HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 01:44:19)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 10. November 2020, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
St.-Anna-Gymnasium, St.-Anna-Str. 20

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
1.
Sitzungskalender 2021
2.
Benennung weiterer Beauftragter
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Fehlende Stühle in der Winterzeit in der Fußgängerzone: Bürgeranliegen aus der Sitzung 20.10.2020

20-26 / T 007394 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Liebigstraße 8 Nutzungsänderung: Büro zu Gaststätte und Wohnung sowie Lager zu Büro und Lager zu Wohnungen

20-26 / T 006997 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Unsöldstraße 13 Neubau eines Wohngebäudes mit Gewerbeeinheiten (EG) – Vorbescheid

20-26 / T 006998 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Rumfordstraße 35 DG-Ausbau (3 WE) eines Wohn- und Geschäftshauses

20-26 / T 007001 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Tattenbachstraße 16 Sanierung eines denkmalgeschützten Stadthauses mit DG-Ausbau

20-26 / T 007000 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige
1.
Baumfällungsantrag Oettingenstraße 31

20-26 / T 006803 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Mobilität und öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Verkehrssituation Oettingenstraße / Maximiliansgymnasium, Bürgeranliegen

20-26 / T 007325 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Lärm und Feinstaubbelastung durch Lastwägen Paradiesstraße, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007340 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Testweise Einführung von Wertstofftonnen in Altstadt-Lehel, Antrag der FDP/FW Fraktion, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007341 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.
Sammelstellen für Mietroller, Antrag der SPD-Fraktion, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007342 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
5.
Ladezone Kreuzstraße, Antrag der SPD-Fraktion, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007343 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
6.
Fußweg ist kein Fahrradweg (Widenmayerstraße), Bürgeranliegen, vertagt aus der Sitzung vom 22.9.20 und 20.10.2020

20-26 / T 007344 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Verkehrssituation Emil-Riedel-Straße, Bürgeranliegen, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007345 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
St. Anna Straße als „Sommerstraße“ 2021, Antrag der Bündnis 90-Die Grünen Fraktion, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007347 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
9.
Ausnahmegenehmigungen für Freischankflächen während der Corona-Sondermaßnahmen - Anwohner weiter mit im Blick behalten!, Antrag der CSU Fraktion und Fraktion FDP / Freie Wähler, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007348 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
10.
Food Trucks in München ermöglichen, Antrag der CSU Fraktion, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007349 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
11.
Nahversorgung während der Corona-Pandemie: Bislang keine Antwort von Stadtsparkasse und MVG, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 007357 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
12.
Radltiefgarage im Marienhof mitplanen, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 007358 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
13.
Versetzung eines Postbriefkastens in der Herzogspitalstraße, Bürgeranliegen Ergebnisse des Ortstermins

20-26 / T 007395 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Bürgeranliegen Eisbach, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007397 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Umwandlung von zwei Autostellplätzen in Radabstellplätze in der Herzog-Wilhelm-Straße 24, Bürgeranliegen

20-26 / T 007400 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
1.
Aufstellen eines Fahrradständers vor dem Anwesen Odeonsplatz 12, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007354 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Umstufung einer Teilstrecke der Dienerstraße, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01718, vertagt aus der Sitzung am 20.10.2020

20-26 / T 007355 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
3.1
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.2
Sonstige
1.
Reinigungskosten Westenrieder-, Müllerstraße

20-26 / T 007328 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Vorschläge für weitere Fahrradabstellplätze, Brienner Quartier e.V.

20-26 / T 007329 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Sondernutzungsrichtlinien für Warenauslagen innerhalb des Altstadttringes

20-26 / T 007401 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Evaluierung Sommerstraßen, vertagt aus der Sitzung vom 20.10.20

20-26 / T 007402 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Begrünung der Obermaierstraße auf Kosten von vier Parkplätzen, Antwort auf BA-Antrag Nr. 14-20 / B 07288 - vertagt aus der Sitzung vom 20.10.20

20-26 / T 007403 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Einrichtung von Abstellflächen für E-Tretroller und anderen Fahrzeugarten - vertagt aus der Sitzung vom 20.10.20

20-26 / T 007404 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Besprechung zur IAA (Internationale Automobilausstellung) vertagt aus der Sitzung vom 20.10.20

20-26 / T 007405 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Einrichtung eines Bildungsbusses, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 007359 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Eine Zukunft für das Maximiliansforum, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 007360 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
2.1
Budgetanträge
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Festival des gesprochenen Wortes" Festival des gesprochenen Wortes am 6. und 13.12.2020 2.920,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0221

20-26 / V 01694 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für das Festival des gesprochenen Wortes im 2. Quartal 2021 von der Initiative "Festival des gesprochenen Wortes" in Höhe von 2.920,00 Euro.
2.
Bereits genehmigter Budgetantrag (vgl. TOP 20.09 D 2.1.2) Antrag auf Änderung des Bewilligungszeitraumes Antragsteller: Klassenelternsprecherin der Grundschule St.-Anna-Straße Maßnahme: Trommelprojekt vom 02.11.2020 bis 25.05.2021 (anstatt 25.01.2021)

20-26 / T 007330 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.2
Sonstige
1.
Aufgabenbereiche für eine/n REGSAM Beauftragte/n
3
Anhörungen
1.
Antrag für das Aufstellen eines Tisches mit zwei Stühlen, Gastronomiebetrieb am Karlsplatz 3

20-26 / T 007322 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag für das Aufstellen von acht Tischen mit 32 Stühlen, Gastronomiebetrieb Marienplatz 16

20-26 / T 007323 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Berichte der BA-Beauftragten
F
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
3.
Meldung über Baumfällung Öttingenstr. 31

20-26 / T 006804 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Hildegardstr.2 Abbruch eines Bürogebäudes mit Parkgarage

20-26 / T 007003 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Unterstützung der Artenvielfalt in München durch Erhalt und Ausweitung des Bestandes von Hecken, Büschen und Wandbegrünungen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe am 04.04.2019


20-26 / V 00894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe hat am 04.04.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 beschlossen. In der Empfehlung werden alle Verantwortlichen, Stadtverwaltung Genossenschaften und andere Grundbesitzer aufgefordert, einen Beitrag zur Artenvielfalt durch den Erhalt und die Ausweitung des Bestandes an Hecken, Büschen und Wandbegrünung im Stadtgebiet zu leisten. Inhalte Die Stadtratsvorlage stellt dar, welchen Beitrag die Stadtverwaltung im Rahmen ihres eigenen Handelns bzw. im Vollzug der vorhandenen rechtlichen Vorschriften zum Erhalt der Artenvielfalt im gesamten Stadtgebiet leisten kann. Es wird differenziert zwischen Flächen der Landeshauptstadt München und ihre Gesellschaften sowie Flächen privater Grundeigentümer / Genossenschaften. Es werden die Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen dargestellt. weiter siehe Vorlage
6.
(U) Neubestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters Anpassung der Aufwandsentschädigung, Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)

20-26 / V 00893 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters. Inhalt Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung). Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung). Gesucht werden kann im RIS auch nach Heimatpfleger Ortsangabe -/-
7.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2020 – 30.06.2020

20-26 / V 01713 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
8.
Antwort auf BA-Stellungnahme, Neubau eines Büro- und Geschäftshauses, Herzog-Wilhelm-Straße 18

20-26 / T 007377 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C 4
Unterrichtungen - Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
2.
Ausnahmezulassung Unterhaltsarbeiten Schienennetz

20-26 / T 006817 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel Umsetzung der Bürgerbegehren „Radentscheid“ und „Altstadt-Radlring“ aussetzen Antrag Nr. 20-26 / A 00112 der AfD vom 06.06.2020


20-26 / V 01458 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß des Beschlusses des Stadtrats vom 18.12.2019 (Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen quartalsweise je zehn Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Bürgerbegehren für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. In dieser Vorlage werden für das 2. und 3. Quartal 2020 insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet. Inhalt Die Beschlussvorlage beschreibt das bisherige Vorgehen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens „Radentscheid“ und legt insgesamt 20 Maßnahmen in Form von Steckbriefen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens zur Entscheidung vor. Es wird ferner der aktuelle Stand der Umsetzung dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, u.a. mit einem Vorschlag für ein Kommunikationskonzept zur Begleitung der Maßnahmenbündel. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung / das Mobilitätsreferat wird beauftragt, auf Grundlage des Bürgerbegehrens „Radentscheid“, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten und den SWM/ MVG, die Auswirkungen und Chancen der Umsetzung des Radentscheids für das dritte und vierte 10er-Maßnahmenbündel mit insgesamt 20 Maßnahmen (siehe Anlage 2) zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag vorzulegen. Bei der Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlags werden die ggf. betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sowie die Bezirksausschüsse beteiligt. Das Baureferat / Mobilitätsreferat wird gebeten, … weiter siehe Vorlage
4.
(U) "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Sachstand 2020 und Ausblick

20-26 / V 01492 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt Inhalt Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen. Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume Ortsangabe -/-
5.
Tempo-30-Zone in der Emil-Riedel-Straße, Antwort der Polizeiinspektion 12 auf Bürgeranliegen

20-26 / T 007327 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Abgesenkte Gehwege im Lehel, Antwort des KVR auf Bürgeranliegen

20-26 / T 007382 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Verschmutzung in der Wagmüllerstraße, Antwort des Baureferates auf Bürgeranliegen

20-26 / T 007386 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
1.
Stadtbezirksbudget – Nachweise, Berichte und Bescheide
2.
Veranstaltungsgenehmigungen
3.
Gaststättenfortführungen
4.
Freischankflächenbescheide erlassen durch das Kreisverwaltungsreferat