RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 07.06.2024 19:24:41)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 11. November 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Georg-Büchner-Realschule, Droste-Hülshoff-Str. 5
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Geplante Hochhäuser an der Paketposthalle
2
Anträge
1.
CSU-Fraktion: Entfernung Straßenschild
2.
CSU-Fraktion: Ein Herz für Laim
3.
Fraktion Die Grünen: Entfernung der alten Straßenschilder "Paul-Lagarde-Straße"
4.
Fraktion Die Grünen: Öffentliche Infoveranstaltung Verlängerung U5
5.
SPD-Fraktion: Baustelle Schulbau der Lukasschule in der Riegerhofstraße
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Trinkbrunnen im Hogenbergpark
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00073
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 Laim
am 24.06.2021
-
20-26 / E 00073 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Empfehlung der Bürgerversammlung, im Hogenbergpark und im Fröbelpark
Trinkbrunnen aufzustellen und zu betreiben, kann nicht entsprochen werden.
2.
(E) Größere Abfalleimer (Ziffer 1 des Antrages)
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00069
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 Laim
am 24.06.2021
-
20-26 / E 00069 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Empfehlung der Bürgerversammlung, wonach größere Abfallbehälter aufgestellt
werden sollen, kann nach Maßgabe der obigen Ausführungen zum Teil entsprochen
werden.
3.
(E) + (U) Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur
Verbesserung der ÖPNV-Angebote
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00077
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim
am 29.06.2021
-
20-26 / E 00077 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur
Verbesserung der ÖPNV-Angebote
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00077
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim
am 29.06.2021
4.
(E) + (U) Einbau und Finanzierung für
Videogegensprechanlagen für gehörlose
Menschen in München;
Einrichtung eines Facharbeitskreises zur
Unterstützung
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00062 ...............
-
20-26 / E 00062 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
...
5.
(E) Sauberkeit in der Straubinger Straße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00076
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 Laim
am 24.06.2021
-
20-26 / E 00076 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
ESV München e.V.
Errichtung eines Vereinsraumes vom Dezember 2021 - April 2022
19.740,91 Euro, Az.: 0262.0-25-0257
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Errichtung eines Vereinsraumes vom Dezember 2021 - April 2022 vom ESV München e.V. in Höhe von 10.360,58 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Jane Addams Zentrum e.V.
Mitgestaltung neuer Räume - kombinierten Standort Nachbarschaft und Wohncafé vom 18.11.2021 - 28.02.2022
2.200,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0256
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Mitgestaltung neuer Räume - kombinierten Standort Nachbarschaft und Wohncafé vom 18.11.2021 - 28.02.2022 vom Verein Jane Addams Zentrum e.V. in Höhe von 2.200,00 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 07.10.21:
Anhörung zur verkehrsrechtlichen Anordnung Von-der-Pfordten-Straße
3.
Schreiben Direktorium vom 19.10.21:
Bürger*innenbeteiligung Direktorium
5
Bauvorhaben
1.
Camerloherstr. 79, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 136/7
TEKTUR, Aufstockung des Bestandsgebäudes um ein zusätzliches Stockwerk mit DG-Ausbau, Neuerrichtung Aufzug
2.
Brosamerstr. 23, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 296/33
Umbau und Erweiterung eines Zweifamilienhauses (WEG-Zweifamilienwohnhaus)
3.
Hans-Thonauer-Str. 3d, Gemarkung: Sektion V, Fl.Nr.: 8485/5
Unterbringung von Flüchtlingen, Vorhaben zur vorübergehenden Unterbringung von insgesamt max. 302 Flüchtlingen und Wohnugnslosen
hier: Verlängerung der Befristung bis 31.12.2024
4.
Hartelstr. 1, Gemarkung: Pasing, Fl.Nr.: 1441/8
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage und Garage
5.
Elsenheimerstr. 6, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 314/35
Nutzungsänderung Laden in Wohneinheiten
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
BA-Sitzung vom 07.10.2021
2.
Protokoll UA Schule und Gesundheit vom 13.10.21
8
Umlauf
1.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 24.09.21:
Ersatz für den abgebauten Postbriefkasten an der Saherrstraße
2.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 11.10.21:
1860 - Schmierereien
3.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 23.09.21:
Verkehrsrechtliche Anordnung Schedelstr. 12-14 und Ludwig-Richter-Str. 22
4.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 28.09.21:
Erlaubnis sowie Anordnung zu Filmaufnahmen auf öffentl. Verkehrsgrund am 08.10.21, Lutzstraße
5.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 14.10.21:
Baustellen im Bereich der Hartelstraße
6.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 20.10.21:
Droste-Hülshoff-Straße, Pkw-Parken
7.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 12.10.21:
Antrag auf Aufstellung eines Schildes "Radfahren auf der Fahrbahn"
8.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 12.10.21:
Tempo 30 Senftenauerstraße
9.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 22.10.21:
Änderung Straßensituation auf Höhe Agnes-Bernauer-Str. 90
10.
Bautenliste 13.09.-19.09.21:
A) Erstantragsverfahren
1. Geßlerstr. 38
2. Heinrich-Heine-Str. 7
B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben
1. Guido-Schneble-Str. 63
C) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Landsberger Str. 332
11.
Bautenliste 20.09.-26.09.21:
A) Erstantragsverfahren
1. Lanzstr. 26
B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben
1. Aindorferstr. 189
C) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Guido-Schneble-Str.
12.
Bautenliste 04.10.-10.10.21:
A) Erstantragsverfahren:
1. Hans-Thonauer-Str. 3d
B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Aindorferstr. 173
13.
Bautenliste 11.10.-17.10.21:
A) Erstantragsverfahren
1. Perhamerstr. 2
2. Hartelstr. 1
3. Elsenheimerstr. 6
14.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.21:
Fällung Endelhauserstr. 7a
15.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.21:
Fällung Friedenheimer Str. 108
16.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.09.21:
Fällung Agnes-Bernauer-Str. 11
17.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.21:
Fällung Stöberlstr. 69-69b
18.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.21:
Fällung Aindorferstr. 189
19.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.21:
Fällung Inderstorferstr. 17a-25a
20.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.10.21:
Geisenfelder Str. 2, Fl.Nr. 127/113, Gemarkung: Laim
Neubau dreier Reihenhäuser mit Doppelparker und Carport
21.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.10.21:
Fällungsgenehmigung Perhamerstr. 70
22.
Schreiben Referat für Stadtplanungudn Bauordnung vom 19.10.21:
Friedenheimer Str. 104, Baugenehmigung
23.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 29.09.21:
Ausnahmezulassung Jahresgenehmigung Straßenbauarbeiten
24.
Schreiben Sozialreferat vom 15.09.21:
Vollzug der Erhaltungssatzung Pfarrer-Endres-Weg / Landsberger Straße
25.
Schreiben Sozialreferat vom 13.10.21:
Dokumentation zu Einsatz des Kinder-Aktions-Koffers in Laim
26.
Schreiben Sozialreferat vom 20.10.21:
Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum, Geisenfelder Str.
27.
Schreiben Mieterbeirat vom 26.10.21:
Protokoll vom 18.10.21
28.
Schreiben Polizeiinspektion 41 vom 07.10.21:
Parkplätze Valpichlerstraße
29.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.10.21:
Anhörung Am Laimer Anger, Kasperltheater 27.10.-07.11.21
Hier: Eilentscheidung
30.
Schreiben Baureferat vom 01.10.21:
Baumpflanzungen im öffentlichen Raum gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen
31.
Schreiben Baureferat vom 11.10.21:
Mülleimer an den Eingängen zur U-Bahn aufstellen
32.
Schreiben Baureferat vom 21.10.21:
U-Bahn-Station Laimer Platz, überdachte Fahrradabstellplätze
33.
Schreiben Baureferat vom 08.10.21:
Nutzung Grundstück Laimer Schlössel als Baustelleneinrichtungsfläche
34.
Schreiben MVG vom 13.10.21:
Erneuerung von Weichenteilen im Bereich Schwanthalerhöhe - Theresienwiese
35.
Schreiben MVG vom 14.10.21:
MVG-Angebot und Fahrplanänderungen über die Feiertage und in den Weihnachtsferien
36.
Schreiben Direktorium vom 01.10.21:
Eilantrag zu den Richtlinien des Stadtbezirksbudget
37.
Schreiben Direktorium vom 06.10.21:
Antrag auf Zuschuss BA-Budget, Antragst. Impro macht Schule e.V.
38.
Schreiben foolpool GbR vom 04.10.21:
Verwendungsnachweis
39.
Schreiben Direktorium vom 07.10.21:
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04226 Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018-2020; qualitative und quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit
Informationen über die Beschlussfassung im Stadtrat
40.
Beschluss der Vollversammlung vom 09.09.21:
(U) Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020;
qualitative und quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit
-
20-26 / A 01933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01460 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02280 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020
gemäß Auftrag aus der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Vorlage Nr. 14-20 / V 08072)
Inhalt:
Die Ergebnisse der Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 – 2020 sowie ein Vorschlag zur Anpassung der Stadtbezirksbudget-Richtlinien werden dargestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag :
Die Änderung der Stadtbezirksbudgetrichtlinien wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtbezirksbudget, Bestellung städtischer Leistungen
Ortsangabe:
(-/-)
41.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.10.21:
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2020 – 31.07.2021
Kurzinfo:
s. BE
42.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur
Stadtentwicklung 2021
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.03.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V16169) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021 beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die
Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt
Ziel der Untersuchung war es, Einschätzungen und Meinungen der Bürger*innen zu den verschiedenen Feldern der Stadtentwicklung und der kommunalen Daseinsvorsorge sowie Informationen über die soziale Lage und Lebenssituation der Münchner*innen zu erhalten. Die untersuchten Themenbereiche umfassen neben der Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen in München u.a. auch die Themen Mobilität, Digitalisierung, Klimawandel, Wohnen, Diskriminierung und subjektives Sicherheitsempfinden. Die Untersuchung erfolgte in Form einer repräsentativen Befragung der Hauptwohnsitzbevölkerung ab 18 Jahren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe (-/-)
43.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Studie "Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 24.10.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Studie zum Thema „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten - Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“ durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12560). Nach Abschluss des Projektes wird der Stadtrat mit der vorliegenden Bekanntgabe über die Ergebnisse der Studie unterrichtet.
Inhalt
Die Studie zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu Verdrängungsprozessen auf dem Münchner Wohnungsmarkt zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf einem mehrstufigen qualitativen Fallstudiendesign (Leitfadeninterviews, Presseanalyse, Experteninterviews, Auswertung von Statistiken und Berichten, Workshop).
Als Untersuchungsgebiete wurden gezielt vier städtebaulich und soziodemographisch unterschiedliche Stadtbereiche (Schwabing, Obergiesing, Milbertshofen und Ramersdorf/Neuperlach-Nord) ausgewählt.
Auf dieser Basis wurden Empfehlungen formuliert, wie Verdrängungsprozesse in München verhindert und Folgen für die Betroffenen vermindert werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen
Ortsangabe
-/-
44.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Perspektive München als Steuerungsinstrument....
-
14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018).
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden.
4. s. BE
45.
Hinweis/Ergänzung zum Beschluss in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.21:
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz!
Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020
B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021
C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen
Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021
-
20-26 / A 01483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01561 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01636 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt.
5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden.
6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des
Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen.
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
46.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Realisierungswettbewerb
„Zwei Hochhäuser an der Westend-/ Zschokkestraße“ in München
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027
Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich),
Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich)
- Erweiterung des Umgriffs (Busbetriebshofgelände) -
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 58 d)
Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses
Stadtbezirk 25 - Laim
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung eines einphasigen, nicht offenen Realisierungs-wettbewerbs nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 und anschließendem Verhandlungsverfahren nach der Vergabe-verordnung Bayern (VgV-Verfahren)
Inhalt
Bekanntgabe des Wettbewerbs
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zschokkestraße, Westendstraße
Barmer Straße, Hans-Thonauer-Straße
Busbetriebshof
Ortsangabe
Stadtbezirk 25 Laim
47.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Gewerbebetriebe in den Stadtvierteln halten - Münchner Mischung schützen
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 von der SPD-Fraktion vom 21.02.2020, eingegangen am 21.02.2020
-
14-20 / A 06841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der SPD-Stadtratsfraktion vom 21.02.2020, in dem der Einsatz auf allen Ebenen und in allen Gremien gefordert wird, dass die Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe gelten und Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Inhalt
Prüfung und Darstellung der Möglichkeiten, Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe geltend zu machen und Prüfung, ob Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den in der Praxis eingesetzten Instrumenten und zuletzt entwickelten Modellen der Landeshauptstadt zur Stärkung gewerblicher Nutzungen in Bestands- und Neubauquartieren nach Ausführung der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
3. Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich nach der Konstituierung an die neue Bundesregierung zu wenden, um dort das Thema Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende nochmal einzubringen.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der Stadtratsfraktion der SPD vom 21.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erhaltungssatzung, Münchner Mischung, Gewerbebetriebe
48.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
Planungen für Kindertagesbetreuung noch weiter flexibilisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 von Frau StRin Abele, Frau StRin Boesser, Frau StRin Dietl, Herrn StR Kaplan,
Frau StRin Kürzdörfer, Herrn StR Liebich, Frau StRin Messinger, Herrn StR Müller, Herrn StR Naz, Frau StRin Rieke,
Frau StRin Schönfeld-Knor, Frau StRin Volk vom 14.03.2018
Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
Antrag Nr. 14-20 / A 03934 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 23.03.2018
-
14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018
Inhalt
Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
( - / - )
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt.
Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt.
Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI)
Ortsangabe
( - / - )
49.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 13.10.21:
(U) Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen
-
20-26 / A 02013 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02016 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02014 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02015 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Neuvorlage des konzeptionellen Vorgehens hinsichtlich des Radwegrückbaus in Tempo-30-Zonen.
Inhalt:
Beschlussvorlage und Entscheidungsvorschlag für zukünftiges Vorgehen beim Rückbau von Radwegen in Tempo-30-Zonen durch das Mobilitätsreferat
Entscheidungsvorschlag:
Vom Bericht des Mobilitätsreferates über das bisherige Verfahren, den Sachstand und der Empfehlung für das zukünftige Konzept zum Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen wird Kenntnis genommen und dem Vorschlag für das weitere Vorgehen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Radwege / Sanierung von Radwegen / Radwegrückbau / Tempo-30-Zonen
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
50.
Bekanntgabe im Bildungsausschuss des Stadtrates vom 27.10.21:
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die
öffentlichen Gymnasien und Realschulen
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für
die öffentlichen Gymnasien und Realschulen aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite.
Inhalt:
Die Bekanntgabe informiert über die Ergebnisse der Prognose der Schüler*innenzahlen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anlage 3) sowie über die teilräumliche Bedarfsabschätzung des Referates für Bildung und Sport. Zudem liefert die Bekanntgabe mit den Anlagen 1 und 2 Datenblätter je Schulstandort, die wichtige Informationen zum Schulstandort kurz und knapp bündeln. Die Datenblätter informieren die Leser*innen über Schüler*innen- und Klassenzahlen sowie deren Entwicklung je Schulstandort rückwirkend in seinem jeweiligen räumlichen Kontext (Stadtbereich). Jeder Standort wird anhand der ausgewählten Merkmale in einer Zeitreihe bis heute beschrieben, wobei der Fokus auf dem Bereich der demografisch bedingten Bedarfsermittlung liegt.
Eine grundsätzliche Änderung der Schulentwicklungs- und Bedarfsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen im Vergleich zur letzten Beschlussfassung des Stadtrates vom 26. Juni 2019 ist nicht erforderlich.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, SEP, Realschulen, Gymnasien, Datenblätter
Ortsangabe:
Alle Stadtbezirke
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
1.
Bitte um mehr Sauberkeit für München-West
(Weiterleitung an Baureferat)
2.
Grünstreifen Fürstenrieder Str. 188
(Weiterleitung BA 20 Hadern)
3.
Verkehr Willibaldstraße
(Beantwortung durch Vorstand)
4.
Zugeparkter Fahrradweg Agnes-Bernauer-Straße / Ecke Fürstenrieder Straße
(Vorstand vereinbart Ortstermin)
5.
Gefährliche Fahrradampel Elsenheimer Straße / Lautensackstraße
(Vertagung UA Mobilität)
6.
Antrag für eine Geschwindigkeitsbegrenzung Agnes-Bernauer-Straße
(Beantwortung durch Vorstand)
7.
Neue Verkehrsordnung - Parkverbot LKW - komplette Droste-Hülshoff-Str.
(Antwort Mobilitätsreferat TOP 8.6)
8.
Neue Verkehrsordnung - Parkverbot Lkw - komplette Droste-Hülshoff-Str.
(Antwort Mobilitätsreferat TOP 8.6)
9.
Parkverbot Lkw, komplette Droste-Hülshoff-Str.
(Antwort Mobilitätsreferat TOP 8.6)
10.
Unberechtigtes Gehwegparken
(Weiterleitung Mobilitätsreferat)
11.
Baustellen Laim Hartelstraße und Isbertstraße
(Vertagung UA Bau)
12.
Geplanter Neubau eines Mehrfamilienhauses Hartelstr. 1
(Vertagung UA Bau)
13.
Bauvorhaben Hartelstr. 1
(Vertagung UA Bau)
14.
Trambahnlärm
(Weitergabe Stadtwerke)
15.
Spielplatzsicherheit München Laim
(Weitergabe Baureferat)
16.
Gotthardstraße
(Beantwortung durch Vorstand)
17.
Randsteinabsenkung Haltestelle Lautensackstraße
(Weitergabe an Stadtwerke)