RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 01:37:18)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 9. Februar 2021, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mehrzweckhalle, Georg-Zech-Allee 15-17, 80995 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
1.
Mitgliederwechsel im Unterausschuss Schule, Sport, Soziales
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule Waldmeisterstr. 38
„Sport-Spielen-Toben - Bewegungspass 2021"
150,00 € / Az. 0262.0-24-0354
Hinweis:
Der Antragsteller hat seinen Antrag zurückgezogen.
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 des Elternbeirats der Grundschule Waldmeisterstr. 38 für die Maßnahme „Sport-Spielen-Toben - Bewegungspass 2021" in Höhe von 150,00 € vom 23.12.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Tennis im Stadtbezirk 24"
Freies Tennis-Training im Stadtbezirk 24
800,00 € / Az. 0262.0-24-0350
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Initiative "Tennis im Stadtbezirk 24" für die Maßnahme Freies Tennis-Training im Stadtbezirk 24 in Höhe von 800,00 € vom 14.11.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Seifenworkshop“
Seifenworkshop am 12.03. und 26.03.2021
260,00 € / Az. 0262.0-24-0352
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Initiative „Seifenworkshop“ für die Maßnahme "Seifenworkshop am 12.03. und 26.03.2021" in Höhe von 260,00 € vom 11.12.2020.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "DanceOn"
DanceOn@Home - Filmprojekt
2.843,25 € / Az. 0262.0-24-0351
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Initiative "DanceOn"für die Maßnahme DanceOn@Home - Filmprojekt in Höhe von 2.843,25 € vom 07.12.2020.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Diakonie Hasenbergl e.V.
Secondhand-Laden „Schickeria“ vom 01.01.2021 – 31.12.2021
12.600,00 € / Az. 0262.0-24-0353
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Diakonie Hasenbergl e.V. für die Maßnahme "Secondhand-Laden 'Schickeria' vom 01.01.2021 – 31.12.2021" in Höhe von 12.600,00 € vom 14.12.2020.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Diakonie Hasenbergl e.V.
Konfliktanalyse Goldschmiedplatz vom 11.01. - 30.06.2021
580,00 € / Az. 0262.0-24-0349
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Diakonie Hasenbergl e.V. für die Maßnahme "Konfliktanalyse Goldschmiedplatz vom 15.02. - 30.09.2021" in Höhe von 580,00 € vom 26.11.2020.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
PA / Spielen in der Stadt e.V.
Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" in 202;
hier: Erhöhung der gewährten Zuwendung um insg. 2.238,00 €;
Az. 0262.0-24-0319
Hinweis:
zu 2.10 - 04/2020
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" in 2021 des PA / Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 8.661,00 € [Zusätzlich 2.238,00€ Anfrage 01/2021] .
3.
Anträge
1.
Ganztagsbetreuung an der Grundschule Lerchenauer Straße 322
2.
Bauliche Gestaltung der Grundschule im Baugebiet Lerchenauer Feld;
Realisierung der benötigten Räume für die kooperative Nachmittagsbetreuung
3.
Bauliche Gestaltung der Grundschule im Baugebiet Lerchenauer Feld;
Realisierung von Rückzugsräumen für Schüler*innen, die eine Schulassistenz benötigen
4.
Information des BA 24 über die Situation der Ausgleichsfläche bzgl. eines realisierten Bauvorhabens am Moosacher Bahnhof auf der Fläche westlich der Lassallestr. und östlich der Verlängerung der Lahntalstr.
5.
Wiederherstellung des Bahnhofvorplatzes in Feldmoching im Umgriff des Walter-Sedlmayr-Platzes und der Einmündung Paul-Preuß-Straße im Rahmen einer Gesamtplanung für den S-Bahnhofsbereich
6.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB, in der die städtebauliche Eigenart des Hasenbergls auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt festgestellt wird
7.
Anliegerparken im Bereich der Johann-Emmer-Straße
Hinweis:
vertagter TOP 3.11 - 15.12.2020
8.
Parksituation in der Linkstraße
Hinweis:
vertagter TOP 3.12 - 15.12.2020
9.
Dülferstraße; fehlende Parkplätze, Verkehr
Hinweis:
vertagter TOP 3.18 - 15.12.2020
10.
Aufstellen von Haltverbotsschildern im Bereich des Gehweges am südlichen Ende der Reigersbachstraße/Ecke Trollblumenstraße beidseits
11.
Querungsbehinderung in der Thelottstraße
12.
Einrichtung von Anlaufstellen für mobile Impfteams im 24. Stadtbezirk
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
13.
Ablehnung Temporäre Seitenstreifenfreigabe (TSF) A99
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
14.
Straßenbenennung im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl;
Benennung von sechs Verkehrsflächen im Baugebiet an der
Hochmuttinger Straße; Gutachten des Verbands für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. (zu 9.1 - 18.11.2020)
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Ratoldstr. 52
2.
Herbergstr. 35
3.
Berberitzenstr., Fl.Nr. 1029, Gem. Feldmoching
4.
Reginoltstr. 1
5.
Dülferstr. 19 - 21e (Rainfarnstr. 74)
6.
Glasstr. 9
7.
Knospenstr. 41
8.
Penkstr. 13
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
9.
Schneeglöckchenstr. 51
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Feldmochinger Str. 212a
2.
Penckstr. 13
3.
Seuffertstr. 4
4.
Glyzinienstr. 23
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
5.
Ebereschenstr. 15
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Bewerbung zum REGSAM-Schwerpunktthema INKLUSION ab 2021 - Vorschläge des Arbeitskreises Inklusion im BA 24
Hinweis:
zu 5.4.2 - 12.01.2021
2.
Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und der Sondernutzungsgebührensatzung, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01734
3.
Planfeststellung nach §§ 17, 17a FStrG i. V. m. Art. 72 ff. BayVwVfG für das Vorhaben
A 99 - Sanierung Tunnel Allach u. Temporäre Seitenstreifenfreigabe
AD München-Allach bis AD München-Feldmoching, beantragt von der
Autobahndirektion Südbayern
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
Antwortschreiben
1.
Bahnkreuzung S 1/Feldmochinger Str. in der Fasanerie
Hinweis:
zu 3.10 - 15.12.2020
2.
Sanierungsarbeiten der Wohnungs- und Siedlungsbau Bayerin in der Paulckestraße; Anfrage Informationsveranstaltung, Fragenkatalog
Hinweis:
zu 1.3 - 12.01.2021
3.
Bauvorhaben Kuckucksblumenstr. 20 - Abdruck Vorbescheid
Hinweis:
zu 5.19 - 18.11.2020
4.
Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024
Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024; Fragen zur Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01214
Hinweis:
zu 6.10 - 15.12.2020
5.
Vollzug der Wassergesetze; Antrag auf Anlage eines Fischpasses zur durchgängigen Anbindung des Würmkanals an den Schwebelbach;
hier: Plangenehmigung
Hinweis:
zu 5.4.3 - 08.09.2020
Sonstige Unterrichtungen
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Haltverbot für FFW Auf den Schrederwiesen ggü. Einfahrt 21
Hinweis:
zu 5.4.1 - 12.01.2021
Sitzungsvorlagen/Beschlüsse Stadtrat
7.
(U) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
a) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
Antrag Nr. 14-20 / A 6904
der Stadtratsfraktion die Grünen /Rosa Liste
vom 03.03.2020, eingegangen am 04.03.2020
b) Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen
Antrag vom 05.10.20 SPD/Volt Fraktion Die Grünen/Rosa Liste
Antrag Nr. 20-26 A00479
c) „Mobilität im Umbruch - Mobilitätsgipfel installieren“
Antrag Nr. 08-14 / A 06500 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 14.01.2020, eingegangen am 14.01.2020
d) Vergabeermächtigung für Leistungen zur Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung, Konzeption und Durchführung des Mobilitätskongresses 2021 und Leistungen zur Umsetzung des Konzepts virtuelle partizipative digitale Verkehrsplanung
-
14-20 / A 06904 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00970 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00968 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste, parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) einen Kongress zu innovativen und nachhaltigen urbanen Mobilitätskonzepten auszurichten (Antrag Nr. 14-20 / A 6904)
Antrag: der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen / Rosa Liste „Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen“ (Antrag Nr. 20-26 A00479)
Antrag von Herrn BM Manuel Pretzl Mobilität im Umbruch - „Mobilitätsgipfel installieren“ (Antrag Nr. 08-14 / A 06500)
Inhalt: Konzept für einen nachhaltigen, innovativen Münchner Mobilitätskongress parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September 2021. Der Kongress soll eng verzahnt mit der IAA stattfinden und vom
zukünftigen Mobilitätsreferat gemeinschaftlich mit engagierten bürgerschaftlichen Organisationen Münchens gestaltet werden. Einer zweitägigen Auftaktveranstaltung in zentraler Lage Münchens, voraussichtlich auf der Schwanthalerhöhe, mit bürgerschaftlichen Organisationen sowie externen Referent*innen folgt eine mehrtägige Reihe von Projektpräsentationen, Stadtspaziergängen und Exkursionen u. a. zu den „Open Spaces“ der IAA
8.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2020
- 2024
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahmen zu den Anträgen der
Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 – 2024
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024, Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Anträge BA 2, 6, 7, 20 und 21
Ortsangabe
-/-
9.
(U) Bäume in München 1
Genehmigungsstopp bei ungenehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05999 von Herrn StR Frieder Vogelsgesang, Herrn StR Sebastian Schall,
Herrn StR Sven Wackermann vom 27.09.2019, eingegangen am 27.09.2019
-
14-20 / A 05999 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ein Stadtratsantrag zur Prüfung, ob die Bearbeitung von Bauanträgen zurückgestellt werden kann, wenn vorab Bäume ohne die erforderliche Genehmigung gefällt oder eine Rodung des Baugrundstücks veranlasst wurde.
Inhalt
Die Beschlussvorlage stellt die aktuelle Gesetzeslage zur Ahndung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung der Landeshauptstadt München dar. Der Stadtratsantrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, insbesondere dass das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Kontakt aufgenommen hat und hierzu weitere Fachgespräche stattfinden sollen, wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Baumschutzverordnung, Baumschutz, Baumfällung
Ortsangabe
-/-
10.
(U) Novelle der Bayerischen Bauordnung 2021 -
Darstellung der Änderungen und möglicher
Auswirkungen, neues Satzungsrecht
"Abstandsflächenregelung überprüfen"
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR
Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Dieter
Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
20-26 / A 01004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01002 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) zum 01.02.2021
Inhalt
Information über die Änderungen der BayBO und erste Einschätzung der Auswirkungen für das Referat für Stadtplanung Bauordnung; Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02709 „Abstandsflächenregelung überprüfen“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Eintritt der Genehmigungsfiktion möglichst vermeiden durch Einhaltung der Frist oder Verlängerung / Verzicht auf die Frist. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll verbindlich den Nachweis der Herstellung von Kinderspielplätzen regeln. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Anwendung der neuen Regelungsbefugnis zu Abstandsflächen prüfen. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll prüfen, ob es geeignete Gebiete in der Landeshauptstadt München (z.B. im unbeplanten
Innenstadtbereich) gibt, in denen eine Verkürzung der Abstandsflächentiefen mittels gesonderter Satzung/en nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 BayBO unter Gewährleistung einer ausreichenden Belichtung und Belüftung sowie des Brandschutzes vorgesehen werden soll. Die sog. Gartenstadtgebiete bleiben bei dieser Prüfung außer Betracht.
Erledigung des Antrags Nr. 14-20/A 02709
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Novelle BayBO 2021; Gesetz zur Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und zur Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungsbaus
Ortsangabe
(-/-)
11.
(U) Digitalisierung der Bauakten für das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung - Hauptabteilung IV
und Implementierung in den Arbeitsalltag
Kurzinfo:
Anlass
Bericht zur Digitalisierung der Bauakten im Referat für Stadtplanung und
Bauordnung – Lokalbaukommission und Implementierung in den
Arbeitsalltag aufgrund Auftrag im Stadtratsbeschluss vom 17.12.2014
und Zwischenbericht vom 26.09.2018
Inhalt
• Sachstand der Digitalisierung des Altbestands an Bauakten
• Sachstand der Einführung der digitalen Sachbearbeitung in Baugenehmigungsverfahren
• Darstellung der weiteren notwendigen Schritte zur Digitalisierung des Altbestands und Einführung der digitalen Sachbearbeitung
• Zusammenhang mit stadtweit relevanten IT-Anforderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
12.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2018 -2019 -
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2018-2019.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2018-2019, Wohnen in München
Ortsangabe
-/-
13.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2143
DB-Nordring (nördlich)
Lassallestraße (östlich),
Wilhelmine-Reichard-Straße (südlich),
Bahnlinie zwischen DB-Nordring und Feldmoching (westlich)
A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes
B) weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
-
20-26 / A 01164 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01165 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01163 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.07.2019, dem Stadtrat über das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes zu berichten und das weitere Vorgehen darzulegen
Inhalt
Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2143)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme des Wettbewerbsergebnisses und der Empfehlung des Preisgerichtes
• Durchführung des Bauleitplanverfahrens für den Wettbewerbsumgriff auf der Grundlage des 1. Preises von Studio Wessendorf, Berlin und Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin GmbH, Berlin
• Berücksichtigung der Anregungen des Preisgerichtes im weiteren Verfahren
• Erarbeitung eines energetischen Fachgutachtens auf Basis des 1. Preisträgerentwurfes und Vorlage des daraus resultierenden Energiekonzeptes im Stadtrat im Rahmen des Billigungsbeschlusses
• Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Zuge des weiteren Bebauungsplanverfahrens die vom Konsortium weiterentwickelte Charta inklusive der Darstellung ihrer verbindlichen Umsetzung spätestens zusammen mit der Billigungsbeschlussvorlage dem Stadtrat vorzulegen.
• Keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr.2143
DB-Nordring (nördlich), Lasallestraße (östlich), Wilhelmine-Reichard-Straße (südlich), Bahnlinie zwischen DB-Nordring und Feldmoching (westlich)
Ortsangabe
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenberg
14.
(U) Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine land-schaftsplanerisch eingebundene Fuß- und Rad-wegverbindung von der Siedlung Ludwigsfeld nach Karlsfeld über den Würmkanal
- Ergebnisse und Umsetzungsvorschlag -
Kurzinfo:
Anlass
Eine Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine Rad- und Fußverbindung über den Würmkanal zwischen der Siedlung Ludwigsfeld und Karlsfeld liegt nun vor.
Inhalt
Die Studienergebnisse sollen vorgestellt und das weitere Vorgehen beschlossen werden. Eingebunden in ein übergreifendes landschaftsplanerisches Konzept wurden verschiedene Trassierungsalternativen sowie bautechnische Varianten für die Fuß- und Radbrücke über den Würmkanal ausgearbeitet, naturschutzfachlich optimiert und verglichen. Die Vorzugsvariante verläuft westlich entlang des Schwabenbächls zwischen Dachauer Straße und Würmkanal.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nimmt die Ergebnisse der vorliegenden Konzept- und Machbarkeitsstudie zu Kenntnis und billigt das darin enthaltene integrierte Konzept für den Bau einer Fuß- und Radverbindungen von der Siedlung Ludwigsfeld nach Karlsfeld über den Würmkanal.
2. Das Kommunalreferat wird gebeten, bezüglich der Verfügbarkeit der betroffenen Grundstücke oder Grundstücksteile mit den Eigentümern*innen zeitnah Verhandlungen zu führen und den Erwerb bzw. Sicherung dieser Grundstücke herbeizuführen. Dazu sind dem Kommunalreferat vom Baureferat entsprechende Planunterlagen mit Angabe von Lage und Größe der Erwerbsfläche(n) zu übermitteln, auf deren Grundlage die Erwerbsverhandlungen geführt werden können.
usw
15.
(U) Olympia-Regattaanlage / dringende Sanierungsmaßnahmen im Bauunterhalt und temporäre Regatta-Infrastruktur für die European Championships 2022
Dachauer-Str. 35, 85764 Oberschließheim, 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
-
20-26 / A 00889 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00524 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Olympia-Regattaanlage/dringende Sanierungsmaßnahmen im Bauunterhalt und temporäre Regatta-Infrastruktur für die European Championships 2022
Inhalt
Veränderte Ausgangs- und Beschlusslage, Zukünftige Zielgruppenausrichtung der Olympia-Regattaanlage, Geänderte Bedarfe und notwendige Bauunterhaltsmaßnahmen, Umsetzung der Maßnahmen, Darstellung der Kosten und der Finanzierung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Haushaltsmittel i.H.v. 6.000.000 € (Haushalt 2021) sowie Haushaltsmittel i.H.v. 4.181.018 € (Haushaltsplanaufstellung 2022)
Entscheidungsvorschlag
1. Das RBS wird beauftragt, die in 2021 einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 6.000.000 € in den Haushalt 2021 einzustellen sowie die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 4.181.018 € in der Haushaltsplanaufstellung 2022 anzumelden. Die Haushaltsmittel 2021 sind in den Schlussabgleich 2021 aufzunehmen.
2. Zur Gegenfinanzierung der Ziffer 1 erfolgt eine Finanzreservenentnahme der zweckgebundenen Mittel der Einmalzahlung des Bundes aus dem Jahr 1992 in Höhe von 3.710.837,60 €. Nach Abzug der Finanzmittel aus der Finanzreserve wird diese aufgelöst.
3. Das Produktkostenbudget des Produkts 39424100 erhöht sich in 2021 einmalig um 6.000.000 € und 2022 einmalig um 3.000.000 €, davon sind 9.000.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
4. Das Produktkostenbudget des Produkts 39421100 erhöht sich in 2022 einmalig um 1.180.980 €, davon sind 1.180.980 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
5. Das Produkterlösbudget des Produkts 39424100 erhöht sich in 2021 einmalig um 3.710.837,60 €, davon sind 0 € zahlungswirksam (Produkteinzahlungsbudget).
6. Die Olympiapark München GmbH wird gebeten, die unter Ziffer 4.1 aufgeführten Maßnahmen im Rahmen des Bauunterhalts durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
- Olympia-Regattaanlage
- Regattaanlage
- LZM
Ortsangabe
85764 Oberschleißheim
16.
(U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2021
Vollzug des Haushaltsplanes 2021
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
-
20-26 / A 00772 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und
Migration im Haushaltsjahr 2021
Inhalt
• Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse 2021
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
• Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der
Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen,
wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2021
Ortsangabe
-/-
17.
(U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2021
Vollzug des Haushaltsplanes 2021
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe
ermöglichen - Berufsbezogene Jugendhilfe in
München weiter ausbauen und fördern!
Antrag Nr. 14-20 / A 06178...
-
20-26 / A 00771 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00777 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
im Haushaltsjahr 2021
Inhalt
• Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Stadtjugendamtes
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2021
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur
Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls
entstandenen Überschüssen
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a
zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2021
Ortsangabe
-/-
18.
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 - 2024
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
• Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
• Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2020 bis 2024 mit verbindlicher Planung für 2025
Inhalt
• Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
• Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Investitionen/Investitionslisten
• Jugendamtsbereich
• Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Bauleitplanung, Verkehr
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
Unterausschuss Bau, Klima-, Umwelt-, Baum-, Denkmalschutz
7.5
BA-Vorsitzender
7.6
Kinder- und Jugendbeauftragte
7.7
Sonstige Berichte
8.
Verschiedenes / Termine