HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 14:20:12)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 17. November 2021, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
1.5
Vorstellung/ Bericht - Lasst uns mal ran -
1.6
Vorstellung der Planungen um das Bahnbetriebswerk München-Pasing durch die Deutsche Bahn (Verlegt in die Sitzung am 08.12.21)
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Haltverbot Ecke Pirolstr./Erlbachstr.

20-26 / T 023574 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Fußweg von der Langwieder Hauptstraße zur Giggenbachstraße

20-26 / T 023693 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Werbe-Zeitschriften Freihamer Weg

20-26 / T 023872 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Wildes Parken im öffentlichen Grünstreifen Dietrichsteinstraße

20-26 / T 023879 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
(N) - Parksituation Friedhof Aubing

20-26 / T 022472 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
(N) - Freienfelsstr. 3 Neuaubing-Kinderhaus

20-26 / T 024205 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
(N) - Baustellenstillstand Einkaufszentrum Bodenseestraße in Freiham

20-26 / T 024206 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
(N) - Ehrenbürgstr. 1 Ecke Bodenseestr. 312/314

20-26 / T 024207 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
(N) - Brunhamstraßentunnel

20-26 / T 024208 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
(N) - Ersatzpflanzung der Begrünung der Lärmschutzwand am Katzensteinweg an der Nordseite Richtung Zwingenbergstr.

20-26 / T 024210 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
(N) - neuer Träger UBO9

20-26 / T 024216 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
(N) - Silvesterböllerei

20-26 / T 024217 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
(N) - Baugebiet Lochhausen

20-26 / T 024223 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
(N) - Einrichtung von Parkzonen in der Hoheneckstraße

20-26 / T 024225 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
(N) - Spielplatz am Waidachanger

20-26 / T 020036 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
(N) - Radlweg Osterangerstr. bis zum Langwieder See

20-26 / T 024237 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
N - Dreifachturnhalle Lochhausen

20-26 / T 024328 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
N - Grundschule Lochhausen

20-26 / T 024329 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
N - Bücherschrank Lochhausen

20-26 / T 024330 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
N - Gehweg- und Straßenreinigung Ehrenbürgstraße

20-26 / T 024331 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
21.
Intensive Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung der Anbindung Freiham-Aubing, Neukonzeption der Anbindung

20-26 / T 024380 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
22.
Barrierefreiheit überall (REGSAM FAK Runder Tisch Inklusion)

20-26 / T 024401 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
23.
Barrierefreiheit Nachbarschaftstreff an der Ute-Strittmatter-Str. 32 (REGSAM FAK Runder Tisch Inklusion)

20-26 / T 024402 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
24.
Wasserturmwiese Neuaubing

20-26 / T 024679 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Genehmigungsbescheid Baumfällung Kravogelstr. 51, Schr. Planungsreferat vom 18.10.21

20-26 / T 023359 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Ersatzpflanzungsbescheid Gailenreuther Str. 19, Schr. Planungsreferat vom 19.10.21

20-26 / T 023363 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungen auf Anforderung: - Rothenfelser Str. 25 - Soldhofstr. 3 - Georg-Kirmair-Gasse 9 - Alprichstr. 10 - Schwojerstr. 9 - Gündinger Str. 4 - Sulzemooser Str. 8 - Burkheimer Str. 10 - Schönbrunner Str. 19 (N) - Aubinger Str. 112 (N) - Wildenburgstr. 20 (N) - Gilchinger Str. 14 (N) - Lindacher Str. (N) - Wertheimer Str. 31
4.
Genehmigung Baumfällung: Überlinger Weg 16, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.21

20-26 / T 023629 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällungen zu Bauvorhaben: - Gündinger Str. 4, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.10.21 - Gündinger Str. 6, Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.10.21 - Hufschmiedstr. 9 (Fl.Nr. 613/50 und 613/92), Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.10.21 (N) - Leienfelsstr. 21-23

20-26 / T 023631 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Anträge
1.
Aufwertung der Freizeitfläche Kastelburgstr. /Kronwinkler Str. (Claudia Stadler)

20-26 / T 023861 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Wie kann die Versorgungslücke von Sportstätten in Lochhausen geschlossen werden? (Dr. Alice Beining, Dagmar Mosch)
3.
Absiedlung des ungenehmigten Lkw-Handels am Dreilingsweg (Dagmar Mosch, Karin Binsteiner, Dr. Alice Beining)

20-26 / T 023867 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Fuß- und Radwegsteg Bergsonstraße (S-Bf. Langwied) (Wolfgang Bösing)

20-26 / T 023868 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Neues illegales Gewerbe in der Mooswiesenstr. 155 (Dagmar Mosch)

20-26 / T 023869 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Mehr Sauberkeit auf Straßen, Wegen und in Grünflächen (Manfred Spannagl, Sebastian Kriesel, Silvia Weber)

20-26 / T 023957 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
7.
Mehr E-Ladesäulen an der Mainaustraße (Marion Bergmann, Manfred Spannagl)

20-26 / T 023958 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
8.
(N) - BSL-Antrag: Klimmzugstangen Grünanlage Mainaustr. /Sipplinger Str., Finanzierung aus dem Stadtbezirksbudget, Bestellung städt. Leistungen (Interfraktioneller Antrag)

20-26 / T 024011 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
9.
Verbesserung der Fahrgastinformation bei Betriebsstörungen der S-Bahn (Herr Brenner)

20-26 / T 024403 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Widmung der Gesamtstrecke des Belandwiesenweges

20-26 / V 04805 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Der Widmung der Gesamtstrecke des Belandwiesenweges zwischen der Georg- Böhmer-Straße (= km 0,000) und dem Germeringer Weg (= km 0,098) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt.
2.
(E) Stadtbezirksbudget wohlBEDACHT e.V. Pflegebetten und Stühle für die neue Demenz-Nachtpflege 8.212,03 Euro, Az.: 0262.0-22-0178

20-26 / V 04772 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Anschaffung von Pflegebetten und Stühle für die neue Demenz-Nachtpflege vom Verein wohlBEDACHT e.V. in Höhe von 8.212,03 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget gUG Allokation Gründung der gemeinnützigen Organisation 800,00 € / Az. 0222.0-14-0093 (vertagt aus 10/21)

20-26 / V 04414 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 des gUG Allokation für die Maßnahme "Gründung der gemeinnützigen Organisation" in Höhe von 800,00 € vom 18.08.2021.
4.
(N) - Installierung einer Toolbot Station


20-26 / V 04948 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Installierung einer Toolbot Station
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
6.2
UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Nachtspaziergang, Schr. Baureferat vom 13.10.21

20-26 / T 023694 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Planung der mobilen Kunst-Spiel-Aktionen 2022 und 2023 und Kriterien für die Auswahl der Orte und Kosten, Anhörung Spielen-in-der-Stadt vom 01.11.21

20-26 / T 023875 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(N) - Ambulante haus- und kinderärztliche Versorgung in München, Stadtweite Abstimmung, Anhörung Gesundheitsreferat vom 10.11.21

20-26 / T 024235 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Unterstützung für Vereine III, Sicherheit für Vereine durch Schulungen im Hygiene- und Veranstaltungsbereich, Schr. Kulturreferat vom 13.10.21

20-26 / B 02850 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Pausenhofsanierung Mittelschule an der Wiesentfelser Straße 53, Schr. Ref. f. Bildung und Sport vom 29.09.21
3.
WLAN-Hotspot an der Langwieder Seenplatte und für Initiative für Menschen ohne Obdach e.V. (IFMO e.V.), Kreuzkapellenstr. 68, Schr. IT-Referat vom 22.10.21

20-26 / B 02860 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Kinder- und Jugendfonds "Lasst uns mal ran", Schr. Kultur- und Spielraum e.V. vom 19.10.21

20-26 / T 023704 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(N) - Weitere interdisziplinäre Frühförderstelle und heilpädagogische Tagesstätte errichten, Schr. Sozialreferat vom 05.11.21
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur, Verkehrsplanung, Mobilität
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Hedwig-Kämpfer-Str., Einrichtung von absoluten Haltverboten, Anhörung Mobilitätsreferat vom 20.10.21 - Verlegung des Taxistandplatzes von der Altenburgstr. 40 in die Radolfzeller Str. 5 (Paul-Ottmann-Zentrum), Anhörung Mobilitätsreferat vom 02.11.21 (N) - Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Feldmeierbogen 10, Anhörung Mobilitätsreferat vom 08.11.21

20-26 / T 023358 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Fußweg am Langwieder Bach, Schr. Mobilitätsreferat vom 20.10.21

20-26 / T 021428 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Germeringer Weg/ Aubinger Allee, Zeichen 209-30 StVO, Schr. Mobilitätsreferat vom 14.10.21

20-26 / T 023366 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Straßenreinigung der Aubing-Ost-Straße, Schr. Baureferat vom 11.10.21

20-26 / T 014705 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Einbahnregelung Neideckstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 13.10.21

20-26 / T 019348 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Sanierung der Fuß- und Radverkehrverbindung Freilandstraße, Schr. Baureferat vom 05.10.21

20-26 / B 02856 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Fahrradpumpen an Verkehrsknotenpunkten errichten ("Wiener Pumpen" auch im 22. Stadtbezirk), Schr. Mobilitätsreferat vom 22.10.21
7.
Fuß- und Radwegverbindung: Osterangerstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 21.10.21
8.
Studie "Radverkehrinfrastruktur Lochhausener Straße - Stellungnahme Bürgervereinigung Lochhausen-Langwied, Schr. Mobilitätsreferat vom 11.10.21

20-26 / T 015998 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Verkehrssituation Hellensteinstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 25.10.21

20-26 / T 020239 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Heckenschneiden Bodenseestr. zwischen 312 und 314, Schr. Kommunalreferat vom 14.10.21

20-26 / T 021408 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Angebotsänderung bei der MVG, Schr. MVG vom 14.10.21

20-26 / T 023633 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Aufstellen von Schildern Am Langwieder Bach, Schr. Mobilitätsreferat vom 27.10.21

20-26 / T 022345 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Bescheid zur Baustelleneinrichtung Federseestr. Flst. 653, Schr. Mobilitätsreferat vom 25.10.21

20-26 / T 023691 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Beschilderung Gehweg Germeringer Weg und Bahnübergang Aubing, Schr. Mobilitätsreferat vom 28.10.21

20-26 / T 022478 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
MVG-Leistungsprogramm: Umbenennung des Angebots "KolumBus", Schr. SWM vom 28.10.21

20-26 / T 016648 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
(N) - Riesenburgstraße - Fahrbahnmarkierung 30-Km-Zone

20-26 / T 022474 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
(N) - Ausnahmegenehmigung für Baustelleneinrichtung an der Marie-Luise-Jahn-Str. südlich Flst. 3695, Schr. Mobilitätsreferat vom 28.10.21

20-26 / T 024238 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 27.09.-03.10.21, 04.10.-10.10.21, 11.10.-17.10.21, 18.10.-24.10.21, (N) 25.10.-31.10.21, (N) 01.11.-07.11.21

20-26 / T 023351 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Recyclingcontainer Ehrenbürgstraße, Schr. Kommunalreferat vom 15.10.21

20-26 / T 020312 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verwahrlosung am Friedhof Aubing, Schr. Städt. Friedhöfe vom 22.10.21

20-26 / T 022305 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Für besseres Klima durch die Bepflanzung von Bushaltestellendächern, Schr. Mobilitätsreferat vom 08.10.21

20-26 / B 02867 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Allinger Str. 23 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (5WE) und 2er Parklifte, Schr. Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.10.21

20-26 / T 022303 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München - Stichtag: 28.09.-11.10.21, 11.10.-25.10.21, 25.10.-08.11.21

20-26 / T 023632 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Masterplan für den 22. Stadtbezirk - Ein Stadtviertel geordnet planen, Zwischennachricht Planungsreferat vom 22.10.21
8.
(N) - Bürgerbeteiligung zur Neuordnung Ubostr. 7-9, Schr. Planungsreferat vom 05.11.21

20-26 / B 01741 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Gesamtstädtisches Konzept für die analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der LHM, Anhörung Direktorium vom 19.10.21

20-26 / T 023634 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018-2020, qualitative Veränderungen in der BA-Arbeit, Information über die Beschlussfassung im Stadtrat, Schr. Direktorium vom 07.10.21

20-26 / T 023571 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(N) - Infoschreiben; Änderung der BA-Geschäftsordnung, Schr. Direktorium vom 29.10.21 und 09.11.21

20-26 / T 023870 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: (N) - Limesstr., Schr. Sozialreferat vom 04.11.21 (N) - Wolfsberger Str., Schr. Sozialreferat vom 09.11.21 (N) - Hufschmiedstr., Schr. Sozialreferat vom 09.11.21 (N) - Brachvogelstr., Schr. Sozialreferat vom 09.11.21

20-26 / T 024219 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
9.1
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21
1.
- Perspektive München, Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021

20-26 / T 023325 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Gewerbebetriebe in den Stadtvierteln halten - Münchner Mischung schützen Antrag Nr. 14-20 / A 06841 von der SPD-Fraktion vom 21.02.2020, eingegangen am 21.02.2020

  • 14-20 / A 06841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 01768 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der SPD-Stadtratsfraktion vom 21.02.2020, in dem der Einsatz auf allen Ebenen und in allen Gremien gefordert wird, dass die Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe gelten und Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können Inhalt Prüfung und Darstellung der Möglichkeiten, Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe geltend zu machen und Prüfung, ob Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den in der Praxis eingesetzten Instrumenten und zuletzt entwickelten Modellen der Landeshauptstadt zur Stärkung gewerblicher Nutzungen in Bestands- und Neubauquartieren nach Ausführung der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen. 3. Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich nach der Konstituierung an die neue Bundesregierung zu wenden, um dort das Thema Erhaltungssatzungen für Kleinge­werbetreibende nochmal einzubringen. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der Stadtratsfraktion der SPD vom 21.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Erhaltungssatzung, Münchner Mischung, Gewerbebetriebe
3.
(U) Studie "Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt"

20-26 / V 04766 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 24.10.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Studie zum Thema „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten - Fallkonstellatio­nen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“ durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12560). Nach Abschluss des Projektes wird der Stadtrat mit der vorliegenden Bekanntgabe über die Ergebnisse der Studie unterrichtet. Inhalt Die Studie zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu Verdrängungsprozessen auf dem Münchner Wohnungsmarkt zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf einem mehrstufigen qualitativen Fallstudiendesign (Leitfadeninterviews, Presseanalyse, Experteninterviews, Auswertung von Statistiken und Berichten, Workshop). Als Untersuchungsgebiete wurden gezielt vier städtebaulich und soziodemographisch unterschiedliche Stadtbereiche (Schwabing, Obergiesing, Milbertshofen und Ramersdorf/Neuperlach-Nord) ausgewählt. Auf dieser Basis wurden Empfehlungen formuliert, wie Verdrängungsprozesse in München verhindert und Folgen für die Betroffenen vermindert werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch nach Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen Ortsangabe -/-
4.
(U) Perspektive München als Steuerungsinstrument....

  • 14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04420 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018). Inhalt In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben. Entscheidungsvorschlag 1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden. 4. s. BE
5.
(U) Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen Planungen für Kindertagesbetreuung noch weiter flexibilisieren Antrag Nr. 14-20 / A 03903 von Frau StRin Abele, Frau StRin Boesser, Frau StRin Dietl, Herrn StR Kaplan, Frau StRin Kürzdörfer, Herrn StR Liebich, Frau StRin Messinger, Herrn StR Müller, Herrn StR Naz, Frau StRin Rieke, Frau StRin Schönfeld-Knor, Frau StRin Volk vom 14.03.2018 Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen Antrag Nr. 14-20 / A 03934 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 23.03.2018

  • 14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00688 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 Inhalt Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen Gesamtkosten/Gesamterlöse ( - / - ) Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozes­ses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt. Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt. Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt. Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI) Ortsangabe ( - / - )
6.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm, Wohnen in München VI 2017 - 2021, Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022


20-26 / V 04237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden. Inhalt • Darstellung der aktuellen Situation • Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 • Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016 • Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen Gesamtkosten/Gesamterlöse Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung 2021 – 2025 nicht mehr dargestellt. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm, WiM VI, EOF, KMB, München Modell
9.2
Bildungsausschuss vom 27.10.21
1.
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen

20-26 / V 04670 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite. Inhalt: Die Bekanntgabe informiert über die Ergebnisse der Prognose der Schüler*innenzahlen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anlage 3) sowie über die teilräumliche Bedarfsabschätzung des Referates für Bildung und Sport. Zudem liefert die Bekanntgabe mit den Anlagen 1 und 2 Datenblätter je Schulstandort, die wichtige Informationen zum Schulstandort kurz und knapp bündeln. Die Datenblätter informieren die Leser*innen über Schüler*innen- und Klassenzahlen sowie deren Entwicklung je Schulstandort rückwirkend in seinem jeweiligen räumlichen Kontext (Stadtbereich). Jeder Standort wird anhand der ausgewählten Merkmale in einer Zeitreihe bis heute beschrieben, wobei der Fokus auf dem Bereich der demografisch bedingten Bedarfsermittlung liegt. Eine grundsätzliche Änderung der Schulentwicklungs- und Bedarfsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen im Vergleich zur letzten Beschlussfassung des Stadtrates vom 26. Juni 2019 ist nicht erforderlich. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ------- Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulentwicklungsplanung, SEP, Realschulen, Gymnasien, Datenblätter Ortsangabe: Alle Stadtbezirke
9.3
Vollversammlung vom 29.09.21
1.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz! Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020 B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021 C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021


20-26 / V 01438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen. 3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt. 5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden. 6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen. 7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
9.4
Gesundheitsausschuss vom 14.10.21
1.
(U) Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention in München Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab 2022 Prävention und Therapie von Zivilisationskrankheiten Antrag Nr. 96-02 / A 03598 von Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Angelika Gebhardt, Frau StRin Dr. Ingrid Anker vom 20.02.2002, eingegangen am 20.02.2002


20-26 / V 03234 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zweijährige Berichtspflicht zur Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (PrävG). Abschließende Behandlung des Antrags Nr. 96-02 / A 03598 vom 09.01.2002. Inhalt: Bericht über - die Ergebnisse der Umsetzung des PrävG, - die Eckpunkte des Fachkonzeptes „Gesundheit vor Ort“, - das Gesunde Städte-Netzwerk und - den Nutzen und die Potentiale für die Gesundheitsförderung in der Landeshauptstadt München (LHM). Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 174.800 € einmalig im Jahr 2022 und ab dem Jahr 2023 170.800 € befristet für 3 Jahre bis 2025. Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 174.800 € einmalig im Jahr 2022 und ab dem Jahr 2023 170.800 € befristet für 3 Jahre bis 2025. Entscheidungsvorschlag: Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, bis Ende 2022 ein Konzept vorzulegen, wie durch Krankenkassenmittel eine Refinanzierung der Personalstellen zur Umsetzung von Gesundheitsprojekten gelingen kann. Des weiteren wird das Gesundheitsreferat beauftragt, alle drei Jahre erneut über die Verwendung der Fördermittel aus dem Präventionsgesetz zu berichten. Das Gesundheitsreferat wird vorbehaltlich der Förderzusage beauftragt, ab dem 01.01.2022 die Einrichtung von 2,0 VZÄ Stellen sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gesundheitsförderung, Prävention, Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention, Präventionsgesetz Ortsangabe: Freiham, Berg am Laim, Neuperlach, Moosach, Messestadt Riem, Hasenbergl
9.5
Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 14.09.21
1.
(U) Errichtung zweier Häuser für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen in Freiham WA 7 in der Aubinger Allee 88 und mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen in Freiham WA 8 in der Marie-Luise-Jahn-Str. 3 im 22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms

20-26 / V 04098 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verbesserung der Versorgung des 22.Stadtbezirks Aubing-Lochhausen-Langwied mit Krippen- und Kindergartenplätzen Inhalt: Bedarfsdarstellung für die Errichtung zweier Häuser für Kinder in den Baugebieten Freiham WA7 und WA8 Entscheidungsvorschlag: Genehmigung der Nutzerbedarfsprogramme für die Errichtung zweier Häuser für Kinder mit je 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinderkrippe, Kindergarten Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Aubinger-Allee 88, Marie-Luise-Jahn-Straße 3 Nutzerbedarfsprogramm Ortsangabe: 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Freiham Aubinger-Allee 88, Marie-Luise-Jahn-Straße 3
9.6
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.10.21
1.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham Planung und Realisierung Landschaftspark in Abhängigkeit des Ausbaus der Bundesautobahn BAB A 99 • Sachstandsbericht • Entscheidungsvorschlag zum weiteren Vorgehen • Der Landschaftspark Freiham ist in der Größe zu bauen, wie den Bürgern versprochen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02592 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 28.05.2019 Stadtbezirk 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied


20-26 / V 03495 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Geplanter 6-streifiger Ausbau der Bundesautobahn BAB A 99 durch die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Planung des Siedlungsschwerpunkts Freiham, insbesondere des Landschaftsparks. Inhalt Im Bereich des Abschnittes Freiham Nord kommt es zu Flächenkonkurrenzen zwischen den Planungen der BAB A 99 und des Landschaftsparks, des Autobahnzubringers und der Landschaftsbrücken von Freiham Nord. Dies führt zu räumlichen Eingriffen in die Planungen, insbesondere des Landschaftsparks sowie zeitlichen Verzögerungen bei der Realisierung. In einem engen Abstimmungsprozess zwischen der Verwaltung und der Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern konnten die Eingriffe in die Flächen des Landschaftsparks zumindest minimiert werden. Um zu einer für alle Belange vertretbaren und räumlich qualitätvollen Lösung zu gelangen, ist weiterhin eine enge Abstimmung der Beteiligten erforderlich. Unter Federführung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung soll daher die enge Zusammenarbeit der Verwaltung mit der Autobahn GmbH des Bundes fortgeführt werden. Die zeitlichen Verzögerungen bei der Realisierung werden im städtischen Haushalt berücksichtigt. Durch die vorgezogene Umsetzung eines ersten Bauabschnitts des Landschaftsparks im südlichen Bereich können nutzbare Freiflächen zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
9.7
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.09.21
1.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) . Aktueller Stand der Smart City Projekte der Landeshauptstadt München . Bewerbungen um Fördermittel aus nationalen und internationalen Förderprogrammen

20-26 / V 03798 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit ihrem Beschluss vom 27.11.2019 zum Integrierten Smart City Handlungsprogramm (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 16378) hat die Vollversammlung des Stadtrats der Landehauptstadt München die Verwaltung beauftragt, ein Handlungsprogramm zur Koordinierung und Bündelung der stadtweiten Smart City Aktivitäten zu erstellen. Daraus resultieren jährlich wiederkehrende Berichtspflichten über den Status Quo des Handlungsprogramms. Inhalt Es werden für die laufenden Smart-City-Projekte der Landeshauptstadt München, die aktuellen Stände und der Beitrag zur Smart City München dargestellt. Der Berichtszeitraum umfasst 08/2019 – 07/2020. Bedingt durch die aktuelle Pandemie wurden im Rahmen des Eckdatenverfahrens 2020 für das Jahr 2021 keine Finanzmittel für Smart City Projekte im Rahmen des Integrierten Smart City Handlungsprogramms (ISCH) angemeldet. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach Smart City, Integriertes Smart City Handlungsprogramm, ISCH, Digitalisierung, Digitale Transformation, Perspektive München, Smarter Together, City2Share, Civitas Eccentric, KIC EIT Urban Mobility, EasyRide, Digitaler Zwilling, VVD-M, Innovationswettbewerb Ortsangabe Neuaubing-Westkreuz, Freiham, Untersendling, Isarvorstadt, Domagkpark, Parkstadt Schwabing
9.8
Mobilitätsausschuss vom 10.11.21
1.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Mobilitätsausschusses und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2020 – 31.07.2021

20-26 / V 04505 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten und mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde das Verfahren geändert und festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen. Inhalt: Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Mobilitätsreferates zum 01.01.2021 der Beschlussvollzugskontrolle des Mobilitätsreferates unterliegen und Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mobilitätsreferat, Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Pasing, Verkehrskonzept, Pasing-Zentrum, Parkraummanagement, 1. Priorität, Gesamtkonzept, P+R, B+R, Fortschreibung, Ergebnisbericht, Münchner Norden, Sektor V, Förderung, Radverkehr, Radverkehrsbericht, Mobilitätsplan, 3. Fortschreibung, Mobilitätsmanagementplanes, VMP, Buslinienverkehr, Verkehrssicherheitskonzept, 1. Stufe, Maßnahmenprogramm, 2. Stufe, Die Stadt wächst, Mobilität, Mobilitätsmanagement, Stadtgebiet, Sharing Mobility, Finanzierungsbeschluss, Ortsangabe: -/-
2.
(U) Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Drittes Maßnahmenbündel (2. Teil)


20-26 / V 04930 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Drittes Maßnahmenbündel (2. Teil)
10.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates vom 18.10.21, Schr. Mieterbeirat vom 26.10.21

20-26 / T 023630 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Start der Pilotphase zur Einführung des Extranets des Ratsinformationssystems, Schr. Direktorium vom 18.10.21

20-26 / T 023956 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
N - Einladung zum 2. Forum Freiham am 24.11.21

20-26 / T 024332 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des Bezirksausschusses am 08.12.21 um 19.00 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd) - UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 08.11.21 um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63 - UA Verkehrsinfrastruktur/Verkehrsplanung/Mobilität: Dienstag, 09.11.21 um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63 - UA Soziales/Bildung/Familie/Senioren/Kinder/Jugend: Mittwoch, 10.11.21 um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63 - UA Stadtbezirksbudget/Kultur/Sport: Donnerstag, 11.11.21 um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Bay. Schnitzel- und Hendlhaus", Limesstr. 63
12.
Nichtöffentliche Sitzung