in 2022: 60.000 Euro
Gesamterlöse: einmalig in 2021: voraussichtlich 114.000 Euro
einmalig in 2022: voraussichtlich 36.000 Euro
Die Finanzierung der aktuellen Vergabe erfolgt aus dem Die Finanzierung erfolgt aus dem Produktkostenbudget
Entscheidungsvorschlag
• Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, ein Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit vorgeschaltetem städtebaulich-freiraumplanerischen Planungswettbewerb durchzuführen und dem Stadtrat über das Ergebnis zu berichten
• Beschluss der Planungsziele und Eckdaten zur Durchführung des Planungswettbewerbs
• Bitte an das Direktorium – HA II, Vergabestelle 1, das Verfahren zur Vergabe der Wettbewerbsbetreuung durchzuführen
• Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Wettbewerbsverfahren sowie das an den Wettbewerb anschließende Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchzuführen
• Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, für das Wettbewerbsverfahren Städtebauförderungsmittel zu beantragen
4.
(U) Temporäre Nutzungsänderungssperren ermöglichen
-
20-26 / A 00323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 00323 von Herrn Stadtrat Thomas Schmid vom 30.07.2020
Inhalt
Der Antrag beinhaltet die Bitte, der Oberbürgermeister möge sich beim Bayerischen und Deutschen Städtetag dafür einsetzen, dass die Kommunen temporäre Nutzungsänderungssperren erlassen dürfen, um gewachsene Strukturen vor spontanen, z.B. pandemiebedingten Veränderungen zu schützen und der Umnutzung durch die Eigentümer entgegenzuwirken.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Möglichkeit des Erlasses von temporären Nutzungsänderungssperren werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Nutzungsänderungssperren
• Antrag Nr. 20-26 / A 00323
Ortsangabe
- / -
5.
(U) Preis für Stadtbildpflege -
Wettbewerb "Bauen und Sanieren in historischer Umgebung" 2020;
Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen
Kurzinfo:
Anlass
Preis für Stadtbildpflege; Wettbewerb „Bauen und Sanieren in historischer Umgebung“ 2020; Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen
Inhalte
Ergebnis der Ausschreibung und der Sitzungen der ehrenamtlichen Gutachterkommission.
Gesamtkosten/ -erlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Vorschläge der ehrenamtlichen Gutachterkommission zur Vergabe von vier Preisen und drei Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe, Preis für Stadtbildpflege, Bauen und Sanieren in historischer Umgebung, Denkmalschutz und Neues Bauen, Denkmalschutz, Stadtbildpflege
Ortsangabe
München
6.
(U) Digitalisierung der Bauakten für das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung - Hauptabteilung IV
und Implementierung in den Arbeitsalltag
Kurzinfo:
Anlass
Bericht zur Digitalisierung der Bauakten im Referat für Stadtplanung und
Bauordnung – Lokalbaukommission und Implementierung in den
Arbeitsalltag aufgrund Auftrag im Stadtratsbeschluss vom 17.12.2014
und Zwischenbericht vom 26.09.2018
Inhalt
• Sachstand der Digitalisierung des Altbestands an Bauakten
• Sachstand der Einführung der digitalen Sachbearbeitung in Baugenehmigungsverfahren
• Darstellung der weiteren notwendigen Schritte zur Digitalisierung des Altbestands und Einführung der digitalen Sachbearbeitung
• Zusammenhang mit stadtweit relevanten IT-Anforderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
7.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2020
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“
Inhalt
Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
----
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI
Ortsangabe
---
8.
(U) Änderung der Satzung über den
Mieterbeirat der Landeshauptstadt München
Bürgerinitiative Ausspekuliert als ständiges
beratendes Mitglied im Mieterbeirat
Antrag Nr. 20-26 / A 00097 .......................
-
20-26 / A 01114 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00097 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Aufnahme der „Bürgerinitiative Ausspekuliert“ als beratendes Mitglied im Mieterbeirat
Inhalt
• Antrag Nr. 20-26 / A 00097 vom 02.06.2020 von
DIE LINKE. / Die PARTEI zur Aufnahme der
„Bürgerinitiative Ausspekuliert“ als beratendes Mitglied in den Mieterbeirat
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Aufnahme der „Bürgerinitiative Ausspekuliert“ als
beratendes Mitglied in den Mieterbeirat
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Mieterbeiratssatzung
Ortsangabe
-/-
9.
Abschluss Vorkaufsrechtprüfungsverfahren nach dem BauGB: - nicht-öffentlich -
Bingener Straße