HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 16.07.2024 14:50:53)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 14. Januar 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Georg-Büchner-Realschule, Droste-Hülshoff-Str. 5

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A.
Amtsverlust von Herrn Michael Dahlmann; Amtseinführung von Herrn Werner Josef Brandl
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Experteninterviews für Masterarbeit

20-26 / T 009900 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Danke

20-26 / T 009902 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Anträge
1.
Vogelnestschaukel (Kleinkinderschaukel) am Hogenbergplatz aus BA-Budget finanzieren

20-26 / T 010220 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget FARHANG afghanischer Kultur- und Bildungsverein e.V. Interkulturelles Musiktheater vom 01.02.2021 - 22.12.2021 6.383,82 Euro, Az.: 0262.0-25-0227

20-26 / V 02166 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für ein interkulturelles Musiktheater vom 01.02.2021 - 22.12.2021 vom Verein FARHANG afghanischer Kultur- und Bildungsverein e.V. in Höhe von 6.383,82 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 02.12.2020: Verkehrsrechtliche Anordnung versetztes Parken in der Kirchmairstraße

20-26 / T 009905 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Direktorium vom 08.12.2020: Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse Antrag des Kunstverein München e.V. vom 01.04.2020 Diskursive Reihe von Juni bis Oktober 2020

20-26 / T 009914 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Sozialreferat vom 09.12.2020: Rückmeldung zur Auswahl der Regsam-Schwerpunktgebiete

20-26 / T 010085 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
1.
Heigenmooserstr. 2,Gemarkung Laim, Fl.Nr. 342/103 Um- und Anbau KG-EG-OG an das Einfamilienhaus, Einbau Dachgaube, Errichtung Balkon, Errichtung Pool

20-26 / T 009906 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Guido-Schneble-Straße, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 108/0 Neubau von Wohnhäusern mit KITA und Pflegeheim (Randbebauung) einschl. Tiefgaragen entlang der Guido-Schneble-/Josef-Schick-/Saherrstr. Vorbescheid

20-26 / T 009908 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Kiem-Pauli-Weg 1-69, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 396/0 "Altes Heimat" - Neubauabschnitt 3+4: Neubau von 7 Wohngebäuden mit 2 Tiefgaragen

20-26 / T 009909 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Diesterwegstr. 4, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 336/6 Neubau zweier Town-Häuser mit Garage und Stellplatz

20-26 / T 009910 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6
Sonstiges
1.
Schreiben Direktorium vom 16.12.2020: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Sitzungsbetrieb hier: Unterausschuss-Sitzungen für Januar 2021

20-26 / T 010086 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Direktorium vom 15.12.2020: Virtuelle Tagungsmöglichkeiten für Unterausschüsse

20-26 / T 010087 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben BA 22 Aubing-Lochhausen-Langwied vom 09.12.2020: Virtuelle Tagung der Unterausschüsse

20-26 / T 010089 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Diretorium vom 10.12.2020 und 14.12.2020: Corona-Schnelltests für BA-Mitglieder

20-26 / T 010090 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7
Protokolle
1.
BA-Protokoll vom 03.12.2020
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 02.12.2020: Einrichtung von Livestreams bei den Plenumsitzungen

20-26 / T 009911 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Direktorium vom 07.12.2020: Stadtbezirksbudget, verschiedene Vorgänge und Beschlüsse aus der Sitzung des BA 25 vom 03.12.2020

20-26 / T 009913 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Direktorium vom 14.12.2020: Sommerfest 2020 des Bürgertreff Laim e.V., Fehlbetrag

20-26 / T 009952 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.12.2020: Kiem-Pauli-Weg 2-18, Zschokkestr. 41-29, hier Kiem-Pauli-Weg 16

20-26 / T 009916 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Bauanträge 09.11.2020-15.11.2020: A) Erstantragsverfahren 1. Kiem-Pauli-Weg 1 B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Reutterstr. 51 C) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Guido-Schneble-Str.
6.
Bauanträge 16.11.20-22.11.20: A) Erstantragsverfahren 1. Fürstenrieder Str. 22 2. Diesterwegstr. 4 3. Fürstenrieder Str. 39 4. Pöhlmannstr. 1
7.
Bauanträge 23.11.20-29.11.20: A) Erstantragsverfahren 1. An der Seidlbreite 2. Reutterstr. 40
8.
Bauanträge 30.11.20-06.12.20: A) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Fürstenrieder Str. 37 B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Guido-Schneble-Str. 9a
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.12.20: Fällungsgenehmigungen Guido-Schneble-Str. 85

20-26 / T 009946 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 08.12.2020: Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr - Information zum Stand der Einführung

20-26 / T 009920 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 10.12.2020: Sommerstraßen und Parklets im Jahr 2021

20-26 / T 009921 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 23.11.2020: Allgemeinverfügung der LH München über das Verbot des Abbrennens von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 mit ausschließlicher Knallwirkung innerhalb des Mittleren Ringes (Umweltzone)

20-26 / T 009923 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.11.2020: Am Laimer Anger, Jazz-Marching-Band am 06.12.2020

20-26 / T 009925 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.11.2020: Antrag auf unveränderte Fortführung der Gaststätte "Sushi Sen" jetzt "Kale"

20-26 / T 009927 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 18.11.2020: Auskunft über Sachstand zu Planungen für neue Feuerwehrstandorte im Münchner Westen, insbesondere über die Planungen für den Standort Laim, Auskunft über Stand der Planungen hinsichtlich der Freiwilligen Feuerwehr in Großhadern

20-26 / B 00769 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
16.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 19.11.2020: Verkehrsrechtliche Anordnung Johannes-Scharrer-Straße/Stroblstraße

20-26 / T 009930 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.11.2020: Antrag auf Verlängerung der verkehrsrechtlichen Anordnung Landsberger Str. 300, Baustelleneinrichtung Kanalbau

20-26 / T 009932 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.11.2020: Attraktivität des Ehrenamtes, Anfrage des BA 25

20-26 / T 009935 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Baureferat vom 11.11.20 und 12.11.20: Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen

20-26 / T 009937 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 12.11.2020: Blühstreifen statt Gras-Bett entlang der Tram-Westtangente
21.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 19.11.2020: Zweitverwertung gefällter Bäume im Rahmen des Baus der Tram-Westtangente

20-26 / B 00455 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
22.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 30.11.2020: Vollzug des BImSchG und der 32. BImSchV; Ausnahmezulassung Kreuzung Zschokkestraße, Lautensackstraße

20-26 / T 009941 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 09.12.2020: Ausnahmezulassung nach § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV, Agnes-Bernauer-Str. 61

20-26 / T 009942 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben Stadtwerke mÜnchen GmbH vom 01.12.2020: SWM Baumaßnahme Fernwärme-Projekt Landsberger Straße / Ecke Fürstenrieder Straße

20-26 / T 009943 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben Sozialreferat vom 18.11.2020: Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum, Willibaldstraße

20-26 / T 009947 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben Sozialreferat vom 08.12.2020: Verlängerung der Laufzeit Hans-Thonauer-Str. 3d

20-26 / T 009948 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Schreiben Sozialreferat vom 09.12.2020: Rückmeldung zur Auswahl der REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2021

20-26 / T 009949 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 01.12.2020: (U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen - Berufsbezogene Jugendhilfe in München weiter ausbauen und fördern! Antrag Nr. 14-20 / A 06178...


20-26 / V 01748 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendam­tes im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorla­ge • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
29.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 09.12.2020: (U) Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchener Osten Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02712 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 11.07.2019


20-26 / V 00612 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes am 11.07.2019 wurde beantragt, dass die Landeshauptstadt München sämtliche verkehrlichen Untersuchungen und Verkehrsgutachten betreffend Berg am Laim komplett für die Bürger*innen zur Einsicht offenlegt, inklusive dem darin berechneten Zahlenmaterial. Inhalt Recht auf Einsichtnahme in Verkehrsgutachten unter Berücksichtigung der Urheberrechte der Gutachter*innen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Mobilitätsausschuss nimmt Kenntnis von den Ausführungen und der geübten Praxis bei der Herausgabe von Verkehrsgutachten. Verkehrsgutachten werden im künftigen Mobilitätsreferat zur Einsicht für alle Bürger*innen bereit gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsgutachten Ortsangabe Stadtbezirk 14 Berg am Laim
30.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 09.12.2020: (U) Haushalt 2021 des Mobilitätsreferats • Produkte • Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt • Investitionen

20-26 / V 01836 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Haushalt des Mobilitätsreferats 2021 Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Inhalt: Haushaltsplanung des Mobilitätsreferats 2021, basierend auf den Budgetübertragungen vom Kreisverwaltungsreferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Direktorium, Referat für Gesundheit und Umwelt und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie auf dem Umsetzungsbeschluss zur Gründung des Mobilitätsreferats vom 22.07.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00691). Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen. 2. Die Ausführungen zu den Produkten des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. 3. Die Investitionsvorhaben zum Mehrjahresinvestitionsporgramm 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Haushalt, Mobilitätsreferat, Referatsbudget, Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Ortsangabe: ---
31.
Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Mobilität, für Stadtplanung und Bauordnung, des Kreisverwaltungsausschusses und Bauausschusses vom 09.12.2020: (U) Saisonale Stadträume 1. Anlass 2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption 3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten 4. Sommerstraßen 5. Parklets 6. Personal- und Sachmittel 7. Behandlung der Anträge .........


20-26 / V 00438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger* innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am 17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus 2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen und Strategien vorgeschlagen. Inhalt: Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
32.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 09.12.2020: (U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen
33.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020: (U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
34.
Beschluss des Kulturausschusses vom 03.12.2020: (U) Mehrjahresinvestitionsprogramm des Kulturreferats für die Jahre 2020 – 2024 und Stellungnahme zu den Anregungen der Bezirksausschüsse


20-26 / V 02157 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Maßnahmen und des beweglichen Vermögens der Investitionsliste 1, der geplanten Maßnahmen, die noch nicht im MIP-Entwurf enthalten sind, sowie der Stellungnah­men zu den Anregungen der Bezirksausschüsse Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe Anlage 1 zu dieser Beschlussvorlage (Variante 630 des MIP 2020 – 2024) Entscheidungsvorschlag 1. Die Investitionsliste 1 wird entsprechend dem beiliegen­den Programmentwurf zum MIP 2020 – 2024 für den Zu­ständigkeitsbereich des Kulturreferates zur Kenntnis ge­nommen. 2. Mit der Verschiebung des Baubeginns der Generalsanie­rung des Münchner Stadtmuseums auf das 3. Quartal 2025 und den dadurch bedingten Verschiebungen der Raten für Folgevarianten des Mehrjahresinvestitionspro­gramms des Kulturreferates für die Jahre 2020 – 2024 besteht Einverständnis. 3. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 10 – Moosach 15 – Trudering-Riem 20 – Hadern 25 – Laim sind für den Bereich des Kulturreferates geschäftsord­nungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024; Kulturreferat Ortsangabe ./.
35.
Bekanntgabe in der Sitzung des Sozialausschusses vom 10.12.2020: (U) Schließung der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Hofmannstr. 69 sowie Bayernkaserne Haus 17 (Heidemannstraße 50) zum 31.12.2020 Schließung der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an dem Standort Bayernkaserne Haus 18 und Haus 43 (Heidemannstraße 50) zum 30.06.2021 Verlängerung der Laufzeiten der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Bayernkaserne Haus 19 und Meindlstr. 14a über den 31.12.2020 und Hans-Thonauer-Straße 3d über den 31.12.2021 hinaus 06. Stadtbezirk - Sendling 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann 19. Stadtbezirk - Thalkirchen, Obesendling, Forstenried, Fürstenried, Solln 25. Stadtbezirk - Laim

20-26 / V 01821 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Die Nutzungsberechtigungen an den Standorten Hofmannstr. 69 und Bayernkaserne Häuser 17, 18 und 43 als dezentrale Flüchtlingsunterkünfte enden. • Die Nutzung der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und Hans-Thonauer-Straße 3d ist weiterhin möglich. Inhalt • Die dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Hofmannstr. 69 und Bayernkaserne Haus 17 schließen zum 31.12.2020. • Die dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an dem Standort Bayernkaserne Haus 18 und Haus 43 schließen zum 30.06.2021. • Verlängerung der Laufzeiten für die Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und Hans-Thonauer-Straße 3d. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Verlängerung Standortbeschluss Flüchtlingsunterkunft • Standortbeschlüsse Flüchtlingsunterkünfte • dezentrale Flüchtlingsunterbringung Ortsangabe • Stadtbezirke 6, 12, 19 und 25 • Hofmannstr. 69, Bayernkaserne Häuser 17, 18 und 43, Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und Hans-Thonauer-Straße 3d
36.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.2020: (U) Projektantrag Nationale Stadtentwicklungspolitik Post-Corona-Stadt: "Parkmeilen - Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln"

20-26 / V 01769 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln“ im Rahmen des Förderaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik Inhalt Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewirbt sich beim oben genannten Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Themenfeld 2: Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur. Das Projekt wird von der Hauptabteilung II, Abteilung Grünplanung, bearbeitet. Der Fokus liegt hier auf innovativen Strategien zur Stärkung von multicodierbaren Freiräumen zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität, einem erweiterten Freiflächenangebot und zur Klimaanpassung. Mit dem Projekt werden Ideen und Konzepte für eine anpassungsfähige Stadt im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Räume bzw. Grünflächen weiter entwickelt und umgesetzt. Konkret sollen die Münchner Parkmeilen als multicodierbare Freiräume gemeinsam mit Bürger*innen vor Ort entwickelt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 348.830 € (zahlungswirksam) (92.435 € in 2021, 146.670 € in 2022 und 109.725 € in 2023) Gesamterlöse: 348.830 € usw.
37.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 01.12.2020: (U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung

20-26 / V 01803 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/ Unternehmensengagement (CSR), Geschäftsleitung/ Sozialplanung und Büro der Referatsleitung im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche „Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“ und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/ Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR), Geschäftsleitung/ Sozialplanung und Büro der Referatsleitung • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage (im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2021) • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ • Genehmigung einer Budgetverlängerung bis 31.12.2021 für bestehende Finanzierungsvereinbarungen 2018 - 2020 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
38.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 01.12.2020: (U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Wohnen und Migration


20-26 / V 01740 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze • Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
39.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.2020: (U) "Interkommunales Konzept Raum München Nord" - Projektverlauf, Projektabschluss und Verstetigung

20-26 / V 01987 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Projektabschluss „Interkommunales Konzept Raum München Nord“ und Prozessverstetigung Inhalt Die LHM hat mit den Landkreisen Dachau, Freising und München in den seit 2015 erfolgreich an einem interkommunalen Konzept zur Mobilität, Siedlungsentwicklung und Freiraumentwicklung gearbeitet. Die Ergebnisse werden hiermit bekanntgegeben und die Verstetigung der Zusammenarbeit beschlossen. Gesamtkosten/Gesamterlöse 25.000,- € jährlich ab 2021 Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des bisherigen Projektverlaufs, Zustimmung zur Verstetigung Gesucht werden kann im RIS auch nach Interkommunales Konzept Raum München Nord, Verkehrskonzept Münchner Norden, Interkommunale Zusammenarbeit Ortsangabe Landkreis Dachau, Freising, München
40.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.2020: (U) Geförderter Wohnungsbau in München Bekanntgabe der Mietfachstelle für die Jahre 2017 - 2019 a) Förderungen bis zum 31.12.2001 - Klassischer 1. Förderweg (Mietpreisprüfungen) b) Förderungen ab dem 01.01.2002 - "Wohnen in München" (Prüfung der Miete)

20-26 / V 01783 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09560) Inhalt: Ergebnisse der Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Wohnungen, Genehmigungen von Modernisierungsmaßnahmen, Erteilung von Bestätigungen über den „Bindungsablauf“ von öffentlich geförderten Wohnungen und Ergebnisse von Prüfungen der Mieten von sonstigen geförderten Wohnungen Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
41.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 01.12.2020: (U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung

20-26 / V 01731 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ • Genehmigung einer Budgetverlängerung bis 31.12.2021 für bestehende Finanzierungsvereinbarungen 2018 - 2020 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
42.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.2020: (U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024 Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024

20-26 / V 01214 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2020 - 2024 Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 - 2024. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2020 - 2024; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe -/-