HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 21.11.2024 20:26:46)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 29. Juli 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelsschule Schrobenhausenerstr.17

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Busspur auf der Fürstenrieder Straße

20-26 / T 018955 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Anträge
1.
Fraktion Die Grünen: Mülleimer an den Eingängen zur U-Bahn aufstellen

20-26 / T 019652 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
SPD-Fraktion: Ersatz für den abgebauten Postbriefkasten an der Saherrstraße

20-26 / T 019825 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.
SPD-Fraktion und CSU-Fraktion: Beseitigungsgebühr für störend abgestellte Elektro-Roller einführen

20-26 / T 019827 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
4.
SPD-Fraktion und CSU-Fraktion: Regelmäßige Sprechstunden städtischer Dienststellen im Bürgerzentrum Rathaus Pasing

20-26 / T 019828 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gem. Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 Hier: Gaststätte "La Trattoria", Straubinger Str. 9, 80687 München

20-26 / T 018968 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 Hier: Gasstätte "Veit-Stoß-Stüberl", Veit-Stoß-Str. 9, 80687 München

20-26 / T 019553 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Sportverein München-Laim e.V. Beschaffung eines Defibrillators für die Außenanlage 1.033,47 Euro, Az.: 0262.0-25-0246

20-26 / V 03721 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Beschaffung eines Defibrillators für die Außenanlage vom Sportverein München-Laim e.V. in Höhe von 1.033,47 Euro.
4.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 09.07.21: Antwortschreiben zum Antrag auf Zuwendung aus dem BA-Budget, Antragsteller Sportverein München-Laim e.V.

20-26 / T 019557 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(E) Stadtbezirksbudget Isarlust e.V. Kulturlieferdienst vom 11.06.2021 - 31.12.2021 2.500,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0250

20-26 / V 03824 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für den Kulturlieferdienst vom 11.06.2021 - 31.12.2021 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 2.500,00 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Familienzentrum Laim Kinderschutzbund München e.V. Spiel und Spaß am Hogenbergplatz vom 26. - 28.07.2021 1.431,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0249

20-26 / V 03836 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Maßnahme "Spiel und Spaß am Hogenbergplatz vom 26. - 28.07.2021" vom Familienzentrum Laim Kinderschutzbund München e.V. in Höhe von 1.431,00 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße 9 Projekt "Unser Schulhof soll schöner werden" 11.251,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0248

20-26 / V 03892 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für das Projekt "Unser Schulhof soll schöner werden" vom Elternbeirat der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße 9 in Höhe von 11.251,00 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Trafohaus" Gestaltung Trafohaus Prommer Platz vom 09. - 30.08.2021 2.900,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0251

20-26 / V 03893 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Gestaltung des Trafohauses Prommer Platz vom 09. - 30.08.2021 von der Initiative "Trafohaus" in Höhe von 2.900,00 Euro.
9.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Kunstprojekt Loco Leima" Kunstprojekt "Loco Leima" 6.974,97 Euro; Az.: 0262.0-25-0244

20-26 / V 03454 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für das Kunstprojekt "Loco Leima" von der Initiative "Kunstprojekt Loco Leima" in Höhe von 6.974,97 Euro.
10.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Elektrohäuschen" Künstlerische Gestaltung eines Elektrohäuschens in Laim vom 01.06. - 30.07.2021 5.024,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0242

20-26 / V 03203 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf eine Zuwendung des Stadtbezirksbudgets des BA 25 für die künstlerische Gestaltung eines Elektrohäuschens in Laim vom 01.06. - 30.07.2021 von der Initiative "Elektrohäuschen" in Höhe von 5.024,00 Euro.
11.
(E) Stadtbezirksbudget Impro macht Schule e.V. Projekt „Krimi Laim“ vom 01.06. - 31.12.2021 14.237,56 € / Az. 0262.0-25-0236

20-26 / V 03714 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 des Impro macht Schule e.V. für die Maßnahme "Projekt 'Krimi Laim' vom 01.06. - 31.12.2021" in Höhe von 14.237,56 € vom 14.05.2021.
12.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Känguru-Projekt" Känguru-Projekt "Hüpf rein! Wir helfen dir" ab 14.09.2021 500,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0

20-26 / V 04046 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für das Känguru-Projekt "Hüpf rein! Wir helfen dir" ab 14.09.2021 von der Initiative "Känguru-Projekt" in Höhe von 500,00 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Direktorium vom 25.06.21: Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018-2020; Hier Anhörung der Bezirksausschüsse

20-26 / T 018971 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Behindertenbeirat vom 25.06.21: Sichere Kreuzungen durch bessere Sichtbeziehungen

20-26 / T 018972 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
1.
Berchemstr. 93, Gemarkung Laim, Flnr. 370/18 Neubau eines Doppelhauses sowie zweier Garagen - Haus 1 und 2

20-26 / T 018974 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Weißenfelderpl. 1, Gemarkung Sektion V, Fl.Nr. 8724/29 Neubau eines Walmdach-Mehrfamilienhauses mit Tiefgarge / Vorbescheid Vollzug der BaumschutzVO

20-26 / T 019575 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung 01.07.21

20-26 / T 019549 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 06.05.21: Beschluss der Vollversammlung vom 05.05.21 (Vorlage Nr. 20-26 / V 02999) "Nicht verbrauchte Mittel Bezirksausschussbudgets einmalig erneut zur Verfügung stellen", hier Information für die Bezirksausschüsse zum weiteren Vorgehen

20-26 / T 018978 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Direktorium vom 05.07.21: Informationsschreiben Hybridsitzungen und Sonderausschüsse

20-26 / T 019408 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Direktorium vom 07.07.21: Einrichtung von Stadtterassen hier: Abstimmung bezgl. Verfahrensregelung

20-26 / T 019409 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben IT-Referat vom 29.06.21: Webex-Zugänge für die BA-Fraktionen und UA-Vorsitzenden

20-26 / B 01692 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 17.05.21: Priorisierung Weiterführung U5 über Pasing nach Freiham

20-26 / B 02127 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Schreiben Baureferat vom 23.06.21: Information über Baufortschritte in Laimer Unterführung

20-26 / B 02126 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Schreiben Baureferat vom 23.06.21: Öffentliche Kunstwerke in Laim auf ihren gegenwärtigen Zustand überprüfen und ggf. restaurieren

20-26 / B 02296 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Schreiben Baureferat vom 01.07.21: Toiletten im öffentl. Raum - Beginn Baumaßnahme Valpichlerstr./Von-der-Pfordten-Str.

20-26 / T 019412 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.06.21: Anhörung Straßentheater Plan B am 01.07.21 Am Laimer Anger Hier: Eilentscheidung

20-26 / T 018980 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 23.06.21: Anhörung Sommerfest Bürgertreff Laim e.V. Am Laimer Anger 23.7.-22.8.21 Hier: Eilentscheidung

20-26 / T 018982 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 07.07.21: Antrag auf unveränderte Fortführung der Konditorei-Cafe Detterbeck

20-26 / T 019411 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Referat für Klima und Umweltschutz vom 30.06.21: Ausnahmezulassung Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV

20-26 / T 018985 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Schreiben SWM vom 28.06.21: Fahrkartenautomat Willibaldplatz

20-26 / T 018987 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben SWM vom 05.07.21: Baumaßnahmen

20-26 / T 019415 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben SWM vom 09.07.21: Stromprojekt Fürstenrieder Straße, hier Valpichlerstraße

20-26 / T 019574 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.21: Baumersatzkonzept in Laim zur Korrektur des Baumverlusts in Laim BA-Antr. 01878 - Zwischennachricht

20-26 / T 019414 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Bautenliste 07.06.-13.06.21: A) Erstantrgsverfahren: 1. Rechpacherstr. 32
18.
Bautenliste 14.06.-20.06.21: A) Erstantragsverfahren 1. Berchemstr. 93
19.
Bautenliste 28.06.21-04.07.21: A) Erstantragsverfahren Neuburgerstr. 14
20.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.06.21: Fällungsgenehmigung Geigerstr. 8

20-26 / T 019417 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.06.21: Fällungsgenehmigung Gotthardstr. 127

20-26 / T 019421 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 08.07.21: Parklizenzgebiet

20-26 / T 019424 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben BIKU e.V. vom 05.07.21: Mädchen an den Ball Konzept

20-26 / T 019425 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben REGSAM vom 21.06.21: Imagebroschüre

20-26 / T 019426 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben Sozialreferat vom 21.06.21: Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten 2020

20-26 / T 019428 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben Lilalu Bildungs- und Ferienprogramm vom Juni 2021: Lilalu-Sommer-Programm

20-26 / T 019430 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Schreiben Gemeinsamer Elternbeirat der Grundschulen vom 27.06.21: Keine Spielgeräte an der GS an der Schrobenhausener Str.

20-26 / T 019432 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Schreiben Isarlust e.V. vom 06.05.21: Verwendungsnachweis und Kurzinformation

20-26 / T 019433 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Schreiben Musicians for a better life e.V. vom 01.03.21: Verwendungsnachweis und Kurzbericht

20-26 / T 019434 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
30.
Beschluss der Vollversammlung vom 09.06.21: (U) Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose: Wiederbelebung des sog. Verkürzten Verfahrens Ausschuss für Flüchtlinge wieder einsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 06932 ...

  • 14-20 / A 06932 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03083 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Beschleunigung der Stadtratsbefassung bei der Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose • Antrag Nr. 14-20 / A 06932 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 06.03.2020 Inhalt • Wiederbelebung des sog. verkürzten Verfahrens Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur bedarfsweisen Anwendung des sog. verkürzten Verfahrens bis zum 30.04.2026 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • AstaF • Verkürztes Verfahren Ortsangabe -/-
31.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.21: (U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München Anträge und Empfehlungen a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019 b) Mehr Schutz für Bäume I Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019 c) Mehr Schutz für Bäume II Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019 d) Mehr Schutz für Bäume VI Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28. und weitere


20-26 / V 03093 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt. Entscheidungsvorschlag etc. s. BE
32.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.21: (U) Klimaneutrales München bis 2035 Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung A) Maßnahmen in der Stadtentwicklungsplanung, Bebauungsplanung, Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung Klimafahrplan in der Stadtplanung B) Anträge 1. Maßnahme 3: Chancen im Neubau nutzen: Hohe bauliche Energiestandards umsetzen und Solarenergie intensiv nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 05945 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019 2. Maßnahme 4: Klimagerechte Energie- und Mobilitätskonzepte von Anfang an mitdenken und umsetzen; Antrag Nr.14-20 / A 05946 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019 3. Mehr Solar in München – Bebauungspläne nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 06967 der Stadtratsfraktion der SPD vom 10.03.2020


20-26 / V 03873 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt. Inhalt Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
33.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.21: (U) Projektantrag für die Umsetzungsphase „Grüne Stadt der Zukunft II – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt Stellenbedarf Referat für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / V 03555 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Wie im Beschluss vom 19.11.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V01492) vom Stadtrat beauftragt, hat sich das Referat für Stadtplanung und Bauordnung am 01.04.2021 im Rahmen der „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ mit dem Anschlussvorhaben „Grüne Stadt der Zukunft II“ beworben. Die Bearbeitung würde nach einer Förderzusage verwaltungsseitig in enger Abstimmung zwischen dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Referat für Klima- und Umweltschutz fortgeführt werden. Inhalt Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Projektträger Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) bieten nach Ende der Projektlaufzeit des Forschungsvorhabens „Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09804) die Möglichkeit einer (teil-)geförderten Projektverlängerung als Umsetzungsphase an. Mit dieser wird das Ziel verfolgt, die in der Forschungs- und Entwicklungsphase entwickelten und teils erprobten Maßnahmen einen weiteren Schritt in Richtung praktische Anwendung und Skalierung zu bringen. Für die Umsetzungsphase wird ein Eigenanteil der Kommune gefordert, der durch vorhandenes Stammpersonal erbracht werden soll. In der Beschlussvorlage werden die Inhalte des Projektantrags für die Umsetzungsphase, sowie die Förderbedingungen und der Finanzierungsplan erläutert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 190.710 € (zahlungswirksam) (100.060 € in 2022 und 90.650 € in 2023) Gesamterlöse: 190.710 € Entscheidungsvorschlag siehe BE
34.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.21: (U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040 "München - Stadt im Gleichgewicht" A) Vorstellung des Entwurfs B) Weiteres Vorgehen und Beteiligungsprozess


20-26 / V 03346 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag - Die Ausführungen im Vortrag der Referentin (Teil A) zum Stadtentwicklungsplan STEP 2040 sowie die in Anlage 1 (Entwurf Planwerk) und Anlage 2 (Entwurf Erläuterungsbericht) dargestellten Inhalte werden zur Kenntnis genommen. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemäß den Ausführungen in Teil B.2 des Vortrages der Referentin für den Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040 mit Erläuterungsbericht und Maßnahmen- und Investplan (gemäß Teil A) einen Diskussions- und Beteiligungsprozess mit den Bezirksausschüssen, den städtischen Referaten und der Öffentlichkeit sowie Verbänden, Fachleuten bzw. - gremien durchzuführen. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag über die Durchführung des Bürgerrats in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben. - Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Durchführung des Bürgerrats zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. - Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse aus dem Diskussions- und Beteiligungsprozess zusammen mit einer überarbeiteten Fassung des STEP 2040 dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen. ...
35.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.21: (U) Energienutzungsplan für München – Maßnahmen und Bericht 2021 Sachmittel für das EU-Projekt DecarbCity Pipes 2050

20-26 / V 03626 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die erste Aufstellung des Münchner Energienutzungsplans ist abgeschlossen. Der Energienutzungsplan wird als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Energieplanung etabliert. Inhalt Die Beschlussvorlage erläutert die Erstellung des Münchner Energienutzungsplans sowie die verwendeten Datengrundlagen und nennt Kennzahlen der Wärmenachfrage und der Endenergiebilanz des Münchner Gebäudebestands. Abschließend werden Handlungsempfehlungen innerhalb und außerhalb des Fernwärmeversorgungsgebiets beschrieben und eine Umsetzungsstrategie basierend auf dem Quartiersansatz vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Kosten: 2021: 25.000,- €; 2022: 90.000,- €; 2023: 41.018,75,- € Erlöse für das EU-Projekt „Decarb City Pipes“: 2020: 117.014,06,- €; 2023: 39.004,69,- € Entscheidungsvorschlag Den im Vortrag der Referentin beschriebenen Bausteinen zur Umsetzung und Weiterführung des Energienutzungsplans (ENP) wird zugestimmt, insbesondere: • ENP als Grundlage für integrierte kommunale Energieplanung; • Auswahl und Umsetzung von energetischen Quartierskonzepten; • Erarbeitung eines Konzepts zur Einrichtung einer Energieagentur • Untersuchung des Flächenbedarfs für klimaneutrale Energieversorgung • Weiterentwicklung des Energieportals im Rahmen des GeoPortal München; • Erarbeitung eines Konzepts zur Erstellung eines Strom-Energienutzungsplans • Mittel für EU-Projekt „Decarb City Pipes“
36.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 15.06.21: (U) Mobilitätsstrategie 2035 Entwurf einer neuen Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr in München Beschluss über die Finanzierung ab 2021 Verkehrsplanung mit Fakten I: Erstellung einer abgestimmten verkehrlichen Gesamtplanung auf Basis von konkreten Analysen und Prognosen Antrag Nr. 14-20 / A 06501 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Anja Burkhardt vom 14.01.2020 Circulation Plan für München Antrag Nr. 14-20 / A 06808 der ÖDP vom 18.02.2020


20-26 / V 03507 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Mobilitätsstrategie 2035 ist der neue Fahrplan für die Verkehrswende in München. Sie bettet die politischen Schwerpunktsetzungen des aktuellen Koalitionsvertrags in ein fachlich abgestimmtes und integriertes Konzept ein, greift bisherige Vorarbeiten der Modellstadt 2030 und des Mobilitätsplans für München auf und löst den Verkehrsentwicklungsplan 2006 ab. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Eckpunkte der neuen Mobilitätsstrategie 2035 vorgestellt sowie notwendige Ressourcen für die weitere Entwicklung der Mobilitätsstrategie beantragt. Sie ist eine Umsetzungsstrategie mit einem klaren Leitbild und konkret messbaren Zielen sowie themenorientierten Teilstrategien. Innerhalb der Teilstrategien werden Maßnahmen entwickelt, geplant und kalkuliert. Die nötigen Prozesse werden aufgesetzt und nach politischer Diskussion und Beschlussfassung umgesetzt. Ihre Wirksamkeit wird regelmäßig gemessen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeiten: i.H.v. 81.880 € (dauerhaft jährlich ab 2021) und i.H.v. 800 € (dauerhaft jährlich ab 2021) i.H.v. 2.000 € (einmalig in 2021) i.H.v. 375.000 € (davon 130.000 Euro im Jahr 2021, 130.000 Euro für 2022 sowie 115.000 Euro in 2023) Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsentwicklungsplanung, VEP, Gesamtstrategie, Mobilität Ortsangabe: -/-
37.
Beschluss des Bauausschusses vom 06.07.21: (U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge 1. Gegenwärtiger Stand 2. Bahnübergänge Feldmoching Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Leo Agerer und Frau StRin Heike Kainz vom 09.03.2021

  • 20-26 / A 01153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03362 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800) wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge zu berichten. Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung mit bekanntgegeben werden. Darüber hinaus haben Herr Stadtrat Alexander Reissl, Herr Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz am 09.03.2021 einen Antrag zu den Bahnübergängen in Feldmoching gestellt (Nr. 20-26 / A 01153). Inhalt Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2021 zu allen noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet vorgestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz vom 09.03.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen - Bedarfsplan Schiene - Verkehrskonzept Münchner Norden - Höhenfreimachung - Fasanerie - Lerchenauer Straße - Lerchenstraße Ortsangabe - / -
38.
Vorblatt zu Beschlussvorlage des Mobilitätsausschusses am 21.07.21: (U) Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (10): Fahrradparken massiv ausbauen und neues Modell P+B einführen Antrag Nr. 14-20 / A 06372 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Anja Burkhardt vom 10.12.2019 Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (11): Attraktive Ausstattung der Fahrradparkanlagen! Antrag Nr. 14-20 / A 06373 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 10.12.2019 Fahrradabstellanlage am Laimer S-Bahnhof realisieren! Antrag Nr. 14-20 / A 06424 von der SPD-Fraktion vom 13.12.2019 Lastenräder: Sichere Abstellflächen in der Innenstadt schaffen Antrag Nr. 20-26 / A 00604 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 02.11.2020 Maßnahmen gegen die Verschandelung des Stadtbildes – Schluss mit dem wilden Radlparken in der Fußgängerzone Antrag Nr. 20-26 / A 00622 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.11.2020 .............. etc. Die weiteren Anträge entnehmen Sie bitte aus dem Titel der Sitzungsvorlage


20-26 / V 03509 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat halbjährlich, beginnend im Juni 2021 Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und das weitere Vorgehen zu Controlling und Evaluation bis zur baulichen Umsetzung skizziert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungvorschlag: Die Punkte 1 bis 8 entnehmen sie bitte aus der Kurzübersicht (unter Dokumente) der Sitzungsvorlage. Gesucht werden kann im RIS nach: Bürgerbegehren Radentscheid, Altstadt-Radlring Ortsangabe: -/-
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
1.
Camerloher Straße (Beantwortung durch Vorstand)

20-26 / T 018956 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Gefährliche Raser auf der Zschokkestraße (Weitergabe an Polizeiinspektion 41)

20-26 / T 018957 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verbesserung des U-Bahn Fahrplanes U4/U5 (Weiterleitung an Stadtverwaltung)

20-26 / T 018958 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Schmierereien auf Verteilerkästen (Weiterleitung an Stadtverwaltung)

20-26 / T 018960 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Motorengeräusche Trikot (Weiterleitung an Stadtverwaltung)

20-26 / T 018962 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrssicherheit Willibaldstr., zwischen Gotthardstr. und Senftenauerstr. (Beantwortung durch Vorstand)

20-26 / T 018963 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Gemeinsamer Fuß- und Radweg Agnes-Bernauer-Straße Südseite auf Höhe Interim (Beantwortung durch Vorstand)

20-26 / T 018964 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Neugestaltung Willibaldplatz (Weiterleitung an Stadtverwaltung)

20-26 / T 018965 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Neues Müllkonzept (Remondis wird eingeladen)

20-26 / T 019407 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)