RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 00:24:26)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 4. August 2021, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Verkehr Mettnauer Straße
2.
Verkehrssituation an der Kreuzung Plankenfelser Str. / Neideckstr. und Tempo 30 in der Riesenburgstr.
3.
Für Kinder statt Kothaufen
4.
Spielplatz am Waidachanger
5.
Neubau des Kinderspielplatzes am Aufseßer Platz
6.
Nahversorgung Neuaubing
7.
Autoposer in Neuaubing
8.
N - Antrag auf Beförderung aufgrund erheblicher Gefahr auf dem Schulweg nach Gröbenzell
9.
(N) - Verkehrssituation Hellensteinstraße
10.
(N) - Nahversorgung Neuaubing
11.
N - Recyclingcontainer Ehrenbürgstraße
12.
(N) - Bouldergriffe am Spielplatz Wiesentfelser Straße
13.
N - Einbau eines Liftes als Provisorium zur Realisierung der barrierefreien Unterführung am
Bahnhof Aubing
14.
N - Anpassung der Halteverbote Im Stocket
15.
N - Umgeworfenes Dixi-Klo-Häuschen und zerstörte Bänke in Freiheim
16.
Wasser am Nordeingang des Aubinger Friedhofs
17.
Lochhausen - Einrichtung eines Fahrrad-Pumptracks,
Aubinger Lohe - legale MTB Schanzen und Trails
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Seldeneckstr. 20
- Hellensteinstr. 25-62 u. Ravensburger Ring 58-62
- Kohlsteiner Str. 17
- Zwingenbergstr. 15
- Dietrichsteinstr. 32
- Aubinger Str. 173
- Hagenbacherstr. 8
(N) - Waidachanger 11
(N) - Hellensteinstr. 48
2.
Baumfällungen zu Bauvorhaben:
- Langwieder Hauptstraße 5 a
N - Hans-Dietrich-Genscher-Straße
4.
Anträge
1.
Schulbus zur Grundschule an der Helmut-Schmidt-Allee (Bildungscampus Freiham) und sicherer Schulweg
(Anke Roth)
2.
Weitere interdisziplinäre Frühförderstelle und heilpädagogische Tagesstätte errichten
(Interfraktioneller Antrag)
3.
Für besseres Klima durch die Bepflanzung von Bushaltestellendächern
(Leopold Arning)
4.
Regelmäßige Sprechstunden städtischer Dienststellen im Bürgerzentrum Rathaus Pasing
(interfraktioneller Antrag)
5.
Pilotprojekt "Countdown-Ampeln"
(Leopold Arning)
6.
Foodtruck-Stellplätze digital veröffentlichen
(Leopold Arning)
7.
WLAN-Hotspot an der Langwieder Seenplatte und für Initiative für Menschen ohne Obdach e.V. (IFMO e.V.), Kreuzkapellenstr. 68
(B. Götz-Schubach, M. Spannagl, S. Kriesel)
8.
Instandsetzung der Flächen zwischen den Gräbern auf den Friedhöfen im 22. Stadtbezirk
(C. Zeilermeier, B. Götz-Schubach, C. Stockmann, M. Spannagl)
9.
Besucherlenkungskonzept für den Böhmerweiher und die Aubinger Lohe
(C. Stockmann, B. Götz-Schubach, C. Zeilermeier, M. Spannagl)
10.
Verkehrssituation in der Pretzfelder Str. überprüfen
(S. Schrott, S. Weber)
11.
Sanierung der Fuß- und Radverkehrverbindung Freilandstraße
(Robert Brenner)
12.
Neuer Schulstandort für die Realschule Pasing/Westkreuz
(Dagmar Mosch, Karin Binsteiner, Siegfried Liedl)
13.
Genehmigung von energetischen Anlagen
(Dagmar Mosch, Siegfried Liedl, Dr. Alice Beining)
14.
Entwicklung des Grünzug L
(Dagmar Mosch, Siegfried Liedl, Dr. Alice Beining)
15.
Haltestellenbegrenzung Wertheimer Straße (Richtung Westen)
(Wolfgang Bösing)
16.
Erinnerung Sachstand Pausenhofsanierung Mittelschule an der Wiesent-felser Straße 53 und Anfrage wegen Bestellung einer städtischen Leistung
(Brigitta Bacak)
17.
Unterstützung für Vereine I, Darstellung und Werbung für Vereine und Vereinigungen unterstützen
(CSU/FDP, FW/ÖDP, SPD)
18.
Unterstützung für Vereine II; Veranstaltungsräume für das Vereinsleben sichern
(CSU/FDP, FW/ÖDP, SPD)
19.
Unterstützung für Vereine III, Sicherheit für Vereine durch Schulungen im Hygiene- und Veranstaltungsbereich
(CSU/FDP, FW/ÖDP, SPD)
20.
Schulwegsicherheit - Bahnübergang Germeringer Weg
(Interfraktioneller Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Referat für Stadtverbesserung*
Operation Stegreparation am 31.08.2021
598,09 Euro, Az.: 0262.0-22-0174
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Operation Stegreparation am 31.08.2021 vom Referat für Stadtverbesserung* in Höhe von 598,09 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 11.06.2021 - 31.12.2021
2.500,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0173
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für den Kulturlieferdienst vom 11.06.2021 - 31.12.2021 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 2.500,00 Euro.
3.
(N) - Stadtbezirksbudget
Theatergruppe St. Quirin
Einbau eines elektrisch betriebenen Vorhangschienensystems für den Bühnenvorhang im September/Oktober 2021
6.554,44 Euro, Az.: 0262.0-22-0176
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für den Einbau eines elektrisch betriebenen Vorhangschienensystems für den Bühnenvorhang im September/Oktober 2021 von der Theatergruppe St. Quirin in Höhe von 6.554,44 Euro.
4.
(N) - Stadtbezirksbudget
Wums e.V. - Wild und Montessori-Eltern-Kind-Initiative
Wums-Garten-Sanierung im September/Oktober 2021
2.897,74 Euro, Az.: 0262.0-22-0175
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Wums-Garten-Sanierung im September/Oktober 2021 vom Verein Wums e.V. - Wild und Montessori-Eltern-Kind-Initiative in Höhe von 2.897,74 Euro.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
(N) - Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Tanz Mit! Ecke S-Bahnhof Westkreuz, Friedrichshafener Str. 11 (vor Stadtteilladen) am 06./13./20./28.08.21, Anhörugn KVR vom 26.07.21 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender)
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Klimmzugstangen in den Parks, Schr. Baureferat vom 16.07.21
2.
(N) - Kraxln in der Unterführung an der Bergsonstraße, Schr. Baureferat vom 12.07.21
3.
N - Ausnahmegenehmigung: Veranstaltung in städtischen Grünanlagen - Bausteinewelt Ferienkinderprogramm von Hensoltshöher Gemeinschaftsbund e.V. am 31.07./14.08./28.08./11.09.21 im Grünen Band in Freiham (Höhe Gustl-Bayrhammer-Str. 21, neben Spielplatz und Basketballkorb), Schr. KVR vom 28.07.21
6.2
UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Erklärung des BA 22 zum aktuellen Zustand in der Corona-Pandemie
2.
Veranstaltung in einer städt. Grünanlage, hier: Bausteinewelt Ferienkinderprogramm vom Hensoltshöher Gemeinschaftsbund e.V. am 31.07./14.08./28.08./11.09.21 im Grünband Freiham (Höhe Gustl-Bayerhammer-Str. 21, neben Spielplatz & Basketballplatz, Anhörung KVR vom 14.07.21 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender)
3.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen, Baugebiet Freiham Nord WA 1; Christel-Sembach-Krone-Str. 2, Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms, Beschluss des Bildungsausschusses vom 15.09.21, Anhörung Ref. f. Bildung u. Sport vom 20.07.21
4.
Spielaktion im Freien auf Privatgrund und städt. Grünanlagen, hier: Grünanlage Wiesentfelser Str. (hinger Jugendzentrum), Freiluftgarten im Grünband Freiham und Sportanlage Aubinger Allee Höhe der Grundschule und Privatgrund Nähe Ladenzentrum, Spielaktionen Ferienprogramm vom 09.08.-03.09.21, Anhörung KVR vom 16.07.21 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender)
5.
(N) - Errichtung zweier Häuser für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen in Freiham WA 7 in der Aubinger Allee 88 und mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen in Freiham WA 8 in der Marie-Luise-Jahn-Str. 3, Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms, Anhörung Ref. f. Bildung u. Sport vom 21.07.21
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verbesserungen in 1. Nachbarschaftstreff in Freiham Nord, Schr. Sozialreferat vom 08.07.21
2.
Umwandlung des Familienbücherbusses, Schr. Kulturreferat vom 05.07.21
3.
Antrag auf der Grundlage des Projekts "Auf Herz und Rampen prüfen": Verbesserung der Situation für Menschen mit Behinderung durch Abbau von Barrieren, Schr. Mobilitätsreferat vom 07.07.21
4.
N - Situation für Kinder und Jugendliche in Lochhausen, Schr. Sozialreferat vom 22.07.21
5.
N - Park Hohenesterstraße, Schr. Baureferat vom 20.07.21 und
N Schr. Bürger vom 04.08.21
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur, Verkehrsplanung, Mobilität
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
(N) - Plangenehmigungsverfahren "Änderung BÜ Brunhamstraße km 3,2 auf der Strecke 5541 München-Westkreuz-Herrsching", Anhörung Planungsreferat vom 27.07.21
2.
N - Gehbahn Wiesentfelser Str. / Freienfelsstraße, Anhörung Baureferat vom 28.07.21
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier:
- Kunreuthstraße, Einrichtung von Haltverboten und Hinweisschildern, Schr. Mobiliätsreferat vom 05.07.21
- Mainaustr., Ersetzen von festen nicht klappbaren Schildern gegen bisherige Klappbeschilderung, Schr. Mobilitätsreferat vom 06.07.21
- Schubinweg, Anordnung von Haltverboten, Schr. Mobiliätsreferat vom 06.07.21
- Im Stocket/Müllerstadelstraße, Gefahrzeichen 136 STVO, Schr. Mobiliätsreferat vom 19.07.21
2.
Fußgängerweg Streitberg-/Dietrichsteinstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 07.07.21
3.
Machbarkeitsstudie zur Unterführung zwischen Lochhausener- und Altostraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 12.07.21
4.
Zone 30 in der Scharinenbachstraße, Schr. Mobilitätsreferat und Bürgerin vom 14.07.21
5.
Zusätzliche Zuggarnituren zur Entlastung der S-Bahn, Schr. Mobiliätsreferat vom 08.07.21
6.
Anbringung von abgeschrägten Rückenlehnen bei den Sitzbänken auf der Autobahneinhausung, Schr. Baureferat vom 13.07.21
7.
Anbringung zweier Gebotsschilder in der Bodenseestraße / Aufseßer Platz, Schr. Mobiliätsreferat vom 07.07.21
8.
Parkplatzsituation Clarita-Bernhard-Straße / Erwin-Hielscher-Straße, Schr. Mobilitätsreferat vom 13.07.21
9.
Straßenproblem für Lkw mit Anhänger, Schr. Mobilitätsreferat vom 14.07.21
10.
Zunahme der abgestellten Wohnwägen in der Rothenfelser Straße und Umgebung - Verbesserung der schwierigen Parkplatzsituation, Schr. Mobiliätsreferat vom 14.07.21
11.
Sichere Radwege und ein Radvorrangnetz für den 22. Stadtbezirk, Schr. Mobilitätsreferat vom 06.07.21
12.
Radweg an der Altenburgstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 20.07.21
13.
Zufahrt zum Wertstoffhof an der Mühlangerstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 08.06.21
14.
Einrichtung eines Radweges zwischen Lochhausen und Aubing, Schr. Mobilitätsreferat vom 20.07.21
15.
Badebus zur Langwieder Seenplatte in das Tarifsystem des MVV aufnehmen, Schr. MVV vom 20.07.2
16.
Raser im Westlichen Stadtbezirk, Schr. Mobilitätsreferat vom 19.07.21
17.
Gefahrenstelle auf dem Schulweg - Fußgängerüberweg Freihamer Weg, Schr. Mobilitätsreferat vom 21.07.21
18.
(N) - Geschwindigkeitsüberwachung Ehrenbürgstraße/Bodenseestraße, Schr. KVR vom 23.07.21
19.
(N) - Autoposer in der Riesenburgstraße, Schr. KVR vom 23.07.21, Schr. PI vom 26.07.21 und Schr. Bürger vom 25.07.21
20.
N - Verantwortlicher Umgang mit E-Scooter - Antrag des BA 1, Schr. Mobilitätsreferat vom 27.07.21
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Siedlungsschwerpunkt Freiham, Planung und Realisierung Landschaftspark in Abhängigkeit des Ausbaus der BAB A 99, Beschl. Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung, Anhörung Planungsreferat vom 09.07.21
2.
Belandwiesenweg, Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses mit einem REWE-Markt (EG), 13 Wohnungen (OG+DG) sowie einer Tiefgarage (14 Stellpl.), Vorbescheid, Anhörung Planungsreferat vom 30.06.21 (vertagt aus 07/21)
3.
Brachvogelstr. 4, Haus 1-3, Neubau von drei verbundenen Stadthäusern sowie drei Carports, Anhörung Planungsreferat vom 12.07.21
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Genehmigung der Baumaßnahme: B-Plan 2084 Margot-Hielscher-Straße, Schr. Baureferat vom 05.07.21
2.
Aufstellung von Trinkbrunnen im Stadtbezirk 22, Schr. Baureferat vom 17.06.21
3.
Angstfreie Räume durch flächendeckendes Beleuchtungskonzept schaffen, Schr. Baureferat vom 30.06.21
4.
Mini-Wertstoffhof Lochhausen, Schr. AWM vom 07.07.21
5.
Grünflächen im Stadtbezirk 22, Schr. Planungsreferat vom 06.07.21
6.
SWM Baumaßnahme Stromprojekt Varnhagenstraße, Schr. SWM vom 19.07.21
7.
Bauanträge im 22 Stadtbezirk: 05.07.-11.07.21, 12.07.-18.07.21, N - 19.07.-25.07.21
8.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, Stichtag: 05.07.-19.07.21
9.
(N) - Krähenplage in Neuaubing /Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße, Schr. Planungsreferat vom 22.07.21
10.
(N) - Lärmbelästigung durch Containersiedlung Georg-Böhmer-Str., Schr. PI 45 vom 20.07.21
11.
(N) - Aubinger Friedhof, Schr. Städt. Friedhöfe vom 22.07.21
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Neubildung des Mobilitätsreferates und Aufspaltung des Referats für Gesundheit und Umwelt in das Gesundheitsreferat sowie das Referat für Klima und Umweltschutz, Anhörung Direktorium vom 15.07.21
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zweckenfremdung von Wohnraum, hier:
- Neidensteiner Str., Schr. Sozialreferat vom 14.07.21
2.
Protokoll Mieterbeirat vom 12.07.21
3.
(N) - Anzeige einer Versammlung unter freiem Himmel, hier: Platz Konstanze-Vernon-Str. / Ilse-Fehling-Str. am 04.09.21 von 17.30 -19.00 Uhr, "Trommeln für die grüne Zukunft", Schr. KVR vom 26.07.21
4.
(N) - Bundestagswahl am 26.09.2021; Einteilung der Wahlbezirke und Wahlräume, Schr. KVR vom 27.07.21
9.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
9.1
Beschluss der Vollversammlung vom 05.05.21
1.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 3 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
an der Mainaustraße
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
-
20-26 / A 01425 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Verbesserung der Versorgung des 22. Stadtbezirks Aubing-Lochhausen-Langwied mit Krippen- und Kindergartenplätzen
Inhalt:
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Mainaustraße
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Kinderkrippen- und
2 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Mainaustraße
Nutzerbedarfsprogramm
Ortsangabe:
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Mainaustraße
9.2
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 21.07.21
1.
(U) Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (10): Fahrradparken massiv ausbauen und neues Modell P+B einführen
Antrag Nr. 14-20 / A 06372 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Anja Burkhardt vom 10.12.2019
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (11): Attraktive Ausstattung der Fahrradparkanlagen!
Antrag Nr. 14-20 / A 06373 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 10.12.2019
Fahrradabstellanlage am Laimer S-Bahnhof realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 06424 von der SPD-Fraktion vom 13.12.2019
Lastenräder: Sichere Abstellflächen in der Innenstadt schaffen
Antrag Nr. 20-26 / A 00604 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 02.11.2020
Maßnahmen gegen die Verschandelung des Stadtbildes – Schluss mit dem wilden Radlparken in der Fußgängerzone
Antrag Nr. 20-26 / A 00622 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.11.2020
.............. etc.
Die weiteren Anträge entnehmen Sie bitte aus dem Titel der Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 00732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06373 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01768 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06372 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01722 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat halbjährlich, beginnend im Juni 2021 Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und das weitere Vorgehen zu Controlling und Evaluation bis zur baulichen Umsetzung skizziert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungvorschlag:
Die Punkte 1 bis 8 entnehmen sie bitte aus der Kurzübersicht (unter Dokumente) der Sitzungsvorlage.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bürgerbegehren Radentscheid, Altstadt-Radlring
Ortsangabe:
-/-
9.3
Beschluss der Vollversammlung vom 09.06.21
1.
(U) Ergebnisse der Runden Tische "Landwirtschaft
in München" und Aufgreifen der Empfehlungen
-
20-26 / A 01441 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa
Liste vom 04.05.2017 „Neues Förderprogramm ökologische
Landwirtschaft in München“.
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 11475 – Stadtratsbeschluss vom
13.06.2018 (PlA) sowie vom 27.06.2018 (VV) zur Einrichtung eines
Runden Tisches zur Bearbeitung dieser Themen.
Inhalt:
Vorbereitung und Durchführung von insgesamt sieben Runden Tischen
zu verschiedenen Themen mit unterschiedlichen Teilnehmer*innen
zwischen November 2018 und Februar 2020.
Entwicklung weiterer Strategien in den beteiligten Referaten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin zur Durchführung
Runder Tische im Zusammenhang mit der Prüfung eines städtischen
Förderprogramms für die ökologische Landwirtschaft in München wird
Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in
Kapitel 3.4 genannten Maßnahmenvorschläge der Weiterführung bereits
bestehender Kooperationsprojekte im Münchner Grüngürtel sowie zur
Anlage von Krautgärten, der Fortsetzung ..........
Kalkulation der entstehenden Kosten umzusetzen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Landwirtschaft, Runde Tische, Förderung Ökolandbau,
Landschaftspflege
Ortsangabe;
stadtweit
9.4
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 15.06.21
1.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen
Baugebiet Freiham Nord WA 4; Aubinger Allee 110
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass:
Verbesserung der Versorgung des 22. Stadtbezirks Aubing-Lochhausen-Langwied mit Krippen- und Kindergartenplätzen
Inhalt:
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und
3 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, WA 4 Freiham, Aubinger Allee 110
Nutzerbedarfsprogramm
Ortsangabe:
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
9.5
Beschluss der Vollversammlung vom 28.07.21
1.
(U) A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) 2021
B. Anträge
1. Den Horizont erweitern – Sozialgerechte Bodennutzung und Bodenvorratspolitik anderer Städte vorstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 04310 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.07.2018
2. Mehr dauerhaft bezahlbarer Wohnraum III: Mit der neuen SoBoN mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen und dauerhaft sichern
Antrag Nr. 14-20 / A 06746 von der Fraktion DIE GRÜNEN/ROSA LISTE vom 11.02.2020
3. Mehr dauerhaft bezahlbares Wohnen
Antrag Nr. 14–20 / A 06968 von der SPD-Stadtratsfraktion vom 10.03.2020
4. SoBoN-Novelle 2020/2021: München braucht mehr geförderten Wohnraum
Antrag Nr. 20-26 / A 00707 von der Fraktion DIE LINKE./Die PARTEI vom 18.11.2020
-
20-26 / A 01790 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00707 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04310 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06968 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06746 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01777 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN)
Anträge der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/ROSA LISTE, SPD und DIE LINKE./Die PARTEI
Inhalt
- Historie und Überblick über die SoBoN-Regelung 2017
- Die Münchener SoBoN im nationalen Städtevergleich
- Das Baukastenmodell – die SoBoN-Grundsätze 2021
- Die Angemessenheitsberechnung der neuen SoBoN
- Anwendungszeitpunkt der neuen Regelungen und Übergangsfälle
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Den im Vortrag der Referentinnen und des Referenten in Kapitel 7 und Anlage 6 dargestellten 100-Punkte-Baukastenmodell als neuem SoBoN-Modellsystem der Landeshauptstadt München wird zugestimmt.
2. Den in Kapitel 8 im Vortrag der Referentinnen und des Referenten dargestellten Änderung der Angemessenheitsberechnung der SoBoN wird zugestimmt.
3. Der Ergänzung der Voraussetzungen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus nach
den üblichen Mietanpassungsregelungen entsprechend Ziffer 23 der Beschlussvorlage zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 und Anlage 8, insbesondere
• Keine Erhöhung der Erstvermietungsmiete für 5 Jahre nach Erstbezug
• Mietanpassung frühestens ab dem 6. Jahr und dann nach Verbraucherpreisindex, höchstens bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
• 40 Jahre Bindungsdauer ohne Möglichkeit einer vorzeitigen Eigenbedarfskündigung
wird zugestimmt.
weiter siehe Vorlage
2.
(U) Grundsatzbeschluss I
Umsetzung Klimaziele München
Erlass einer Klimasatzung
Erlass einer Klimaratssatzung
-
20-26 / A 01772 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01705 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01718 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01708 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01709 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01706 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01707 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die VV hat mit Beschluss vom 18.12.2019 „Bayerisches Versöhnungsgesetz II“ für die LHM den Klimanotstand ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurde das RGU (jetzt RKU) beauftragt, einen Maßnahmenplan zu erstellen, der zum Ziel hat, München bereits bis 2035 zu klimaneutralen Stadt umzugestalten u. die Münchner Stadtverw. bereits bis 2030 zur Klimaneutralität zu führen. Im zitierten Beschluss sind zahlr. Arbeitsaufträge an d. RKU enthalten, die mit dieser Vorlage beantwortet werden.
Inhalt:
Das RKU stellt die Handlungsspielräume d. LHM beim Klimaschutz vor u. formuliert Leitsätze f. eine Klimastrategie.
Das Quartier wird als wesentliche räumliche Ebene f. d. Ziel „Klimaneutralität München 2035“ definiert.
Das Ziel „Klimaneutrale Stadtverwaltung bis 2030“ kann die LHM in ihrem eig. Einflussbereich vorantreiben.
Über zwei AG unter Leitung d. Büros der 2. BMin wird gewährleistet, dass d. Umsetzungsweg f. beide Ziele begleitet u. gesteuert wird.
Die Klimastrategie wird flankiert v. einer regelm. und transparenten Bilanzierung, die aufzeigt, ob München sich auf dem Zielpfad zur Klimaneutralität befindet.
Um den Klimaschutz im kommunalen Handeln verbindlich zu verankern, wird eine komm. Klimasatzung beschlossen. Die Klimafolgekosten v. größeren Investitionsentsch. werden sichtbar gemacht u. jeder StR-beschluss wird auf seine Klimarelevanz hin überprüft.
Es wird ein Klimarat eingerichtet, der die Akteur*innen der Stadtgesellschaft am komm. Klimaschutz beteiligt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt den im Grundsatzbeschluss I zur Erreichung der Ziele „Klimaneutrale Stadtverwaltung 2030“ und „Klimaneutrales München 2035“ genannten Vorschläge zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Klimastrategie, Klimaschutz, Klimanotstand, Klimaschutzprüfung, Klimaprüfung, Klimaanpassung, Klimaanpassungsprüfung, Treibhausgase, CO2, Maßnahmen, IHKM
Ortsangabe:
- / -
3.
(U) Neufassung vom 16.06.2021
Satzung der Landeshauptstadt München zur
Durchführung einer Befragung von Personen im
Zusammenhang mit der Erfassung des
Mobilitätsverhaltens für die Bewertung der
Modellprojekte City2Share, Smarter Together und
CIVITAS ECCENTRIC
-
20-26 / A 01478 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss „Modellquartiere für nachhaltige Mobilität - Pilotprojekt Die Landeshauptstadt München hat im Jahr 2016 für insgesamt drei Förder- bzw. Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Modellquartieren den Zuschlag erhalten. Um die Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität möglichst zielgerichtet weiter zu entwickeln und auf andere Gebiete übertragbar zu gestalten, ist eine vergleichende Evaluation der Maßnahmen im Zeitverlauf über mehrere Jahre in den o.g. Förderprojekten notwendig.
Pandemiebedingt wurden die für das Jahr 2020 geplanten Befragungen ausgesetzt; diese sollen jetzt im Jahr 2021 nachgeholt werden. Ein besonderer Fokus liegt hier auf den Auswirkungen der Pandemie auf das Mobilitätsverhalten.
Inhalt:
Die ursprünglich verabschiedete Satzung für die Projektgebiete City2Share und Smarter Together hat zum 31.12.2021 ihre Gültigkeit verloren. Da die Befragungen pandemiebedingt nicht abgeschlossen werden konnte, wird ein Neuerlass beantragt. Es wird zudem eine Ausweitung des Befragungsgebietes auf das Projektgebiet von CIVITAS ECCENTRIC beantragt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
ca. 100.000€ (bereits basierend auf Beschlusslage aus 2019 extern vergeben, Mittel aus IHFEM 2018)
Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS auch nach: City2Share, Smarter Together, CIVITAS ECCENTRIC, Haushaltsbefragung, Modellquartiere, Mobilitätsstationen, Shared Mobility
Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet, insbesondere Stadtbezirke 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, 03 - Maxvorstadt, 06 - Sendling, 12 - Schwabing-Freimann und 22 - Aubing - Lochhausen - Langwied
9.6
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.21
1.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz!
Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020
B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021
C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen
Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021
-
20-26 / A 01483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01561 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01636 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt.
5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden.
6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des
Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen.
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
2.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlungen
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen –
Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.
und weitere
-
20-26 / A 00919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06756 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00159 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06288 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07729 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01634 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01635 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01784 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01649 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Entscheidungsvorschlag etc.
s. BE
9.7
Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.21
1.
(U) Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG);
Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011
Kurzinfo:
Anlass
Novellierung der Naturdenkmalverordnung mit Fortschreibung der Naturdenkmalliste (gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.07.2011)
Inhalt
1. Ausgangslage - Novellierungsbedarf
2. Würdigung der im Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Einwendungen und Bedenken
3. Erneute Novellierung der Naturdenkmalverordnung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken zu.
2. Die beiliegende Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011 wird hiermit beschlossen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Naturdenkmalliste zu gegebener Zeit wieder fortzuschreiben und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Naturdenkmalverordnung, Naturdenkmalliste, Naturdenkmal, Naturdenkmale, Naturdenkmäler
Ortsangabe
(-/-)
9.8
Beschluss des Bauausschusses vom 06.07.21
1.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
1. Gegenwärtiger Stand
2. Bahnübergänge Feldmoching
Antrag Nr. 20-26 / A 01153
von Herrn StR Alexander Reissl,
Herrn StR Leo Agerer
und Frau StRin Heike Kainz
vom 09.03.2021
-
20-26 / A 01153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des
Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800)
wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der
Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge zu berichten.
Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem
engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der
Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung
mit bekanntgegeben werden.
Darüber hinaus haben Herr Stadtrat Alexander Reissl, Herr Stadtrat
Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz am 09.03.2021 einen Antrag
zu den Bahnübergängen in Feldmoching gestellt (Nr. 20-26 / A 01153).
Inhalt
Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2021 zu allen
noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet
vorgestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn Stadtrat Alexander
Reissl, Herrn Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike
Kainz vom 09.03.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
- Fasanerie
- Lerchenauer Straße
- Lerchenstraße
Ortsangabe
- / -
10.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
11.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des Bezirksausschusses am 15.09.21 voraussichtlich um 19.00 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 26.07.21 um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur/Verkehrsplanung/Mobilität: Dienstag, 27.07.21 um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63
- UA Soziales/Bildung/Familie/Senioren/Kinder/Jugend: Mittwoch, 28.07.21 um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63
- UA Stadtbezirksbudget/Kultur/Sport: Donnerstag, 29.07.21 um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63
12.
Nichtöffentliche Sitzung